Seite 1
EINBAUHERD [de] GEBRAUCHSANLEITUNG E2.CG6A.
Seite 3
Einstellungen kontrollieren, ändern oder löschen..15 Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet: www.neff-international.com und Online-Shop: Kindersicherung......16 www.neff-eshop.com...
Seite 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 8Bestimmungsgemäßer Gebrauch D iese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann B e s t i m m u n g s g e m ä ß e r G e b r a u c h können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen.
Seite 5
Wichtige Sicherheitshinweise Warnung – Verletzungsgefahr! (Wichtige Zerkratztes Glas der Gerätetür kann ■ Sicherheitshinweise springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen. Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich G enerell Verletzungsgefahr! ■ W i c h t i g e S i c h e r h e i t s h i n w e i s e beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie Warnung –...
Seite 6
Wichtige Sicherheitshinweise Warnung – Stromschlaggefahr! Warnung – Verbrennungsgefahr! Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen Der Garraum wird während der ■ die Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Reinigungsfunktion sehr heiß. Nie die Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen Gerätetür öffnen. Das Gerät abkühlen oder Sicherung im Sicherungskasten lassen.
Seite 7
Ursachen für Schäden ]Ursachen für Schäden G enerell U r s a c h e n f ü r S c h ä d e n Achtung! Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem ■ Garraumboden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen.
Seite 8
Umweltschutz Öffnen Sie die Gerätetür während dem Betrieb 7Umweltschutz ■ möglichst selten. I hr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier U m w e l t s c h u t z erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie das Gerät richtig entsorgen.
Seite 9
Gerät kennen lernen *Gerät kennen lernen I n diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und G e r ä t k e n n e n l e r n e n Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen. Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Farben und Einzelheiten möglich.
Seite 10
Gerät kennen lernen Heizarten und Funktionen Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizarten und weitere Funktionen ein. Damit Sie immer die richtige Heizart für Ihr Gericht finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und Anwendungsbereiche. Heizart Verwendung CircoTherm Heißluft Zum Backen und Garen auf einer oder mehreren Ebenen. ‚...
Seite 11
Zubehör Temperatur _Zubehör Die Temperatur im Garraum stellen Sie mit dem Temperaturwähler ein. Außerdem werden damit die I hrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten Stufen für weitere Funktionen gewählt. Z u b e h ö r Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und Bei Temperatureinstellungen über 275 °C bei der dessen richtige Verwendung.
Seite 12
Zubehör Hinweise Zubehör kombinieren Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer ■ Sie können den Rost gleichzeitig mit der richtig herum in den Garraum schieben. Universalpfanne einschieben, um abtropfende Schieben Sie das Zubehör immer vollständig in den Flüssigkeiten aufzufangen. ■...
Seite 13
Vor dem ersten Gebrauch KVor dem ersten Gebrauch 1Gerät bedienen B evor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen D ie Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben V o r d e m e r s t e n G e b r a u c h G e r ä...
Seite 14
Zeitfunktionen Aufheizkontrolle OZeitfunktionen Solange das Gerät heizt, erscheint im Display das Symbol /. I hr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. Z e i t f u n k t i o n e n Wenn Sie vorheizen, ist der optimale Zeitpunkt zum Einschieben Ihrer Speise erreicht, sobald das Symbol / Zeitfunktion Verwendung...
Seite 15
Zeitfunktionen Dauer einstellen Uhrzeit einstellen Nach Ablauf einer eingestellten Dauer schaltet das Sie können die Uhrzeit nur ändern, wenn keine andere Gerät automatisch aus. Die Funktion kann nur in Zeitfunktion aktiv ist und der Funktionswähler auf Kombination mit einer Heizart verwendet werden. Nullstellung ist.
Seite 16
Kindersicherung AKindersicherung QGrundeinstellungen D amit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten D amit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen K i n d e r s i c h e r u n g G r u n d e i n s t e l l u n g e n oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur Kindersicherung ausgestattet.
Seite 17
Reinigungsmittel Grundeinstellungen ändern DReinigungsmittel Der Funktionswähler muss auf der Nullstellung sein. B ei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät Taste ! ca. 4 Sekunden lang drücken. R e i n i g u n g s m i t t e l lange schön und funktionsfähig.
Seite 18
Reinigungsmittel Türscheiben Heiße Spüllauge: Zubehör Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Einweichen und mit einem Spültuch oder einer Tuch nachtrocknen. Bürste reinigen. Keinen Glasschaber oder Scheuerspiralen aus Bei starker Verschmutzung Scheuerspirale aus Edelstahl verwenden. Edelstahl verwenden. Emailliertes Zubehör ist spülmaschinengeeignet. Türgriff Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen...
Seite 19
Reinigungsfunktion Vor der Reinigungsfunktion .Reinigungsfunktion Der Garraum muss leer sein. Nehmen Sie Zubehör, Geschirr und Gestelle aus dem Garraum. Wie Sie die I hr Gerät verfügt über Selbstreinigung und EasyClean. Gestelle aushängen, lesen Sie bitte im entsprechenden R e i n i g u n g s f u n k t i o n Mit der Selbstreinigung können Sie den Garraum Kapitel nach.
Seite 20
Reinigungsfunktion Nach der Reinigungsfunktion Nachreinigen Lassen Sie den Garraum gut abkühlen. Wischen Sie die Das Restwasser im Garraum muss zeitnah entfernt zurückgebliebene Asche im Garraum und im Bereich werden. Lassen Sie es nicht über längere Zeit (z. B. der Gerätetür mit einem feuchten Tuch ab. über Nacht) im Garraum.
Seite 21
Gestelle Gestelle einhängen pGestelle Die Gestelle passen nur rechts oder links. Achten Sie bei beiden Gestellen darauf, dass die gebogenen B ei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät Stangen vorne sind. G e s t e l l e lange schön und funktionsfähig.
Seite 22
Gerätetür Warnung – Verletzungsgefahr! qGerätetür Bauteile innerhalb der Gerätetür können scharfkantig sein. Schutzhandschuhe tragen. B ei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät G e r ä t e t ü r lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Gerätetür einhängen Sie die Gerätetür aushängen und reinigen können.
Seite 23
Gerätetür Türabdeckung abnehmen Ausbauen am Gerät Der Edelstahleinleger in der Türabdeckung kann sich Gerätetür etwas öffnen. verfärben. Zur gründlichen Reinigung können Sie die An der Abdeckung links und rechts drücken Abdeckung entfernen. (Bild Abdeckung abnehmen (Bild " Gerätetür etwas öffnen. An der Abdeckung links und rechts drücken (Bild Abdeckung abnehmen (Bild...
Seite 24
Störungen, was tun? Einbauen am Gerät 3Störungen, was tun? Achten Sie beim Einbauen der Innenscheibe darauf, dass der Pfeil rechts oben an der Scheibe ist und mit W enn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer dem Pfeil auf dem Blech übereinstimmt. S t ö...
Seite 25
Störungen, was tun? Garraumlampe an der Decke auswechseln Warnung – Verletzungsgefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nie das Wenn die Garraumlampe ausgefallen ist, muss sie Gerät selbst versuchen zu reparieren. Nur ein von uns ausgewechselt werden. Temperaturbeständige 230V- geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen Halogenlampen, 25 Watt, erhalten Sie beim durchführen.
Seite 26
Kundendienst 4Kundendienst W enn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser K u n d e n d i e n s t Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden. E-Nummer und FD-Nummer Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer...
Seite 27
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Heizart CircoTherm sanft JFür Sie in unserem CircoTherm sanft ist eine intelligente Heizart für die Kochstudio getestet schonende Zubereitung von Fleisch, Fisch und Gebäck. Das Gerät regelt optimal die Energiezufuhr in den Garraum. Das Gargut wird phasenweise mit Restwärme H ier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die zubereitet.
Seite 28
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen Zubehör verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es gleichmäßig. ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt. Wenn Sie Silikonformen verwenden wollen, orientieren Sie sich an den Angaben und Rezepten des Herstellers.
Seite 29
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Kuchen auf dem Blech Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhöhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Min. Rührkuchen mit Belag Backblech 160-180 20-45 ƒ Rührkuchen, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 140-160 30-55 ‚ Mürbeteigkuchen mit trockenem Belag Backblech 170-190 30-45...
Seite 30
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Brot und Brötchen Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Schritt Temperatur Dauer in höhe in °C Min. Brot, 750 g (in Kastenform und freigeschoben) Universalpfanne oder Kastenform 2 200-220 20-40 ¼ Brot, 1000 g (in Kastenform und freigescho- Universalpfanne oder Kastenform 2 35-50 ¼...
Seite 31
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Das Gebäck in Form- oder Kasten Stellen Sie die Backform nicht direkt an die Rückwand, sondern mittig auf das Zubehör. wird hinten zu dunkel. Das Gebäck ist insgesamt zu dunkel. Wählen beim nächsten Mal eine niedrigere Temperatur und verlängern Sie ggf. die Backzeit. Das Gebäck ist ungleichmäßig Wählen Sie die Temperatur etwas niedriger.
Seite 32
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Geflügel, Fleisch und Fisch Grillen Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur geschlossen. Nie bei geöffneter Gerätetür grillen. Zubereitung von Geflügel, Fleisch und Fisch. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für Legen Sie das Grillgut auf den Rost.
Seite 33
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Das Braten und Schmoren im Geschirr ist komfortabler. Geflügel Sie können den Braten mit dem Geschirr einfacher aus Stechen Sie bei Ente oder Gans die Haut unter den dem Garraum nehmen und die Soße direkt im Geschirr Flügeln ein.
Seite 34
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Fleisch Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhöhe Heizart Schritt Temperatur in °C Dauer in Min. Schweinebraten ohne Schwarte, z. B. Nacken, Geschirr offen 160-170 150-160 ¼ 1,5 kg Schweinebraten mit Schwarte z. B. Schulter, Geschirr offen 130-140 135-145 ‚...
Seite 35
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Tipps zum Braten und Schmoren Der Garraum verschmutzt stark. Bereiten Sie Ihr Gargut in einem geschlossenen Bräter bei höherer Temperatur zu oder benutzen Sie das Grillblech. Wenn Sie das Grillblech verwenden, erhalten Sie optimale Bratergebnisse. Sie können das Grillb- lech als Sonderzubehör nachkaufen.
Seite 36
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Acrylamid in Lebensmitteln Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten, wie z. B. Kartoffelchips, Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot oder feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius). Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung Allgemein Garzeiten möglichst kurz halten. ■...
Seite 37
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Einkochen Gemüse: Das Gemüse in den Einmachgläsern mit heißem, abgekochtem Wasser auffüllen. Sie können in Ihrem Gerät Obst und Gemüse Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein. Auf einkochen. jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckel legen.
Seite 38
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Teig gehen lassen Während des Betriebs entsteht Kondensat und die Türscheibe beschlägt. Nach dem Gären den Garraum Ihr Hefeteig geht deutlich schneller auf, als bei auswischen. Kalkrückstände mit etwas Essig auflösen Raumtemperatur und trocknet nicht aus. Starten Sie und mit klarem Wasser nachwischen.
Seite 39
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Prüfgerichte Backen mit zwei Springformen: Auf einer Ebene (Bild ■ Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Auf zwei Ebenen (Bild " ■ Prüfen des Gerätes zu erleichtern. Nach EN 60350-1. Backen Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.