Herunterladen Diese Seite drucken

BACHMANN EUROPE Plc LILIPUT L16324 Serie Betriebsanleitung

Turmtriebwagen baureihe 704

Werbung

1 : 160
Betriebsanleitung
L16324x
Turmtriebwagen Baureihe 704
Hinweis zum Vorbild:
Die fünf zwischen 1977 und 1978 ausgelieferten Turmtriebwagen der Baureihe 704 wurden als
Nachfolger der Baureihe 701/702 auf Basis der Triebwagen-Baureihe 627.0/628.0 entwickelt. Die
zweimotorigen Fahrzeuge waren 140 km/h schnell und konnten bei 5 ‰ mit Anhängelast noch
100 km/h erreichen. Damit waren sie rasch am Einsatzort und durch ihre hervorragende technische
Ausstattung überall einsetzbar. Oft waren sie auch mit Fahrleitungsbauwagen oder zusätzlichen
Gerätewagen unterwegs. Sie wechselten während ihrer über 30-jährigen Einsatzzeit – z.B. je nach
Arbeitslage und zeitlicher Länge von Großbaustellen im Schienennetz – mehrfach die Bw's, in denen
sie stationiert waren, so dass sie von dort aus praktisch überall in Deutschland schnell eingesetzt
werden konnten.
Da die Bediensteten anfangs oftmals durch die Motorabgase beeinträchtigt wurden, bekamen die
704er 1986 neue, schadstoffärmere Motoren. Außerdem verlegte man Abgasleitungen links und
rechts am Dach entlang, durch die man – je nach Wind- und Luftverhältnis – die Abgase fern-
gesteuert in die Wunschrichtung ableiten konnte.
Weil seit dem Ausscheiden der Baureihe 627.0 und 628.0 bald keine Ersatzteilbeschaffung mehr
möglich war, wurden die Turmtriebwagen bis 2012 abgestellt und in Cottbus gesammelt. Sie stan-
den dort einige Jahre zum Verkauf, fanden aber keinen Käufer. Das noch am längsten betriebsfähige
Fahrzeug war der 704 002-5, der im Januar 2012 von seinem letzten Einsatz-Bw Ludwigshafen nach
Karlsruhe und dann weiter nach Cottbus überführt wurde. Leider wurden alle fünf Turmtriebwagen
zerlegt und es ist keiner museal erhalten geblieben.
LILIPUT bedankt sich für den Kauf des Modells
und wünscht Ihnen viel Freude damit.
Inbetriebnahme Ihres Modells
Entnehmen Sie bitte den Triebwagen vorsichtig aus dem Blister und stellen Sie ihn auf das Gleis.
Das Modell ist für eine maximale Gleichspannung von 14 Volt geeignet. Lassen Sie das Fahrzeug
bei ca. halber Spannung ein paar Minuten vorwärts und rückwärts fahren, danach ist es betriebs-
bereit.
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BACHMANN EUROPE Plc LILIPUT L16324 Serie

