Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
USER MANUAL
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
I N S T R U K C J A O B S Ł U G I
N Á V O D K P O U Ž I T Í
M A N U E L D ´ U T I L I S AT I O N
I S T R U Z I O N I P E R L ' U S O
M A N U A L D E I N S T R U C C I O N E S
H A S Z N Á L AT I Ú T M U TAT Ó
B R U G S A N V I S N I N G E N K E L
K Ä Y T T Ö O H J E
G E B R U I K S A A N W I J Z I N G
B R U K S A N V I S N I N G
I N S T R U Ç Õ E S D E U T I L I Z A Ç Ã O
P O U Ž Í V A T E Ľ S K Á P R Í R U Č K A
AIRLESS SPRAYER
E X P O N D O . C O M

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MSW Motor Technics MSW-HSPR-650

  • Seite 1 USER MANUAL B E D I E N U N G S A N L E I T U N G I N S T R U K C J A O B S Ł U G I N Á V O D K P O U Ž I T Í M A N U E L D ´...
  • Seite 2 AIRLESS FÄRGSPRUTA Nome do produto PULVERIZADOR DE TINTA SEM AR Názov produktu SYSTÉM AIRLESS STRIEKANIA FARBY Modell Product model Model produktu Model výrobku Modèle Modello Modelo MSW-HSPR-650 Modell MSW-HSPR-650HW Model Tuotteen malli Productmodel Produktmodell Produktmodell Modelo do produto Model Hersteller Manufacturer Producent Výrobce...
  • Seite 3 Vorschriften. Sollten Fragen zur Genauigkeit der Informationen in der Bedienungsanleitung aufkommen, beziehen Sie sich bitte auf die englische Version dieser Inhalte. Sie ist die offizielle Version. Technische Daten Parameterbeschreibung Parameterwert Produktname Farbsprühsystem Modell MSW-HSPR-650 MSW-HSPR-650HW Nennspannung [V] / Frequenz 230/50 [Hz] Nennleistung [W] Schutzklasse Schutzart IP IP44 Isolierende Qualität...
  • Seite 4 Das Benutzerhandbuch soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und störungsfrei zu benutzen. Das Produkt wird nach strengen technischen Richtlinien unter Verwendung modernster Technologien und Komponenten entwickelt und hergestellt. Darüber hinaus wird es unter Einhaltung der strengsten Qualitätsstandards hergestellt. VERWENDEN SIE DAS GERÄT NUR, WENN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG GELESEN UND VERSTANDEN HABEN.
  • Seite 5 Tragen Sie Schutzkleidung. ACHTUNG! Warnung vor Stromschlag! ACHTUNG! Brandgefahr - brennbare Materialien! WARNUNG: Giftige Stoffe, Vergiftungsgefahr! HINWEIS! Die Zeichnungen in diesem Handbuch dienen nur zur Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen Produkt abweichen. 2. Sicherheit bei der Verwendung ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen.
  • Seite 6 Verwenden Sie das Kabel nur für den vorgesehenen Zweck. Verwenden Sie ihn niemals, um das Gerät zu tragen oder den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel von Wärmequellen, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verhedderte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
  • Seite 7 g) Kindern oder unbefugten Personen ist das Betreten eines Arbeitsplatzes untersagt. Eine Ablenkung kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen. h) Verwenden Sie das Gerät in einem gut belüfteten Raum. Das Gerät erzeugt während des Betriebs Staub und Ablagerungen. Es ist wichtig, Unbeteiligte vor ihren schädlichen Auswirkungen zu schützen.
  • Seite 8 Verwenden Sie die für die Arbeit mit dem Gerät erforderliche persönliche Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1 "Legende" angegeben. Die Verwendung der richtigen und zugelassenen persönlichen Schutzausrüstung verringert das Verletzungsrisiko. Um ein versehentliches Einschalten des Geräts zu vermeiden, vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf AUS steht, bevor Sie das Gerät an eine Stromquelle anschließen.
