Herunterladen Diese Seite drucken

FIBARO Roller Shutter 4 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Einzelner monostabiler Schalter
- Parameter 20 Wert 2
- Rollo, Markise, Pergola oder Vorhang - Parameter 151 Wert 0
- Jalousie - Parameter 151 Wert 1 oder 2
Bevorzugte Position - verfügbar
Bistabile Schalter
- Parameter 20 Wert 3
- Rollo, Markise, Pergola oder Vorhang - Parameter 151 Wert 0
- Jalousie - Parameter 151 Wert 1 oder 2
Bevorzugte Position - nicht verfügbar
Einzelner bistabiler Schalter
- Parameter 20 Wert 4
- Rollo, Markise, Pergola oder Vorhang - Parameter 151 Wert 0
- Jalousie - Parameter 151 Wert 1 oder 2
Bevorzugte Position - nicht verfügbar
Dreistufenschalter
- Parameter 20 Wert 5
- Rollo, Markise, Pergola oder Jalousie - Parameter 151 Wert 0
- Jalousie - Parameter 151 Wert 1 oder 2
Bevorzugte Position - nicht verfügbar  
Hinzufügen/Entfernen des Gerätes (Inklusion/Exclusion)
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein
bestehendes Z-Wave Netz eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser
Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw. Exklusion-Modus geschaltet
werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller des Z-Wave Netzes im
Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden. Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes in den
Auslieferungszustand.
Inklusion
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Identifizieren Sie die PROG-Taste oder die S1/S2-Schalter.
3. Stellen Sie das Hauptsteuergerät in den (Sicherheits-/Nicht-Sicherheitsmodus) Hinzufügungsmodus (siehe Handbuch des Steuergeräts).
4. Klicken Sie dreimal schnell auf die PROG-Taste. Klicken Sie optional dreimal auf S1 oder S2.
5. Wenn Sie in Security S2 Authenticated hinzufügen, geben Sie den PIN-Code ein (Etikett auf dem Gerät, auch unterstrichener Teil des DSK auf dem Etikett am
Boden der Box).
6. Warten Sie, bis die LED-Anzeige gelb blinkt.
7. Das erfolgreiche Hinzufügen wird durch eine Meldung des Z-Wave-Controllers und die LED-Anzeige des Geräts bestätigt:
- Grün - erfolgreich (nicht sicher, S0, S2 nicht authentifiziert),
- Magenta - erfolgreich (Sicherheit S2 authentifiziert),
- Rot - nicht erfolgreich
Exklusion
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2. Identifizieren Sie die PROG-Taste oder die S1/S2-Schalter.
3. Schalten Sie den Hauptcontroller in den Entfernungsmodus (siehe Handbuch des Controllers).
4. Klicken Sie dreimal schnell auf die PROG-Taste. Optional können Sie innerhalb von 10 Minuten nach dem Einschalten des Geräts dreimal auf S1 oder S2
klicken.
5. Warten Sie, bis der Entfernungsvorgang beendet ist.
6. Das erfolgreiche Entfernen wird durch die Meldung des Z-Wave-Controllers und die LED-Anzeige des Geräts - rot - bestätigt.
7. Das Entfernen des Geräts aus dem Z-Wave-Netzwerk führt nicht zu einem Factory Reset.
Nutzung des Produktes
Kalibrierung
Die Kalibrierung ist ein Prozess, bei dem ein Gerät die Position der Endschalter und eine Motorkennlinie erlernt.
Die Kalibrierung ist zwingend erforderlich, damit das Gerät eine Rollo-Position korrekt erkennen kann.
Der Vorgang besteht aus einer automatischen, vollständigen Bewegung zwischen den Endschaltern (auf, ab und wieder auf).
Automatische Kalibrierung über das Menü:
1. Halten Sie die PROG-Taste gedrückt, um das Menü aufzurufen.
2. Lassen Sie die Taste los, wenn das Gerät blau leuchtet.
3. Klicken Sie zur Bestätigung kurz auf die Taste.
4. Das Gerät führt den Kalibrierungsprozess durch, indem es einen vollständigen Zyklus durchläuft - auf, ab und wieder auf. Während der Kalibrierung blinkt die
LED blau.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fibefgr-224