Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
ACHTUNG
Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns, dass Sie ein Produkt erworben haben, das für höchste Ansprüche entwickelt und überprüft wurde. Lesen
Sie bitte sorgfältig die Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme durch, so dass Sie alle Funktionen dieses Gerätes
genau kennenlernen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschlagen im Bedarfsfall auf.
INFORMATION
Luft enthält immer eine bestimmte Menge an Wasser in Form von Dampf. Dieser Wasserdampf bestimmt den Feuchtigkeits-
grad der Raumluft. Die Fähigkeit der Luft Wasserdampf aufzunehmen, nimmt bei steigender Temperatur zu.
Das ist der Grund, weshalb in unseren Wohnungen, sobald die Temperatur sinkt, die Luft den in ihr enthaltenen Wasserdampf
abgibt, der sich schließlich als Kondenswasser an sämtlichen kalten Oberflächen wie Fenster, Wände usw. niederschlägt.
Der Luftentfeuchter sorgt dafür, dass der Raumluft ein Teil der Feuchtigkeit entzogen wird und damit durch Kondenswasser
hervorgerufene Schäden (z.B. Schimmelbildung) vermieden werden. Experten haben festgestellt, dass ein gesundes und
angenehmes Raumklima für die Personen, die sich in diesen Räumen aufhalten, und zur Erhaltung von Möbeln, Einrich-
tungsgegenständen und feuchtigkeitsempfindlichen Geräten wie Musikinstrumenten, Kameras und Computern bei einer
relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 40% und 60% herrscht. Bei geringerer Luftfeuchtigkeit ist die Luft zu trocken und kann
Hautprobleme und sogar elektrische Entladungen hervorrufen.

SICHERHEITSHINWEISE

1. Nehmen Sie diesen Luftentfeuchter nicht in Betrieb, wenn er beschädigt ist oder Beschädigungen aufweist oder nicht
richtig funktioniert. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Stellen Sie den Luftentfeuchter an einer für Kinder unzugänglichen Stelle auf.
3. Verwenden Sie den Luftentfeuchter nicht:
A. In der Nähe von Wärmequellen, z.B. einer Heizung oder einem Heizgerät, Wäschetrockner, usw.
B. An Orten, an denen Öl oder Wasser verspritzt werden kann.
C. An Orten, die der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
D. In der Nähe von Badewanne, Dusche oder Schwimmbad.
E. In einem Gewächshaus.
F. In der Nähe von leicht entflammbaren Gasen oder Stoffen.
G. Hinter Vorhängen oder anderen Gegenständen oder Hindernissen, die die Luftzirkulation störend beeinflussen können.
H. Im Freien.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis