Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

www.warensortiment.de
 2010 PCE Deutschland GmbH Diese Bedienungsanleitung oder Auszüge daraus dürfen nicht kopiert oder in irgendeiner Form
weiterverwendet werden, es sei denn, PCE hat dafür eine Genehmigung erteilt. Diese Anleitung stellt nur eine generelle Vorgehensweise
bei der Handhabung der Thermografiekamera dar. Änderungen des Inhaltes erfolgen zyklisch.
PCE Deutschland GmbH
Thermografiekamera
PCE-TC 3
Bedienungsanleitung
Version 1.1
11.01.2012
PCE Deutschland GmbH
Im Langel 4
D-59872 Meschede
Deutschland
Tel: 01805 976 990*
Fax: 029 03 976 99-29
info@warensortiment.de
www.warensortiment.de
*14 Cent pro Minute aus dem dt.
Festnetz, max. 42 Cent pro Minute
aus dem dt. Mobilfunknetz.
1 / 28

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für PCE TC 3

  • Seite 1  2010 PCE Deutschland GmbH Diese Bedienungsanleitung oder Auszüge daraus dürfen nicht kopiert oder in irgendeiner Form weiterverwendet werden, es sei denn, PCE hat dafür eine Genehmigung erteilt. Diese Anleitung stellt nur eine generelle Vorgehensweise bei der Handhabung der Thermografiekamera dar. Änderungen des Inhaltes erfolgen zyklisch.
  • Seite 2 IPU 40007 Issue 5 Sicherheitshinweis Die Wärmebildkamera verwendet einen Laser der Klasse II. Unter keinen Umständen sollte ein Benutzer oder irgendeine Person, der / die sich im Arbeitsbereich des Gerätes aufhält, in den Laserstrahl sehen oder mit dem Laserstrahl auf jemanden gezielt werden. Ansonsten kann eine irreversible Schädigung des Augenlichtes auftreten.
  • Seite 3 ............................17 ABEL PC-BETRIEB ............................18 PC-V ........................18 ORAUSSETZUNGEN ......................18 NSTALLATION DER OFTWARE ......................18 EDIENUNG DER OFTWARE 5.3.1 Menüs und Toolbar (Werkzeugleiste) ................. 19 EMISSIONSGRADTABELLE ......................29 7 FEEDBACK ..............................29 PCE Deutschland GmbH 3 / 28...
  • Seite 4 2 START 2.1 Auspacken Wenn Sie die Thermografiekamera geliefert bekommen (wie Bild 1), prüfen Sie zunächst, ob alle Teile vorhanden und in einwandfreiem Zustand sind. Sollte etwas fehlen, kontaktieren Sie bitte sofort PCE oder einen der Händler. SD-Karten- leser Koffer...
  • Seite 5  Achtung: Benutzen Sie immer nur die im Lieferumfang befindlichen Netzstromanschlüsse. Die Verwendung von Fremdfabrikaten kann zu einer Schädigung der Wärmebildkamera führen.  Hinweis: Wenn das Netzstromkabel angeschlossen ist, wird gleichzeitig die wiederladbare Batterie im Gerät mit aufgeladen. PCE Deutschland GmbH 5 / 28...
  • Seite 6 Taste für den Laser-Zielstrahl Deckel vom SD- Fach Batterie-/ Akkufach Schutzkappe der Linse Bild 5 Hardware Sicherheitshinweis: Der Laser-Zielstrahl wird durch einen Laser der Klasse II generiert. Unter keinen Umständen sollten Personen in diesen Strahl sehen. PCE Deutschland GmbH 6 / 28...
  • Seite 7 Beim Einschalten der Thermografiekamera erscheint zunächst ein Informationsbild. Es bleibt ca. 20 s lang sichtbar. Es bedeutet, dass der Selbsttest noch läuft und gibt Ihnen Informationen zu Modell, Datum und Uhrzeit (Bild 7). Bild 7 PCE Deutschland GmbH 7 / 28...
  • Seite 8 Bildes und ist gleichzeitig der Punkt, auf den der Laser- Vier „Hot Buttons“ Zielstrahl gerich- tet ist. Bild 1 Displaybeschreibung  Vorsicht: Die Temperaturskala und die dargestellten Farbtemperaturen dienen lediglich der Orientierung / besseren Unterscheidung. PCE Deutschland GmbH 8 / 28...
