Herunterladen Diese Seite drucken
AVM FRITZ!Box 7590 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FRITZ!Box 7590:

Werbung

Ersthelfer bei
technischen Fragen
zum DSL-Anschluss
Bildnachweis: iStock.com/shapecharge, Stand: 06.2024 – Version 03
Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Anleitung wurde mit FRITZ!OS 7.57
erstellt. Abbildungen und
Beschreibungen können von Ihrer
FRITZ!Box abweichen.
FRITZ!OS kleiner 7.31 wird nicht
unterstützt
Seite | 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AVM FRITZ!Box 7590

  • Seite 1 Ersthelfer bei technischen Fragen zum DSL-Anschluss Anleitung wurde mit FRITZ!OS 7.57 erstellt. Abbildungen und Beschreibungen können von Ihrer FRITZ!Box abweichen. FRITZ!OS kleiner 7.31 wird nicht unterstützt Bildnachweis: iStock.com/shapecharge, Stand: 06.2024 – Version 03 Seite | 1 Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
  • Seite 2 Bitte wählen Sie eine Kategorie durch Anklicken des entsprechenden Buttons. Inbetriebnahme des Fragen zum Internet DSL-Anschlusses über DSL Fragen zur Telefonie Fragen zum Fragen rund um das über Internet (VoIP) Fernsehen (IPTV) Thema Router Bildnachweis: iStock.com/shapecharge, Stand: 06.2024 – Version 03 Seite | 1 Alle Angaben ohne Gewähr.
  • Seite 3 Sie gegebenenfalls das DSL-Kabel einmal heraus und stecken Sie es erneut ein. Sollte die automatische Konfiguration nicht funktionieren, setzen Sie den Router auf die Werkseinstellungen zurück und konfigurieren Sie ihn ggf. anschließend manuell. AVM FRITZ!Box auf AVM FRITZ!Box Werkseinstellung manuell einrichten zurücksetzen...
  • Seite 4 Informationen und Unterstützung zum Thema Internet über DSL Kein Internet trotz Freischaltung Optimieren der Das richtige IPv6 Bandbreiten beim installieren DSL-Anschluss Stabilität der Technische Es sind nur kabellose Internetverbindung Informationen zum Endgeräte betroffen erhöhen DSL-Anschluss Zurück Bildnachweis: iStock.com/shapecharge, Stand: 06.2024 – Version 03 Seite | 3 Alle Angaben ohne Gewähr.
  • Seite 5 Hinweis: Bitte beachten Sie, dass ältere Router möglicherweise nicht über die notwendigen Voraussetzungen für den VDSL-Betrieb verfügen. Der Router muss VDSL mit dem Profil 17a unterstützen. Die Router des Herstellers AVM mit der Modellbezeichnung 72xx und einige Modelle der 73xx, wie z.B. die 7312, sind mit unseren Anschlüssen nicht kompatibel.
  • Seite 6 Das richtige IPv6 verwenden Hinweis: Bitte achten Sie besonders auf die grünen Markierungen und dass vor der Einrichtung von IPv6, eine Internetverbindung eingerichtet sein muss. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box und überprüfen Sie die folgenden Einstellungen. Falls Abweichungen festgestellt werden, passen Sie diese bitte entsprechend an. Hinweis: Da wir kein DS-Lite verwenden, darf dieser Haken nicht gesetzt werden...
  • Seite 7 Optimieren der Bandbreiten beim DSL-Anschluss Um die Verfügbarkeit der gebuchten Bandbreite zu überprüfen, sollte zunächst ein Speedtest unter Berücksichtigung der technischen Voraussetzungen durchgeführt werden. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass ältere Router-Modelle und Repeater möglicherweise nicht in der Lage sind, hohen Bandbreiten zu verarbeiten. Dadurch kann es dazu kommen, dass die gebuchte Bandbreite nicht am Endgerät ankommt.
  • Seite 8 Weicht das Testergebnis stark von den im gebuchten Tarif angegebenen Werten ab, überprüfen Sie zunächst die Verbindungswerte Ihrer FRITZ!Box zur Vermittlungsstelle. Gehen Sie dazu auf die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box und klicken Sie zuerst auf Internet und dann auf DSL-Informationen. Die Informationsgrafik unter dem Reiter Übersicht zeigt unter Empfangen die Bruttodownloadgeschwindigkeit und unter Senden die Bruttouploadgeschwindigkeit an, die der FRITZ!Box zur Verfügung steht.
