Seite 7
Inhaltsverzeichnis Sicherheit............................ 8 Über diese Anleitung....................... 8 Warnhinweise ......................... 8 Qualifikation .......................... 8 Hinweise für den Betreiber...................... 9 Vorschriften.......................... 9 Umbau und Ersatzteile...................... 9 Transport/Lagerung ...................... 10 Elektrischer Strom......................... 10 Technische Daten ......................... 11 Daten ............................ 11 Mindestzulaufdruck ....................... 11 Lieferumfang .........................
Seite 8
Sicherheit Über diese Anleitung • Vor allen Tätigkeiten diese Anleitung lesen und jederzeit zu- gänglich aufbewahren. Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schweren Verlet- zungen oder Schäden an der Pumpe führen. • Angaben und Kennzeichnungen an der Pumpe beachten. • Geltende Vorschriften am Installationsort der Pumpe einhalten. •...
Seite 9
Der Elektroanschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft vor- genommen werden. • Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber so- wie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen genutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und sie die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Seite 10
Transport/Lagerung WARNUNG Verletzungsgefahr durch aufgeweichte Verpackung! Aufgeweichte Verpackungen verlieren ihre Festigkeit und können durch Herausfallen des Produkts zu Personenschäden führen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch gerissene Kunststoffbänder! Gerissene Kunststoffbänder an der Verpackung heben den Transportschutz auf. Das Herausfallen des Produkts kann zu Personenschäden führen. Bei Erhalt die Pumpe auspacken und überprüfen.
Seite 11
Tropfwasser geschützt. Die Pumpe vor Spritzwasser schützen, nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen. • Der Anschluss muss mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) abgesichert werden. Technische Daten Daten comfort CPE Plus -10 °C bis +95 °C Zulässige Medientemperatur -20 °C bis +40 °C Zulässige Umgebungstemperatur ≤ 95 % Maximale relative Luftfeuchtigkeit 1~ 230 V +/- 10 % 50/60 Hz...
Seite 12
0,5 bar 1,2 bar DN 40 0,5 bar 1,2 bar DN 50 0,7 bar 1,5 bar DN 65 HINWEIS Gültig bis 300 m über dem Meeresspiegel. Für höhere Lagen +0,01 bar/100 m. Bei höheren Medientemperaturen, Fördermedien geringerer Dichte, höheren Strö- mungswiderständen oder geringerem Luftdruck, Werte entsprechend anpassen. Die maximale Installationshöhe beträgt 2000 Meter über NN.
Seite 13
WARNUNG Gesundheitsgefahr durch nicht für Trinkwasser zugelassene Werkstoffe! Aufgrund der eingesetzten Werkstoffe dürfen die Pumpen nicht im Trinkwasser- oder Lebensmittelbereich eingesetzt werden. Zugelassene Medien • Heizungswasser nach VDI 2035 Teil 1 und Teil 2 • Demineralisiertes Wasser nach VDI 2035-2, Kapitel „Wasserbeschaffenheit“ • Wasser-Glykol-Gemische, max. Mischungsverhältnis 1:1 Bei Beimischungen von Glykol die Förderdaten der Pumpe entsprechend der höheren Viskosität, abhängig vom prozentualen Mischungsverhältnis korrigieren.
Seite 14
Sollförderhöhe: Die LED-Anzeige zeigt den eingestellten Sollwert der Pumpe in Meter (m) an. Durch Verdrehen des Bedienknopfs kann der Sollwert eingestellt oder verändert werden. Regelungsarten: Δp-v Die Regelung verändert den von der Pumpe einzuhaltenden Differenz- druck-Sollwert linear zwischen reduziertem Differenzdruck H und H Soll Der geregelte Differenzdruck H nimmt mit dem Volumenstrom ab oder zu (Fig. 8).
Seite 15
GEFAHR Lebensgefahr durch herunterfallende Teile! Die Pumpe selbst und Teile der Pumpe können ein sehr hohes Eigengewicht aufwei- sen. Durch herunterfallende Teile besteht die Gefahr von Schnitten, Quetschungen, Prellungen oder Schlägen, die bis zum Tod führen können. • Immer geeignete Schutzausrüstung (z. B. Helm, Handschuhe) tragen. •...
Seite 16
Pumpe mit den Überwurfmuttern verschrauben. Dabei ausschließlich an den Schlüsselflächen am Pumpengehäuse gegenhalten (Fig. 3a). Absperrarmaturen vor und hinter der Pumpe öffnen. Dichtigkeit prüfen. Installation Flanschpumpe Montage von Pumpen mit Kombiflansch PN 6/10 (Flanschpumpen DN 32 bis DN 65) • Niemals zwei Kombiflansche miteinander verbinden! •...
Seite 17
Motorkopf drehen HINWEIS Generell den Motorkopf verdrehen, bevor die Anlage befüllt ist. Zulässige Einbaulagen beachten. Soll die Einbaulage des Moduls verändert werden, so muss der Motorkopf wie folgt verdreht werden (Fig. 6): • Wärmedämmschale abnehmen. • Innensechskantschrauben lösen. • Motorkopf einschließlich Regelmodul verdrehen. VORSICHT Gehäusedichtung nicht beschädigen.