  • Seite 1 1 : 160 Betriebsanleitung L16324x Turmtriebwagen Baureihe 704 Hinweis zum Vorbild: Die fünf zwischen 1977 und 1978 ausgelieferten Turmtriebwagen der Baureihe 704 wurden als Nachfolger der Baureihe 701/702 auf Basis der Triebwagen-Baureihe 627.0/628.0 entwickelt. Die zweimotorigen Fahrzeuge waren 140 km/h schnell und konnten bei 5 ‰ mit Anhängelast noch 100 km/h erreichen.
  • Seite 2 1 : 160 Wartung und Pflege Ihres Modells Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, sollte Ihr Modell in regelmäßigen Abständen gewar- tet werden – dies wird nach ca. 30 bis 40 Stunden Betriebszeit empfohlen. Für die kleine Wartung muss das Modell nicht geöffnet werden. Vielmehr genügt es, das Modell vorsichtig auf eine weiche Unterlage auf den Rücken zu legen und mit Hilfe einer spitzen Pinzette eventuell angesammelte Staubfusseln an den Radkontakten oder auch am restlichen Fahrwerk zu entfernen.
  • Seite 3 1 : 160 Abb. 2 Ölen des Getriebes Nach ca. 100 Betriebsstunden ist es ratsam, die Getriebeschnecke zu ölen (oder zu fetten). Dies geschieht über die Zahnräder Z2, siehe Abb. 3. Legen Sie dazu am besten das Modell vorsichtig auf eine weiche Unterlage auf den Rücken, ohne dabei die Dachaufbau-Teile zu beschädigen. Sie brauchen dazu nicht den Drehgestell-Rahmen abzunehmen.
  • Seite 4 1 : 160 Einbau eines Digital- oder Sound-Decoders Bevor Sie umrüsten überzeugen Sie sich bitte, dass im Gleichstrombetrieb alle Funktionen in Ordnung sind. Zum Umrüsten auf Digitalbetrieb ist eine Next18-Schnittstelle nach NEM 662 ein- gebaut. Diese befindet sich auf der Unterseite der Hauptplatine, siehe Abb. 4. Ziehen Sie zunächst die Abdeckung A vorsichtig nach oben ab.
  • Seite 5 1 : 160 Motorwechsel Zuerst entfernen Sie die Abdeckung A wie bereits weiter oben beschrieben, dann lösen Sie die fünf Kreuzschlitz-Schrauben S1, S2 und S3, siehe Abb. 6. Die beiden Schrauben S2 lösen Sie durch Verdrehen des Triebdrehgestells und leichtes Schräghalten des Schraubendrehers, die Schraube S3 erreichen Sie bei gerader Stellung des Drehgestells direkt durch dieses hindurch.
  • Seite 6 1 : 160 Innenbeleuchtung Das Modell ist mit einer ein-/ ausschaltbaren Innen-/Außen- beleuchtung ausgestattet. Schalter SW dazu befindet sich auf der Unterseite des Fahrzeu- ges, siehe Abb. 8. Schalterstel- lungen siehe Abb. 9. Im Auslieferungszustand ist der Schalter in Stellung „ON“. Abb.
  • Seite 7 1 : 160 Montage einer Kupplung Zum Ankuppeln von Wagen an das Fahrzeug oder zur Nachbildung von zwei miteinander fest gekuppelten Triebwagen (Doppeltraktion) liegen steckbare Standard-Kupplungen nach NEM 355 und austauschbare Pufferbohlen bei. Ziehen Sie dazu aus beiden Fronten des Fahrzeuges (oder nur aus einer, je nach Wunsch) die montierte Pufferbohle PB1 nach unten heraus, siehe Abb.
  • Seite 8 1 : 160 Zurüsten der Pufferbohle Diesem Modell liegen alle zur vorbildgerechten Zurüstung der Pufferbohle benötigten Steckteile bei, so dass bei Vitrinen-Einsatz (oder wenn das Fahrzeug ausschließlich alleine gefahren wird) best- mögliche optische Vorbildtreue erreicht wird. In der ab Werk montierten Pufferbohle Ihres Modells sind bereits alle benötigten Bohrungen vorhanden.
  • Seite 9 1 : 160 Bewegliche Arbeitsbühne Unser Modell ist mit einer funktionsfähigen Arbeitsbühne AB ausgestattet, siehe Abb. 14. Diese Arbeitsbühne ist (manuell) wie beim Vorbild in beide Richtungen drehbar sowie heb- und senkbar. Zudem kann das Bühnengeländer vorsichtig gehoben (Arbeitsposition) und gesenkt werden (Fahr- position), siehe Abb.
  • Seite 10 1 : 160 Schaltplan Turmtriebwagen...
  • Seite 11 1 : 160 Schaltplan Blindstecker...
  • Seite 12 Ved ukorrekt brug kan de funktionsbe- possono distruggere il fine meccanismo della lo- comotiva. Preghiamo di conservare questi dati ed tingede skarpe kanter og spidser forfolde skade! Bachmann Europe Plc · Moat Way · Barwell · Leicestershire · LE9 8EY · England Made in China...