Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad M-102 Original Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und

schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Versuchen Sie NICHT, das Produkt
selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen aufbewahrt
wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
5.8 Elektrische Sicherheit
Verändern oder reparieren Sie keine Komponenten der Stromversorgung, ein-
schließlich Netzstecker, Netzkabel und Netzteile. Verwenden Sie keine beschä-
digten Komponenten. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises besteht die Gefahr
eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags!
Vermeiden Sie das Berühren von geerdeten Elementen wie Rohren, Heizgeräten, Boilern

und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines Stromschlags, wenn das geerde-
te Gerät Regen ausgesetzt ist, in direkten Kontakt mit einer nassen Oberfläche kommt oder
in einer feuchten Umgebung betrieben wird. Wenn Wasser in das Gerät eindringt, erhöht
sich das Risiko einer Beschädigung des Geräts und eines Stromschlags.
Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.

Der Netzstecker darf niemals mit feuchten Händen an die Netzsteckdose angeschlossen

oder von dieser getrennt werden.
Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um das Gerät von der Netzsteckdose zu trennen. Zie-

hen Sie ihn stets mit den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.

Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter den Netzstecker aus der Steckdose.

Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt, geknickt, durch scharfe Kanten

beschädigt oder mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird.
Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze

oder große Kälte.
Halten Sie das Kabel von Wärmequellen, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen

fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
Wenn Sie mit dem Gerät im Freien arbeiten, achten Sie darauf, dass Sie ein dafür geeig-

netes Verlängerungskabel verwenden Das Verwenden eines für den Außenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines Stromschlags.
Nehmen Sie auch keine Änderungen daran vor. Wenn Sie dies nicht beachten, kann

das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann zu einem tödlichen
Stromschlag führen.
Sollte das Netzkabel Beschädigungen aufweisen, berühren Sie es nicht.

– Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z. B. über den entsprechenden
Sicherungsschalter) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose.
– Nehmen Sie das Produkt unter keinen Umständen mit einem beschädigten Netzkabel
in Betrieb.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer vom Hersteller beauftragten

Werkstatt oder einer ähnlich qualifizierten Person ausgetauscht werden, um jegliche Ge-
fährdungen zu vermeiden.
Stellen Sie außerdem sicher, dass Kabel nicht eingeklemmt, geknickt oder durch scharfe

Kanten beschädigt werden.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darüber stolpern oder sich in ihnen verfangen

kann. Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr.
Um einen Stromschlag zu vermeiden, tauchen Sie das Kabel, den Stecker oder das Gerät

nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
5.9 Modifikationen
Es ist verboten, Eingriffe in den Aufbau des Geräts vorzunehmen, um seine Parameter

oder seine Konstruktion zu verändern.
Um die Unversehrtheit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die werkseitig angebrachten

Schutzvorrichtungen nicht entfernt und keine Schrauben gelöst werden.
5.10 Reparaturen
Die Reparatur oder Wartung des Geräts sollte von qualifizierten Personen unter aus-

schließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführt werden. Dadurch wird eine
sichere Verwendung gewährleistet.
5.11 Wartung
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um das Ansammeln von hartnäckigem Schmutz zu

vermeiden.
6 Aufstellung
Stellen Sie das Gerät unter Berücksichtigung der folgenden Punkte auf:
Wählen Sie eine Stelle, die nicht unter dem Einfluss von Sonnenlicht und Wärmequellen

wie z. B. einem Herd steht.
Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm zu anderen Gegenständen an den Seiten, der

Rückseite und der Vorderseite des Geräts ein.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche.

Stellen Sie sicher, dass das Gerät waagerecht steht.

Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel jederzeit zugänglich ist.

7 Produktbeschreibung
1 Gehäuse
2 Wasserbehälter
3 Wasserhahn
8 Bedienung
8.1 Vor der Inbetriebnahme
1. Überprüfen Sie das Gerät und das Netzkabel auf Beschädigungen. Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Sie eine Beschädigung feststellen.
2. Setzen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Oberfläche.
3. Gießen Sie Wasser in den Wasserbehälter, bis der Wasserstand zwischen den Markierun-
gen „MIN" und „MAX" liegt. HINWEIS! Lassen Sie das Gerät niemals trocken laufen, um
Schäden daran zu vermeiden.
8.2 Bedienen des Geräts
1. Schließen Sie das Netzkabel an eine geeignete Netzstromversorgung an.
2. Um das Gerät einzuschalten, wählen Sie mit dem Temperaturregler die gewünschte Tem-
peratur.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Æ
3. Lassen Sie das Gerät die gewählte Temperatur erreichen. Die Kontrollleuchte schaltet sich
aus, wenn die gewählte Temperatur erreicht ist.
VORSICHT! Heißes Wasser und heiße Oberflächen. Verbrennungsgefahr! Tragen Sie
Schutzhandschuhe.
4. Stellen Sie die Pfannen mit den Speisen in den Wasserbehälter.
5. Überprüfen Sie während des Betriebs regelmäßig den Wasserstand. Füllen Sie den Was-
serbehälter bei Bedarf wieder auf.
8.3 Nach dem Betrieb
1. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Temperaturregler auf °C drehen.
2. Trennen Sie das Netzkabel von der Stromversorgung.
3. Lassen Sie das Gerät und das Wasser im Wasserbehälter auf Zimmertemperatur abkühlen.
4. Reinigen Sie das Gerät.
9 Reinigung und Pflege
Wichtig:
– Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel oder Scheuermittel. Verwenden
Sie keine Lösungsmittel oder benzinbasierte Reinigungsmittel. Einige Reinigungsmittel
können schädliche Rückstände hinterlassen oder das Gerät beschädigen.
– Verwenden Sie bei der Reinigung keine Scheuermittel und keine scharfen oder spitzen
Gegenstände, da dies zu Schäden am Gerät führen kann.
– Spritzen Sie das Gerät niemals mit einem Schlauch ab und tauchen Sie es nicht in
Wasser oder eine andere Flüssigkeit.
– Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keinen Dampfstrahler.
– Lassen Sie das Netzkabel oder den Netzstecker niemals nass oder feucht werden.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
Reinigen des Geräts:
1. Drehen Sie den Temperaturregler auf 0 °C.
2. Trennen Sie das Netzkabel von der Stromversorgung.
3. Lassen Sie das Gerät und das Wasser im Wasserbehälter auf Zimmertemperatur abkühlen.
4. Waschen Sie die Pfannen falls notwendig in der Spülmaschine.
5. Wischen Sie das Gehäuse und den Wasserbehälter mit einem feuchten Tuch unter Ver-
wendung von warmem Wasser und einem milden, lebensmittelechten Reinigungsmittel ab.
6. Verwenden Sie ein weiches Tuch und trocknen Sie das Gerät und das Zubehör ab.
4 Temperaturregler
5 Betriebsanzeige
6 Netzkabel

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

M-103M-104320722132072223207224