Seite 3
So kann das SMS-Alarmsystem im Alarmfall über das Relais z.B. die Aktivierung eines Notaggregates auslösen. Lieferumfang 1 x SMS-Alarmsystem R-Lite X2 Pro, 1 x Antenne, 1 x RJ45 Anschlusskabel, 1 x Software, 1 x Bedienungsanleitung Sicherheit Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgsam durch. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung.
Seite 4
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Warnhinweise Dieses Messgerät darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Wird das Messgerät anderweitig eingesetzt, kann es zu einer Gefahr für den Bediener sowie zu einer Zerstörung des Messgerätes kommen. Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen.
Seite 5
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Spezifikationen Beschreibung Spezifikationen HW Schnittstellen RS-232 Analog Eingänge 2 ( 4-20mA) Digital Eingänge/Ausgänge 2 Kontatke oder 2 open Kollektor Ausgänge Digital Ausgang 1 (Relais 1A bei 12-24V) 2 Led’s (rot. gelb) Display Physikalische Eigenschaften Abmessungen 104 x 67 x 33 cm Gewicht 200g Aufbau...
Seite 6
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Protokolle CSD, SMS, GPRS class 10, Mobile station klasse B Digital Eingänge/Ausgänge 2 Kontakte oder 2 open Kollektor Ausgänge Interner Modem Telit 862 Modem Abnahme Typ bestätigt gemäß R&TTE CE, GCF, FCC, PCTRB, IC Technologie GSM netzwerk + Sim karte Antenne Interne Antenne MMCX Externe Antenne MMCX...
Seite 7
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Gerätebeschreibung RLITE-PRO LED Das RLITE-PRO besitzt zwei LEDs an der Vorderseite. Tabelle 2 beschreibt die PWR LED Meldungen Tabelle 1: PWR LED Meldungen Beschreibung Status Schnell blinken, dann 20 Sekunden Meldung nach dem Neustart Leerer Datenspeicher – Kein Projekt im Blinken: 2 Sekunden an ½...
Seite 8
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Spannungsversorgung Schließen sie den Netzstecker in den Netzanschluss wie in Bild 1 angezeigt wird an. Abbildung 1: Rückseite Abbildung 2: Frontseite Relaisausgang Die RLite besitzt einen Relaisausgang. Der Relaisausgang kann aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn das Relaisausgang in einem aktiven Zustand befindet, dann sind die Pole A und B verbunden. Wie man den Relaisausgang belegt wird wie folgt erklärt (Bild1-3): Klemmen sie das Netzkabel von beiden Seiten ab.
Seite 9
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de RS232 Kabel Das RS232 Kabel kann benutzt werden um das RLITE-PRO mit dem PC oder einem PLC zu verbinden. Man kann das RLITE-PRO mit dem PC programmieren oder die Daten von dem PLC auslesen. RJ12 Modular Kabel Schließen Sie das RJ12 Modulkabel in das RLITE-PRO RJ12 Anschluss. Verbinden Sie ihr Gerät nach folgender Tabelle.
Seite 10
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Analog Eingang Das RLITE-PRO ist ausgestattet mit zwei 4-20mA Analog Eingängen. Das Sensor kann vom RLite mit Spannung versorgt werden und von einer externen Quelle. Der 4-20mA Strom wird in nummerische Werte von 0-65535 (0-FFFF Hex) konvertiert. Verkabelung RLite Eingänge Betriebsanleitung Anwendungssoftware 5.1.1 Projekt...
Seite 11
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.1.1.1 Erstellen eines Neuen Projektes: Um ein neues Projekt herzustellen: Gehen Sie auf File>New Abbildung 3: Neues Projekt 2. In „Name“ geben Sie den, den Titel des Projektes ein, wählen dann den Order aus, wo Sie das Projekt speichern möchten und klicken Sie dann auf Next. Abbildung 4: Geräte Beschreibungs Feld 3.
