Herunterladen Diese Seite drucken
Sun Microsystems Sun Blade T6320 Ergänzungshandbuch
Sun Microsystems Sun Blade T6320 Ergänzungshandbuch

Sun Microsystems Sun Blade T6320 Ergänzungshandbuch

Integrated lights out manager 2.0 für servermodule
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sun Blade T6320:

Werbung

Sun™ Integrated Lights Out Manager
2.0 – Ergänzungshandbuch für
Sun Blade™ T6320-Servermodule
Sun Microsystems, Inc.
www.sun.com
Teilenr. 820-4091-10
Januar 2008, Ausgabe A
Bitte senden Sie Ihre Anmerkungen zu diesem Dokument an: http://www.sun.com/hwdocs/feedback

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sun Microsystems Sun Blade T6320

  • Seite 1 Sun™ Integrated Lights Out Manager 2.0 – Ergänzungshandbuch für Sun Blade™ T6320-Servermodule Sun Microsystems, Inc. www.sun.com Teilenr. 820-4091-10 Januar 2008, Ausgabe A Bitte senden Sie Ihre Anmerkungen zu diesem Dokument an: http://www.sun.com/hwdocs/feedback...
  • Seite 2 Copyright © 2008 Sun Microsystems, Inc., 4150 Network Circle, Santa Clara, Kalifornien 95054, USA. Alle Rechte vorbehalten. Sun Microsystems Inc. besitzt die Rechte am geistigen Eigentum für die Technologie, die in dem Produkt zum Einsatz kommt, das in diesem Dokument beschrieben wird. Insbesondere und ohne Einschränkung können die geistigen Eigentumsrechte ein oder mehrere der US-Patente umfassen, die unter http://www.sun.com/patents aufgelistet sind, sowie ein oder mehrere zusätzliche Patente bzw.
  • Seite 3 Inhalt Vorwort ix ILOM für Sun Blade T6320-Servermodule 1 Sun Blade T6320-spezifische Leistungsmerkmale von ILOM 1 Funktionen des CMM (Chassis Monitoring Module) 2 Aktualisieren der Systemfirmware 2 Zurücksetzen des Passworts auf den werkseitigen Standardwert 3 ▼ So setzen Sie das root-Passwort auf den werkseitigen Standardwert zurück 3...
  • Seite 4 So ändern Sie mit der CLI die Kunden-FRU-Daten 22 ▼ So ändern Sie mit der CLI die Systemkenndaten 22 ▼ So ändern Sie mit der Webbenutzeroberfläche die Kunden- und Systemkenndaten 23 Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 5 Zurücksetzen der Einstellungen für den Service-Prozessor auf die werkseitigen Standardwerte 24 ▼ So setzen Sie die Einstellungen für den Service-Prozessor mit der CLI auf die werkseitigen Standardwerte zurück 24 ▼ So setzen Sie die Einstellungen für den Service-Prozessor mit der Webbenutzeroberfläche auf die werkseitigen Standardwerte zurück 25 Ändern der Escape-Sequenz für die Konsole 25 ▼...
  • Seite 6 So wechseln Sie zwischen der ALOM CMT-Shell und der Hostkonsole 42 ▼ So wechseln Sie wieder zur ILOM-CLI 43 Gegenüberstellung der ILOM- und ALOM CMT-Befehle 43 Gegenüberstellung der ALOM CMT-Variablen und ILOM-Eigenschaften 50 Index 53 Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 7 Tabellen TABELLE 4-1 Werte für keyswitch_state 36 TABELLE A-1 Sensoren der Sun Blade T6320-Servermodule 37 TABELLE A-2 LEDs der Sun Blade T6320-Servermodule 38 TABELLE B-1 commit-Variablen in ALOM CMT und vergleichbare ILOM-Eigenschaften 40 TABELLE B-2 ALOM CMT-Shell-Befehle nach Funktion mit vergleichbaren ILOM-Befehlen 44...
  • Seite 8 Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 9 Vorwort Das Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320- Servermodule ergänzt das Sun Integrated Lights Out Manager Benutzerhandbuch um zusätzliche, plattformspezifische Informationen. In diesem Dokument werden die für Sun Blade T6320-Servermodule spezifischen Leistungsmerkmale der ILOM- Firmware (Integrated Lights Out Manager) beschrieben, die über den für alle...