  • Seite 9 Die Laser-Betätigungstaste schaltet den Laser-Zielstrahl ein oder aus (3.4.8). Taste zum Ein- bzw. Ausschalten der Thermografiekamera Hot Buttons Pfeiltasten Taste zum Ein- oder Ausschalten des Laser- Directional Buttons Zielstrahles Menü-Taste (Haupttaste) Bild 2 Tasten PCE Deutschland GmbH 9 / 28...
  • Seite 10 Mit dieser Taste können Sie zwischen manuellem und automatischem Modus hin- und herspringen. Im automatischen Modus werden Level und Spannweite durch das Gerät selbst laufend angepasst. Im manuellen Modus können Sie Level und Spannweite selbst vorgeben. PCE Deutschland GmbH 10 / 28...
  • Seite 11 Beispielbild 6 (links) Level = (Max + Min)/2 = 29˚C Span = Max – Min = 4˚C Bild 6 Wenn der Hot Button 4 auf Automatik-Modus steht, werden Spannweite und Level automatisch von der Thermografiekamera angepasst. PCE Deutschland GmbH 11 / 28...
  • Seite 12 Emissivity – Der Emissionsgrad ist abhängig von der jeweilig zu messenden Materialoberfläche. Eine tabellarische Aufstellung mit den gebräuchlichsten Materialien finden Sie unter Punkt 6. Vorsicht: Objekte mit geringer Emission können tatsächlich heißer sein, als es die Messwerte wiedergeben PCE Deutschland GmbH 12 / 28...
  • Seite 13 Date Format – Datumsformat. Sie können dd/mm/yy oder mm/dd/yy auswählen.  Time Format – Zeitformat. Sie können eine 12 h oder 24 h Uhr einstellen. 3.4.7.5 Sprachauswahl Die Thermografiekamera hat eine mehrsprachige Menüführung. Sie können zwischen Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch wählen. PCE Deutschland GmbH 13 / 28...
  • Seite 14 Modus H – K zurück. In diesem Fall werden die Pfeiltasten “Rechts” und “Links” verwendet, um den Kontrast zu erhöhen oder zu erniedrigen. Die “Hoch” und “Runter” – Pfeiltasten erhöhen oder erniedrigen die Helligkeit des Bildes.. PCE Deutschland GmbH 14 / 28...
  • Seite 15 Hinweis: Wenn Sie sich im manuellen Modus befinden, können Sie durch Betätigen des Hot Button 4 wieder die werkseitig eingestellte Grundeinstellung aktivieren. Wenn Sie danach den Hot Button 4 noch einmal drücken gelangen Sie in den automatischen Modus. PCE Deutschland GmbH 15 / 28...
  • Seite 16 3.5 Technik 3.5.1 Blickfeld Die Thermografiekamera hat ein 20˚ x 15˚ Blickfeld mit einem 160 x 120 (19200) Pixel Sensor. Bild 2 Blickfeld 160 Pixel 120 Pixel Bild 3 19200 Pixel Sensor PCE Deutschland GmbH 16 / 28...
  • Seite 17 5. Befolgen Sie die Eingabe-Instruktionen, die von Windows gemacht werden. 6. Kopieren Sie die .iri files auf Ihren PC (empfohlen) oder lassen Sie den Kartenleser weiter angeschlossen während die “PCE TC Series Imager” -Software gestartet wird und öffnen Sie die Dateien direkt von der SD-Karte.
  • Seite 18 1. Legen Sie die CD in das entsprechende Laufwerk Ihres PC ein (z.B. (D:) oder (E:)) 2. Klicken Sie das Laufwerk doppelt an. 3. Es erscheint ein Installationsordner. Klicken Sie diesen doppelt an. 4. Klicken Sie auf: ‘PCE-TC 3 Setup.exe’. 5. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Hinweis: ...
  • Seite 19 Speichern unter – Speichert das aktuelle Bild unter dem gewünschten Namen aber immer noch als .iri image-Format.  Excel Output – Übertragung nach Excel.  Beenden – Verlassen des Programms. 1) Datei – Öffnen: Benutzt Windows Explorer (Bild 10), um eine Datei zu öffnen. PCE Deutschland GmbH 19 / 28...
