Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
MC 95 A Breeder
Code-Nr. 99-97-1328
Ausgabe: 04/2006 D

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Big Dutchman MC 95 A

  • Seite 1 Bedienungsanleitung MC 95 A Breeder Code-Nr. 99-97-1328 Ausgabe: 04/2006 D...
  • Seite 3 MC 95 A Breeder Handbuch...
  • Seite 5 Produkt- und Dokumentationsaktualisierung: Big Dutchman behält sich das Recht vor, diese Bedienungsanleitung und das darin beschriebene Produkt ohne vorhergehende Mitteilung zu ändern. Big Dutchman steht nicht dafür ein, daß Sie über eine etwaige Revision der Bedienungsanleitung oder des Produktes informiert werden. In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an Big Dutchman.
  • Seite 6 Zugriff zu den wichtigsten Funktionen..........28 2.5.1 Tägliche Bedienung......................28 2.5.2 Einstellungen / Änderungen ................... 28 2.5.3 Anzeigen - Destinationsfütterung .................. 29 FUNKTIONEN Allgemeine Informationen ..............30 3.1.1 Programme ........................30 3.1.2 Referenzkurven ....................... 31 3.1.3 Historik ..........................31 MC 95 A Breeder...
  • Seite 7 Silowechsel ........................46 3.4.7.2 Zeitraum bevor Silo leer....................47 3.4.8 Mischen ..........................47 3.4.9 Zwei Fütterungsanlagen (nur MC 95 A-2) ..............48 Wassersteuerung ................... 49 Lichtsteuerung ..................49 Wiegen der Tiere ..................54 Mastbeginn/Mastende................56 3.8.1 Mastwechsel in Ställen, die zu Info Matic WebLink angeschlossen sind....57 Alarme .....................
  • Seite 8 MC 95 A die Futterzuteilung, Licht und Wasser steuern sowie den Futter- und Wasserverbrauch und die Zahl und das Gewicht der Tiere erfassen kann. MC 95 A kann bei Fehlerzuständen einen Alarm auslösen und lässt sich an Drucker und PC anschließen.
  • Seite 9 • Menüübersicht Abschnitt 2.4 • Zugriff zu den wichtigsten Funktionen Abschnitt 2.5 2.1 Tastatur Beim Einsatz von MC 95 A jeweils nur eine Taste drücken - niemals 2 oder mehr Tasten gleichzeitig drücken! Stall 1 2005.5.26 Stall 2 Tag 20...
  • Seite 10 Untermenüs und zur Dateneingabe verwendet. Wahltasten Die ersten 3 Wahltasten werden in der Regel für die Wahl der Unterpunkte im Menü verwendet, während die 4. Wahltaste in der Regel verwendet wird, um 1 Niveau im Menü zurückzuspringen. MC 95 A Breeder...
  • Seite 11 Für die Eingabe von Zahlen benutzen, z.B. Futterlieferung [6000]kg. Für die Eingabe von Dezimalzahlen und/oder negativen Zahlen verwenden. 2.2 Lampenanzeigen An der Frontplatte von MC 95 A gibt es einige Lampen, die verschiedenen Betriebszustände anzeigen. Rote Alarmlampe Erloschen: Kein Alarm.
  • Seite 12 Liste von Möglichkeiten wählt) lassen sich jedoch nur mit +/- ändern. Futteranlage: [ Futterkette ] Rückgängig Bei der Eingabe mit den Zahltasten kann die zuletzt eingegebene Ziffer durch Drücken der Wahltaste gelöscht werden. Löschen Korrekturfaktor Rückgängig Löschen MC 95 A Breeder...
  • Seite 13 Einzelne Parameter (z.B. der Stallname) sind Den Stallnamen mit eingeben ‘Freitext’, in dem die einzelnen Buchstaben mit +/- geändert werden. Die Pfeiltasten für das Stallname: [S]tall 5 Rücken der Klammern zu den übrigen Buchstaben verwenden. Rückgängig MC 95 A Breeder...
  • Seite 14 Die oberste Ebene der Menüstruktur ist das Übersichtsbild. Hier wird/werden immer der/die Stallname(n), Mastuhr(en), aktuelle Anzeige von Datum und Uhrzeit, und das Gewicht der Tiere angezeigt. Wird die Tastatur nicht berührt, kehrt MC 95 A nach 5 Min. automatisch zum Übersichtsbild zurück.