Seite 12
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Tabelle 3: Geräte Eigenschaft Definition Feld Beschreibung Unit Model Suchen Sie in der Liste ihr entsprechendes RLITE-X2-PRO model aus. Unit phone Geben Sie hier die Telefonnummer der entsprechenden SIM-Karte ein. ● Merke: Um das RLITE-PRO mit einem mobilen Telefon als Modem zu konfigurieren muss eine gültige Telefonnummer gegeben sein.
Seite 13
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Tabelle 4: PLC und Protokoll Beschreibung Feld Beschreibung PLC Type Auswählen des PLC Protokolls Scan period Wählen Sie die Zeitdauer des RLITE-PRO zum auslesen der PLC Daten aus Baud Wählen Sie die Baud rate für das Kommunikation Protokoll mit dem PLC Parity Wählen Sie das Parity Bit für das Kommunikation Protokoll mit dem PLC...
Seite 14
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.1.2 Neuer Benutzer Benutzer können vom RLITE-PRO Mitteillungen erhalten. Um die Benutzerseite zu öffnen, klicken Sie auf den User Register an der vertikalen Toolbar auf der rechten Seite des Bildschirms. Abbildung 6: Benutzer Bearbeitungs Feld 5.1.2.1 Neuen Benutzer einfügen: 1.
Seite 15
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.1.2.2 Löschen/Bearbeiten eines Benutzers Sie haben die Möglichkeit einen Benutzer zu löschen oder bearbeiten. ▲ Löschen: Gehen Sie auf den Benutzerkonto und wählen Sie den zu löschenden Benutzer und Klicken auf Remove. ▲ Bearbeiten: Gehen Sie auf den Benutzerkonto und klicken Sie auf Change. Auf der Modify user Dialog Box können Sie die Benutzer Einstellungen ändern.
Seite 16
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.1.3.1 Voreingestellte Description Der Speicher des RLITE-PRO enthält voreingestellte Description, wie beschrieben auf der folgenden Tabelle für das Model X2. Tabelle 6: Standard Description Beschreibung Din1 RLITE-PRO digital Eingang 1 Din2 RLITE-PRO digital Eingang 2 RLITE-PRO analog Eingang 1 RLITE-PRO analog Eingang 2 VOL1 Nichtlinearitäten Kalibration für den analog...
Seite 17
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Tabelle 7: Marken Beschreibung Feld Beschreibung Name Descriptionname welches benutzt wird für den SMS Feedback und Reports Adresse Description Adresse in dem PLC Station PLC Nummer Descriptiontyp abgeleitet von den Protokoll Eigenschaften Beschreibung Nichtlinearitäten Kalibration für den analog Eingang 1 ●...
Seite 18
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 1. Auf dem oberen Textfeld, geben Sie den technischen Wert ein. Dieser Wert wird zum dem niederwertigen elektrischen Wert Zugeordnet (Bsp. Einen Sensor angeschlossen welches mit 4mA bis -20C geht, typ -20). 2. Auf dem unteren Textfeld, geben Sie ebenfalls den technischen Wert ein. Dieser Wert zu dem niederwertigen elektrischen Wert Zugeordnet (Bsp.
Seite 19
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 8. Um eine Reihe zu ändern klicken Sie auf modify row 9. Um eine existierende Tabelle zu laden klicken auf load table 5.1.3.5 Editieren/Löschen einer Marke 10. Wählen Sie den Tag von der Speicherliste aus. 11. Klicken auf Change oder Remove. ●...
Seite 20
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.1.4.1 Eine neue Bedingung erstellen 1. Klicken Sie auf Add das Add condition Fenster erscheint. Abbildung 11: Umformung Definition 2. Benutzen die folgende Tabelle um ihre Bedingungen einzustellen.
Seite 21
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Tabelle 8: Umformung Feld Beschreibung Logical condition Die logische Bedingung, welches bestimmt wann eine Warnung zu einem spezifizierten Benutzer gesendet wird. Die Bedingung besteht aus einer Marke einem Betreiber und einem spezifiziertem Wert (es ist ein Typ welches abhängig vom dem ausgewähltem I/O typ ist).
