Seite 2
Modifizierung der Werte ......................... 37 RTU ............................38 ODBUS ASCII ........................... 40 ODBUS ..............................40 CAN-B ............................42 FORMATIEREN VON SPS VARIABLENWERTEN ................42 VERWENDEN DER SPS-VARIABLEN IM TIXI ALARM MODEM..........47 ........................47 TANDARDADRESSIERUNG ................. 47 DRESSIERUNG ÜBER USNAME UND TATIONSNAME Ü SPS-K ..................
Seite 3
1 Übersicht Das Tixi Alarm Modem ist ein völlig neuartiger Typ von Kommunikationsgerät, welcher ohne großen Aufwand in bestehende Systeme eingebunden werden kann. Die Kommunikationsprotokolle verbreiteter SPS-Systeme sind bereits im Tixi Alarm Modem vorhanden, somit ist keine Anpassung in der SPS notwendig. Andere SPS-Systeme können das Tixi Alarm Modem über einfache TiXML-Textbefehle steuern.
Seite 4
2 Tixi für SPS-Systeme parametrieren 2.1 SPS- und Bussysysteme konfigurieren Um das Tixi Alarm Modem mit der SPS kommunizieren zu lassen, muss die External- Datenbank des Tixi Alarm Modems parametriert werden. Diese Beschreibung setzt die grundlegende Kenntnis der TiXML-Sprache und des Tixi Alarm Modems vorraus.
Seite 5
Bestimmt den Kommunikationsmodus gegenüber der SPS: Master oder BType Slave. Die gültigen Werte können Kapitel 3 entnommen werden. Bestimmt die Baudrate in bps zwischen dem Tixi Alarm Modem und der SPS Speed bzw. beschreibt die Baudrate auf dem Bussystem (z.B. 19200). Die gültigen Werte können Kapitel 3 entnommen werden.
Seite 6
Werte gültig sind kann aus Kapitel 3 entnommen werden. Bis zur Tixi Alarm Modem Firmware 1.72.x.x ist nur ein BUS-Eintrag zulässig. Ab Firmware-Version 1.80.x.x können zwei verschiedene SPS-Systeme an zwei Schnittstellen definiert werden. Wird eine der Schnittstellen für MPI-Kommunikation genutzt, so muss dieser an erster Stelle in der External parametriert sein.
Seite 7
Name Variable, durch welche die Bedingung als erfüllt gilt (=1). Wird ohne Referenz- Path Zeichen eingegeben. Abfragezyklus des Tixi Alarm Modems im Master-Mode bzw. Rate Kommunikationstimeout im Slave-Mode (z.B. 1s,2m,6h) <Variablen>-Parameter Aus Performancegründen wird empfohlen, nicht mehr als 100 Variablen zu definieren. In einer Station darf es keine doppelten Variablen mit identischem Typ und Index geben (z.B.
Seite 8
-0.0012345678 -0.1234567890 E-11 (±1.7976931348623158 0.1234567890 E+11 (Exponentialdarstellung bei |Exponent| > 11) Legt die Zugriffsrechte des Tixi Alarm Modems auf die Variable fest: Rights Lesezugriff Schreibzugriff Lese-/Schreibzugriff Die gültigen Werte dieses Attributwertes sind vom Variablentyp abhängig und können Kapitel 3 entnommen werden.
Seite 9
Legt weitere Speicher und Zugriffsoptionen fest: Storage (RWL) gemeinsamer Speicher (nur bei S-Bus Variablen mit Lese- Schreibzugriff) (RA, WA, RWA) Aktiviert aktiven Variablenzugriff (Siemens) Aktiviert den gecacheten Zugriff auf Variablenblöcke, falls der generelle Cache via ’UseCache’ (s.o.) deaktiviert wurde. Ist das Flag gesetzt, wird die betreffende Variable nicht sofort abgefragt, sondern geprüft, ob die folgende auch noch in der Abfrage mitgelesen werden kann.
Seite 10
der Factor angewandt wurde), um den Wert des Parameters zu ermitteln. valueParameter = 10 * valueTAM. Der Exponent bestimmt damit die Position des Kommas bei einer Festkommazahl an. Es gibt folgende Werte für den Exponenten Exp Wert Beschreibung Auflösung = 0,000001 Auflösung = 0,00001 Auflösung = 0,0001 Auflösung = 0,001...
Seite 11
Funktionscode, der beim Schreiben einer Variable verwendet wird. Ob dieses wFunct Attribut verwendet wird und welche Werte gültig sind kann aus Kapitel 3 entnommen werden. Funktionscode, der beim Lesen einer Variable verwendet wird. Ob dieses rFunct Attribut verwendet wird und welche Werte gültig sind kann aus Kapitel 3 entnommen werden.
