Seite 1
CRONO 30 Ambulante Infusionspumpe BEDIENUNGSANLEITUNG...
Seite 3
CANè S.p.A. Medical Technology Via Cuorgnè 42/a 10098 Rivoli (TO) Italy Tel.+39 011 9574872 - Fax +39 011 9598880 www.canespa.it - mailbox@canespa.it Manual code: MAN 01/DE/00 CRONO 30 Datum der Veröffentlichung: 11/13...
Seite 5
CRONO 30 Anleitung zur Tastaturverriegelung ACHTUNG Vertrauliche Informationen nur für den Arzt Die Tastaturverriegelung soll verhindern, dass eingegebene Daten zufällig oder ohne Er- laubnis geändert werden; wenn der Patient den Ver- bzw. Entriegelungsvorgang nicht kennen soll, sollten ihm/ihr diese Informationen nicht zugänglich gemacht werden. Das Gerät ist mit der Tastaturverriegelungsstufe 0 vorprogrammiert.
Seite 7
WARNUNG Die Tastaturverriegelung soll verhindern, dass eingegebene Daten zufällig oder ohne Erlaubnis geändert werden; wenn der Patient den Ver- bzw. Entriegelungsvorgang nicht kennen soll, wird dem Arzt oder der für den Patienten zuständigen Pflegekraft empfohlen, ihm/ihr diese Informationen nicht zugänglich zu machen. Die Informationen zur Verriegelung und Entriegelung der Tastatur können aus der Anleitung entfernt werden;...
Seite 9
Flüssigkristall-Display ............Seite 23 Batterieanzeige..............Seite 25 Batterieaustausch ............. Seite 26 ABSCHNITT 6 Tastaturverriegelung ............Seite 28 ABSCHNITT 7 Fehler und Anomalien............Seite 29 Okklusion (Verschluss) des Infusionssets ......Seite 32 Post-Okklusionsbolus ............Seite 32 MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 10
Die Teile des Filters ............Seite 49 Vorbereitung des Reservoirs und Aufsetzen auf die Pumpe . Seite 50 Aufsetzen des Reservoirs auf die Pumpe ......Seite 51 Einstichstellen..............Seite 53 Vorbereitung für die Infusion..........Seite 53 MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 12
Vorbereitung des Patienten für die Infusion. Part 4 (purple): Abschnitte 12 und 13, Beschreibung der mitgelieferten Zubehörteile, allgemeine Warnhinweise, Wartung, Entsorgung, technische Hilfestellung, Garantieklausel und Konformitätserklärung. Teil 5 (grau): Anlagen von Seite 65 bis 80. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 13
Nachschlagen bereitzuhalten. Die Pumpe muss nicht installiert, getestet oder besonders aktiviert werden. CANè S.p.A. behält sich das Recht vor, technische Einzelheiten der in dieser Anleitung beschriebenen Hard- und Software zu jeder Zeit und unangekündigt zu ändern. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 14
Sie sich bitte an: Exklusiver Vertrieb: CANè S.p.A. Medical Technology Via Cuorgnè, 42/a 10098 Rivoli (Turin) - Italy Tel. +39 011 957 4872 Fax +39 011 959 8880 Internet: www.canespa.it E-mail: service@canespa.it MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 15
Die Nutzung des Geräts erfolgt: - unter medizinischer Kontrolle, - unter Anwendung adäquater Maßnahmen und Vorsichtsmaßnahmen bei Patienten, die im Falle von unbeabsichtigten Handlungen und/oder Fehlern mit nachfolgend unterbrochener Verabreichung des Arzneimittels ernsthaften Risiken ausgesetzt sind (Verletzungen oder Tod). MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 16
Funktionsweise der Pumpe und die Informationen in der Bedienungsanleitung kennen. Es ist wichtig, die Nutzung des Geräts nach Ablauf der vorgesehenen Lebensdauer einzustellen und es den Anweisungen entsprechend korrekt zu entsorgen. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 17
Beispiele: Bei einer Infusionsdauer von 1.00 h und einer Spritze von 30 ml beträgt die Zeit zwischen zwei Boli 4 Sekunden; wird bei einer Spritze von 30 ml eine Infusionsdauer von 10 h eingegeben, beträgt die Zeit zwischen zwei Boli ungefähr 40 Sekunden. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 18