  • Seite 10 Konfiguration von Geräten. Informationen zu diesen Themen finden Sie in den folgenden Dokumenten: Softwaredokumentation im Lieferumfang des Systems ■ Dokumentation zum Betriebssystem Solaris™ unter: ■ http://docs.sun.com Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 11 Typografische Konventionen Schriftart Bedeutung Beispiele AaBbCc123 Namen von Befehlen, Dateien und Bearbeiten Sie die Datei .login. Verzeichnissen; Meldungen auf Mit ls -a können Sie alle Dateien auflisten. dem Bildschirm % Sie haben Post. AaBbCc123 Tastatureingaben im Gegensatz zu Bildschirmausgaben des Computers Password: AaBbCc123 Buchtitel, neue Wörter oder...
  • Seite 12 Sun Blade 6048 Modular-System Dokumentation online abrufbar unter: http://docs.sun.com/app/docs/prod/blade.6048mod System- und Netzwerkadministration Solaris System Administrator Guide SPARC: Installing Solaris Software Verwenden des Betriebssystems Solaris Benutzerhandbuch Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 13 Inhalte, Waren oder Dienstleistungen, die auf oder über diese Sites oder Ressourcen verfügbar sind, entstehen können. Bitte geben Sie bei allen Rückmeldungen den Titel und die Teilenummer Ihres Dokuments an: Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320- Servermodule, Teilenummer 820-4091-10. Vorwort xiii...
  • Seite 14 Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 15 Komponenten. Die Firmware wird auf einer Reihe verschiedener Sun-Serverplattformen, einschließlich Rack-System-Servern und Blade-Servern, unterstützt. Sie ist auf dem Service-Prozessor (SP) der Sun Blade T6320- Servermodule und auf dem Chassis Monitoring Module (CMM) des Sun Blade Modular-Systemchassis vorinstalliert. In diesem Kapitel finden Sie eine Übersicht über ILOM für Sun Blade T6320-Servermodule.
  • Seite 16 Patches über SunSolve abgerufen werden können. Im Kapitel „Aktualisieren der ILOM-Firmware“ im Sun Integrated Lights Out Manager Benutzerhandbuch finden Sie Informationen zum Vorgehen bei der Firmwareaktualisierung. Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 17 3. Schließen Sie das Servermodul, bauen Sie es in das Chassis des modularen Systems ein und booten Sie das Servermodul. Anweisungen finden Sie im Sun Blade T6320 Server Module Installation Guide. Das ILOM-root-Passwort ist damit auf den werkseitigen Standardwert (changeme) zurückgesetzt.
  • Seite 18 Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 19 K A P I T E L Verwalten des Hosts In diesem Kapitel werden die ILOM-Leistungsmerkmale beschrieben, die bei Sun Blade T6320-Servermodulen zusätzlich zu den auf anderen Plattformen nutzbaren ILOM-Eigenschaften zur Verfügung stehen. Erläutert werden die Eigenschaften im Namespace /HOST. Die folgenden Themen werden behandelt: „Verwalten der Remote-Steuerung“...
  • Seite 20 Standardkonfiguration einzustellen, geben Sie factory-default ein. Beispiel: -> set /HOST/bootmode config=factory-default Hinweis – Wenn Sie /HOST/bootmode config="" eingeben, setzt ILOM den Parameter config auf leer. Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 21 ▼ So verwalten Sie mit der CLI das Boot-Modus- Skript des Hosts ● Geben Sie an der Eingabeaufforderung -> den folgenden Befehl ein: -> set /HOST/bootmode script=Wert Hierbei steuert script die Boot-Methode der OpenBoot-PROM-Firmware auf dem Hostserver. Dies hat keinen Einfluss auf die aktuelle /HOST/bootmode- Einstellung.
  • Seite 22 ILOM bietet mehrere Möglichkeiten, die Firmware-Umgebung des Servermoduls zu konfigurieren. Zur Konfiguration des Boot-Modus stehen vier Optionen zur Verfügung: State ■ Expiration Date ■ Script ■ LDoms Configuration ■ Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 23 1. Melden Sie sich bei der ILOM-Webbenutzeroberfläche als Administrator (root) an. 2. Wählen Sie „Remote Control“ -> „Boot Mode Settings“. 3. Wählen Sie bei Bedarf unter „Boot Mode“ eine Einstellung für die Option „State“. 4. Beachten Sie das Ablaufdatum im Feld „Expiration Date“. 5.
