Seite 3
Produktdokumentation 5.1 Stichwortverzeichnis ..................... Art.-Nr.: MBT 2424 Seite 3 von 98...
Seite 4
Produktdefinition 1 Produktdefinition 1.1 Produktkatalog Produktname: MBT 2424 Verwendung: Controller Bauform: UP (unter Putz) Art.-Nr.: MBT 2424 1.2 Anwendungszweck Das Gerät vereint die Funktionen eines KNX Busankopplers, eines Tastsensors, eines Gerätes zur akustischen Signalisierung und optischen Anzeige von Betriebszuständen der Busteilnehmer.
Seite 5
1.3 Zubehör Spannungsversorgung AC 24 V ~ Art.-Nr.: WSSV10 Spannungsversorgung 320 mA Art.-Nr.: 2005 REG Spannungsversorgung 640 mA Art.-Nr.: 2002 REG AP-Einbaugehäuse Art.-Nr.: EBG 2424 Doppel-Gerätedose, z. B. Kaiser, Art.-Nr. 9062-02 JUNG-Beschriftungstool – www.jung-beschriftungsservice.de Art.-Nr.: MBT 2424 Seite 5 von 98...
Seite 6
Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere Gefahren entstehen. Bei der Installation ist auf ausreichende Isolierung zwischen Netzspannung und Bus zu achten! Es ist ein Mindestabstand zwischen Bus- und Netzspannungsadern von mindestens 4 mm einzuhalten. Art.-Nr.: MBT 2424 Seite 6 von 98...
Seite 7
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.2 Geräteaufbau Bild 1: Geräteaufbau Frontseite (1) Sensorflächen mit Status LED (2) Beschriftung mit Einschubstreifen (3) Befestigungsschrauben Frontplatte Bild 2: Geräteaufbau Rückseite (7) Anschlusskasten Art.-Nr.: MBT 2424 Seite 7 von 98...
Seite 8
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung (8) Deckel des Anschlusskastens (9) Deckel Schraube Bild 3: Anschlusskasten geöffnet (10) Leitungsdurchführung (11) Anschluss der externen 24 V AC/DC Spannungsversorgung (12) Anschluss für KNX Busleitung Art.-Nr.: MBT 2424 Seite 8 von 98...
Seite 9
Deckelschrauben (9) am Anschlusskasten (7) lösen und Deckel (8) abnehmen. Anschlussleitungen durch die Durchführungen (10) des Anschlusskastens führen. Busadern mit Busklemme an Busanschluss (12) anschließen. Versorgungsspannung mit gelb-weißer Klemme an Anschluss (11) anschließen. Art.-Nr.: MBT 2424 Seite 9 von 98...
Seite 10
Gerät in Unterputzdose einsetzen und mit dem Untergrund verschrauben. Beiliegendes Schrauben-/Dübelset (6) verwenden. Beschriftete Einschubetiketten auf der Rückseite der Frontplatte von oben in die dafür vorgesehenen Schlitze schieben. Frontplatte wieder aufsetzen. Schraubenhülsen (4) einsetzen und mit Befestigungsschrauben (3) am Gehäuse befestigen. Art.-Nr.: MBT 2424 Seite 10 von 98...
Seite 11
Bild 5: Nummerierung der Sensorflächen (13) Programmier-LED Programmiermodus aktivieren. Dazu Taster gleichzeitig die Sensorflächen 1 und 17 betätigen. Der Programmiermodus ist aktiviert. Die Programmier-LED (13) leuchtet rot. Physikalische Adresse mit Hilfe der ETS programmieren. Die Programmier-LED erlischt. Art.-Nr.: MBT 2424 Seite 11 von 98...
Seite 12
LED nacheinander für jeweils 2 Sekunden in den Farben rot, grün und blau. Auslieferungszustand Im Auslieferungszustand werden keine Telegramme auf den Bus gesendet, eine Reaktion auf den Bus erfolgt nicht. Die Programmier-LED blinkt grün. Art.-Nr.: MBT 2424 Seite 12 von 98...
Seite 13
Im Fall der internen Verbindung mit der Tastenfunktion können die Status-LED abhängig von der Taste bzw. Tastenfunktion als Betätigungsanzeige der zugehörigen Taste und als Statusanzeigen der zugehörigen Tastenfunktion bei den Funktionen Schalten und Dimmen des Art.-Nr.: MBT 2424 Seite 13 von 98...
Seite 14
Hierbei wird der aktuelle Zustand eines Vergleichers "kleiner als Vergleichswert", "gleich Vergleichswert" oder "größer als Vergleichswert" jeweils einer Farbe zugeordnet und über die Status-LED angezeigt. Sie können ferner Störungen signalisieren oder den Status von externen Raumtemperaturreglern anzeigen. Art.-Nr.: MBT 2424 Seite 14 von 98...
Seite 15
KNX Medium TP 1 Inbetriebnahmemodus S-Mode Nennspannung KNX DC 21 ... 32 V SELV Stromaufnahme KNX max. 5 mA Anschluss Bus Anschlussklemme Abmessungen Frontplatte Abmessung B×H×T ca. 236×156×14 mm Einbautiefe ca. 39 mm Art.-Nr.: MBT 2424 Seite 15 von 98...
