Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Beschreibung; Allgemeines; Installation - Schindler+Hofmann THKE/F Bedienungsanleitung

Kombispeicher 600 – 1500 liter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.

Technische Beschreibung

1.1.

Allgemeines

Schindler + Hofmann Speicher dienen je nach Typ und Ausführung der Warmwasserbereitung / Warmwasserspeicherung
und / oder der Heizwasserspeicherung. Die Beheizung erfolgt indirekt durch Wärmeerzeuger, gegebenenfalls aus
unterschiedlichen Wärmequellen. Der maximal zulässige Betriebsdruck und die Betriebstemperatur sind aus den
technischen Daten zu entnehmen.
Die Aufstellung, Installation und erste Inbetriebnahme müssen durch eine zugelassene Fachkraft unter Beachtung dieser
Anleitung erfolgen.
Der Aufstellungsort muss nach DIN 4753 frostgeschützt sein. Er sollte in unmittelbarer Nähe des Wärmeerzeugers
gewählt werden.
Bei der Aufstellung und Installation des Speichers sind, soweit zutreffend, insbesondere folgende Vorschriften zu beachten:
Neben den gültigen Regeln der Technik sind zu beachten: DIN 1988, DIN 18160, DIN 4753, DIN 4109, DIN 4708, DIN 4751
Teil 2-4 Energieeinsparungsgesetz und VDE-Vorschriften. Außerdem sind die einschlägigen Vorschriften der
Versorgungsunternehmen sowie baurechtliche Vorschriften zu beachten.
Anforderungen an das Trinkwasser:
Mindesthärte:
o
6° dh (Summe Erdalkalien 0,4 mmol/l)
Leitfähigkeit
o
Bei Einsatz einer Magnesiumanode 300 μs/cm – 1500 μs/cm
pH-Wert gemäss Trinkwasserverordnung (6,5-9,5)
Wichtig: Die Ausblaseleitung muss mindestens in Größe des Sicherheitsventil-Austrittsquerschnittes ausgeführt sein, darf
höchstens 2 Bögen aufweisen und höchstens 2 m lang sein. Werden aus zwingenden Gründen 3 Bögen oder eine Länge bis
zu 4 m erforderlich, so muss die gesamte Ausblaseleitung eine Nennweite größer ausgeführt sein. Mehr als 3 Bögen sowie
eine Länge über 4 m sind unzulässig. Die Ausblaseleitung muss mit Gefälle verlegt sein. Die Ablaufleitung hinter dem
Ablauftrichter muss mindestens den doppelten Querschnitt des Ventileintrittes aufweisen. In der Nähe der Ausblaseleitung
des Sicherheitsventils, zweckmäßig am Sicherheitsventil selbst, ist ein Hinweisschild anzubringen mit der Aufschrift:
„Während der Beheizung kann aus Sicherheitsgründen Wasser aus der Ausblaseleitung austreten! Nicht verschließen!" Die
Funktionsfähigkeit des Sicherheitsventiles ist in regelmäßigen Abständen durch Anlüften zu prüfen.
1.2.

Installation

Alle Anschlussleitungen am Behälter sind mit lösbaren Verbindungen (Verschraubung/Flansch) herzustellen.
Rohrgewindeabdichtungen mit Teflon sind zu vermeiden.
Alle Behälteranschlussleitungen sind nach den gültigen Regeln der Technik und den entsprechenden Normen und
Vorschriften, gemäß ihrem Anwendungszweck und Versorgungsmedium zu planen, zu erstellen und zu prüfen.
Die zur Temperaturregelung erforderlichen Messfühler oder Thermostate sind am Behälter sicher und dauerhaft zu
platzieren (Tauchhülse oder Fühlerschiene).
Entlüftungs- und Entleereinrichtungen für den Behälter sind ausreichend zu dimensionieren und anzubringen.
Auf eine sorgfältige Isolierung der Leitungen ist zu achten, die ausführende Fachfirma ist für die Ausführung verantwortlich.
Der Anschlussdurchmesser des Heizungssicherheitsventils ist vom Nenninhalt des Wasserraumes und der maximalen
Heizleistung des Wärmeerzeugers abhängig und kann nach folgender Tabelle ermittelt werden:
Ansprechdruck
1,5 bar
2,0 bar
2,5 bar
3,0 bar
Anschlussgröße (Zoll)
Technische Änderungen vorbehalten
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung
max. Heizleistung des Wärmeerzeugers
36 kW
72 kW
43 kW
86 kW
50 kW
100 kW
56 kW
112 kW
1/2
¾
Schindler + Hofmann GmbH & Co. KG
Kombispeicher
144 kW
252 kW
172 kW
302 kW
200 kW
350 kW
224 kW
395 kW
1
5/4
433 kW
650 kW
518 kW
778 kW
600 kW
900 kW
678 kW
1017 kW
6/4
2
Stand: 15.08.2016 (FF)
Seite 3/16
Ausgabe 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

ThkeThke/r2

Inhaltsverzeichnis