  • Seite 24 1 erhöht. Die MAC-Adresse für net1 ist also z. B. gleich dem Wert von /HOST macaddress plus eins (1). ● Geben Sie folgenden Befehl ein, um die Einstellung dieser Eigenschaft anzuzeigen: -> show /HOST macaddress Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 25 ▼ So lassen Sie mit der CLI die OpenBoot-Version des Hosts anzeigen Mit der Eigenschaft /HOST obp_version können Sie Informationen zur OpenBoot- Version auf dem Host anzeigen. ● Geben Sie folgenden Befehl ein, um die Einstellung dieser Eigenschaft anzuzeigen: -> show /HOST obp_version ▼...
  • Seite 26 Für die Hoststeuerung stehen sechs Optionen zur Verfügung: MAC address ■ OpenBoot Version ■ POST Version ■ HOST status ■ Auto Run On Error ■ Auto Restart Policy (Watchdog-Timer) ■ Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 27 1. Melden Sie sich bei der ILOM-Webbenutzeroberfläche als Administrator (root) an. 2. Wählen Sie „Remote Control“ -> „Host Control“. 3. Beachten Sie die angezeigte MAC-Adresse. 4. Beachten Sie die angezeigte OpenBoot-Version. 5. Beachten Sie die angezeigte POST-Version. 6. Wählen Sie bei Bedarf einen Wert für „Auto Run On Error“, um die automatische Ausführung im Fall eines Fehlers zu aktivieren bzw.
  • Seite 28 Sie fest, ob Diagnosetests ausgeführt /HOST/diag mode werden und welcher Diagnosemodus aktiviert wird. ● Geben Sie an der Eingabeaufforderung -> den folgenden Befehl ein: -> set /HOST/diag mode=Wert Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 29 Dabei können Sie für Wert einen der folgenden Werte eingeben: off – Es werden keine Diagnosetests ausgeführt. ■ normal – Es werden Diagnosetests ausgeführt. ■ service – Diagnosetests für Kundendiensttechniker werden ausgeführt. Dies ■ entspricht der Verwendung der vorgegebenen Werte /HOST/diag trigger= all-resets, /HOST/diag verbosity und /HOST/diag level=max.
  • Seite 30 Systemkonsole ausgegeben. debug – Umfassende Fehlersuchmeldungen werden an die Systemkonsole ■ ausgegeben, einschließlich der getesteten Geräte und der Fehlersuchausgabe der einzelnen Tests. Der Standardwert ist normal. Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 31 ▼ So verwalten Sie mit der Webbenutzeroberfläche die Einstellungen für die Diagnose Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie die Einstellungen für die Diagnose anzeigen und konfigurieren können. ILOM bietet mehrere Möglichkeiten, die Diagnosefunktionen anzuzeigen und zu konfigurieren. Für die Hoststeuerung stehen vier Optionen zur Verfügung: Trigger ■...
  • Seite 32 Dabei können Sie für Wert einen der folgenden Werte eingeben: break – Ein Break-Signal wird an den Host gesendet. ■ dumpcore – Erzwingt das Erstellen eines Speicherabzugs bei Absturz des ■ verwalteten Betriebssystems. Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 33 ▼ So lassen Sie mit der CLI Hoststatusinformationen anzeigen Mit dem Befehl show /HOST status lassen Sie Informationen über die Plattform- ID und den Status des Hostservers anzeigen. ● Geben Sie an der Eingabeaufforderung -> den folgenden Befehl ein: -> show /HOST status Der Befehl gibt Informationen dieser Art aus: ->...
  • Seite 34 Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 35 K A P I T E L Verwalten des Service-Prozessors In diesem Kapitel werden die ILOM-Eigenschaften beschrieben, die bei Sun Blade T6320-Servermodulen zusätzlich zu den auf anderen Plattformen nutzbaren ILOM- Eigenschaften zur Verfügung stehen. Erläutert werden die Eigenschaften im Namespace /SP. Die folgenden Themen werden behandelt: „Speichern von Kundeninformationen“...
  • Seite 36 ▼ So ändern Sie mit der CLI die Systemkenndaten Mit der Eigenschaft /SP system_identifier können Sie Kundenkenndaten speichern. ● Geben Sie an der Eingabeaufforderung -> den folgenden Befehl ein: -> set /SP system_identifier="Daten" Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 37 ▼ So ändern Sie mit der Webbenutzeroberfläche die Kunden- und Systemkenndaten Mit ILOM können Sie Informationen zu FRUs und zum SP speichern. 1. Melden Sie sich bei der ILOM-Webbenutzeroberfläche als Administrator (root) an. 2. Wählen Sie „System Information“ -> „Identification Information“. 3.