Zeit bis zum Alarm „Okklusion“ Siehe ANLAGE 4 Post-Okklusionsbolus ca. 1.2 ml Speicherung der Einstellungen Alle Einstellungen werden automatisch gespeichert und bleiben auch bei Entfernen der Batterie bestehen Display Flüssigkristall-Display (Größe 1,1 x 2,8 cm) MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 19
Display Schutzgrad IP 42 Funktionsbedingungen +10°C / +45°C. der Pumpe 30% / 75% RH. 700 hPa / 1060 hPa Lagerbedingungen -10°C / +60°C. der Pumpe 10% / 85% RH. 500 hPa / 1060 hPa MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 20
Ambulante Infusionspumpe mit Reservoir CRONO 30. Pumpenkoffer (Code: VAL/01R). Elastikgurt (Code: CM/01). Tragetasche aus Stoff (Code: CM/02). Haltekordel (Code: CM/18D). 2 Batterien (eine bereits in die Pumpe eingelegt) Code: CR/123A). Öffner für das Batteriefach. Bedienungsanleitung. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 21
ABSCHNITT 5 PUMPENTEILE Laschen zum Aufsetzen des Reservoirs Display Ösen für das Trageband Tasten Rillen für Stößel Griffsicherheit Deckel des Batteriefachs Seriennummer Kurzanleitung CE-Kennzeichnung MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 22
Die rote Kontrollleuchte rechts vom Display leuchtet in folgenden Situationen: 1 – Nach Einlegen der Batterien während der Phase der Funktionskontrolle des Geräts, s. Seite 36. 2 – Wenn ein Fehler aufgetreten ist; für weitere Informationen siehe Seite 29-30. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 23
Zeigen die wichtigsten Informationen über programmierte Werte, Fehlermeldungen usw. Zwei Neben-Zahlenstellen des Displays Zeigen alternativ: • Das Restvolumen bei Infusionsende; • Informationen bezüglich der in den vier Haupt- Zahlenstellen des Displays angezeigten Daten; • Die Maßeinheit der angezeigten Daten. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 24
Wird blinkend angezeigt, wenn die Dauer der Infusion in Minuten angezeigt wird (verbleibende Zeit weniger als 60 Minuten). Symbol „Vorhängeschloss” Zeigt an, dass die Tastatur verriegelt ist (L1 oder L2); die Daten sind visualisierbar, können aber nicht verändert werden. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 25
Nach dem Einlegen der Batterie führt die Pumpe eine Eigendiagnose durch; während dieser Zeit sind kurze akustische Signale zu hören und auf dem Display erscheinen alle Symbole. • Nach Beendigung des Batterieaustauschs stellen Sie sicher, dass das Batteriefach korrekt geschlossen ist. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 26
Schlagen Sie mit der rechten Hand in den Handteller der linken Hand, um die Batterie aus ihrem Fach zu lösen. • Der Deckel ist mit einer Dichtung versehen, die in der Position, wie auf der Abbildung gezeigt, verbleiben muss. Dichtung MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 27
ABSCHNITT 5 MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 28
Optionen zuzugreifen, von einem intermittierenden akustischen Signal begleitet und auf dem Display blinkt das Verriegelungssymbol. • Die Informationen bezüglich der Ver- bzw. Entriegelung der Tastatur finden sich am Anfang dieser Bedienungsanleitung und sind ausschließlich für den Arzt bestimmt. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 29
Vorschubsystems ca. alle 10 Sek. Intermittierendes akustisches Signal Motoranomalie Initialize the pump. ca. alle 10 Sek. Intermittierendes akustisches Signal Kommunikationsfehler ca. alle 10 Sek. bei zwischen den beiden Taste drücken möglicherweise Mikrocontrollern blinkender LED MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 30
Neustart des akustisches Signal Anomalie im Vorschubsystem Geräts ca. alle 10 Sek Ursache Intermittierendes entfernen Mechanische Sperre aufgrund ei- akustisches Signal und Taste ner Okklusion des Infusionswegs. ca. alle 10 Sek. drücken. S. Seite 32. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 31
Um das Gerät neu zu starten, entnehmen Sie die Batterie und legen sie nach 10 - 15 Sekunden wieder ein. Wird der Fehler nach einer Korrekturmaßnahme oder einem Neustart erneut angezeigt, wenden Sie sich an den Technischen Kundendienst der CANè S.p.A. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 32
Ein weiteres Element, das Einfluss auf das Volumen des freigegebenen Bolus nach einer Okklusion hat, ist das mögliche Vorhandensein von Luft im System. • Nach einem Okklusionsalarm dekonnektieren Sie das Infusionsset vom Patienten, um die Infusion eines Post-Okklusionsbolus zu vermeiden. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 33
ABSCHNITT 8 HERSTELLERPARAMETER Die Pumpe wird mit folgenden Voreinstellungen geliefert: Reservoir 30 ml Akustisches Signal bei Infusionsende AL on (aktiv) Tastaturveriegelung L0 (unverriegelt) Infusionsdauer 10 h Anzahl der Infusionen MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 34
PROG • Erhöhung/Absenkung der eingestellten Parameter ANZAHL DER INFUSIONEN Anzahl der durchgeführten Infusionen vier Sekunden (PC = Partial Counter) drücken PUMPE IM ZUSTAND „ON” • Einschalten der Pumpe • Prime Phase • Start der Infusion MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 35
• Unterbrechung der laufenden Infusion mit vorzeitigem gleichzeitig drücken Zurückfahren des Kolbens in die Ausgangsstellung zu Beginn der Infusion DRUCKTASTEN INFUSIONSENDE DISPLAY • Infusionsende • Automatisches Zurückfahren des Kolbens in die Ausgangsposition zu Beginn der Infusion • Automatisches Ausschalten MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 36
Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wurde (mehr als 1 - 2 Monate) und die Batterie nicht entfernt wurde. ACHTUNG Die Programmierung der Pumpe ist Aufgabe des Arztes, der die für den Patienten günstigsten Parameter festlegt. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 37
Die Programmierung des akustischen Signals bei Infusionsende ist nur bei entriegelter Tastatur möglich (L0). • Bei verriegelter Tastatur zeigt das Display bei jedem Versuch, den Parameter zu ändern, das blinkende Verriegelungssymbol (Vorhängeschloss) und es ertönen mehrere kurze akustische Signale. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 38
Signal und das Display zeigt in Echtzeit das Volumen, das der Kolbenposition entspricht. Nach der Positionierung des Kolbens erscheint auf dem Display OFF mit der Angabe des Teilvolumens in der Ziffernanzeige links unten. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 39
Kolben verharrt in seiner Position. • Wird die Batterie im Zustand ON entfernt, kehrt der Kolben in die Ausgangs stellung bei Beginn der Infusion zurück (mechanischer Nullpunkt) und positioniert sich anschließend am gespeicherten Teilvolumenwert. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 40
Tasten kontinuierlich gedrückt, erfolgt die Ände- rung der Infusionszeit schneller. • Ist die Tastaturverriegelung aktiviert (L1 oder L2), zeigt das Display bei jedem Versuch, den Wert zu ändern, das blinkende Verriegelungssymbol (Vorhängeschloss) und sendet mehrere kurze akustische Signale. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 41
Infusion. Die Zeit nimmt in einminütigen Intervallen bis Infusionsende ab. ACHTUNG Vor dem Start einer Infusion: • Kontrollieren Sie den Infusionsweg, um sicherzustellen, dass keine Knicke, Klemmen oder andere Okklusionen den Weg unterbrechen. • Entfernen Sie alle Luftblasen. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 42
Taste losgelassen wird; das Display zeigt Pr und es kann erneut gewählt werden zwischen verschieben, verzichten oder Prime fortsetzen (wie oben beschrieben). Der Vorgang kann bis zur Abgabe von 1,5 ml wiederholt werden. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 43