  • Seite 20 Bereich für die Spannweite und den Level zu sehen. Die Spannweite kann in der Mitte angeklickt und durch Bewegung nach links und rechts verändert werden. Die Spannweite kann durch Doppelklick auf ihre Mitte wieder auf den Ursprungszustand zurückgesetzt werden. Optionen Farbskale Thermal- bild Thermisches Histogram Bild 8 Anwendungsbild PCE Deutschland GmbH 20 / 28...
  • Seite 21 2) Status Bar – Schaltet die Statusleiste ein oder aus. Sie beinhaltet den Temperaturmesswert und die Pixel-Position des Maus-Cursors. Sie gibt ebenfalls die Differenztemperatur der Mittelwerte der Isothermen an (wenn diese aktiviert sind). Bild 10 Statusleiste PCE Deutschland GmbH 21 / 28...
  • Seite 22 Warm und Kalt Punkte – Cursor für den heißesten und kältesten Punk. Mit dieser Taste können Sie Cursor für den heißesten und kältesten Punkt aktivieren. Die Messwerte sowie die Differenz-Temperatur werden in der Cursor-Liste dargestellt. (Warm) Bild 11 Cursor des heißesten Punktes PCE Deutschland GmbH 22 / 28...
  • Seite 23 Spannweite. Alle Objekte, die eine Temperatur besitzen, die innerhalb der Bandbreite einer der Isothermen liegt, werden mit der jeweiligen Farbe der Isotherme dargestellt. Wenn Sie Isothermen gewählt haben, müssen Sie immer mit der Graustufen-Farbpalette arbeiten. Bild 13 Isotherme Bereiche PCE Deutschland GmbH 23 / 28...
  • Seite 24 Die angewählten Sektionen und die Intensitätslinien können nach Bedarf verschoben werden (Doppelklick). Optionen – Optionen. Hiermit können Sie das Options-Fenster öffnen. Es werden vier Reiter (Tabs) sichtbar. Bild 15 Optionen Reiter “Display” / Display Tab: Bild 16 Display Tab PCE Deutschland GmbH 24 / 28...
  • Seite 25 Hier ist es möglich:  die Temperaturen der Mess-Punkte anzusehen, ihre Pixel-Position und den eingestellten Emissionsgrad.  durch anwählen der “Messpunkte” –Reihe können Sie unten die einzelnen Messpunkte löschen. Reiter Einstellungen: Bild 18 Einstellungs Reiter PCE Deutschland GmbH 25 / 28...
  • Seite 26 Wenn die Treiber installiert sind, wählen Sie die Schnittstelle der Kamera aus (Comms Config)/ Bild 22). Wählen Sie den “USB Serial Port (COM X)” an, klicken Sie auf “Test Port” und dann auf “OK”. PCE Deutschland GmbH 26 / 28...
  • Seite 27 Bild 21 Darstellungsarten der Options-Leiste 5.3.1.1.5 Hilfe-Menü Dieses Menü gibt nur eine Information:  Über den Hersteller der Software ( Versionsnummer) 1) Info über die Thermografiekamera – Es zeigt die aktuelle PCE-Software-Version an. Bild 22 Version der Software PCE Deutschland GmbH 27 / 28...
  • Seite 28 3) Thermobild direkt vom PC aus machen 4) Optionen 5) Liste der Mess-Cursor 6) Mess-Punkt 7) wärmste u. kälteste Stelle 8) Bildausschnitt auswählen 9) Blaue Isotherme aktivieren 10) Rote Isotherme aktivieren 11) Einstellungs -Menü 12) Über (Versionsnummer der Software) PCE Deutschland GmbH 28 / 28...
  • Seite 29 Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH. Eine Übersicht unserer Messtechnik finden Sie hier: http://www.warensortiment.de/messtechnik.htm Eine Übersicht unserer Messgeräte finden Sie hier:...
  • Seite 30 Seriennummer der Thermografiekamera: (Diese Finden Sie unter dem Deckel des Faches für die SD-Karte) PCE Deutschland GmbH 30 / 28...