  • Seite 38 – Es werden keine Änderungen vorgenommen. ■ all – Die Benutzerdatenbank wird zurückgesetzt (gelöscht). ■ 2. Starten Sie den Service-Prozessor neu, sodass der neue Eigenschaftswert wirksam wird. Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 39 ▼ So setzen Sie die Einstellungen für den Service- Prozessor mit der Webbenutzeroberfläche auf die werkseitigen Standardwerte zurück 1. Melden Sie sich bei der ILOM-Webbenutzeroberfläche als Administrator (root) an. 2. Wählen Sie „Maintenance“ -> „Configuration Management“. 3. Wählen Sie einen Wert für „Reset Defaults“, um die wiederherzustellenden Standardwerte auszuwählen.
  • Seite 40 „So können Sie mit der CLI die Einschaltverzögerung deaktivieren bzw. ■ wieder aktivieren“ auf Seite 28 „So verwalten Sie mit der Webbenutzeroberfläche die Einstellungen für die ■ Konfigurationsrichtlinien“ auf Seite 30 Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 41 ▼ So können Sie mit der CLI das Sichern der Benutzerdatenbank deaktivieren bzw. wieder aktivieren Mit der Eigenschaft /SP/policy BACKUP_USER_DATA legen Sie fest, ob eine Sicherungskopie der lokalen Benutzerdatenbank in ILOM (also Informationen zu Benutzern, Passwörtern und Berechtigungen) erstellt wird. Wenn diese Eigenschaft auf enabled gesetzt ist, wird auf der austauschbaren Systemkonfigurationskarte (SCC-PROM) des Systems eine Sicherungskopie dieser Daten erstellt.
  • Seite 42 Servermodul vor dem automatischen Einschalten kurze Zeit wartet. Für diese Verzögerung gilt ein zufälliger Wert zwischen 1 und 5 Sekunden. Die Verzögerung beim Einschalten des Servers trägt zu einer Minimierung von Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 43 Belastungsspitzen für die Hauptstromquelle bei. Die Verzögerung beim Einschalten des Servers ist wichtig, wenn sich mehrere Server in einem Rack nach einem Stromausfall wieder einschalten. Diese Eigenschaft ist nur wirksam, wenn /SP/policy HOST_LAST_POWER_STATE auf enabled gesetzt ist. ● Geben Sie an der Eingabeaufforderung -> den folgenden Befehl ein: ->...
  • Seite 44 3. Klicken Sie auf das Optionsfeld der Richtlinie, die geändert werden soll. 4. Wählen Sie unter „Actions“ eine Option aus, um die Richtlinie zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 45 Anzeigen der IP-Adresse des DHCP- Servers Die Eigenschaft dhcp_server_ip zeigt die IP-Adresse des DHCP-Servers, der die vom Service-Prozessor angeforderte dynamische IP-Adresse bereitgestellt hat. ● Geben Sie show /SP/network ein, damit die Eigenschaft dhcp_server_ip angezeigt wird: -> show /SP/network /SP/network Targets: Properties: commitpending = (Cannot show property) dhcp_server_ip = 10.8.31.5...
  • Seite 46 Schlüssel in die dedizierte Datenstruktur im Hauptspeicher des Servers geladen. ● Geben Sie an der Eingabeaufforderung -> den folgenden Befehl ein: -> set /SP/services/ssh restart_sshd_action=true Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 47 ▼ So aktivieren und deaktivieren Sie mit der CLI den SSH-Dienst Verwenden Sie die Eigenschaft /SP/services/ssh state mit dem Befehl set, um den SSH-Dienst zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wenn der SSH-Dienst deaktiviert wurde, können Sie ihn mit der ILOM-Webbenutzeroberfläche wieder aktivieren.
  • Seite 48 Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 49 K A P I T E L Verwalten der Einstellungen des virtuellen Schlüsselschalters In diesem Kapitel werden die ILOM-Eigenschaften beschrieben, die bei Sun Blade T6320-Servermodulen zusätzlich zu den auf anderen Plattformen nutzbaren ILOM- Eigenschaften zur Verfügung stehen. Erläutert werden die Eigenschaften im Namespace /SYS.
