1 : 87
Betriebsanleitung
H0 L1330xx / H0e L14300x
Motorbahnwagen X 625, Motorbahnwagen X 626
Hinweis zum Vorbild:
Ab 1957 wurden vom ÖBB-eigenen Werk Wörth bei St. Pölten / Niederösterreich motorisierte Bahndienst-
wagen der Baureihe X 625 bzw. X 626 in großer Stückzahl gebaut. Diese „Motorbahnwagen" oder auch
„Motordraisinen" genannten Fahrzeuge wurden und werden auch heute noch hauptsächlich im Strecken-
dienst eingesetzt. Sie waren und sind noch in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Bei-
wagen bzw. Bahndienst-Flachwagen auf nahezu allen Bahnhöfen Österreichs anzutreffen – sowohl auf
Normalspur- als auch auf Schmalspur-Gleisen. Auch bei vielen Privat- und Museumsbahnen sind sie im
Einsatz.
Der Unterschied zwischen den Baureihen X 625 und X 626 ist der Einbau eines stärkeren Motors beim
X 626. Da die Fahrzeuge in Normalspur-Ausführung bei Bedarf auch zur Beförderung von maximal zwei
Güterwagen fähig sind, sind diese neben einer Mittelpuffer-Kupplung auch mit einer normalen Zug- und
Stoßvorrichtung ausgestattet. Die Fahrzeuge für die Schmalspur besitzen nur die Mittelpuffer-Kupplung.
Ausnahmen gibt es allerdings bei ehemaligen Normalspur-Draisinen, die im Nachhinein auf 760 mm Spur-
weite umgespurt wurden, viele davon sind auf Museumsbahnen unterwegs. Ihre Höchstgeschwindigkeit
beträgt bei allen 50 km/h.
LILIPUT bedankt sich für den Kauf des Modells
und wünscht Ihnen viel Freude damit.
Inbetriebnahme Ihres Modells
Entnehmen Sie bitte das Modell vorsichtig aus dem Blister und stellen Sie es auf das Gleis. Das Modell ist
für eine maximale Spannung von 14 Volt geeignet. Lassen Sie das Fahrzeug bei etwa halber Spannung ein
paar Minuten vorwärts und rückwärts fahren, danach ist es betriebsbereit.
1