  • Seite 15 • Schlüsselzahlen für die Futterzeiträume der aktuellen 24 Stunden • Schlüsselzahlen für 24 Stunden • Schlüsselzahlen für Mast bis zum heutigen Tage • Schlüsselzahlen für frühere Masten (24 Stunden und total) Bitte umblättern Abb. 2: Futter, Schlüsselzahlen MC 95 A Breeder...
  • Seite 16 Nur bei Kettenfütterung: Eingabe von Fütterungszahl je Tag, Laufzeit der Kette, man. Kettenstart. Silostand: Eingabe der Futterlieferung. Einstellung des allmählichen Wechsels und automatischer Silowechsel. Fortsetzung von voriger Seite Programm Silo Abb. 3: Futter, Programme und Silo MC 95 A Breeder...
  • Seite 17 Anzeige von Schlüsselzahlen: • Tiergewicht • Zuwachs • Standardabweichung • Aktuelles Referenzgewicht • Zahl der gewogenen Tiere Einstellen der Wiegeparameter: Suchgrenzen, Korrekturfaktor. Anzeige historischer Daten: Tiergewicht der aktuellen Mast und früherer Masten. Abb. 4: Wiegen der Tiere MC 95 A Breeder...
  • Seite 18 2.4.5 Wasser Anzeige des Tageswasserverbrauches je Tier sowie die Tagesvorgaben. Eingabe von Referenzwasserverbrauch je Tier. Eingabe von Wasserprogramm. Kurvenanzeige von Wasserprogramm. Anzeige historischer Daten: • Schlüsselzahlen für jetzige Mast • Schlüsselzahlen für frühere Masten Abb. 5: Wasser MC 95 A Breeder...
  • Seite 19 Statusangabe der Lichtsteuerung - Licht auf 2 ebenen. Ein- und Ausschaltzeiten. Einstellung von Lichtprogramm. Einstellung von Lichtstärke. Kurvenanzeige von Lichtprogramm. Anzeige historischer Lichtdaten: • Schlüsselzahlen für jetzige Mast • Schlüsselzahlen für frühere Masten Abb. 6: Licht MC 95 A Breeder...
  • Seite 20 2.4.7 Licht (Fortsetzung) Anzeige Status Lichtsteuerung - Licht auf 3 ebenen. An- und Abschaltzeiten. Einstellung des Lichtprogramms. Einstellung der Lichtstärke. Kurvenanzeige des Lichtprogramms. Anzeige historischer Licht-Daten: • Schlüsselzahlen jetzige Mast • Schlüsselzahlen frühere Masten Abb. 7: Licht MC 95 A Breeder...
  • Seite 21 Eingabe der Zahl toter Tiere und aussortierter Tiere, Tiere zur Untersuchung, extra eingestallter Tiere, sowie ausgestallter Tiere. Anzeige der Anzahl lebender Tiere. Eingabe der Anzahl eingestallter Tiere, der Referenzverlustrate und der Elterntierdaten. Anzeige historischer Daten: • Schlüsselzahlen für jetzige Mast • Schlüsselzahlen für frühere Masten Abb. 8: Anzahl Tiere MC 95 A Breeder...
  • Seite 22 Handbuch 2.4.9 Mastbeginn Mastbeginn-Funktion an MC 95 A durchführen. Anzeige der aktuellen Werte der Klimasensoren. Eingabe von extra Werten. Anzeige historischer Klimasensordaten: • Schlüsselzahlen für jetzige Mast Sowie von historischen extra Eingaben: • Schlüsselzahlen für frühere Masten Abb. 9: Mastbeginn...
  • Seite 23 Handbuch 2.4.10 Mastende Mastende-Funktion an MC 95 A durchführen. Anzeige der aktuellen Werte der Klimasensoren. Eingabe von extra Werten. Anzeige historischer Klimasensordaten: • Schlüsselzahlen für jetzige Mast Sowie von historischen extra Eingaben: • Schlüsselzahlen für frühere Masten Abb. 10: Mastende...
  • Seite 24 Handbuch 2.4.11 Alarme Anzeige und Bestätigung von aktuellen Alarmen. Einstellung der Alarmgrenzen. Anzeige der Alarmanzeige (frühere Alarme). Abb. 11: Alarme MC 95 A Breeder...