  • Seite 9 Überprüfen Sie die Einstellungen der IPv6-Verbindung in der FRITZ!Box und passen Sie sie gegebenenfalls an. Hinweis: Da wir kein DS-Lite verwenden, darf dieser Haken nicht gesetzt werden Bildnachweis: iStock.com/shapecharge, Stand: 06.2024 – Version 03 Seite | 8 Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
  • Seite 10 Mit der Firmware FRITZ!OS 7.55 wurde ein Energiesparmodus in die FRITZ!Box integriert. Bitte wählen Sie für bessere Performance den Ausgewogenen Modus aus. Stellen Sie bitte die FRITZ!Box so auf, dass sie ausreichend belüftet ist und sich nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder direkter Sonneneinstrahlung befindet. Hinweis: Wenn die Geschwindigkeitsmessung direkt an der FRITZ!Box mit dem gebuchten Tarif übereinstimmt, könnte ein Engpass in der weiterführenden Infrastruktur vorliegen.
  • Seite 11 Verbindungen über Powerline-Adapter Bei zu geringer Bandbreite hinter einer Verbindung durch Powerline-Adapter wenden Sie sich bitte an den Hersteller des Adapters. Der Hersteller AVM bietet auf der folgenden Webseite Informationen zu diesem Thema an. https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Powerline-1260E/795_Powerline- Verbindung-langsam/ Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Einsatz von Powerline-Adaptern in der Nähe von DSL-Leitungen nicht empfohlen wird.
  • Seite 12 WLAN-Mesh-Repeater verwenden. Bitte folgen Sie den Anweisungen von AVM, um diese in Ihr WLAN-Netzwerk einzubinden. Erhöhen Sie die Bandbreite des WLANs Router und die meisten WLAN-Repeater verwenden zwei unterschiedliche WLAN-Netze. Das 2,4 GHz WLAN-Netz hat eine höhere Reichweite, ist jedoch deutlich langsamer als das 5 GHz WLAN-Netz.
  • Seite 13 Die Standortwahl Die Standortwahl für Router und Repeater ist ein wichtiger Faktor bei der Einrichtung eines WLAN- Funknetzwerks. Hierbei wird eine Basisstation benötigt, auch bekannt als Wireless Access Point (AP). Als Access Point können beispielsweise eine FRITZ!Box oder ein WLAN-Repeater verwendet werden. Sichtkontakt Es empfiehlt sich, den Wireless Access Point (Router / Repeater) an einem Ort zu platzieren, an dem er ohne Hindernisse direkt auf Augenhöhe (oder höher) sichtbar ist.
  • Seite 14 Weitere Informationen zum Thema Störungen durch USB 3.0 finden Sie auf der Website Herstellers AVM. Technische Informationen zur möglichen WLAN-Bandbreite AVM bietet auf seiner Website eine Informationsseite zu den theoretisch möglichen WLAN- Geschwindigkeiten seiner Hardware an. Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen: https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/3539_Welche-WLAN- Geschwindigkeiten-konnen-mit-FRITZ-Box-erreicht-werden/ Weiterführende Informationen zum Thema WLAN von AVM...
  • Seite 15 System und dann auf Ereignisse. Steht im Ereignisprotokoll „Das DSL-Signal wird möglicherweise durch Powerline gestört“, sind vermutlich Powerline-Adapter für die Internetstörungen verantwortlich sind. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage von AVM. https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7530/3441_FRITZ-Box-meldet-Die- Storung-wurde-moglicherweise-durch-Powerline-verursacht/ Steht im Ereignisprotokoll „An der DSL Leitung wurde eine Beeinträchtigung des Signals durch eine unzulässige Verkabelung erkannt“, überprüfen Sie das DSL-Kabel vom Router zur Telefondose...
  • Seite 16 Stabilität in der FRITZ!Box erhöhen Hinweis: Durch die Erhöhung der Störsicherheit kann sich die Datenrate des DSL-Anschlusses geringfügig verringern. Um die Stabilität der DSL-Verbindung zu erhöhen, gehen Sie auf die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box und klicken Sie zuerst auf Internet und dann auf DSL-Informationen. Stellen Sie den Regler "Angestrebte Störabstandsmarge"...