  • Seite 9 Die Reparatur oder Wartung des Geräts darf nur von qualifizierten Personen und unter Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführt werden. Dies gewährleistet eine sichere Verwendung. Um die Unversehrtheit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die werkseitig angebrachten Schutzvorrichtungen nicht entfernt und keine Schrauben gelöst werden.
  • Seite 10 Grundierungen oder Asphaltversiegelungen sowie mit Flüssigkeiten, die mit Aluminiumteilen des Produkts reagieren (z. B. Chlor). Das Produkt ist nur für den Hausgebrauch bestimmt! Der Benutzer haftet für alle Schäden, die durch eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts entstehen. 3.1. Beschreibung des Geräts MSW-HSPR-650 abgebildet (MSW-HSPR-650HW ähnlich)
  • Seite 11 A. Grundier-/Sprühventil B. Druckregelknopf C. ON/OFF-Schalter D. Farbansaugrohr E. Drainage-Rohr Sprühpistole G. Umkehrbare Sprühspitze H. Spitzenschutz Abzugssperre der Waffe Flüssigkeitseinlass der Pistole K. Filter für Pistolenflüssigkeit (im Griff) Pumpe M. Flüssigkeitsauslass der Pumpe N. Hochdruckschlauch O. Ansaugfilter P. Netzkabel Q. Saugrohr-Tropfbecher...
  • Seite 12 R. Wagen (nur MSW-HSPR-650HW) 3.2. Vorbereitung für den Einsatz GERÄTESTANDORT Die Umgebungstemperatur darf 40°C und die relative Luftfeuchtigkeit 85% nicht übersteigen. Verwenden Sie das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen. Der Luftauslass des Geräts darf nicht blockiert werden. Halten Sie das Gerät von allen heißen Oberflächen fern.
  • Seite 13 Schließen Sie das andere Ende des Schlauches an die Spritzpistole an. d) Ziehen Sie die Schrauben mit zwei Schraubenschlüsseln fest. Wenn der Schlauch bereits angeschlossen ist, stellen Sie Vergewissern Sie sich, dass die Anschlüsse dicht sind: e) Abzugssperre einschalten:...
  • Seite 14 Entfernen Sie den Spitzenschutz. Seien Sie vorsichtig, da die Spitzendichtung herausfallen kann, wenn der Spitzenschutz entfernt wird: g) Drehen Sie den Druckregler ganz nach links (gegen den Uhrzeigersinn) auf die niedrigste Stufe: h) Überprüfen Sie nach längerer Lagerung das Einlasssieb auf Verstopfungen und Ablagerungen.
  • Seite 15 - In der SPRAY-Position wird die Flüssigkeit unter Druck auf die Farbschlauch. - Automatisch entlastet Druckregelknopf Erhöhen (im Uhrzeigersinn) und Verringern (gegen den Uhrzeigersinn) Materialdruck in Pumpe, Schlauch und Spritzpistole. Zur Auswahl der Funktion das Symbol auf dem Druckregler auf die Einstellanzeige ausrichten.
  • Seite 16 Fremdkörpern in die Pumpe. Netzkabel Wird an eine Stromquelle angeschlossen. Saugrohr-Tropfbecher Hält den Saugschlauch während des Transports, um Tropfen aufzufangen. 3.3.2 Abseihen der Farbe WICHTIG: Zuvor geöffnete Farbe kann getrocknete Farbbestandteile oder andere Verunreinigungen enthalten. Probleme mit der Grundierung Verstopfungen der Sprühdüsen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Farbe vor der Verwendung abzusieben.
  • Seite 17 b) Aktivieren Sie die Abzugssperre. Es wird empfohlen, sie immer zu aktivieren, wenn die Maschine angehalten wird, um ein versehentliches Auslösen der Pistole zu verhindern: Stellen Sie den Druckregler auf die niedrigste Stufe:...
  • Seite 18 d) Den Ablassschlauch in einen Abfalleimer stecken und das Entlüftungs- /Sprühventil in die PRIME-Position (Ablass) drehen, um den Druck zu entlasten: e) Halten Sie die Pistole fest in einen Eimer, lösen Sie die Abzugssperre und ziehen Sie den Abzug, um den Druck zu entlasten:...