  • Seite 25 2.4.12 Schlüsseltaste - Installation Einstellung von Stallname und Sprache. Einstellung von Installationsparametern: • Zahl der Tierarten • Speicherung der Mastdaten • Tiername und Referenz • Eingabe von Eier-Daten • Futteranlage • Futterwaage Bitte umblättern Abb. 12: Schlüsseltaste, Installation MC 95 A Breeder...
  • Seite 26 Handbuch 2.4.13 Schlüsseltaste - Installation (Fortsetzung) Einstellung von Installationsparametern: • Lichtsteuerung • Wasseruhr und Wassersteuerung • Tierwaagen • Klimasensoren Fortsetzung von voriger Seite Bitte umblättern Abb. 13: Schlüsseltaste, Installation (Fortsetzung) MC 95 A Breeder...
  • Seite 27 Handbuch 2.4.14 Schlüsseltaste - Installation (Fortsetzung) Einstellung von Installationsparametern: • Drucker • Info Matic • Pinn-Code • Kopie von Einstellung für anderen Stall (nur MC 95 A-2) Fortsetzung von voriger Seite Abb. 14: Schlüsseltaste, Installation (Fortsetzung) MC 95 A Breeder...
  • Seite 28 • Kontrolle und Einstellung aller Ein- und Ausgänge (I/O) • Anzeige jetziger Einstellung • Kalibrierung der Futterwaage • Test von Info Matic Betriebsanzeige: • Verzeichnis über die letzten Einstellungen und Änderungen des Benutzers Wird fortgesetzt Abb. 15: Schlüsseltaste, Service- und Betriebsanzeige MC 95 A Breeder...
  • Seite 29 Handbuch 2.4.16 Schlüsseltaste - Service- und Betriebsanzeige (Fortsetzung) Fortsetzung von voriger Seite Abb. 16: Schlüsseltaste, Service- und Betriebsanzeige MC 95 A Breeder...
  • Seite 30 Handbuch 2.5 Zugriff zu den wichtigsten Funktionen Dieser Abschnitt beschreibt den schnellen Zugriff zu den wichtigsten Funktionen von MC 95 A. 2.5.1 Tägliche Bedienung Tote Tiere + Tiere 1/2 Teilweise Ausstallung + Tiere 1/2 + Ausgest. Futterlieferung + Silo + Silo 1/2/3...
  • Seite 31 Historik, Tierwaage + Programm + Kette Historik, Wasser + Silo Historik, Licht + Schlüsselzahlen Historik, tote/ausgestallte Tiere + Programm Historik, Klimasensoren + Alarmanzeige Alarmlanzeige + Grenzen Alarmgrenzen + Betriebsanzeige Betriebsanzeige + Betriebsanzeige + Jetzige Konf. Jetzige Einstellung MC 95 A Breeder...
  • Seite 32 Handbuch 3 FUNKTIONEN Dieser Abschnitt stellt alle Funktionen von MC 95 A dar. 3.1 Allgemeine Informationen 3.1.1 Programme Futter-, Wasser- und Lichtsteuerung arbeiten nach 24-St.-Programmen, hiernach Tagesprogrammen genannt. Ein Tagesprogramm besteht aus max. 16 Schaltzeiten. Tagesprogramme lassen sich für 8 verschiedene Tagesnummern eingeben.
  • Seite 33 • Vergleich mit jetzigen und früheren Masten 3.1.3 Historik Historik ist die Anzeige von Daten, die in MC 95 A gespeichert sind. Etliche Schlüsselzahlen über Futtersteuerung, Tierwiegen, Wasserverbrauch, Verlustrate etc. werden gespeichert. Diese Zahlen basieren teils auf Tageswerten teils auf Masten bis heute-Werten.
  • Seite 34 +Mast Zurück 3.1.4 Pinn-Code Es gibt die Möglichkeit einer Zufügung von einem Pinn-Code in MC 95 A. D.h. der Benutzer muss einen Code eingeben, um Daten ändern zu können. Der Pinn-Code ist nicht notwendig, um die Menüs anblättern zu können.
  • Seite 35 Mastuhr(en), aktuelles Datum und aktuelle Zeit, Gewicht Tier 1:.4054 g Futterverwertung (FVW) und das Tiergewicht Gewicht Tier 2: 4549 g angezeigt. Wird die Tastatur 5 Min. nicht berührt, kehrt MC 95 A automatisch zum Übersichtsbild zurück. Stall 1 Trend 1 Stall 2 Trend 2 Im Übersichtsbild ist die Wahl von...