Seite 17
Software "MBT 2424 501311" 4.1.2 Funktionsumfang Funktionsumfang Das Tableau wird zur Steuerung von Gebäudefunktionen und zur Anzeige von Gebäudezuständen verschiedener Gewerke verwendet. 24 frei programmierbare Drei-Farben-LED können zur Visualisierung verschiedenster Gebäudezustände, Störmeldungen und eines Demontage-Alarms eingesetzt werden. Jede Farbe der LED verfügt über ein separates KNX Kommunikationsobjekt. Die LED kann unabhängig von der Sensortaste angesprochen oder dieser zugeordnet werden.
Seite 18
Software "MBT 2424 501311" 4.1.3 Objekttabelle Anzahl der Kommunikationsobjekte: Anzahl der Adressen (max): Anzahl der Zuordnungen (max): Dynamische Tabellenverwaltung: nein 4.1.3.1 Allgemein Allgemeine Objekte Funktion: Anzeige Reglerstatus KNX-konform Objekt Funktion Name Flag Eingang KNX-Reglerstatus T.Reglerstatus 2 Byte 22.101 K, S, Ü, (L) Beschreibung 2 Byte Objekt, worüber das Tableau den Status des externen Reglers...
Seite 19
Software "MBT 2424 501311" 4.1.3.2 Tastenobjekte Objekte für Tastenfunktion Funktion: Schalten Objekt Funktion Name Flag 0 ... Schalten T.Taste 1 1 Bit 1.xxx K, S, Ü, (L) Beschreibung 1 Bit Objekt zum Senden von Schalttelegrammen (EIN, AUS). Funktion: Dimmen Objekt...
Seite 20
Software "MBT 2424 501311" Funktion: Wertgeber 1 Byte Objekt Funktion Name Flag 0 ... Wert T.Taste 1 1 Byte 5.001, K, S, Ü, (L) 5.005, - 5.010 Beschreibung 1 Byte Objekt zum Senden von Werten von 0 bis 255 (entsprechend 0 % bis 100 %).
Seite 21
Software "MBT 2424 501311" Funktion: 2-Kanal Bedienung Objekt Funktion Name Flag 0 ... Kanal 1 Schalten T.Taste 1 1 Bit 1.xxx K, S, Ü, (L) Beschreibung 1 Bit Objekt zum Senden von Schalttelegrammen, falls die 2-Kanal-Bedienung aktiviert ist. Funktion: 2-Kanal Bedienung...
Seite 22
Software "MBT 2424 501311" Funktion: 2-Kanal Bedienung Objekt Funktion Name Flag 30 ... Kanal 2 Temperaturwert T.Taste 1 2 Byte 9.001 K, -, Ü, (L) Beschreibung 2 Byte Objekt zum Senden von Temperaturwert-Telegrammen, falls die 2- Kanal-Bedienung aktiviert ist. Objekte für Status-LED...
Seite 23
Software "MBT 2424 501311" Funktion: Status-LED zur Betriebsmodusanzeige (KNX-Regler) Objekt Funktion Name Flag Betriebsmodus rot T.LED 1 1 Byte 20.102 K, S, -, (L) 66 ... Beschreibung Objekt, worüber das Tableau den Reglerbertiebsmodus (Automatik, Komfort-, Standby-, Nacht-, Frost-/Hitzeschutzbetrieb)empfängt, der durch die rote Status-LED angezeigt werden soll.
Seite 24
Software "MBT 2424 501311" Funktion: 1 Byte Vergleicher ohne Vorzeichen Objekt Funktion Name Flag Vergleicher grün T.LED 1 1 Byte 5.xxx K, S, -, (L) 67 ... Beschreibung 1 Byte Objekt, worüber das Tableau den Vergleichswert im Bereich 0 bis 255 empfängt, der mit einem parametrierbarem Wert verglichen wird.
Seite 25
Software "MBT 2424 501311" Funktion: 2 Byte Vergleicher ohne Vorzeichen Objekt Funktion Name Flag Vergleicher blau T.LED 1 2 Byte 7.001 K, S, -, (L) 68 ... Beschreibung 2 Byte Objekt, worüber das Tableau den Vergleichswert im Bereich 0 bis 65535 empfängt, der mit einem parametrierbarem Wert verglichen wird.
Seite 26
Software "MBT 2424 501311" Funktion: 2 Byte Vergleicher mit Vorzeichen Objekt Funktion Name Flag Vergleicher rot T.LED 1 2 Byte 8.001 K, S, -, (L) 66 ... Beschreibung 2 Byte Objekt, worüber das Tableau den Vergleichswert -32768 bis 32767 empfängt, der mit einem parametrierbarem Wert verglichen wird. Das Ergebnis wird durch die rote Status-LED angezeigt.
Seite 27
Software "MBT 2424 501311" Funktion: Grenzwertanzeige Wertebereich 0% bis 100% Objekt Funktion Name Flag Grenzwertanzeige T.LED 1 1 Byte 5.001 K, S, -, (L) 66 ... Beschreibung 1 Byte Objekt, worüber das Tableau den zu überwachemden Wert im Bereich 0% bis 100% empfängt, der mit zwei parametrierbaren Grenzwerten verglichen wird.