  • Seite 19 Aktivieren Sie die Abzugssperre. g) Wenn Sie vermuten, dass die Sprühdüse oder der Schlauch verstopft ist oder der Druck nicht vollständig entlastet wurde, dann: • Lösen Sie ganz langsam die Haltemutter des Spitzenschutzes oder die Schlauchkupplung, um den Druck allmählich abzubauen. •...
  • Seite 20 g) Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. h) Richten Sie die Einstellanzeige mit der Einstellung "Prime/Clean" am Druckregler aus: Schalten Sie den ON/OFF-Schalter in die Position "I" (ein):...
  • Seite 21 Wenn die Maschine zu pumpen beginnt, werden Lösungsmittel und Luftblasen aus dem System gespült. Lassen Sie die Flüssigkeit 30 bis 60 Sekunden lang aus dem Ablassschlauch in einen Abfalleimer fließen. k) Schalten Sie den ON/OFF-Schalter in die Position "O" (Aus). Auf undichte Stellen untersuchen.
  • Seite 22 b) Betätigen Sie die Pistole in den Abfalleimer, bis nur noch Farbe aus der Pistole kommt. c) Lassen Sie den Auslöser los. Abzugssperre einschalten. d) Den Abflussschlauch in den Farbeimer legen und am Saugschlauch befestigen: HINWEIS: Wenn der Motor anhält, ist das Gerät bereit zum Spritzen. Wenn der Motor weiterläuft, wurde die Maschine nicht richtig angesaugt.
  • Seite 23 • Verwenden Sie eine Sprühspitze, um die Dichtung auszurichten und in den Düsenschutz einzudichten: • Die Sprühspitze muss bis zum Anschlag in den Düsenschutz geschoben werden: • Drehen Sie den pfeilförmigen Griff an der Sprühspitze nach vorne in die Sprühposition:...
  • Seite 24 d) Schrauben Sie die Sprühdüse und den Düsenschutz auf die Pistole und ziehen Sie sie fest. 3.3.7 Einstellen des Drucks Der Druckregler ermöglicht eine stufenlose Druckeinstellung. Um Overspray und Farbabfälle zu reduzieren, ist es ratsam, immer mit der niedrigsten Druckeinstellung zu beginnen und diese dann (falls erforderlich) bis zur niedrigsten Einstellung zu erhöhen, die den Anforderungen entspricht: Um die richtige Funktion zu wählen, richten Sie das Symbol auf dem Druckregler auf...
  • Seite 25 Zoll) 0,33 mm (0,013 Zoll) 0,38 mm (0,015 Zoll) 0,43 mm (0,017 Zoll) 0,48 mm (0,019 Zoll) Die mitgelieferte Düse ist für die meisten Farbsprühanwendungen • geeignet, aber mit der Zeit nutzt sich die Düse ab und ihr Loch vergrößert sich. Wenn Sie mit einer kleineren Düsenlochgröße als maximalen beginnen, können...
  • Seite 26 • Halten Sie die Pistole 30 cm von der Oberfläche entfernt und zielen Sie gerade auf die Oberfläche (√). Kippen der Pistole in einen direkten Spritzwinkel führt zu ungleichmäßigem Farbauftrag (X). • Beugen Sie das Handgelenk, um die Waffe gerade zu halten (√). Wenn Sie die Pistole auffächern, um schräg zu sprühen, entsteht ein ungleichmäßiges Finish (X).
  • Seite 27 3.3.12 Qualität des Spritzbildes Ein korrektes Sprühbild wird beim Auftreffen auf die Oberfläche gleichmäßig verteilt. • Das Spray sollte zerstäubt sein (gleichmäßig verteilt, keine Lücken an den Rändern): X - der Druck ist zu niedrig, es entstehen Streifen und Lücken an den Kanten.
  • Seite 28 ausgestattet, die die Partikel schnell und einfach entfernt, ohne dass der Sprüher zerlegt werden muss. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Strapazieren der Farbe". a) Aktivieren Sie die Abzugssperre. Drehen Sie die Sprühdüse in die Position zum Lösen der Verstopfung. Entriegeln Sie die Abzugssperre.