Abstand von 10 Sekunden eine Sequenz von 10 kurzen Tönen aus. Um den akustischen Alarm zu unterbrechen, drücken Sie die Taste . Diese Anzeige erscheint jedes Mal, wenn die Pumpe während einer Infusion abgeschaltet wird. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 44
Ist er vollständig zurückgefahren, erscheint im Display die Anzeige OFF und die Pumpe ist bereit für eine neue Infusion. Kolbenbewegung Bewegt sich der Kolben kontinuierlich zurück, erscheint im Display das Symbol für „kontinuierliches Zurückfahren des Kolbens”. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 45
Das Zurückfahren des Kolbens dauert bei einem Volumen von 30 cc (= 30 ml) ungefähr 6 Minuten; die Dauer ist bei geringeren Volumen entsprechend kürzer. ACHTUNG Das Reservoir nicht entfernen, solange der Kolben nicht die Ausgangsposition für den Beginn einer Infusion erreicht hat. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 46
Teilvolumen; es kann neu programmiert werden (in L2 ist nur die Visualisierung möglich). PROG Wird zwischen den einzelnen Visualisierungen für ungefähr 5 Sekunden keine Taste gedrückt, kehrt das Display zu OFF oder StoP zurück. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 47
Drücken Sie erneut die Taste , erscheint im Display die Version der Firmware der Pumpe rE (Release). Wird für ca. 10 Sekunden keine Taste gedrückt oder drücken Sie erneut die Taste , erscheint im Display OFF. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 48
Abschrauben des Schafts vom Kolben, weil sie das Austreten des Arzneimittels verhindert. • Sie erleichtert die korrekte Verbindung des Pumpenstößels mit dem Gummikolben des Reservoirs. • Sie schützt das Arzneimittel im Reservoir für den Fall, dass es nicht sofort verabreicht wird. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 49
Luft aus der Spritze und dem Infusionsset zu entfernen; • Mikropartikel wie Glas- oder Plastikfragmente zurückzuhalten. DIE FILTERTEILE Luer-Lock-Verschlusskappe Filter 0,2 micron Verschlusskappe männlich Schlauchset @ 1 x 2,3 Luer-Lock-Ansatz männlich blau Luer-Lock-Ansatz PVC-NO DOP weiblich MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 50
Uhrzeigersinn von der Spritze ab. Stecken Sie das Reservoir auf die Pumpe. Die Verbindung des Gummikolbens mit dem Stößel der Pumpe wird durch eine Drehung um 90° hergestellt; ein Klack zeigt das Einrasten an. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 51
AUFSETZEN DES RESERVOIRS AUF DIE PUMPE Setzen Sie das gefüllte CRN Reservoir auf die Pumpe auf und lassen Sie die ® Verbindung mit einer 90°-Drehung im Uhrzeigersinn einrasten; ein Klacken zeigt an, dass die Verbindung eingerastet ist. Frontalansicht MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 52
Beim Auffüllen und Aufsetzen des Reservoirs auf die Pumpe kann es zum Austreten einer geringen Flüssigkeitsmenge zwischen dem ersten und zweiten Führungsring des Gummikolbens kommen. Das korrekte Funktionieren des Reservoirs und die Flüssigkeitsabgabe werden dadurch nicht beeinträchtigt. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 53
Bevor Sie das für die Infusion notwendige Material vorbereiten, werden folgende Vorsichtsmaßnahmen empfohlen: Waschen Sie sich die Hände; Bereiten Sie einen sauberen Arbeitsbe- reich vor. WARNING Arbeiten Sie stets unter aseptischen Bedingungen, um das Infektionsrisiko zu minimieren. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 54
Während Sie den Infusionsschlauch füllen und die Nadel vorbereiten, halten Sie das Set mit der Nadelspitze nach unten, damit der Schutz der Klebefläche nicht mit dem Arzneimittel in Berührung kommt. Entfernen Sie den Schutz von der Klebefläche. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 55