Seite 28
Software "MBT 2424 501311" Funktion: Grenzwertanzeige Wertebereich 0 bis 65535 Objekt Funktion Name Flag Grenzwertanzeige T.LED 1 2 Byte 7.001 K, S, -, (L) 66 ... Beschreibung 2 Byte Objekt, worüber das Tableau den zu überwachende Wert im Bereich 0 bis 665535 empfängt, der mit zwei parametrierbaren Grenzwerten verglichen...
Seite 29
Software "MBT 2424 501311" 4.1.3.3 Sperrobjekte Objekte für Sperrfunktionen Funktion: Schalten Objekt Funktion Name Flag 24 ... Schalten T.Sperrfunktion 1 Bit 1.xxx K, S, Ü, (L) 1 bis 6 Beschreibung 1 Bit Objekt zum Senden von Schalttelegrammen (EIN, AUS). Funktion:...
Seite 30
Software "MBT 2424 501311" Funktion: Wertgeber 1 Byte Objekt Funktion Name Flag 24 ... Wert T.Sperrfunktion 1 Byte 5.001, K, S, Ü, (L) 1 bis 6 5.005, 5.010 Beschreibung 1 Byte Objekt zum Senden von Werten von 0 bis 255 (entsprechend 0 % bis 100 %).
Seite 31
Software "MBT 2424 501311" Funktion: 2-Kanal Bedienung Objekt Funktion Name Flag 24 ... Kanal 1 Schalten T.Sperrfunktion 1 Bit 1.xxx K, S, Ü, (L) 1 bis 6 Beschreibung 1 Bit Objekt zum Senden von Schalttelegrammen, falls die 2-Kanal-Bedienung aktiviert ist.
Seite 32
Software "MBT 2424 501311" Funktion: Sperrfunktion gesamtes Tableau Objekt Funktion Name Flag Sperren T.Tasten sperren 1 Bit 1.001 K, S, -, (L) Beschreibung 1 Bit Objekt, wodurch alle Tasten des Tableaus gesperrt und wieder freigegeben werden (Polarität parametrierbar). Funktion: Sperrfunktion linke Spalte...
Seite 33
Software "MBT 2424 501311" 4.1.3.4 Alarmmeldeobjekte Objekte des Demontage-Alarms Funktion: Demontage-Alarm Objekt Funktion Name Flag Schalten T.Demontage- 1 Bit 1.001 K, -, Ü, (L) Alarm Beschreibung 1 Bit Objekt zum Senden der einer Alarmmeldung (Polarität parametrierbar) nach Ablauf der Sendeverzögerung bei Demontage der Glasfront.
Seite 34
Software "MBT 2424 501311" 4.1.3.5 Objekte der Logikgatter Objekte der Logikgatter Funktion: Eingang Logikgatter Objekt Funktion Name Flag 175 ... Eingang 1 bis max. 8 L.Logikgatter 'n' 1 Bit 1.001 K, S, -,(L) 182, 184 ... 191, 193 ... 200, 202 ...
Seite 35
Software "MBT 2424 501311" 4.1.3.6 Objekte der Zeitglieder Objekte für die Zeitglieder Funktion: Zeitglied Objekt Funktion Name Flag 220, Eingang L.Zeitglied 1 Bit 1.001 K, S, -, (L) 223, 226, 229, Beschreibung 1 Bit Objekt, dessen Wert abhängig vom Wert des zugehörigen Sperrobjektes, der eingestellten Filterfunktion und den definierten Verzögerungen an das...
Seite 36
Software "MBT 2424 501311" 4.1.3.7 Szenenobjekte Objekte für Szenenfunktion Funktion: Szenenfunktion Schalten Objekt Funktion Name Flag 141 ... Schalten T.Szenenausgang 1 Bit 1.001 K, S, Ü, (L), A Beschreibung 1 Bit Objekte zur Ansteuerung von bis zu acht Aktorgruppen (EIN, AUS).
Seite 37
Software "MBT 2424 501311" 4.1.4 Funktionsbeschreibung 4.1.4.1 Tastenfunktion 4.1.4.1.1 Tastenfunktion "Schalten/Tasten" Für jede Taste, deren Funktion auf "Schalten" eingestellt ist, zeigt die ETS ein 1 Bit Kommunikationsobjekt an. Über die Parameter der Taste kann bestimmt werden, welchen Wert dieses Objekt beim Drücken und / oder beim Loslassen erhält (Keine Reaktion, EIN, AUS, UM).
Seite 38
Software "MBT 2424 501311" 4.1.4.1.2 Tastenfunktion "Dimmen" Für jede Taste, deren Funktion auf "Dimmen" eingestellt ist, zeigt die ETS ein 1 Bit Objekt und ein 4 Bit Objekt an. Generell sendet das Tableau bei einer kurzen Betätigung ein Schalttelegramm (siehe Kapitel 4.1.4.1.1. Tastenfunktion "Schalten/Tasten") und bei einer langen Betätigung ein Dimmtelegramm.