  • Seite 36 Entsprechend werden alle Hühner: 7.3 % 158 % Schlüsselzahlen für jede “Art” ermittelt. Die Hähne: 17.0 % 367 % Kolonne 2 (kleine Ziffern) vergleicht die aktuelle Sterblichkeitsrate mit der Referenz Tiere 1 Tiere 2 Historik Übersicht (Index). MC 95 A Breeder...
  • Seite 37 Zahl für die aussortierten und die zu Eingeben Heute untersuchenden Tiere einzugeben. Ausgestallte Aussortierten: Zur Untersuchung: Zurück Hier ist die Zahl der ausgestallten Tiere beim teilweisen Leeren des Stalles einzugeben. Die Zahl ist bei einer völligen Entleerung nicht einzugeben. MC 95 A Breeder...
  • Seite 38 1) Futterschnecken - bis zu 4 Futtertypen 2) Futterwaage FW 99B 3) Verteilerklappe 4) Querschnecke 5) Kettenfütterungsanlage 6) Schalenfütterungsanlage 7) Querschneckenbehälter 8) Futteranspruchsensor im Behälter (einer je Stall) Abb. 18: Kettenfütterungsanlage und Schalenfütterungsanlage mit FW 99B MC 95 A Breeder...
  • Seite 39 Als Futterwaage kann einer der folgenden Typen dienen: FW 99B: MC 95 A steuert FW 99B direkt aufgrund der Signale von den Wiegezellen und den Futteranspruchsensoren und steuert die Futterschnecke und den Trommelmotor von FW 99B. Bis zu 3 Futtertypen können gleichzeitig verwendet werden.
  • Seite 40 Fütterung wird untersucht, ob die zugeführte Futtermenge größer oder kleiner als die Vorgabe für die ganze Fütterungsperiode ist. Stall 1 Futterprogramm restriktiv Zeit bis nächste Fütterung 0:15 S:M Stopp Fütterung - Querschn. 15 Min Min. Korrektion Max. Korrektion +/- Zurück MC 95 A Breeder...
  • Seite 41 Teil der Produktionsperiode. Ein Starttag (Starttag restriktive Fütterung) und ein Endtag (Endtag restriktive Fütterung) geben an, in welcher Periode der Produktionsperiode restriktiv gefüttert wird. Auβer dieser Periode wird “normal” gefüttert, also reine Zeitsteuerung, entweder auf Basis vom Futterprogramm oder vom Lichtprogramm. MC 95 A Breeder...
  • Seite 42 Handbuch MC 95 A ermittelt Futterzeit, die die Zeit ist, die für die Futterverteilung der Futtervorgabe je Tier verwendet wird. Die Zahl kann somit für die Bewertung verwendet werden, wie schnell die Tiere die Futtervorgabe aufnehmen. MC 95 A verteilt die ermittelte Futtermenge gleichmäßig auf alle Fütterungsperioden unabhängig von deren Dauer.
  • Seite 43 (0-9999 Kg). entspricht der Dest. Aktuell Ziel 55 kg aufgefüllten Menge (Augenblickswert). Während Menge 0 kg des Auffüllens wächst an, und bei Aktuell Beginn der Fütterung wird auf 0 Kg Aktuell Schl.zahl. Programm Silo Übersicht Gestellt. MC 95 A Breeder...
  • Seite 44 On-Zeit bei Kettenfütterung ist gleich Fahrzeit Start 0:00 0:00 0:00 7:25 ONzeit #1 0:00 0:00 0:00 15:00 M:S der Kette. On-Zeit bei Schalenfütterung ist die Zeit, Kurven Manuell Nächste Zurück während die Auffüllmotoren für die Schalen laufen. MC 95 A Breeder...
  • Seite 45 Folgende Daten vom letzten Tag werden angegeben. Die Kolonne links zeigt Futter/Tier 1 Futter/Tier 155.5 166.9 und die Kolonne rechts Futter/Tier 2. Wasser/Futter Wasser/Tier 213 ml Wasser/Futter und Wasser/Tier sind Durchschnittszahlen für die 2 Tiergruppen. Stand Historik Zurück MC 95 A Breeder...