H a u t a n . Ü b e r p r ü f e n S i e i n regelmäßigen Abständen die Einstichstelle, um sicherzustellen, dass sich die Nadel in der korrekten Position befindet. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 56
DIE PUMPE WIRD UM DIE TAILLE GETRAGEN Die Pumpe wird im Stoffbeutel an einem elastischen Gürtel um die Taille getragen. DIE PUMPE WIRD AM ARM GETRAGEN Die Pumpe wird mit einem elastischen Band am Unterarm befestigt (Zubehör- teil auf Bestellung). MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 57
Reservoir, Infusionsset, Nadeln, Filter und das gesamte Verbrauchsmaterial müssen fachgerecht in den dafür vorgesehenen Behältern entsorgt werden. Die Nichtbeachtung der oben genannten Hinweise kann zu Fehlfunktionen des Geräts mit erheblichen Folgeschäden für den Nutzer führen. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 58
Reservoir, Infusionsset, Nadeln, Filter und das gesamte Verbrauchsmaterial müssen fachgerecht in den dafür vorgesehenen Behältern entsorgt werden. LEBENSDAUER DER PUMPE Die Lebenserwartung der Pumpe beträgt vier Jahre ab dem Tag ihres Erwerbs. Aus Sicherheitsgründen darf sie danach nicht länger verwendet werden. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 59
Bitte wenden Sie sich vor dem Einsenden des Geräts an: Exklusiver Vertrieb: CANè S.p.A. Medical Technology Via Cuorgnè, 42/a 10098 Rivoli (Turin) - Italy Tel. +39 011 957 4872 Fax +39 011 959 8880 Internet: www.canespa.it E-mail: service@canespa.it MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 60
• Schäden aufgrund unsachgemäßer Handhabung, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: - nicht korrekte Stromversorgung; - Nutzung des Geräts für nicht vorgesehene Zwecke; - Reparaturarbeiten, die von nicht autorisiertem Personal oder vom Kunden selbst ausgeführt werden; MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 61
Dritten gegenüber für Gesundheitsprobleme und/oder Beschwerden, die auftreten, weil das Gerät zum Kundendienst der CANè S.p.A. geschickt wurde. Die CANè S.p.A. übernimmt keine Haftung dem Patienten und/der Dritten gegenüber bei Problemen und/oder Verspätungen im Zusammenhang mit der Versendung des Geräts. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 62
9813, ausgestellt durch die notifizierte Stelle Nr. 0476 gemäß ANLAGE II oben genannter Direktive, und in Übereinstimmung mit den von den einzelnen europäischen Staaten anerkannten Gesetzen auf dem Markt eingeführt wurde. Der geschäftsführende Rivoli, 03/08/2012 Vorsitzende MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 64
Gerät besteht. Wer das Produkt illegal entsorgt, macht sich strafbar und wird auf Grundlage der gültigen Gesetzgebung strafrechtlich verfolgt. Anmerkung: Das Symbol auf dem Etikett des Geräts ist gemessen an den Bestimmungen der entsprechenden Norm CENELEC EN50419 aus offensichtlichen Platzgründen kleiner und vereinfacht dargestellt. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 65
SYMBOLE AUF DEM BLISTER DES RESERVOIRS Lesen Sie die Anleitung 0123 CE Kennzeichnung Recycelbar Nur einmal benutzen Pyrogenfrei PYROGEN Vor Feuchtigkeit schützen Nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen Verfallsdatum Sterilisiert mit Ethylenoxid STERILE EO Polypropylen Chargenummer Bezugsnummer Größe der Nadel NEEDLE MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 66
Vertikale Hülle aus Kunstleder, ähnlich einer Handy-Schutzhülle. Detail Gürtelschlaufe Detail der Öffnung für die Verbindung mit dem Infusionsset Kennnummer Artikel: CM/15 Farbe: schwarz Größe: approx 16 x 5.5 x 4 cm Gewicht: ca. 60 g MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 67
ANLAGE 2 Horizontale Kunstlederkassette, ähnlich einem Brillenetui. Detail Gürtelschlaufe Kennnummer Artikel: CM/22 Farbe: schwarz Größe: 16 x 5.5 x 4 cm Gewicht: ca. 50 g MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 68