Seite 39
Software "MBT 2424 501311" 4.1.4.1.3 Tastenfunktion "Jalousie" Für jede Taste, deren Funktion auf "Jalousie" eingestellt ist, zeigt die ETS die beiden 1 Bit Objekte "Kurzzeitbetrieb" und "Langzeitbetrieb" an. Die Status-LED können unabhängig parametriert werden (siehe Kapitel 4.1.4.2. LED- Funktionen). Bedienkonzepte bei der Jalousiefunktion Zur Steuerung von Jalousie-, Rollladen- Markisen- oder ähnlichen Antrieben unterstützt der...
Seite 40
Software "MBT 2424 501311" Bild 8: Bedienkonzept "Lang – Kurz" Bedienkonzept "Lang – Kurz": Bei der Wahl des Bedienkonzeptes "Lang – Kurz" zeigt der Tastsensor folgendes Verhalten: Unmittelbar beim Drücken der Taste sendet der Tastsensor ein Langzeittelegramm. Damit beginnt der Antrieb zu fahren und die Zeit T1 ("Lamellenverstellzeit") wird gestartet.
Seite 41
Software "MBT 2424 501311" Bild 10: Bedienkonzept "Lang – Kurz oder Kurz" Bedienkonzept "Lang – Kurz oder Kurz": Bei der Wahl des Bedienkonzeptes "Lang – Kurz oder Kurz" zeigt der Tastsensor folgendes Verhalten: Unmittelbar beim Drücken der Taste startet der Tastsensor die Zeit T1 ("Zeit zwischen Kurz- und Langzeitbefehl") und wartet.
Seite 42
Software "MBT 2424 501311" 4.1.4.1.4 Tastenfunktion "Szenennebenstelle" Für jede Taste, deren Funktion auf "Szenennebenstelle" eingestellt ist, zeigt die ETS den Parameter "Funktionsweise" an, der die folgenden Einstellungen unterscheidet… "Szenennebenstelle ohne Speicherfunktion" "Szenennebenstelle mit Speicherfunktion" "Abruf interne Szene ohne Speicherfunktion" "Abruf interne Szene mit Speicherfunktion"...
Seite 43
Software "MBT 2424 501311" 4.1.4.1.5 Tastenfunktion "Wertgeber" Für jede Taste, deren Funktion auf "Wertgeber 1Byte" oder "Wertgeber 2Byte" eingestellt ist, zeigt die ETS ein entsprechendes Objekt an. Bei einem Tastendruck wird der parametrierte oder der durch eine Wertverstellung (siehe unten) zuletzt intern abgespeicherte Wert auf den Bus ausgesendet.
Seite 44
Software "MBT 2424 501311" i Bei einer Wertverstellung werden die neu eingestellten Werte nur flüchtig im RAM des Tastsensors abgespeichert. Dadurch werden die gespeicherten Werte bei einem Reset des Tastsensors (Busspannungsausfall oder ETS-Programmiervorgang) durch die voreingestellten Werte, die durch die ETS programmiert wurden, ersetzt.
Seite 45
Software "MBT 2424 501311" 4.1.4.1.6 Funktion "2-Kanal-Bedienung" In einigen Situationen ist es erwünscht, mit einem Tastendruck zwei unterschiedliche Funktionen ausführen und verschiedenartige Telegramme aussenden zu können, also zwei Funktionskanäle zu bedienen. Das ermöglicht die Funktion "2-Kanal Bedienung". Für beide Kanäle kann mit den Parametern "Funktion Kanal 1" und "Funktion Kanal 2" bestimmt werden, welche Kommunikationsobjekttypen verwendet werden sollen.
Seite 46
Software "MBT 2424 501311" signalisieren, dass ein Telegramm versendet wurde, leuchtet die Status-LED bei der Einstellung "Telegrammquittierung" für ca. 250 ms auf. Bedienkonzept Kanal 1 und Kanal 2 Bei diesem Bedienkonzept können bei jeder Betätigung ein oder alternativ zwei Telegramme gesendet werden.
Seite 47
Software "MBT 2424 501311" 4.1.4.2 LED-Funktionen Jede Sensorfläche des Gerätes verfügt über eine Status-LED. Abhängig von den Einstellungen der Tasten unterscheiden sich die möglichen LED-Funktionen geringfügig voneinander. Durch die Parametrierung innerhalb der einzelnen Tastenfunktionen kann entschieden werden, ob die LED der Taste zugeordnet werden soll oder Funktionen, die unabhängig von der Taste sind anzeigen soll.
Seite 48
Software "MBT 2424 501311" Farbe der Status-LED bei Wertverstellung: - grün bedeutet der gesendete Wert ist gleich dem Startwert - blau bedeutet der gesendete Wert ist kleiner als der Startwert - rot bedeutet der gesendete Wert ist größer als der Startwert...
Seite 49
Software "MBT 2424 501311" 4.1.4.2.2 Tastenunabhängige LED-Funktionen Jeder, der 24 Status-LED können, unabhängig von der jeweils parametrierten Tasten-Funktion, mit Hilfe von eigenständigen Kommunikationsobjekten Funktionen zur Visualisierung von Zuständen zugeordnet werden. Die durch die Status-LED visualisierbaren, Tastenunabhängigen Zustände sind: Ansteuerung über separates LED-Objekt Betriebsmodusanzeige (KNX-Regler) Reglerstatus allgemein (Allgemein/...
