Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1 : 87
Betriebsanleitung
H0 L1330xx / H0e L14300x
Motorbahnwagen X 625, Motorbahnwagen X 626
Hinweis zum Vorbild:
Ab 1957 wurden vom ÖBB-eigenen Werk Wörth bei St. Pölten / Niederösterreich motorisierte Bahndienst-
wagen der Baureihe X 625 bzw. X 626 in großer Stückzahl gebaut. Diese „Motorbahnwagen" oder auch
„Motordraisinen" genannten Fahrzeuge wurden und werden auch heute noch hauptsächlich im Strecken-
dienst eingesetzt. Sie waren und sind noch in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Bei-
wagen bzw. Bahndienst-Flachwagen auf nahezu allen Bahnhöfen Österreichs anzutreffen – sowohl auf
Normalspur- als auch auf Schmalspur-Gleisen. Auch bei vielen Privat- und Museumsbahnen sind sie im
Einsatz.
Der Unterschied zwischen den Baureihen X 625 und X 626 ist der Einbau eines stärkeren Motors beim
X 626. Da die Fahrzeuge in Normalspur-Ausführung bei Bedarf auch zur Beförderung von maximal zwei
Güterwagen fähig sind, sind diese neben einer Mittelpuffer-Kupplung auch mit einer normalen Zug- und
Stoßvorrichtung ausgestattet. Die Fahrzeuge für die Schmalspur besitzen nur die Mittelpuffer-Kupplung.
Ausnahmen gibt es allerdings bei ehemaligen Normalspur-Draisinen, die im Nachhinein auf 760 mm Spur-
weite umgespurt wurden, viele davon sind auf Museumsbahnen unterwegs. Ihre Höchstgeschwindigkeit
beträgt bei allen 50 km/h.
LILIPUT bedankt sich für den Kauf des Modells
und wünscht Ihnen viel Freude damit.
Inbetriebnahme Ihres Modells
Entnehmen Sie bitte das Modell vorsichtig aus dem Blister und stellen Sie es auf das Gleis. Das Modell ist
für eine maximale Spannung von 14 Volt geeignet. Lassen Sie das Fahrzeug bei etwa halber Spannung ein
paar Minuten vorwärts und rückwärts fahren, danach ist es betriebsbereit.
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BACHMANN EUROPE Plc H0 Liliput 625

  • Seite 1 1 : 87 Betriebsanleitung H0 L1330xx / H0e L14300x Motorbahnwagen X 625, Motorbahnwagen X 626 Hinweis zum Vorbild: Ab 1957 wurden vom ÖBB-eigenen Werk Wörth bei St. Pölten / Niederösterreich motorisierte Bahndienst- wagen der Baureihe X 625 bzw. X 626 in großer Stückzahl gebaut. Diese „Motorbahnwagen“ oder auch „Motordraisinen“...
  • Seite 2 1 : 87 Wartung und Pflege Ihres Modells / Ölen des Getriebes Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, sollte Ihr Modell in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Für die Wartung muss das Modell nicht geöffnet werden. Vielmehr genügt es, wie nach Abb. 1, das Modell auf einer weichen Unterlage auf den Rücken zu legen und mit einem in Spiritus getränkten Wattestäbchen die Räder zu säubern.
  • Seite 3 1 : 87 Öffnen des Modells / Schnittstelle Next 18 Bevor Sie umrüsten überzeugen Sie sich bitte, dass im Gleichstrombetrieb alle Funktionen in Ordnung sind. Zum Umrüsten auf Digitalbetrieb ist eine 18-polige Next 18-Schnittstelle nach NEM 662 (PL) eingebaut. Diese ist nach Abnehmen des Gehäuses zugänglich (Abb. 2). Dazu halten Sie das Chassis im Bereich der Trittstufen mit Daumen und Zeigefinger fest und ziehen das Gehäuse behutsam ab.
  • Seite 4 1 : 87 Tausch-Kupplungen Dem Modell liegen verschiedene Tausch-Kupplungen bei: L1330xx L14300x Mittelpuffer-Imitationen (bereits montiert) Kuppelstangen (liegen bei) für Flachwagen L23518x oder L24518x Abb. 4 L14300x Mittelpuffer-Imitationen (bereits montiert) H0e-Kupplungsköpfe L949100 L949115 L949121 Abb. 5 L14300x Mittelpuffer-Imitationen (bereits montiert) Kuppelstangen (liegen bei) zum Kuppeln von H0e-Wagen Abb.
  • Seite 5 1 : 87 Einsetzen der Blindplatte Entfernen Sie zunächst die vier Schrauben S1 und nehmen die Bodenplatte ab (Abb. 8). Danach wird der NEM-Kupplungsschacht K herausgezogen und durch die Blindplatte BP ersetzt. Achten Sie beim Wiedereinsetzen der Bodenplatte darauf, die Radschleifkontakte nicht zu verbiegen! Abb.
  • Seite 6 1 : 87 Operating Instructions H0 L1330xx / H0e L14300x Track maintenance railcar X 625, Track maintenance railcar X 626 Prototype notes: From 1957, ÖBB‘s Wörth plant near St. Pölten / Lower Austria built large numbers of motorized X 625 and X 626 service cars.
  • Seite 7 1 : 87 Care and maintenance of your model / Lubricating the mechanism To ensure long term trouble-free operation your model should be regularly maintained. For the purpose of routine maintenance there is no need to open it up. All that is needed is to place the model upside down on a soft surface, as shown in Fig.
  • Seite 8 1 : 87 Opening the model / Next 18 Interface Before effecting such conversion, please satisfy yourself that all functions operate correctly in DC mode. An 18-pin Next 18 interface according to NEM 662 PL is built into the model, allowing conversion to digital operation.
  • Seite 9 1 : 87 Alternative couplings Various types of coupling are supplied with the model as follows: L1330xx L14300x Dummy centre buffer coupler (already fitted) Coupling bars (supplied) for flar cars L23518x or L24518x Fig. 4 L14300x Dummy centre buffer coupler (already fitted) HOe couplers L949100 L949115...
  • Seite 10 1 : 87 Fitting the blind cover Unscrew the four screws S1 and remove the bottom cover (Fig. 8). Then remove the NEM coupler shaft K and in its place fit the blind cover BP. Please ensure when re-attaching the bottom cover that the wheel contacts do not become distorted! Fig.
  • Seite 11 Dealer’s stamp with day of purchasing: The warranty permits Bachmann Europe Plc either to rectify any fault or to replace the faulty parts. Further claims are excluded.
  • Seite 12 προεξοχωθν! • Bemaerk! Ved ukorrekt brug kan de funk- possono distruggere il fine meccanismo della loco- tionsbetingede skarpe kanter og spidser forfolde skade! Bachmann Europe Plc · Moat Way · Barwell · Leicestershire · LE9 8EY · England Made in China...

Diese Anleitung auch für:

H0e liliput 625