Seite 12
Antwort: [<Get _=“Value“ />] Value: Wert in der eingestellten Formatierung bzw. Darstellung. 2.3 Gerätevariablen setzen Der Wert einer Variablen aus der External Datenbank kann, wie jeder andere Variablenwert, per TiXML Befehl „Set“ gesetzt werden. Dieser Befehl wird für die Variablen aus der External Datenbank um das Attribut „format“...
Seite 13
2.4 Arrays Sind Variablen in der External als Array angelegt (Attribut “no“), z.B. <Variable_0 _="B" ind="22" no="8" acc="RW"/> so lassen sich die einzelnen Werte der Arrays durch einen Variablensuffix in eckigen Klammern adressieren: 2.4.1 Arrays lesen Das adressierte Element im Array wird in eckige Klammern angehängt, [<Get _=“Vpath[element]“/>] Pfad zur Adressierung des Arrays.
Seite 14
2.5 Fehlerzustände bei Gerätevariablen verarbeiten Die in der External Datenbank definierten Variablen können, abhängig vom Gerätetyp bzw. Bussystem, auch unterschiedliche Fehlerzustände speichern. Insbesondere bei der Abfrage über ein Kommunikationsprotokoll können beispielsweise Kommunikationsfehler oder Protokollfehler auftreten, so dass der Variablenwert (Wert des letzten fehlerfreien Zugriffs bzw.
Seite 15
ErrorClass: Fehler Klasse 0... Kein Fehler >0... Fehler ErrorValue: Fehlerwert ErrorClass ErrorValue Bedeutung Kein Fehler Fehler in der Zugriffsimplementation des TAM. n > 0 Die Nummer n ist > 0 und abhängig vom jeweiligen Gerät bzw. Bussystem. c >1 Fehlermeldung des angeschlossenen Gerätes bzw.
Seite 16
3 Unterstützte SPS-Systeme 3.1 Mitsubishi Alpha XL Die zu überwachenden Variablen der angeschlossenen Mitsubishi Alpha XL müssen im Tixi Alarm Modem definiert sein. Die Mitsubishi Variablen sind in der External-Gruppe der 'PROCCFG' Datenbank gespeichert: Verwende COM-Port auf der Erweiterungskarte C1 <External>...
Seite 17
Variablen müssen immer auf beiden Geräten vorhanden sein, ansonsten antwortet die Alpha XL nicht. Eine Alpha XL anschließen Das Tixi Alarm Modem muss an die Alpha XL über ein Mitsubishi GSM-CAB verbunden werden. Beachten Sie folgende Hinweise: 1. In der Alpha XL muss ein Program mit aktivierter “serielller Kommunikation” auf 9600/8N1 vorhanden sein.
Seite 18
Das Format1-Protokoll ist Netzwerkfähig (über RS485), wodurch mehrere Devices mit unterschiedlichen IDs existieren können. Der Parameter „devType“ bestimmt den CPU-Typ: FX1S,FX1N oder FX2N. Wenn das Tixi Alarm Modem an der “MB”-Schnittstelle (Mainboard) angeschlossen ist, startet die SPS-Kommunikation direkt nach Abziehen des PC-Kabels, und unterbricht automatisch bei Erkennung eines TiXML-Befehls.
Seite 19
0-255 Timer Reset Eine Mitsubishi FX anschließen Das Tixi Alarm Modem kann an die FX interne RS422 Schnittstelle oder über eine zusätzliche Schnittstellenerweiterung RS232-BD / RS422-BD / RS485-BD angeschlossen werden. Wenn Sie eine BD-Erweiterung verwenden, muss diese Schnittstelle über die GX Developer Software mit den Parametern 9600/7E1 aktiviert werden.
Seite 20
Bereich der abzufragenden Stationsnummern, GUF der “gap update factor” um andere Slaves zu erkennen und RC die Anzahl der Wiederholungen bei Kommunikationsfehlern. Das Tixi Alarm Modem kann gegenüber der S7-200 nur Master sein. Die Standardbaudrate ist 9600. Wenn das Tixi Alarm Modem an der “MB”-Schnittstelle (Mainboard) angeschlossen ist, startet die SPS-Kommunikation direkt nach Abziehen des PC-Kabels, und unterbricht automatisch bei Erkennung eines TiXML-Befehls.