Seite 51
Software "MBT 2424 501311" - Vergleichswert größer als empfangener Wert. - Vergleichswert kleiner als empfangener Wert. - Vergleichswert gleich empfangenem Wert. Nur, wenn die Vergleichsoperation "wahr" ist, leuchtet die Status-LED. Vergleicher mit Vorzeichen Die integrierten Vergleicher vergleichen den Wert eines Objekts mit einem, intern parametrierbaren Wert.
Seite 52
Software "MBT 2424 501311" - LED leuchtet dauerhaft rot - Ein ggf. eingestelltes Dauersignal des Piezo-Signalgebers verstummt. 3. Störung gehend: - unquittiert, LED leuchtet dauerhaft blau. - quittiert, LED leuchtet dauerhaft grün. Wenn eine Störmeldung erneut eintrifft, wird wieder bei 1. begonnen.
Seite 53
Software "MBT 2424 501311" 4.1.4.3 Sperrfunktion Konfiguration der Sperrfunktion Über die 1 Bit Kommunikationsobjekte "T.Tasten sperren" (alle Tasten), "T.Tastenspalte 1 sperren" (linke Spalte), "T.Tastenspalte 2 sperren" (mittlere Spalte) und "T.Tastenspalte 3 sperren" (rechte Spalte) können die Bedienflächen des Tableaus spaltenweise ganz oder teilweise gesperrt werden.
Seite 54
Software "MBT 2424 501311" Funktion der >>Zieltaste<< Reaktion "wie >>Zieltaste<< Reaktion "wie >>Zieltaste<< beim Drücken" beim Loslassen" Schalten / Umschalten Schalt-Telegramm Schalt-Telegramm Dimmen Schalt-Telegramm kein Telegramm Jalousie Move-Telegramm kein Telegramm Szenennebenstelle Szenenabruf-Telegramm kein Telegramm Wertgeber 1 Byte Wert-Telegramm kein Telegramm...
Seite 55
Software "MBT 2424 501311" Die Taste, Spalte oder alle Tasten führen die Funktion aus, die für die Sperrfunktion parametriert wurde. Die Sperrfunktionen sind Tastenfunktionen mit eigenen Kommunikationsobjekten und eigenen Parametern. Für die Sperrfunktion 1 bis Sperrfunktion 6 stehen, mit Ausnahme der Status-LED, die gleichen Einstellungsmöglichkeiten, wie die der Tasten zur Verfügung.
Seite 56
Software "MBT 2424 501311" 4.1.4.4 Szenenfunktion Szenensteuerung Das Tableau kann auf zwei Arten im Rahmen einer Szenensteuerung eingesetzt werden… Jede Taste kann als Szenennebenstelle arbeiten. Damit ist es möglich, Szenen, die in anderen Geräten gespeichert sein können, aufzurufen oder zu speichern (siehe Kapitel 4.1.4.1.4.
Seite 57
Software "MBT 2424 501311" Der Parameter "Sendeverzögerung" ermöglicht für jeden Szenenausgang eine individuelle Wartezeit. Diese Sendeverzögerung kann in verschiedenen Situationen eingesetzt werden… Wenn die Aktoren, die in eine Szene eingebunden sind, automatisch Statusmeldungen senden, oder wenn mehrere Szenentaster eingesetzt werden, um die Anzahl der Kanäle innerhalb der Szenen zu vergrößern, kann es beim Aufruf einer Szene kurzfristig zu einer...
Seite 58
Software "MBT 2424 501311" empfangen werden, so bleibt der Wert zu diesem Szenenausgang unverändert und das Tableau fragt den nächsten Ausgang ab. Damit das Tableau beim Abspeichern der Szene den Objektwert eines angesprochenen Aktors auslesen kann, muss das Lesen-Flag beim entsprechenden Objekt des Aktors gesetzt sein.
Seite 59
Software "MBT 2424 501311" 4.1.4.5 Piezo-Signalgeber-Funktion Der Piezo-Signalgeber kann zur akustischen Rückmeldung der Bedienung einer Taste verwendet werden und es können akustische Störmeldungen ausgegeben werden. Akustischen Rückmeldung der Bedienung einer Taste Um dem Anwender eine unmittelbare Rückmeldung zu geben, dass eine Sensorbedienung vom Gerät 'verstanden' worden ist, kann mit Hilfe des Piezo-Signalgebers ein Tastenklick als...
Seite 60
Software "MBT 2424 501311" 4.1.4.6 Demontage-Alarm Zum Schutz gegen Diebstahl besitzt das Tableau die Funktion des Demontage-Alarms. Beim Entfernen der Glasplatte wird vom Controller ein parametrierbarer Wert versendet. Für den Demontage-Alarm stehen zwei Objekttypen zur Auswahl, ein Schalt- oder ein 8-Bit-Wertgeber- Objekt.
Seite 61
Software "MBT 2424 501311" "Demontage-Alarm" = "Werttelegramm" und "Automatisches Rücksetzen des Demontage-Alarms" = "Ja" Der Demontage-Alarm wird nach dem erstmaligen Montieren der Glasfront auf die Elektronik nach einer Neuprogrammierung aktiviert. Solange die Glasfront nach Busanschluss nicht ordnungsgemäß montiert worden ist, wird der parametrierte Alarmwert (1…255) in das Demontage-Alarmobjekt eingetragen, so dass bei Abfrage des Objektwertes erkannt werden kann, ob das Tableau ordnungsgemäß...