Seite 22
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 4. Benutzen Sie die folgende Tabelle die um das Advanced Fenster zu bearbeiten. Tabelle 9: Erweiterte Eigenschaften Feld Beschreibung Stability time Die Höhe der Zeit, die der logische Bedingung ‚wahr‘ sein muss um eine SMS zu senden Send it: xx times Die Anzahl der Nachrichten die gesendet werden je Empfänger.
Seite 23
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 2. Klicken Sie auf Name. Eine Markierung erscheint zum nächsten Wert und dieser Wert in erscheint der Selected Liste. Das Cellular Screen Fenster simuliert wie die Bedingungsnachrichten auf dem Mobiltelefon angezeigt werden. (Die ### markieren die Parameter der Werte Digits). Klicken Sie dann auf OK.
Seite 24
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.1.5 Zuordnung der Bedingung zu den Benutzern Die Besitzer sind die ausgewählten Benutzer, die Bedingungen als SMS empfangen. Jede Bedingung hat ihre eigenen ausgewählten Besitzer. Abbildung 14: Besitzer Seite 5.1.5.1 Auswählen des Besitzers von Bedingungen Um das Feld mit den Besitzers anzuzeigen 1.
Seite 25
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Übertragen/Auslesen von Projekten 5.2.1 Verbinden mit dem RLITE-PRO Zum Übertragen oder Auslesen eines Projektes müssen Sie die Verbindung des Gerätes mit dem Seriellen Anschluss von ihrem PC oder Mobiltelefons definieren. ● Notiz: Überprüfen Sie, dass die RLITE-PRO Hardware korrekt angeschlossen ist. 5.2.1.1 Definieren einer Verbindung 1.
Seite 26
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.2.1.2 Remote Download Um eine Kommunikation zwischen dem RLITE-PRO Software und RLITE-PRO Gerät aufzubauen, benötigen Sie einen ● Notiz: Überprüfen Sie, dass alle RLITE-PRO SIM Karten und die SIM Karte des Modems eine CSD Kommunikation unterstützen. ● Notiz: Wenn die RLITE-PRO SIM Karte und Modem SIM Karte von Unterschiedlichen Providern sind, benutzen sie dann sie dann die...
Seite 27
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.2.1.5 Übertragen eines Projektes ● Notiz: Bevor sie das Projekt übertragen, vergewissern sie sich, dass das die Verbindung mit RLITE-PRO erfolgreich hergestellt wurde. 1. Klicken Sie auf den Download Button 2. Warten Sie dann ein paar Sekunden, bis der Übertragungsprozess erfolgreich durchgeführt wurde ●...
Seite 28
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.3.1 Anfragen Mit dem RLITE-PRO, können Sie die aktuellen Werte von jeder Marke anfragen. Jeder Benutzer, die im RLITE-PRO definiert sind, kann eine Anfrage mit dem folgenden Format senden. ?<Marken Name>, ● Notiz: Sie können aneinanderhängende Abfragen mit einer SMS verschicken mit dem folgenden Format: ?<Marken Name-1>,<Marken Name-2>, Beispiele:...
Seite 29
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.3.2 Anweisungen Mit dem RLITE-PRO, können Sie die Marke ändern oder neustarten. Jeder Benutzer, die im RLITE-PRO definiert sind, kann eine Anweisung mit dem folgenden Format senden !<Marken name>=<Wert>, ● Notiz: Sie können aneinanderhängende Abfragen mit einer SMS verschicken mit dem folgenden Format: ?<Marken Name-1>,<Marken Name-2>, Beispiele:...
Seite 30
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Entsorgung Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH. Eine Übersicht unserer Messtechnik finden Sie hier: http://www.warensortiment.de/messtechnik.htm Eine Übersicht unserer Messgeräte finden Sie hier:...