Sicherheit von Infusionspumpen und Infusionscontrollern“ durchgeführt. Die folgenden Grafiken zeigen die Präzision der Pumpe während der Medikamentenverabreichung. – Fluss beim Start-up • Programmierte Infusionsdauer: 1 h • Verabreichtes Volumen 29 cc (entspricht einem Fluss von 29 ml/h). Zeitverlauf [min] MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 69
Abhängigkeit vom Typ des für den Infusionsweg der Medikamente benutzten Zubehörs bzw. der Schlauchverlängerungen. Legende: Ep(max.) = maximale Abweichung in % Ep(min.) = minimale Abweichung in % A(mean.) = durchschnittliche Abweichung in % MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 70
ANLAGE 3 PRÄZISIONSTESTS – Fluss beim Start-up • Programmierte Infusionsdauer: 10 h • Verabreichtes Volumen 29 cc (entspricht einem Fluss von 2,9 ml/h). Zeitverlauf [min] Tempo trascorso [min] MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 71
Abhängigkeit vom Typ des für den Infusionsweg der Medikamente benutzten Zubehörs bzw. der Schlauchverlängerungen. Legende: Ep(max.) = maximale Abweichung in % Ep(min.) = minimale Abweichung in % A(mean.) = durchschnittliche Abweichung in % MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 72
Infusionsweg an andere Geräte angeschlossen wird. • Für Patienten, die schwere Schädigungen aufgrund einer durch die Pum- pe erfolgten Unterbrechung der Medikamentengabe erleiden könnten, muss eine engmaschige ärztliche Überwachung sichergestellt sein, damit unter Umständen sofort korrigierend eingegriffen werden kann. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 73
Patienten, die durch die Freisetzung eines unbeabsichtigten Post- Okklusionsbolus ernsthafte Schädigungen erleiden könnten, müssen durch den Arzt oder das Pflegepersonal angemessen instruiert und/oder geschult werden, damit in einer solchen Situation die richtigen Maßnahmen ergriffen werden. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 74
Keramikfliesen sein. Ist der Boden mit Kontakt bei Kontakt dung (ESD) synthetischem Material ausgelegt, sollte die relative Luftfeuchtigkeit mindestens 400 A/m Elektromagne- 400 A/m 30 % betragen. 50 und tische Felder 50 und 60 Hz 60 Hz MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 75
Abstand nach der maximalen Ausgangsleistung der Kommunikationsausrüstung richtet. Maximale angegebene Mindestabstand nach Senderfrequenz (m) Ausgangsleistung des Senders (W) 150 kHz bis 80 MHz 80 MHz bis 800 MHz 0,01 0,12 0,38 MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 76
Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über aktive implantierbare medizinische Geräte und 93/42/EWG des Rates über Medizinprodukte sowie der Richtlinie 98/8/EG über das Inverkehrbringen von Biozid-Produkten. • Gesetzeserlass Nr. 37 vom 25. Januar 2010. Umsetzung der Richtlinie 2007/47/EG. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 77
• EN 60601-1-8:2009-11. Medizinische elektrische Geräte - Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit – Ergänzungsnorm: Alarmsysteme – Allgemei- ne Festlegungen, Prüfungen und Richtlinien für Alarmsysteme in medizinischen elektrischen Geräten und in medizinischen elektrischen Systemen. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 78
Energiequelle betrieben werden. • EN 62-143: 2007-05. Zuordnungstabelle der Artikel (Klauseln) der Veröffent- lichung EN 60601-1:2006 zu denjenigen der Ausgabe von 1988 derselben Richtlinie sowie der folgenden Änderungen. • EN 62304:2006-10. Medizingeräte-Software – Software-Lebenszyklus- Prozesse. MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...
Seite 79
Sie sich bitte an: Exklusiver Vertrieb: CANè S.p.A. Medical Technology Via Cuorgnè, 42/a 10098 Rivoli (Turin) - Italy Tel. +39 011 957 4872 Fax +39 011 959 8880 Internet: www.canespa.it E-mail: service@canespa.it NOTIZEN MAN 01/DE/00 CRONO 30 11/13...