Seite 62
Software "MBT 2424 501311" 4.1.4.7 Softwarefunktionen Um logische und zeitliche Beziehungen zwischen Objekten bzw. Zuständen herstellen zu können, stellt das Tableau je fünf Logikgatter und fünf Zeitglieder zur Verfügung. 4.1.4.7.1 Logikgatter Um logische Abhängigkeiten umsetzten zu können, verfügt die Gerätesoftware über fünf Logikgatter.
Seite 63
Software "MBT 2424 501311" 4.1.4.7.2 Zeitglieder Das Gerät gibt die Möglichkeit, bis zu 5 Zeitglieder zu nutzen. Ein Zeitglied ermöglicht es, eintreffende 1 Bit Telegramme eines Kommunikationsobjektes zu filtern, die Schaltzustände zeitlich in Abhängigkeit der Schaltflanke zu verzögern und anschließend über ein Ausgangs- Kommunikationsobjekt weiterzuleiten.
Seite 64
Software "MBT 2424 501311" 4.1.5 Parameter 4.1.5.1 Allgemeine Parameter Beschreibung Werte Kommentar h Allgemein Sendeverzögerung Nach einem Gerätereset kann das Gerät nach Reset oder automatisch Lesetelegramme Busspannungs- Nein aussenden, um die Objektzustände zu wiederkehr aktualisieren. Falls noch andere Geräte im Bus installiert sind, die nach einem...
Seite 65
Software "MBT 2424 501311" Anzeige Reglerstatus Nein Ein KNX-Regler versendet seinen Status unter anderem in einem 2 Byte KNX-konform Objekt (KNX-konform) oder auch in zwei 1 Byte Objekten (Reglerstatus Reglerstatus allgemein allgemein). Wird der Parameter Reglerstatus freigeschaltet, so werden ein oder zwei Empfangsobjekte zum Empfang dieses Reglerstatus-Bytes erstellt.
Seite 66
Software "MBT 2424 501311" 4.1.5.2 Parameter der Tasten Beschreibung Werte Kommentar h Tasten -> Taste 1 Funktion keine Funktion Hier wird die Grundfunktion der Taste Schalten festgelegt. Dimmen Abhängig von dieser Einstellung zeigt Jalousie die ETS für diese Taste unterschiedliche...
Seite 67
Software "MBT 2424 501311" die Dimmtelegramme automatisch wiederholt (siehe "Telegrammwiederholung"). Dunkler dimmen um 1,5 % Mit diesem Parameter wird der relative Dimmschritt beim dunkler Dimmen eingestellt. Bei jedem Tastendruck wird 12,5 % maximal mit der parametrierten 25 % Schrittweite gedimmt.
Seite 68
Software "MBT 2424 501311" Bedienkonzept Kurz – Lang – Kurz Zur Jalousiesteuerung können vier verschiedene Bedienkonzepte gewählt Lang – Kurz werden. Dazu zeigt die ETS dann weitere Parameter an. Kurz – Lang Lang – Kurz oder Kurz Zeit zwischen Kurz- und 1 …...
Seite 69
Software "MBT 2424 501311" Startwert bei wie parametrierter Wert Die Wertverstellung kann mit Wertverstellung unterschiedlichen Ausgangswerten wie Wert nach der letzten starten. Bei der Einstellung "wie Verstellung parametrierter Wert" startet das Tableau bei jeder langen Bedienung immer wie Wert aus...
Seite 70
Software "MBT 2424 501311" untere Grenze des Verstellbereiches (0 oder 0 %) oder die obere Grenze (255 oder 100 %) erreicht, beendet es die Wertverstellung automatisch. Falls die Wertverstellung mit Überlauf erfolgen soll (Einstellung "Ja") und das Tableau die untere oder die obere Bereichsgrenze erreicht, sendet es den Wert dieser Bereichsgrenze und fügt...
Seite 71
Software "MBT 2424 501311" Startwert bei wie parametrierter Wert Die Wertverstellung kann mit Wertverstellung unterschiedlichen Ausgangswerten wie Wert nach der letzten starten. Dieser Parameter ist nur Verstellung sichtbar bei "Wertverstellung über langen Tastendruck = freigeschaltet"! wie Wert aus Bei der Einstellung "wie parametrierter Kommunikationsobjekt Wert"...
Seite 72
Software "MBT 2424 501311" 1000 Zeit zwischen zwei 0,5 s Dieser Parameter bestimmt die Telegrammen Geschwindigkeit, mit welcher das Tableau bei der Wertverstellung neue Telegramme sendet. Nur sichtbar bei "Wertverstellung über langen Tastendruck = freigeschaltet"! Wertverstellung mit Falls die Wertverstellung ohne Überlauf Überlauf...
Seite 73
Software "MBT 2424 501311" Nummer aufrufen oder speichern. An dieser Stelle wird die bei einem Tastendruck auszusendende Szenennummer definiert. Szenennummer 1...8 An dieser Stelle wird die Nummer der (1 … 8) internen Szene definiert, die bei einem Tastendruck aufgerufen oder abgespeichert wird.