  • Seite 29 3.4. Reinigung und Wartung Reinigen Sie die Pumpe/den Schlauch/die Spritzpistole/die Spritzdüse jeden Tag gründlich, wenn Sie Ihre Malerarbeiten beendet haben. Wenn die Pumpe mit nicht gefrierender Flüssigkeit gelagert wird, kommt es zu Schäden, wenn Wasser oder Latexfarbe in der Pumpe gefriert. Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen, einstellen oder Zubehörteile austauschen, oder wenn das Gerät nicht benutzt wird.
  • Seite 30 Für kurzfristige Stillstandszeiten (über Nacht bis 2 Tage) siehe "Kurzzeitlagerung" in einem anderen Abschnitt. Informationen zu Spül-/Reinigungsmitteln finden Sie in den Abschnitten "Kompatibilität von Reinigungsmitteln" und "Statische Erdung (Materialien auf Ölbasis)". a) Verfahren "Druckentlastung" durchführen. b) Entfernen Sie die Spritzdüse und den Düsenschutz von der Pistole und legen Sie sie in den Abfalleimer: Heben Sie den Ansaugschlauch und den Ablassschlauch vom Farbeimer ab.
  • Seite 31 g) Drehen Sie den Druckreglerknopf gegen den Uhrzeigersinn auf die Einstellung Prime/Clean: h) Drehen Sie das Entlüftungs-/Sprühventil nach unten in die PRIME-Position: Schalten Sie den ON/OFF-Schalter in die Position "I" (ein).
  • Seite 32 Spülen Sie so lange, bis etwa 1/3 der Spülflüssigkeit aus dem Eimer geflossen ist. k) Schalten Sie den ON/OFF-Schalter in die Position "O" (Aus). HINWEIS: Der nächste Schritt ist die Rückführung der Farbe aus dem Schlauch in den Farbeimer. Zum Beispiel fasst ein 7,5 m langer Schlauch schätzungsweise etwa 0,5 Liter Farbe.
  • Seite 33 3.4.2 Reinigung der Pistole a) Reinigen Sie den Pistolenflüssigkeitsfilter jedes Mal, wenn Sie das System spülen, mit Wasser oder Spülflüssigkeit und einer Bürste. Tauschen Sie den Pistolenfilter aus, wenn er beschädigt ist. b) Sprühdüse und Düsenschutz abnehmen und mit Wasser oder Spülflüssigkeit und einer Bürste reinigen.
  • Seite 34 c) Decken Sie Farbe und Eimer fest mit Plastikfolie ab: d) Abzugssperre einschalten. e) Lassen Sie die Pistole am Schlauch befestigt. f) Entfernen Sie Spitze und Schutz und reinigen Sie sie mit Wasser oder Spülflüssigkeit und einer Bürste.
  • Seite 35 g) Wischen Sie die Farbe von der Außenseite der Pistole mit einem weichen, mit Wasser oder Spülflüssigkeit angefeuchteten Tuch ab. 3.4.4 Langfristige Lagerung (mehr als 2 Tage) Die Pumpenflüssigkeitspanzerung schützt das Sprühgerät vor Frost und Korrosion. • Vergewissern Sie sich vor der Lagerung des Spritzgeräts, dass das gesamte Wasser abgelassen wurde.
  • Seite 36 e) Drehen Sie den Druckregler im Uhrzeigersinn, bis sich das Gerät einschaltet und zu pumpen beginnt. Wenn Speicherflüssigkeit aus dem Ablassschlauch austritt (5-10 Sekunden), schalten Sie den ON/OFF-Schalter in die Position "O" (Aus). g) Drehen Sie das Entlüftungs-/Spritzventil waagerecht in die SPRAY-Position, damit die Lagerflüssigkeit während der Lagerung im Spritzgerät bleibt: h) Lassen Sie die Pistole am Schlauch befestigt.