  • Seite 46 Diese Funktionen können von allen Steuerprogrammen aller Anlagentypen aus aktiviert werden. Nächste Futterperiode übergehen: Die nächste Futterperiode wird bei Aktivierung dieser Funktion ignoriert. Die Funktion wird nach deren Durchführung automatisch abgeschaltet. Siehe evtl. Menüübersicht Abb. 1. Stopp Futteranlage für einen Zeitraum: Im Abschnitt 3.2.2 beschrieben. MC 95 A Breeder...
  • Seite 47 12.200 Ton kann in mehreren Silos gelagert werden. Wechseln Mind.menge Zurück Lagert man z.B. in zwei Silos, aber wünscht man, dass MC 95 A Futter A Silo 1 Silo 2 verwenden soll, wird das Futter im und das Futter im...
  • Seite 48 Silo 1 MC 95 A nimmt weiterhin mindestens 20% vom ersten Silo, bis dieser Silo völlig geleert ist. MC 95 A sorgt somit dafür, dass der Silo völlig geleert wird, auch wenn die gelieferte Futtermenge nicht ganz korrekt eingegeben wurde.
  • Seite 49 Fütterungsperiode von 4 Stunden erfolgt, kann der Silo früher leer laufen. 3.4.8 Mischen MC 95 A kann das Futter von maximal 3 Zulaufschnecken mischen. Das Futter in den Silos muss als eine der folgenden 3 Sorten bestimmt werden: Futter A...
  • Seite 50 Programm Zurück 3.4.9 Zwei Fütterungsanlagen (nur MC 95 A-2) MC 95 A-2 kann den Futterzulauf für zwei Ställe “gleichzeitig” steuern. MC 95 A-2 steuert eine Verteilerklappe, die unter der Futterwaage FW 99B platziert wird (Gilt nicht für Destinationsfütterung). Das Prinzip der Fütterung in zwei Ställen ist wie folgt:...
  • Seite 51 Handbuch 3.5 Wassersteuerung MC 95 A kann über ein Magnetventil die Wasserversorgung steuern. Aus Sicherheitsgründen muss die elektrische Installation so gestaltet sein, dass das Magnetventil bei einem Ausfall der Stromversorgung an MC 95 A öffnet. Bei der zwischen folgenden 5 Steuerungsarten wählen:...
  • Seite 52 Licht. In der gleichen Weise bewirkt eine Justierung bei eingeschaltetem Licht keine Änderung der Intensität bei Dunkelheit. Ein Lichtsensor oder Spannungswandler lässt sich an einen Eingang von MC 95 A anschließen, so dass bei zu viel oder zu wenig Licht im Stall ein Alarm ausgelöst wird. Der Spannungswandler erfasst nicht die Lichtstärke direkt, sondern die Spannung vom Lichtdämpfer und kann evtl.
  • Seite 53 Lichtstärke Niveau, niedrig 30 % einzusetzen. Die Lichtstärke ändert sich Tag Nr. stufenweise, wenn dies über eine Periode Niveau, hoch 100 % geschieht. Dies Menü zeigt Standardwerte. Niveau, niedrig 30 % Konfig. Zurück MC 95 A Breeder...
  • Seite 54 0:00 0:00 Start #2 0:00 0:00 0:00 0:00 Stopp #2 0:00 0:00 0:00 0:00 Kurven Einstel. Nächste Zurück Licht/Programm/Einstel. Stall 1 Lichtprogramm Einstellung „ “ kann auf Einstellung Hoch (H) programmiert werden: Einstellung: (Hoch (H)) Zurück MC 95 A Breeder...
  • Seite 55 Licht/Programm/Kurven Um Perioden des langsamen Lichtwechsels von Hoch auf Niedrig und umgekehrt zu zeigen, wird nur eine Lichtkurve in jeder Anzeige angegeben. Drücken Sie , um die Tage 7 –13 in Nächste dem gezeigten Beispiel anzuzeigen. MC 95 A Breeder...
  • Seite 56 Handbuch 3.7 Wiegen der Tiere MC 95 A kann mit 2 Tierwaagen je Stall betrieben werden. Bei der den Typ der Installation Waage und deren Charakteristik wählen. Stall 1 2005.5.17 Bei Wiegen der Tiere das Gewicht Manuell Woche/Tag 52-53/364 8:52:01...
  • Seite 57 Unterschreitet das Gewicht das abgerechnete Schlachtgewicht, wird die prozentuale Abweichung ermittelt, die hiernach als Durchschnittsgewicht verwendet wird. Beispiel: Schlachtgewicht: 2190 g Schlußgewicht MC 95 A: 2110 g Ermittlung: 2190 / 2110 * 100% = 103,8 % Durchschnittsgewicht wird auf 104 % festgelegt. Waage/Waage/Konfig. 1...