Seite 21
0-255 Timer 0-255 Zähler 0-62 Analogeingang 0-62 Analogausgang High speed Zähler Eine S7-200 anschließen Die S7-200 kann über ein PPI-Kabel (RS232) oder über einen Profibus-Adapter (RS485 Erweiterungskarte) angeschlossen werden. Tixi Alarm Modem S7-200 (RS485 Erweiterungskarte) (Profibus-Adapter) T+ ------------------------------------B1 T- ------------------------------------A1...
Seite 22
[<TransMode baud="9600" format="8E1" handshake="HALF" com="C0"/>] Um sich mit einer S7-200 zu verbinden, muss lokal ein 11-Bit modem (8E1 Datenformat) verwendet werden. In der MicroWin Software müssen zudem über einen auf der Tixi CD mitgelieferten Registry-Patch die Timings angepasst werden. 3.4 Siemens Simatic S7-300/400 Die zu überwachenden Variablen der angeschlossenen Siemens Simatic S7-300/400...
Seite 23
0-65534 Merker Wort 0-65532 Merker DWort 0-2074 Timer 0-2074 Zähler Eine S7-300/400 anschließen Die S7-300/400 wird über einen Profibus-Adapter an das Tixi Alarm Modem MPI angeschlossen werden. Tixi Alarm Modem S7-300/400 (Profibus-Adapter) (Profibus-Adapter) B1 ------------------------------------B1 A1 ------------------------------------A1 Fernzugriff Der Fernzugriff erfolgt völlig transparent über die TS-Adapter Funktion.
Seite 24
</AccRights> </SetConfig>] 3.5 VIPA CPU 100/200/300 Die zu überwachenden Variablen der angeschlossenen VIPA CPU müssen im Tixi Alarm Modem definiert sein. Die VIPA-CPUs können natürlich auch an ein Alarm Modem mit MPI Schnittstelle angeschlossen werden. Der Funktionsumfang ist identisch (siehe 3.4)
Seite 25
0-15.7 Eingänge 0-15.7 Ausgänge Das Tixi Alarm Modem unterstützt auch VIPA System 100V CPU und VIPA System 300V CPU. Bei Alarm Modems der Aluline Reihe wird die VIPA nur bis Firmware Version 2.0 unterstützt. Fernzugriff Für den Fernzugriff auf die SPS ist folgender “TransMode”-Befehl notwendig: (siehe TiXML- Reference manual für weitere Informationen)
Seite 26
Easy enthalten. Bei einer einzelnen Easy 500/700/800/MFD ist dies immer “0”. Die Easy 800/MFD unterstützt mehrere Stationen (1-8). Wenn das Tixi Alarm Modem an der “MB”-Schnittstelle (Mainboard) angeschlossen ist, startet die SPS-Kommunikation direkt nach Abziehen des PC-Kabels, und unterbricht automatisch bei Erkennung eines TiXML-Befehls.
Seite 27
Liste der unterstützten Variablen für Easy 400/600: index access Kommentar 1-16 Eingänge Erweiterung Eingänge Zeitschaltuhr Ausgang Zähler Ausgang Analogwertvergleicher Ausgang Timer Ausgang Zähler Istwert Textanzeige Timer Istwert R(W) Ausgänge (Schreiben nur im STOP) 1-16 Merker Timer Sollwert Counter Sollwert Analogwertvergleicher Sollwert R(W) Ausgänge Erweiterung (Schreiben nur im STOP) Testen...
Seite 28
Tasten 7,8.11,12 R Analogeingang Liste der unterstützten Variablen für Easy 800 / MFD: index access Kommentar 1-16 Eingänge Ausgänge (Schreiben nur im STOP) 1-16 Eingänge Erweiterung Ausgänge Erweiterung (Schreiben nur im STOP) 1-96 Merker 1-96 Byte Merker 1-96 Word Merker 1-96 Doppelword Merker Tasten...
Seite 29
3.7 Moeller PS30 & PS4/40 Die zu überwachenden Variablen der angeschlossenen PS30 oder PS4/40 müssen im Tixi Alarm Modem definiert sein. Die Moeller Variablen sind in der External-Gruppe der 'PROCCFG' Datenbank gespeichert: Verwende COM-Port auf Erweiterungskarte C1 <External> <Bus _=”C1” protocol=”Moeller,SucomA” type=”Master”...
Seite 30
</Device> </Bus> </External> Das Tixi Alarm Modem kann als S-BUS Master oder Slave parametriert werden. Alle S-BUS Baudraten werden unterstützt, die Standardbaudrate (kein Eintrag) ist 19200. Wenn das Tixi Alarm Modem an der “MB”-Schnittstelle (Mainboard) angeschlossen ist, startet die SPS-Kommunikation direkt nach Abziehen des PC-Kabels, und unterbricht automatisch bei Erkennung eines TiXML-Befehls.