Seite 18
Isolierung der Pumpe in Heizungs-, Kälte und Klimaanlagen WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Die gesamte Pumpe kann sehr heiß werden. Beim Nachrüsten der Isolierung im lau- fenden Betrieb besteht Verbrennungsgefahr! • Pumpe vor allen Arbeiten abkühlen lassen. Beide Halbschalen der Wärmeisolierung vor Inbetriebnahme um das Pumpengehäuse legen und zu- sammendrücken.
Seite 19
GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Berührung spannungsführender Teile besteht unmittelbare Lebensgefahr! Besonders Personen, die medizinische Hilfsmittel wie Herzschrittmacher, Insulinpum- pen, Hörgeräte, Implantate oder ähnliches verwenden, sind gefährdet. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. Für diese Personen ist in jedem Fall eine arbeitsmedizinische Beurteilung erforderlich! Das Anlegen einer falschen Spannung an SELV-Leitungen führt zu falscher Spannung an allen Pumpen und bauseitigen Geräten der Gebäudeautomation, die an der SELV- Leitung angeschlossen sind.
Seite 20
• Bei Einsatz einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) wird empfohlen, einen RCD-Typ A (pulss- tromsensitiv) zu verwenden. Dabei die Einhaltung der Regeln zur Koordination elektrischer Be- triebsmittel in der elektrischen Installation prüfen und gegebenenfalls den RCD hierauf anpassen. • Ableitstrom I ≤ 3,5 mA je Pumpe berücksichtigen. •...
Seite 21
Anschluss der Wechselstrompumpe an ein vorhandenes Drehstromnetz Netzanschluss 3~230 V: L1, L2, L3 und PE vorhanden, der Nullleiter (N) fehlt. Die Spannung zwischen zwei beliebigen Phasen muss 230 V betragen. HINWEIS Es muss sichergestellt sein, dass zwischen den Phasen (L1-L2, L1-L3 oder L2-L3) 230V V anliegen! An die Klemmen L und N des Steckers müssen zwei Phasen (L1-L2, L1-L3 oder L2-L3) angelegt wer- den.
Seite 22
WARNUNG Es besteht Verbrühungsgefahr! Austretendes heißes Medium kann zu schweren Verbrennungen und Sachschäden führen! Bedienung Die Bedienung der Pumpe erfolgt über den Bedienknopf. Drehen: Auswählen der Regelungsart und Einstellen der Förderhöhe oder Drehzahlstufe. Einstellung von Regelungsart und Förderhöhe Durch Drehen des Bedienknopfs wird das Symbol Regelungsart gewählt und die gewünschte Förder- höhe oder Drehzahlstufe eingestellt.
Seite 23
Wartung Außerbetriebnahme Für Wartungs-/Reparaturarbeiten oder Demontage muss die Pumpe außer Betrieb genommen wer- den. GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. • Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur durch Elektrofachkräfte ausführen lassen! • Pumpe allpolig spannungsfrei schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern! •...
Seite 24
Demontage/Montage Vor jeder Demontage/Montage sicherstellen, dass das Kapitel „Außerbetriebnahme“ berück- sichtigt wurde! GEFAHR Lebensgefahr durch Magnetfeld! Der Permanentmagnetrotor im Inneren der Pumpe kann bei Demontage für Personen mit medizinischen Implantaten (z.B. Herzschrittmacher) lebensgefährlich sein. • Rotor niemals herausnehmen. – Wird die aus Laufrad, Lagerschild und Rotor bestehende Einheit aus dem Motor herausgezogen, sind besonders Personen, die medizinische Hilfsmittel wie Herzschrittmacher, Insulinpumpen, Hörgeräte, Implantate oder ähnliches ver- wenden, gefährdet.
Seite 25
Kavitation durch unzureichen- Systemdruck innerhalb des zu- den Vorlaufdruck. lässigen Bereichs erhöhen. Pumpe macht Geräusche. Förderhöheneinstellung über- prüfen und ggf. niedrigere Höhe einstellen. Wärmeleistung der Heizflächen Sollwert erhöhen. zu gering. Gebäude wird nicht warm. Regelungsart auf Δp-c statt auf Δp-v stellen. Störmeldungen Die Störmeldung wird über die LED-Anzeige angezeigt (Fig. 1a, Pos. 1.1).
Seite 26
Trockenlauf Luft in der Pumpe. Mediendruck und -menge prüfen. Überlast Schwergängiger Motor. Umgebungsbedingungen Pumpe wird außerhalb der prüfen. Spezifikation betrieben (z.B. hohe Modultemperatur). Die Drehzahl ist niedriger als im Normalbetrieb. siehe auch Störmeldung E21 Ersatzteile Für die Pumpen sind keine Ersatzteile verfügbar. Im Schadensfall muss die Pumpe ausgetauscht werden.
Seite 36
GSH GmbH & Co. KG Hüttruper Heide 90 D-48268 Greven...