  • Seite 17 Technische Informationen zum DSL-Anschluss Informationen über die Verkabelung im Gebäude Die sogenannte Endleitung sollte ohne Stückeldung oder Abzweigung direkt den Hausanschlusskasten (APL) mit der Telefondose (TAE-Dose) verbinden. Die Telekom verwendet für eine optimale Endleitung immer den Leitungstyp J-02YS(St)H nx2x0,5 St V Bd, wobei für die Anzahl der Doppeladern steht.
  • Seite 18 Telefonieren über den Internetanschluss Optimieren der Telefonie bei einer FRITZ!Box Sprachqualität Telefoniegeräten eine Rufnummer zuweisen unzureichend Es kann niemand Jemand ruft an, aber Telefonie ohne angerufen werden es klingelt nicht Funktion Unerwünschte Gesperrte Anrufer Anrufer sperren entsperren Rufweiterleitung Rufumleitung mit nach einer definierten Übermittlung der Rufnummer...
  • Seite 19 Optimieren der Telefonie bei einer FRITZ!Box Hinweis: Bitte achten Sie besonders auf die grünen Markierungen und dass vor der Einrichtung von IPv6, eine Internetverbindung eingerichtet sein muss. 1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box und überprüfen Sie die folgenden Einstellungen. Falls Abweichungen festgestellt werden, passen Sie diese bitte entsprechend an.
  • Seite 20 2. Wählen Sie in der Benutzeroberfläche den Menüpunkt Telefonie und den Unterpunkt Eigene Rufnummern. Mit einem Klick auf den Stift hinter der gewünschten Rufnummer gelangen Sie zu den weiteren Einstellungen. Hinweis: Vergleichen Sie die auf den folgenden Seiten dargestellten Einstellungen mit denen Ihrer FRITZ!Box und passen Sie sie gegebenenfalls an.
  • Seite 21 Hinweis : Bei einer ISDN-Telefonanlage oder einem ISDN-Telefon, ist unter „Interne Rufnummer in der F…“, die Rufnummer einzutragen, die im ISDN-Gerät hinterlegt ist. Beispiel 0821xxxxxxx SIP-Benutzername Siehe ** *Die Einrichtungsdaten befinden sich im Schreiben der LEW TelNet und im Kundenportal. Hinweis: Die Funktion „Weitere Rufnummer“...
  • Seite 22 Ortsvorwahlbeispiel für Augsburg Hinweis: Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Rufnummern. Bildnachweis: iStock.com/shapecharge, Stand: 06.2024 – Version 03 Seite | 21 Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
  • Seite 23 3. Wählen Sie im Menü Telefonie den Unterpunkt Eigene Rufnummern. Wählen Sie dann die Registerkarte Verbindungseinstellungen. Dort überprüfen Sie bitte, ob Ihre Ortsvorwahl ohne führende 0 im markierten Feld steht. Ortsvorwahl ohne 0 Beispiel für Augsburg Hinweis : Der Haken bei „weitere Verbindung für die Internettelefonie über DSL nutzen ….“, muss herausgenommen werden.
  • Seite 24 Telefoniegeräten Rufnummern zuweisen Sie können Telefonen und anderen Telefoniegeräten, die an Ihre FRITZ!Box angeschlossen sind, ausgehende und eingehende Rufnummern zuweisen. So können Sie für jedes Telefoniegerät individuell festlegen, über welche Rufnummer es ausgehende Anrufe tätigt und auf welche Rufnummer es eingehende Anrufe entgegennimmt. Wählen Sie in der Benutzeroberfläche den Menüpunkt Telefonie und den Unterpunkt Telefoniegeräte.
  • Seite 25 Durch Klicken auf Zurück gelangen Sie wieder zur Übersicht der Telefoniegeräte. In der Übersicht der Telefoniegeräte sollte nun für das ausgewählte Gerät die gewünschte Rufnummer bei Rufnummer ausgehend und bei Rufnummer ankommend „alle“ angezeigt werden. Bildnachweis: iStock.com/shapecharge, Stand: 06.2024 – Version 03 Seite | 24 Alle Angaben ohne Gewähr.