  • Seite 37 3.4.6 Aus- und Einbau des Einlassventils Wenn das Einlassventil verstopft ist oder festsitzt, bauen Sie die Ventilbaugruppe aus und reinigen Sie sie gründlich oder ersetzen Sie sie. a) Entfernen Sie das Saugrohr oder den Trichter vom Spritzgerät. b) Lösen Sie das Einlassventil und entfernen Sie es: ACHTUNG: Die Kugel und die Feder in der Einlassventilbaugruppe dürfen nicht verloren gehen.
  • Seite 38 3.4.7 Kompatibilität der Reinigungsflüssigkeiten • Beim Versprühen von Materialien auf Wasserbasis ist das System gründlich mit Wasser zu spülen. • Wenn Sie Materialien auf Ölbasis spritzen, spülen Sie das System gründlich mit Waschbenzin oder einem verträglichen Lösungsmittel auf Ölbasis. • Um Materialien auf Wasserbasis zu spritzen, nachdem Sie Materialien auf Ölbasis gespritzt haben, spülen Sie das System zunächst gründlich mit Wasser.
  • Seite 39 Wenden Sie sich an die örtlichen Behörden, um Informationen über Ihre örtliche Recyclinganlage zu erhalten. FEHLERBEHEBUNG Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Der Motor läuft Druckregelung ist eingestellt Drehen Sie den nicht: bei Null Druck. Druckreglerknopf im (Überprüfen Sie, Uhrzeigersinn, um den Druck ob das Gerät an zu erhöhen.
  • Seite 40 Motor, die Steuerplatine und/oder der Antriebsstrang beschädigt werden können. Stellen Sie das Gerät für mehrere Stunden an einen warmen Ort. Prüfen Sie, ob sich die Pumpe frei bewegen kann, indem Sie die Abdeckung entfernen und den Lüfter drehen. Falls nicht gefroren, prüfen Sie, gehärtete Farbe in der Pumpe.
  • Seite 41 ON/OFF-Schalter kurzzeitig gedreht wird. aus, damit die Pumpe verlangsamt und gestoppt werden kann. Schalten Sie den ON/OFF-Schalter bei Bedarf mehrmals ein und aus. Rückschlagkugel oder Sitz Einlassfitting entfernen. des Einlassventils ist Reinigen oder ersetzen Sie die verschmutzt. Kugel und den Sitz. Der Ansaugschlauch ist Prüfen Sie den undicht.
  • Seite 42 Dichtung verschlissen oder den Verschluss. fehlt. Das Einlasssieb ist verstopft Reinigen Sie das Einlasssieb oder das Saugrohr ist nicht von Verunreinigungen und in die Farbe eingetaucht. stellen Sie sicher, dass das Saugrohr in die Farbe eingetaucht ist. Das Verlängerungskabel ist Verlängerungskabel zu lang oder nicht stark austauschen.
  • Seite 43 gespritzt wird, aufgetragen. schneller. läuft sie herunter Wählen Sie eine Sprühdüse mit die Wand oder kleinerer Lochgröße. hängt durch. Wählen Sie eine Sprühdüse mit breiterem Fächer. Stellen Sie sicher, dass die Pistole weit genug von der Oberfläche entfernt ist. Wenn Farbe Das Material ist zu dünn.
  • Seite 44 wenn Das Verlängerungskabel ist Verlängerungskabel übermäßige Hitze. zu lang oder nicht stark austauschen. Wenn die Ursache genug dimensioniert. nicht behoben Der verwendete Verwenden Sie einen wird, kann es zu ungeregelte elektrischen Generator mit Schäden Stromgenerator hat eine zu einem geeigneten kommen.
  • Seite 603 Umwelt – und Entsorgungshinweise Hersteller an Verbraucher Sehr geehrte Damen und Herren, gebrauchte Elektro – und Elektronikgeräte dürfen gemäß europäischer Vorgaben [1] nicht zum unsortierten Siedlungsabfall gegeben werden, sondern müssen getrennt erfasst werden. Das Symbol der Abfalltonne auf Rädern weist auf die Notwendigkeit der getrennten Sammlung hin.

Diese Anleitung auch für:

Msw-hspr-650hw