Seite 31
Es ist lediglich eine 3-Draht-Leitung (RX,TX,GND) notwendig. Beachten Sie folgende Hinweise: 1. Wenn Sie das Tixi Alarm Modem an den PGU-Port (S0) der PCD2 anschließen, darf die DSR-Leitung nicht mitgeführt werden, da die PCD2 sonst den S-BUS deaktiviert.
Seite 32
Für jede auf dem Carel-Bus befindliche Steuerung muss ein ‘Device’ Eintrag eingefügt werden, welcher die Stationsnummer auf dem Carel-Bus (‘_’ – Attribut) sowie den Abfragezyklus enthält. Das Tixi Alarm Modem fragt die Steuerung nach geänderten Variable ab solange es keinen NULL-Frame erhält, der dem Modem mitteilt, daß keine weiteren Änderungen vorhanden sind.
Seite 33
R+ ------------------------------------T+ (2) Fernzugriff Für den Fernzugriff auf die SPS ist folgender “TransMode”-Befehl notwendig: (siehe TiXML- Reference manual für weitere Informationen) Tixi Alarm Modem RS232 Schnittstelle: [<TransMode baud="1200" format="8N2" com="MB"/>] (Verwenden Sie com=”C1” mit einer RS232 Erweiterung) Tixi Alarm Modem RS422 Schnittstelle: [<TransMode baud="1200"...
Seite 34
4 Feldbus Unterstützung 4.1 Tixi-Bus Tixi-Bus ist ein einfaches Feldbus Protokol um Variablen effektiv auch mit mehreren SPS- Systemen auszutauschen. (Schauen Sie auf der Tixi.Com Webseite nach weiteren Informatioenen, oder senden Sie eine E-Mail an Developer@Tixi.Com) Die Tixi-Bus Variablen werden in der External Gruppe der 'PROCCFG' Datenbank definiert.
Seite 35
String (erfordert Angabe von “size“) 4.2 ASCII Protocol Das ASCII protocol ist eine einfache Möglichkeit mit dem Tixi Alarm Modem Werte aus Geräten auszulesen,die Daten über ein Textprotokoll zu Verfügung stellen. Das ASCII Protokoll wird in der External Gruppe der 'PROCCFG' Datenbank definiert.
Seite 36
String, der an das Gerät zum Abfordern des Datenpaketes gesendet werden soll. Wait Gibt die Zeit an, die das Tixi Alarm Modem wartet, bevor der Requeststring an das Gerät geschickt wird. ResTime Gibt die Zeit an, die das Tixi Alarm Modem wartet bis das ersten Zeichen der Antwort kommt.
Seite 37
4.2.3 Modifizierung der Werte Die Datentypen können durch die Angabe von "Radix" modifiziert werden. "D" dezimal "H" hexadezimal "O" oktal "B" binaer Fließkommaformate: "K" Vor- und Nachkommastellen durch Kommata getrennt. Punkte werden als Tausendertrennzeichen gewertet und ignoriert. Ein 'E/e' wird als Exponent gewertet. '+/-' als Vorzeichen. Alles andere außer Ziffern stoppt die Wandlung.
Seite 38
“Modbus,RTU”,den Kommunikationsmodus “Master” und die verwendete Baudrate. Unterstützte Baudraten: 1200, 4800, 9600, 14400, 19200, 38400 Wenn das Tixi Alarm Modem an der “MB”-Schnittstelle (Mainboard) angeschlossen ist, startet die SPS-Kommunikation direkt nach Abziehen des PC-Kabels, und unterbricht automatisch bei Erkennung eines TiXML-Befehls.
Seite 39
0-65534 RW Holding Register (DWORD Marker, signed integer) Wenn nur Lesezugriff ‚R’ möglich ist, kann der Parameter ‚acc’ weggelassen werden. Modbus function codes Das Tixi Alarm Modem verwendet, abhängig vom Variablentyp, folgende Modbus Function- Codes: Code (dezimal) Variablentyp 1 - Read Coil Status...
Seite 40
4.5 M-Bus M-Bus (Meter-Bus) ist ein Feldbus Protokol um Energie- und Klimageräte auf effiziente Art und Weise zu überwachen, auch wenn mehrere Geräte am Tixi Alarm Modem angeschlossen sind. Die M-Bus Variablen sind in der External Gruppe der 'PROCCFG' Datenbank registriert.
Seite 41
<SecondaryAddr _="ident"/> <Manufactor _="manufactor"/> Spezielle Initialisierungen Time: Um die Tixi Alarm Modem RTC Zeit an ein M-BUS Gerät zu übertragen, muss die Variable “Time” (nicht lesbar) im Device-Abschnitt des Gerätes definiert werden: <Time _=”DateTime”/> Reset: Zu Beginn der Kommunikation kann ein “Reset Code” zum M-BUS Gerät gesendet werden.
Seite 42
5 Formatieren von SPS Variablenwerten Ohne Formatierung werden die Variablen so dargestellt, wie sie von der SPS übermittelt werden. Das Tixi Alarm Modem kann diese Werte in Zahlenformate ändern und boolsche Variablenwerte durch Zeichenketten ersetzen. Die Formatierte Variable wird in E-Mails eingebunden und bei Get-Befehlen (ohne eigenes Formatattribut) ausgegeben.
Seite 43
Es werden Großbuchstaben versendet (z.B. AE03) Es werden Kleinbuchstaben verwendet (z.B. ae03) Anwendbar für folgende simpleType Werte: Uint8, Uint16, Uint32, Int8, Int16, Int32 und exp= “0“ Beispiel: Wert in Großbuchstaben: <Variable _=“R“ simpleType=“Uint8“ exp=“0“ ... format=“R16“/> <Get _=“/Process/Aux1/D1/Variable“/> Tixi Alarm Modem antwortet (Variablenwert=90): <Get _=“5A“/>...
Seite 44
Wert in Kleinbuchstaben: <Variable _=“R“ simpleType=“Uint8“ exp=“0“... format=“r16“/> <Get _=“/Process/Aux1/D1/Variable“/> Tixi Alarm Modem antwortet (Variablenwert=90): <Get _=“5a“/> T - Tausendertrennzeichen Definiert das Trennzeichen, welches an jeder tausender Stelle der Ausgabe erscheint. n= , Komma als Tausendertrennzeichen (z.B. 12,345,678) n= .
Seite 45
Beispiele: Der Wert der Variable ist in allen Beispielen “12345”: Vorzeichen: <Variable _=“F“ simpleType=“Float“… format=“F+“/> <Get _=“/Process/Aux1/D1/Variable“/> Tixi Alarm Modem antwortet (Wert = 123,45): <Get _=“+123.45“/> Feldbreite, Leerstellen: <Variable _=“R“ simpleType=“Uint32“ exp=“-3“... format=“F09“/> <Get _=“/Process/Aux1/D1/Variable“/> Tixi Alarm Modem antwortet (Wert = 123,456): <Get _=“00123.456“/>...
Seite 46
Beispiel: <Variable _=“R“ simpleType=“Int32“ exp=“-2“ … format=“F+;Temp: %%°C“/> <Get _=“/Process/Aux1/D1/Variable“/> Tixi Alarm Modem antwortet (wert ist 123,45): <Get _=“Temp: +123.45°C“/> %M% – M-BUS Medium (VIF) %U% – M-BUS Einheit (VIF) Diese Platzhalter geben die im M-BUS Value Information Field übergebenen Daten für Medium und Einheit aus.
Seite 47
6 Verwenden der SPS-Variablen im Tixi Alarm Modem Die SPS-Variablen können im Tixi Alarm Modem genauso verwendet werden, wie die Tixi Alarm Modem eigenen Ein- und Ausgänge, z.B. um Alarme auszulösen, Daten zu loggen oder für Fernwirken. 6.1 Standardadressierung Nach dem Definieren der SPS-Variablen im Tixi Alarm Modem können diese über den...
Seite 48
ChangeToggle: [<Get _=“/Process/Aux?/D?/ChangeToggle“/>] Wenn das Alarm Modem bei einem Pollzyklus Wertänderungen in der SPS erkannt hat, wechselt diese Bitvariable ihren Zustand. Beide Variablen können somit auch in den EventStates z.B. als Alarm- oder Logtrigger verwendet werden. Active: [<Get _=“/Process/Aux?/D?/Active“/>] Über diese schreibbare Variable läßt sich die Kommunikation zur SPS unterbrechen: [<Set _=“/Process/Aux?/D?/Active“...
Seite 49
External 4 Startwert 9 Fehlerzustände 14 Stationen 4 Feldbus 34 Stationsname 47 Format 42 Text Protokoll 35 Formatierung 11, 42 Tixi-Bus 34 FULL 5 Trigger 47 Fullduplex 5 TS 5 FX 18 TS-Adapter 23 Get 11 Übersicht 3 GUF 6 Unterstützte SPS-Systeme 16...