1 : 160
Betriebsanleitung
L16324x
Turmtriebwagen Baureihe 704
Hinweis zum Vorbild:
Die fünf zwischen 1977 und 1978 ausgelieferten Turmtriebwagen der Baureihe 704 wurden als
Nachfolger der Baureihe 701/702 auf Basis der Triebwagen-Baureihe 627.0/628.0 entwickelt. Die
zweimotorigen Fahrzeuge waren 140 km/h schnell und konnten bei 5 ‰ mit Anhängelast noch
100 km/h erreichen. Damit waren sie rasch am Einsatzort und durch ihre hervorragende technische
Ausstattung überall einsetzbar. Oft waren sie auch mit Fahrleitungsbauwagen oder zusätzlichen
Gerätewagen unterwegs. Sie wechselten während ihrer über 30-jährigen Einsatzzeit – z.B. je nach
Arbeitslage und zeitlicher Länge von Großbaustellen im Schienennetz – mehrfach die Bw's, in denen
sie stationiert waren, so dass sie von dort aus praktisch überall in Deutschland schnell eingesetzt
werden konnten.
Da die Bediensteten anfangs oftmals durch die Motorabgase beeinträchtigt wurden, bekamen die
704er 1986 neue, schadstoffärmere Motoren. Außerdem verlegte man Abgasleitungen links und
rechts am Dach entlang, durch die man – je nach Wind- und Luftverhältnis – die Abgase fern-
gesteuert in die Wunschrichtung ableiten konnte.
Weil seit dem Ausscheiden der Baureihe 627.0 und 628.0 bald keine Ersatzteilbeschaffung mehr
möglich war, wurden die Turmtriebwagen bis 2012 abgestellt und in Cottbus gesammelt. Sie stan-
den dort einige Jahre zum Verkauf, fanden aber keinen Käufer. Das noch am längsten betriebsfähige
Fahrzeug war der 704 002-5, der im Januar 2012 von seinem letzten Einsatz-Bw Ludwigshafen nach
Karlsruhe und dann weiter nach Cottbus überführt wurde. Leider wurden alle fünf Turmtriebwagen
zerlegt und es ist keiner museal erhalten geblieben.
LILIPUT bedankt sich für den Kauf des Modells
und wünscht Ihnen viel Freude damit.
Inbetriebnahme Ihres Modells
Entnehmen Sie bitte den Triebwagen vorsichtig aus dem Blister und stellen Sie ihn auf das Gleis.
Das Modell ist für eine maximale Gleichspannung von 14 Volt geeignet. Lassen Sie das Fahrzeug
bei ca. halber Spannung ein paar Minuten vorwärts und rückwärts fahren, danach ist es betriebs-
bereit.
1