  • Seite 58 Anfang einer Mastende neuen Mast mit anzufangen. Hierdurch wird teils gewährleistet, dass die Daten der Mastbeginn beendeten Mast korrekt gespeichert werden, teils dass MC 95 A die Steuerung von Futter, Wasser und Licht während der Periode unterlässt. Stall leer Stall 1 Dienstag 2005.5.17...
  • Seite 59 3) Nach zwei Stunden darf der Stallcomputer wieder zu „Mastbeginn“ eingestellt werden Jedes Mal der Stallcomputer, der den Mastwechsel im Stall steuert, länger als 30 Min. in „Mastende“ eingestellt ist, wird eine neue Mast erstellt werden. MC 95 A Breeder...
  • Seite 60 Alarmanz. Grenzen Bestätigen Übersicht Der Alarmausgang an MC 95 A kann überprüft werden, indem die Alarmtaste ca. 5 Sek. gedrückt gehalten wird. Hierdurch wird ein Test-Alarm ausgelöst. 3.9.2 Alarmanzeige Die Alarmanzeige ist eine Liste über die letzten 20 erfassten Alarme.
  • Seite 61 Ursache verschwunden ist. Futter Wasser Mehrere Zurück Alarm/Grenzen/Futter Stall 1 Auffüllung Alarmgrenzen Beispiel: Alarmgrenze für: Zu wenig Futter Zu wenig Futter Alarmgrenze 12 kg/Min. Alarmausgang Aktiv Überwachungszeit 30 Min. Aktiv ab Tag Vorherige Nächste Zurück MC 95 A Breeder...
  • Seite 62 Futterwaage - Futtersorte fehlt: Alarm wird ausgelöst, wenn ein Mischprogramm mit einer Futterkomponente eingegeben wurde, die in den Silos nicht vorhanden ist. Den Stand der Silos prüfen oder evtl. die Futtersorte im MC 95 A wechseln. Futterwaage - Futteranlage Die FW 99B Futterwaage will zu einem anderen Stall wechseln, aber die wechseln: Verteilerklappe reagiert nicht.
  • Seite 63 Handbuch MASTBEGINN in der Wenn MC 95 A auf MASTBEGINN eingestellt wird, aber die Klimasteuerung: angeschlossene Klimasteuerung nicht, wird ein Alarm angesprochen. Der Alarm ist nur möglich, wenn Info Matic angeschlossen ist. Destinationsfüllung nicht Die gewünschte Futtermenge kann nicht vor Beendigung der Auffüllzeit abgeschlossen: angeliefert werden.
  • Seite 64 Wenn der Wasserverbrauch in einer Periode zu hoch ist, wird der Alarm angesprochen. Eine Anlage kann, abhängig von der Kapazität der Wasserversorgung, eine gewisse Menge Wasser pro Zeiteinheit liefern. Der Alarmzustand tritt erst auf, wenn die Anlage mit max. Leistung zu lange läuft. MC 95 A Breeder...
  • Seite 65 Die Alarmgrenze 1 Liter höher als das Gemessene einstellen. Die Überwachungszeit auf 30 Minuten einstellen. Zu viel Wasser - geschlossen Dieser Alarm kontrolliert, dass die Wasseranlage geschlossen ist, wenn es geschlossen sein soll. Empfohlene Alarmgrenze ist 0.1 l/Min. und eine Überwachungszeit von 30 Minuten. MC 95 A Breeder...
  • Seite 66 -Tag +Tag Zurück Mast/Eingeben/Historik/Total Stall 1 Tag: 364 Mast: Jetzt Nesteier 116211 Bodeneier 3192 Doppeltdotter Mast -Tag +Tag Zurück 24-Stunden- und Mastenderapport: Die drei eingegebenen Produktionsdaten werden sowohl im 24- Stundenrapport als auch im Mastenderapportg ausgedruckt. MC 95 A Breeder...
  • Seite 67 Handbuch Noten MC 95 A Breeder...
  • Seite 68 Handbuch Noten MC 95 A Breeder...
  • Seite 70 BIG DUTCHMAN International GmbH • Calveslage • Auf der Lage 2 • 49377 Vechta Tel. 04447/801-0 • Fax 04447/801-237...