Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Speichergrösse; Unterschiedliche Energieträger; Zirkulation - Schindler+Hofmann THKE/F Bedienungsanleitung

Kombispeicher 600 – 1500 liter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.

Allgemeines

Energiesparen beginnt mit einer modernen Brauchwasserbereitungsanlage. Bei den meisten herkömmlichen Anlagen
liegen die thermischen Verluste oft weit höher als die notwendige Energie für die reine Brauchwassererwärmung. Daher
sollten bei der Planung moderner Brauchwasseranlagen folgende Punkte berücksichtigt werden.
2.1.
Speichergrösse
Die Speichergrösse und die Laderegelung müssen dem Bedarf angepasst sein. Für Anlagen im Wohnbereich sollten die
Speicher so gross sein, dass maximal zwei Aufladungen am Tag genügen und dabei die Wassertemperatur bei ca. 60° C
gehalten werden kann (Legionellensicherheit).
2.2.
Unterschiedliche Energieträger
Ob mit Öl-, Gas-, Solar-, Feststoff- oder mit Elektroenergie – eine moderne Brauchwasseranlage sollte auf die gerade
preisgünstigste Energiequelle umgestellt werden können.
2.3.

Zirkulation

Zirkulationen sind möglichst zu vermeiden. Eine elektrische Begleitheizung, geringe Rohrdimensionen und vor allem eine
gute Rohrisolierung können eine Zirkulationsleitung ersetzen
2.4.

Speicherisolierung

Eine optimale Isolierung des Speichers und der Rohrleitungen sollte Grundprinzip einer neuen Anlage sein.
Die Wärmedämmung der Kombispeicher besteht aus hochwertigem Polyesterfaservlies.
2.5.

Grenzwerte Druck / Temperatur

Brauchwassertemperatur max. 95°C
Heizregistertemperatur max. 110°C
Brauchwasserdruck max. 6 bar
Heizungsdruck Register max. 3 bar
3.

Hydraulische Einbindung

3.1.

Allgemeine Hinweise

Die gültigen Normen und Vorschriften müssen eingehalten werden. Die Regeln bezüglich Korrosionsschutz in
Brauchwasserleitungen sind einzuhalten (DIN 4708). Die Warmwasser-, Zirkulation-, Heizungsvorlauf- und
Heizungsrücklaufleitungen sind so anzuschliessen, dass keine thermische Schwerkraftzirkulation auftreten kann.
Der Kaltwasseranschluss muss nach DIN EN 1717 und DIN 4753 Teil 1 ausgeführt werden.
Registerspeicher und Puffer dürfen nur in geschlossenen Anlagen eingebaut werden.
Alle Anschlüsse sind druckfest auszuführen. Nicht benötigte Anschlüsse sind zum Verschliessen geeignet. Um unnötige
Leitungsverluste zu vermeiden, sollten alle Leitungen optimal isoliert werden. Der Speicher darf ausschliesslich in einem
frostgeschützten Raum aufgestellt werden. Die Aufstellung und Inbetriebnahme muss durch einen zugelassenen
Fachbetrieb erfolgen.
ACHTUNG: Vor Inbetriebnahme der Wärmetauscher mit Heizwasser, Solaranlage bzw. mit E-Heizung muss der Speicher
mit Brauchwasser gefüllt sein, ansonsten sind Schäden an den Einbauten bzw. am Speicher möglich! Wird im Sommer
das Brauchwasser elektrisch bereitet, dürfen die Wärmetauscher nicht beidseitig abgesperrt werden. Ansonsten kann
ein Überdruck im Register entstehen.
Wichtig: Sollte bei einem Speicher ein Register nicht benötigt werden, so ist dieses gegen Eindringen von Sauerstoff zu
verschliessen. Durch die Bildung von Kondenswasser kann es im Register, in Verbindung mit Sauerstoff, zu Korrosion
kommen.
Das Register darf keinesfalls mit Flüssigkeit gefüllt sein, da sonst ein Überdruck entsteht.
Technische Änderungen vorbehalten
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung
Schindler + Hofmann GmbH & Co. KG
Kombispeicher
Seite 4/16
Ausgabe 1.0
Stand: 15.08.2016 (FF)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

ThkeThke/r2

Inhaltsverzeichnis