  • Seite 50 1. Melden Sie sich bei der Webbenutzeroberfläche als Administrator (root) an. 2. Wählen Sie „Remote Control“ -> „Keyswitch“. 3. Wählen Sie unter „Keyswitch“ einen Statuswert für den virtuellen Schlüsselschalter. 4. Klicken Sie auf „Save“. Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 51 Dieser Anhang enthält zwei Tabellen: sind die Sensoren des Servermoduls aufgeführt. ■ TABELLE A-1 sind die LEDs des Servermoduls aufgeführt. ■ TABELLE A-2 Sensoren der Sun Blade T6320-Servermodule TABELLE A-1 Name Pfad Beschreibung Grenzwertsensor für 3,3 V Standbyspannung V_+3V3_STBY /SYS/MB/V_+3V3_STBY Grenzwertsensor für 3,3 V Hauptspannung...
  • Seite 52 Speichergruppe BRn (hierbei ist n eine Ganzzahl zwischen 0 und 3), Kanal CHn (hierbei ist n = 0 oder 1) und DIMM Dn (hierbei ist n = 0 oder 1) Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 53 A N H A N G ALOM CMT-kompatible Shell ILOM unterstützt einige der Leistungsmerkmale der ALOM CMT- Befehlszeilenschnittstelle (CLI) innerhalb einer auf Kompatibilität ausgelegten Shell. Ansonsten gibt es erhebliche Unterschiede zwischen ILOM und ALOM CMT. Diese Unterschiede werden im folgenden Anhang beschrieben. Die folgenden Themen werden behandelt: „Einschränkungen bei der Abwärtskompatibilität“...
  • Seite 54 Sie müssen Änderungen also mit commit bestätigen, damit diese in Kraft treten. commit-Variablen in ALOM CMT und vergleichbare ILOM-Eigenschaften TABELLE B-1 ALOM CMT-Variable Vergleichbare ILOM-Eigenschaft netsc_commit /SP/network commitpending ser_commit /SP/serial/external commitpending Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 55 Beim ersten Einschalten des Systems wird der Service-Prozessor gebootet, bis die ILOM-Anmeldeaufforderung erscheint. Anweisungen für die erste Anmeldung finden Sie im Sun Blade T6320 Server Module Installation Guide. 2. Erstellen Sie einen Benutzer mit dem Namen admin. Stellen Sie dann für das Konto admin die Rolle Administrator und für den CLI-Modus alom ein.
  • Seite 56 Um von der ALOM CMT-Shell zur Hostkonsole zu wechseln, geben Sie ■ Folgendes ein: SC> console Host> Um von der Konsole zur ALOM CMT-Shell zu wechseln, geben Sie ■ Nummernzeichen-Punkt ein: Host> #. SC> Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 57 „Gegenüberstellung der ILOM- und ALOM CMT-Befehle“ auf Seite 43. Informationen zu den wartungsbezogenen Befehlen der ALOM CMT- kompatiblen Shell finden Sie im Sun Blade T6320 Server Module Service Manual. Gegenüberstellung der ILOM- und ALOM CMT-Befehle In der folgenden Tabelle finden Sie eine Gegenüberstellung der Befehle aus dem ALOM CMT-Befehlssatz und dem Standardbefehlssatz der ILOM-CLI.
  • Seite 58 Zeigt Informationen zur show /HOST Hardware-Konfiguration des Host-Systems und zur Funktionsfähigkeit der Hardware an. Mit der Option –v können ausführliche Informationen über die angegebenen Komponenten angezeigt werden. Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 59 ALOM CMT-Shell-Befehle nach Funktion mit vergleichbaren ILOM-Befehlen (Fortsetzung) TABELLE B-2 ALOM CMT-Befehl Zusammenfassung Vergleichbarer ILOM-Befehl Zeigt Informationen über die Mit dem ILOM-Befehl show können Sie statische showfru austauschbaren FRU-Informationen anzeigen. Zum Anzeigen Funktionseinheiten (FRUs) in dynamischer FRU-Informationen verwenden Sie einem Hostserver an. den ALOM CMT-Befehl showfru.
  • Seite 60 Hostservers an. Zu diesen Informationen gehören die Systemtemperaturen, der Netzgerätestatus, der Status der LEDs auf dem vorderen Bedienfeld, der Festplattenlaufwerke, der Lüfter sowie der Spannungs- und Stromsensoren. Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 61 ALOM CMT-Shell-Befehle nach Funktion mit vergleichbaren ILOM-Befehlen (Fortsetzung) TABELLE B-2 ALOM CMT-Befehl Zusammenfassung Vergleichbarer ILOM-Befehl shownetwork [–v] Zeigt die aktuelle show /SP/network Netzwerkkonfiguration an. Die Option –v zeigt zusätzliche Informationen über das Netzwerk an, darunter auch Informationen über den DHCP-Server. console [–f] Stellt eine Verbindung zur start /SP/console...