  • Seite 26 Wenn Sie möchten, dass das Telefon nur auf eine bestimmte Rufnummer reagiert (klingelt), beachten Sie bitte die folgenden Schritte. Wählen Sie die Rufnummer aus, von der aus Sie ausgehende Gespräche führen möchten. Klicken Sie dann auf nur auf folgende Rufnummern reagieren und wählen Sie die Rufnummer(n) aus, bei der das Telefon klingeln soll.
  • Seite 27 Durch Klicken auf Zurück gelangen Sie wieder zur Übersicht der Telefoniegeräte. In der Übersicht der Telefoniegeräte sollte nun für das ausgewählte Gerät die gewünschte Rufnummer bei Rufnummer ausgehend und bei Rufnummer ankommend angezeigt werden. Zurück Bildnachweis: iStock.com/shapecharge, Stand: 06.2024 – Version 03 Seite | 26 Alle Angaben ohne Gewähr.
  • Seite 28 Sprachqualität unzureichend Aufgrund der digitalen Übertragungstechnik (VoIP) sind Störgeräusche wie Rauschen, Knacken oder Brummen auf dem Übertragungsweg nicht möglich. Die einzige qualitative Einschränkung kann durch einen Engpass in der Bandbreite entstehen. Sprachlücken oder Sprachverzerrungen (Roboterstimme) wären wahrnehmbar. Wenn Sie einen LEW-Phone Tarif haben, achten Sie bitte darauf, dass die WLAN-LED an Ihrem Router nicht leuchtet.
  • Seite 29 Der Versuch, jemanden anzurufen, schlägt fehl. Sie können jedoch angerufen werden. Hinweis: Einige Sonder- und Mehrwertdienstrufnummern sind im Interesse unserer Kunden gesperrt. Auf Wunsch können einige davon freigeschaltet werden. Bitte beachten Sie, dass die 0900er Rufnummern nicht freigeschaltet werden können. Wenn Sie beim Versuch, jemanden anzurufen, immer ein Besetzzeichen hören, könnte dies an einer Einstellung in der FRITZ!Box oder an der...
  • Seite 30 Abgehende Telefonate sind möglich, jedoch können Sie nicht angerufen werden. Hinweis: Bitte beachten Sie den Anschalt- und Portierungstermin. Dieser Termin muss in der Vergangenheit liegen, da die eingehende Telefonie erst danach freigeschaltet wird. Wenn der Anrufer ein Freizeichen hört, aber das Telefoniegerät, das an der FRITZ!Box angeschlossen ist, nicht klingelt, muss vermutlich die Rufnummer dem Telefoniegerät noch zugeordnet werden.
  • Seite 31 Hinweis: An der FRITZ!Box 7530 kann nur ein analoges Telefon angeschlossen werden. Dies kann entweder über die Seite per TAE oder hinten per RJ11 erfolgen. Eine FRITZ!Box 7590 hingegen ermöglicht den Anschluss von zwei analogen Telefoniegeräten. Das erste Gerät kann über FON1 an der Seite per TAE angeschlossen werden und das zweite über FON2 hinten per RJ11.
  • Seite 32 3. Im neuem Fenster wählen Sie Rufsperren aus und bestätigen mit Weiter. 4. Die ausgewählte Rufnummer ist jetzt gesperrt. Hinweis: Weitere Informationen zum Sperren von Rufnummern finden Sie auf der Serviceseite von AVM. Zurück Bildnachweis: iStock.com/shapecharge, Stand: 06.2024 – Version 03 Seite | 31...
  • Seite 33 4. Die Entsperrung war erfolgreich, wenn die gesperrte Rufnummer nicht mehr in der Liste „Rufsperren für ankommende Anrufe“ steht. Weitere Informationen zum Sperren von Rufnummern finden Sie auf der Serviceseite von AVM. Zurück Bildnachweis: iStock.com/shapecharge, Stand: 06.2024 – Version 03 Seite | 32...
  • Seite 34 Rufumleitung mit Rufnummernübermittlung Für eine Rufumleitung mit Rufnummernübermittlung geben Sie bitte folgenden Code am Telefon ein, das mit der FRITZ!Box und der umzuleitenden Rufnummer verbunden ist. Aktivierung: *#*72*Zielrufnummer Quittierung der Aktivierung im Netz mit der Ansage: "Your unconditional call forward has successfully been activated." Deaktivierung: *##72# Quittierung der Deaktivierung im Netz mit der Ansage: "Your unconditional call forward has successfully been deactivated."...
