Herunterladen Diese Seite drucken

Segula 50741 Bedienungsanleitung Seite 2

Led-strahler - 20w

Werbung

Inbetriebnahme
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob ein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden an
der Netzteil oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler
in Verbindung.
Verbinden Sie den LED-Strahler mit dem Standfuß. Halten Sie dazu den Strahler über die Schrauböffnung des Standfußes
und drehen Sie die Schraube von oben in das Gehäuse, bis der Standfuß und der LED-Strahler fest verbunden sind.
Akku Laden
Vor der ersten Inbetriebnahme des LED-Strahlers, laden Sie bitte die Batterien vollständig auf. Der komplette Ladevorgang
dauert ca. 5 bis 6 Stunden. Schließen Sie den LED-Strahler über das mitgelieferte Netzteil an eine gesicherte Steckdose oder
über das Kfz-Ladekabel an den Zigarettenzünder Ihres Fahrzeugs an. Das Netzteil darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose
angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Netzteiles genau übereinstimmt.
Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Netzteiles und zu tödlichen
Stromschlägen führen. Das Netzteil muss gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Die Betriebs-LED blinkt abwechselnd rot und grün. Sobald der Akku vollgeladen ist, leuchtet die LED grün. An der Rückseite
des LED-Strahlers befindet sich der Ein/Aus-Schalter. Drücken Sie ihn, um ihn ein- oder auszuschalten. Wenn das Gerät
eingeschaltet ist, leuchtet die Betriebs-LED grün.
Wenn die LED rot blinkt, ist der Akku fast leer. Laden Sie ihn auf.
Schalten sie den LED-Strahler während des Ladevorgangs nicht an. Laden sie ihn nicht länger als 24 Stunden.
wenn sie den LED -Strahler für längere Zeit aufbewahren, laden sie ihn zuvor voll auf. Laden sie ihn in
6-Monatszyklen auf, wenn sie ihn nicht verwenden.
Während des Betriebs
• Blicken Sie nie direkt in den LED-Strahler um Augenschäden zu vermeiden.
• Halten Sie genug Abstand zu Hitzeempfindlichen Oberflächen (ca. 1 m). Vorsicht,
• Durch die Wärmeentwicklung der Leuchte darf der Strahler im Betrieb nicht abgedeckt werden.
Vorsicht Überhitzungs- und Brandgefahr!
Wartung
Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie zur Reinigung ein
fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder Lösungsmittel zur Reinigung verwenden! Im Geräteinneren
befinden sich keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel
vorbehalten!
Entsorgung
LED-Strahler mit Akku-Betrieb können umweltbelastende Stoffe innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen
Grenzwerte enthalten. Gemäß den gesetzlichen Vorschriften sind LED-Strahler als Elektroschrott zu entsorgen.
Achtung, dieses Produkt gehört nicht in den Hausmüll.
Für die fachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte an die öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde..
B. Sicherheitshinweise & Gewährleistung
• Benutzen Sie den LED-Strahler nicht weiter, wenn der Strahler oder das Anschlusskabel beschädigt ist.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde.
Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange
uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe
von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu
tödlichen Stromschlägen kommen.
Das Netzteil darf nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden
sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Grifffläche an
und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen
Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine
allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der Stromkreis muss
allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die Isolation reduzieren,
was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmutzungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann
beseitigt werden.
Vorsicht Blendgefahr!
Verbrennungsgefahr!

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Segula 50741

Diese Anleitung auch für:

Fb-20