  • Seite 62 –c Daten Mit der Option –c können Sie set /SYS customer_frudata=Daten Informationen, wie z. B. Inventarcodes, zu allen austauschbaren Funktionseinheiten in einem System speichern. Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 63 ALOM CMT-Shell-Befehle nach Funktion mit vergleichbaren ILOM-Befehlen (Fortsetzung) TABELLE B-2 ALOM CMT-Befehl Zusammenfassung Vergleichbarer ILOM-Befehl showfru [–g Zeilen] Zeigt Informationen zu den Mit dem ILOM-Befehl show können Sie statische [–s|–d] [FRU] austauschbaren FRU-Informationen anzeigen. Funktionseinheiten in einem Hostserver an. removefru [–y] [FRU] Bereitet eine austauschbare set /SYS/PS0 prepare_to_remove_action= Funktionseinheit, wie z.
  • Seite 64 /SP/network pendingipdiscovery netsc_commit /SP/network commitpending netsc_enetaddr /SP/network macaddress netsc_ipaddr /SP/network pendingipaddress netsc_ipgateway /SP/network pendingipgateway netsc_ipnetmask /SP/network pendingipnetmask sc_backupuserdata /SP/Richtlinie BACKUP_USER_DATA – sc_clieventlevel – sc_cliprompt Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 65 ALOM CMT-Variablen und vergleichbare ILOM-Eigenschaften (Fortsetzung) TABELLE B-3 ALOM CMT-Variable Vergleichbare ILOM-Eigenschaft – sc_clitimeout – sc_clipasswdecho sc_customerinfo /SP system_identifier sc_escapechars /SP/console escapechars sc_powerondelay /SP/policy HOST_POWER_ON_DELAY sc_powerstatememory /SP/policy HOST_LAST_POWER_STATE ser_baudrate /SP/serial/external pendingspeed – ser_data ser_parity /SP/serial/external pendingparity ser_stopbits /SP/serial/external pendingstopbits sys_autorestart /HOST autorestart sys_autorunonerror /HOST autorunonerror...
  • Seite 66 Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 67 Index setfru, 48 setkeyswitch, 44 admin, Benutzer, 41 setlocator, 48 Administrator-Rolle, 41 setsc, 40, 44 Passwort, 41 setupsc, 44 Aktualisierung der Firmware, 2 showcomponent, 49 ALOM CMT-Shell showdate, 45 admin, Benutzer, 41 showenvironment, 46 Wechseln zur Konsole, 42 showfaults, 48 ALOM CMT-Shell-Befehle showfru, 45, 49 Gegenüberstellung mit ILOM-Befehlen, 43 bis...
  • Seite 68 /HOST macaddress, Eigenschaft, 10 /SP/network commitpending, 40 /HOST send_break_action, Eigenschaft, 18 /SP/network pendingipaddress, 40 /HOST status, Eigenschaft, 19 /SP/policy BACKUP_USER_DATA, 27 /HOST/bootmode config, Eigenschaft, 6 Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...
  • Seite 69 /SP/policy HOST_LAST_POWER_STATE, 27 /SP/policy HOST_POWER_ON_DELAY, 28 Schlüsselschaltereinstellungen, 35 bis 36 /SP/serial/external commitpending, 40 Server /SP/services/ssh Plattforminformationen, 19, 44 generate_new_key_action, 32 Service-Prozessor (SP), 21 bis 34 /SP/services/ssh Aktualisierung der Systemfirmware, 2 generate_new_key_type, 32 Einschalten, 27 bis 30 /SP/services/ssh state, 33 Hostname, 23 /SP/users/admin cli_mode, 41 Systemkennung, 22 bis 23 /SYS keyswitch_state, 35...
  • Seite 70 Timer, Watchdog, 11, 12 bis 13 Virtueller Schlüsselschalter Siehe Schlüsselschalter Watchdog-Timer, 11, 12 bis 13 Werkseitige Standardwerte, 3 Sun Integrated Lights Out Manager 2.0 - Ergänzungshandbuch für Sun Blade T6320-Servermodule • Januar 2008...