Seite 74
Software "MBT 2424 501311" Temperaturwert der 0 ... 20 ... 40 Dieser Parameter bestimmt den Taste für Kanal 1 (2) Temperaturwert, der auf den Bus (0 … 40 °C) ausgesendet wird, wenn die Taste gedrückt wird. Nur sichtbar bei "Funktion Kanal 1 (2) = Temperaturwertgeber (2 Byte)"!
Seite 75
Software "MBT 2424 501311" Statusanzeige (Objekt Die Status-LED signalisiert bei den Schalten) Tastenfunktionen "Schalten" und "Dimmen" den Zustand des Objektes "Schalten". Der Objektwert wird wie folgt ausgewertet: "EIN" -> LED leuchtet / "AUS" -> LED erlischt. Durch diese Einstellung wird der zusätzliche Parameter "Farbe der LED"...
Seite 76
Software "MBT 2424 501311" Reglerstatus KNX-konform Die Status-LED signalisiert über ein (Allgemein/...aktivieren) separates 2 Byte Kommunikations- Objekt den Zustand eines KNX- Raumtemperaturreglers (Nebenstelle). Durch diese Einstellung werden die zusätzlichen Parameter "Status-LED EIN bei" und "Farbe der LED" bzw. "LED-Farben" für Heizen / Kühlen eingeblendet.
Seite 77
Software "MBT 2424 501311" zusätzlichen Parameter "Status-LED EIN bei", "Typ des Vergleichswertes", Vergleichswert" und "Farbe der LED " eingeblendet. Grenzwertanzeige Diese Funktion vergleicht einen externen Objektwert mit zwei, intern parametrierbaren Grenzwerte. Die Drei- Farben-Status-LED wechselt die Farbe. Drei Fälle werden unterschieden (Voraussetzung Grenzwert 1 ist größer...
Seite 78
Software "MBT 2424 501311" Bei Status-LED Anzeige "Betriebsmodusanzeige (KNX-Regler)" und "Anzeige Reglerstatus Status Allgemein"... Komfort-Betrieb Wahl der Farbe in der die Status-LED grün leuchtet wenn der Regler im Komfort- blau Betrieb arbeitet. Standby-Betrieb Wahl der Farbe in der die Status-LED grün...
Seite 79
Software "MBT 2424 501311" grün Vergleich zum Objektwert gleich oder überschritten ist. blau Bei Funktion der Status- LED = "Anzeige über separates LED- Objekt"... Ansteuerung der 1 = LED EIN / Sofern die "Funktion der Status-LED ..." Status-LED über 0 = LED AUS auf "Ansteuerung über separates LED-...
Seite 80
Software "MBT 2424 501311" 1 / Kühlen = 0) jeden der drei Zustände eine LED-Farbe Regler inaktiv gewählt werden. (Totzonenbetrieb) Frostalarm Wird der Parameter "Heizen / Kühlen Normal-/Zwangsbetrieb (Heizen = 1 / Kühlen = 0)" gewählt, so (Zwang = 1 / Normal = 0) kann für jeden der zwei Zustände eine...
Seite 81
Software "MBT 2424 501311" 65535) Bei Funktion der Status- LED = "Vergleicher mit Vorzeichen"... Status-LED EIN bei Vergleichswert größer als Die Status-LED zeigt an, ob der empfangener Wert parametrierte Vergleichswert größer, kleiner oder gleich dem Wert des Vergleichswert kleiner als Objekts "T.LED n"...
Seite 82
Software "MBT 2424 501311" 4.1.5.3 Parameter der Sperrfunktionen Beschreibung Werte Kommentar h Sperren Sperrfunktion? An dieser Stelle kann die Sperrfunktion des Tableaus zentral freigegeben Nein werden. Bei "Ja" zeigt die ETS weitere Kommunikationsobjekte und weitere Parameter an. Polarität des sperren = 1 /...
Seite 83
Software "MBT 2424 501311" … Taste ausführen soll, wird diese Taste Taste 24 hier ausgewählt. Nur sichtbar bei "Reaktion des Tastsensors zu Beginn der Sperrung = Reaktion wie Taste >>X<< beim Drücken / Loslassen"! Verhalten während alle Tasten keine Während die Sperrung aktiv ist,...
Seite 84
Software "MBT 2424 501311" interner Szenenabruf Szene 8 Taste >>Y<< Taste 1 Wenn das Tableau am Ende der Taste 2 Sperrung die Funktion einer bestimmten … Taste ausführen soll, wird diese Taste Taste 24 hier ausgewählt. Nur sichtbar bei "Reaktion des Tastsensors am Ende der Sperrung = Reaktion wie Taste >>Y<<...
Seite 85
Software "MBT 2424 501311" Sperrfunktion 6 Verhalten während In Abhängigkeit der Einstellungen für die aktiver Sperrung Tasten in der Parametergruppe einzelne Tasten keine "Sperren - Tastenauswahl" werden Funktion ... einzelne Tasten funktionslos gestellt, also gesperrt. Taste 1 (Parameterfeld Ist der Parameter auf "Nein" gesetzt "Sperren -...
Seite 86
Software "MBT 2424 501311" Taste 24 Funktionalität herausgenommen Sperrfunktion 1 werden. Sperrfunktion 2 Sperrfunktion 6 Tastenspalte 3 verhält Taste 1 Siehe Tastenspalte 1. sich während einer Taste 2 Einzelne Tasten dieser Spalte können in Sperrung wie … der Parametergruppe "Sperren - Taste 17 Tastenauswahl"...
Seite 87
Software "MBT 2424 501311" Tastenspalte 3 verhält Taste 1 Falls allen Tasten der 3. Spalte während sich während einer Taste 2 einer Sperrung eine bestimmte Tasten- Sperrung wie … oder Sperrfunktion zugewiesen sein soll, Taste 17 kann an dieser Stelle die gewünschte …...
Seite 88
Software "MBT 2424 501311" 4.1.5.4 Parameter des Piezo-Signalgebers Beschreibung Werte Kommentar h Sound 1 Tonhöhe Tief Dieser Parameter legt die Tonhöhe fest. Mittel Hoch Lautstärke Stufe 1 Dieser Parameter legt die Lautstärke fest. Stufe 1 entspricht leise, Stufe 3 Stufe 2 laut.
Seite 89
Software "MBT 2424 501311" 4.1.5.5 Parameter des Demontage-Alarms Beschreibung Werte Kommentar h Demontage-Alarmierung Demontage- An dieser Stelle kann die Demontage- Alarmierung Alarmierung des Tableaus zentral Nein freigegeben werden. Bei "Ja" zeigt die ETS weitere Kommunikationsobjekte und weitere Parameter an. Art der Demontage-...
Seite 90
Software "MBT 2424 501311" 4.1.5.6 Parameter der Logikgatter Beschreibung Werte Kommentar h Logikgatter 1 Logikgatter 1 Das Gerät verfügt über Logikgatter (ODER, UND, Exklusiv-ODER, UND mit Nein Rückführung) mit bis zu 8 Eingängen und einem Ausgang. Dieser Parameter aktiviert bei Bedarf das Logikgatter 1 und die weiteren Parameter und Kommunikationsobjekte.
Seite 91
Software "MBT 2424 501311" Nur EIN-Telegramme entweder nur EIN- oder nur AUS- senden Telegramme gesendet werden können. Nur AUS-Telegramme senden h Logikgatter 2...5 siehe Logikgatter 1! Art.-Nr.: MBT 2424 Seite 91 von 98...
Seite 92
Software "MBT 2424 501311" 4.1.5.7 Parameter der Zeitglieder Beschreibung Werte Kommentar h Zeitglied 1 Zeitglied 1 Das Gerät verfügt über Zeitglieder, die AUS-Telegramme, EIN-Telegramme Nein und/oder EIN- und AUS-Telegramme - verzögert - optional invertiert - oder nicht weiterleiten. Dieser Parameter aktiviert bei Bedarf das Zeitglied 1 und die weiteren Parameter und Kommunikationsobjekte.
Seite 93
Software "MBT 2424 501311" Zeitglied 1 0...1...255 Dieser Parameter legt den Zeitfaktor für Zeitfunktion die Verzögerung des Sendens von EIN- Verzögerung EIN- Telegrammen fest. Telegramme Faktor Dieser Parameter ist nur sichtbar bei (0...255) "Zeitfunktion = EIN-Telegramm verzögert" oder "Zeitfunktion = EIN- und AUS-Telegramm verzögert".
Seite 94
Software "MBT 2424 501311" 4.1.5.8 Parameter der Szenenfunktionen Beschreibung Werte Kommentar h Szenen Szenenfunktion? Das Gerät kann intern acht Szenen mit acht Aktorgruppen verwalten. Dieser Nein Parameter aktiviert bei Bedarf die Szenenfunktion und die weiteren Parameter und Kommunikationsobjekte. Szenenwerte beim...
Seite 95
Software "MBT 2424 501311" Szene 5 Abruf über 1...5 ... 64 Wenn die internen Szenen über das Nebenstellenobjekt mit Nebenstellenobjekt aufgerufen werden Szenennummer sollen, benötigen sie jeweils eine eindeutige Nummer. An dieser Stelle wird die Nebenstellennummer der fünften Szene parametriert.
Seite 96
Software "MBT 2424 501311" Szene 1 Dieser Parameter ist nur sichtbar bei Wert / Jalousieposition "Datentyp = Wert / Jalousieposition (0 … 100 %) (0...100%)". Szene 1 Falls der Anwender im laufenden Speichern zulassen? Betrieb der Anlage die Möglichkeit Nein haben soll, den Wert der Szene zu verändern und abzuspeichern, muss...
Seite 97
Langzeitbetrieb ........39 Lautstärke ..........59 Logikgatter ..........62 Objekte für Zeitglieder ......35 ODER ............ 62 Reglerstatus allgemein ......49 Reglerstatus KNX ........49 Speicherfunktion ........42 Art.-Nr.: MBT 2424 Seite 97 von 98...
Seite 98
Anhang ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 D-58579 Schalksmühle Telefon: +49.23 55.8 06-0 Telefax: +49.23 55.8 06-1 89 E-mail: mail.info@jung.de Internet: www.jung.de www.jung-katalog.de Art.-Nr.: MBT 2424 Seite 98 von 98...