  • Seite 35 Fernsehen mit einer IPTV-Set-Top-Box von LEW-TelNet Inbetriebnahme der IPTV-Set-Top-Box Fernbedienung ohne Kein Bild am Funktion Fernseher TV-Box fragt nach Bildruckler oder Schlechte Bildqualität Benutzerkennung Standbilder z.B. grüner Schleier und PIN TV Fellow App Mediatheken Kompatibilitätsliste Zurück Bildnachweis: iStock.com/shapecharge, Stand: 06.2024 – Version 03 Seite | 34 Alle Angaben ohne Gewähr.
  • Seite 36 Inbetriebnahme der IPTV-Set-Top-Box Wie Sie die IPTV-Set-Top-Box in Betrieb nehmen, erfahren Sie in der jeweiligen Gebrauchsanleitung unter dem Punkt Inbetriebnahme. Hinweis: Sofern Sie keine Gebrauchsanleitung zur Hand haben, können Sie diese unter folgendem Link finden: https://ocilion.com/gebrauchsanleitungen Set-Top-Box fragt nach Benutzerkennung und PIN Für den Betrieb der Set-Top-Box werden keine Zugangsdaten benötigt.
  • Seite 37 Fernbedienung ohne Funktion Wenn die LED der Fernbedienung beim Drücken einer Taste nicht aufleuchtet, überprüfen Sie bitte, ob die Batterien richtig eingelegt und nicht leer sind. Prüfen Sie auch, ob das Batteriefach eventuell mechanisch beschädigt ist. Hinweis: Manchmal hilft es, die Batterien für 10 Minuten aus der Fernbedienung zu nehmen.
  • Seite 38 Kein Bild am Fernseher Wenn der Fernseher kein Bild anzeigt, überprüfen Sie zuerst, ob der Fernseher eingeschaltet und der richtige HDMI-Eingang am Fernseher ausgewählt ist. Wenn die LED der Set-Top-Box rot leuchtet, schalten Sie die Set-Top-Box mit der Fernbedienung ein. Die LED sollte nun weiß...
  • Seite 39 Mediatheken Die Mediatheken finden Sie jetzt unter dem Menüpunkt „Apps“ TV Fellow App Unter folgendem Link finden Sie eine Kompatibilitätsliste von Endgeräten, auf denen die TV Fellow App funktionieren sollte. https://highspeed.lew.de/tvfellow Zurück Bildnachweis: iStock.com/shapecharge, Stand: 06.2024 – Version 03 Seite | 38 Alle Angaben ohne Gewähr.
  • Seite 40 Voraussetzungen für den VDSL-Betrieb verfügen. Der Router muss VDSL mit dem Profil 17a unterstützen. Die Router des Herstellers AVM mit der Modellbezeichnung 72xx und einige Modelle der 73xx, wie z.B. die 7312, sind mit unseren Anschlüssen nicht kompatibel. Die FRITZ!Box 7390 funktioniert leider auch nicht stabil an den VDSL-Anschlüssen.
  • Seite 41 Support-Daten der FRITZ!Box als Datei speichern Hinweis: Bitte achten Sie besonders auf die grünen Markierungen. 1. Rufen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf. 2. Wählen Sie in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche den Menüpunkt Hilfe und Info und klicken anschließend auf FRITZ!Box Support. Hinweis: Sollte der Menüpunkt Hilfe und Info nicht sichtbar sein, dann klicken Sie in der linken unteren Ecke stattdessen auf Inhalt .
  • Seite 42 3. In der FRITZ!Box Support-Übersicht wählen Sie unter Support-Daten die abgebildeten Einstellungen aus. Klicken Sie auf Support-Daten speichern, um die benötigte Datei zu erstellen. Beachten und bestätigen Sie gegebenenfalls das Hinweisfenster, je nach verwendetem Internetbrowser. Hinweis: Die Erzeugung der Support-Daten-Datei kann mehrere Minuten dauern. 4.
  • Seite 43 Hinweis: Falls die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box nicht erreichbar ist, kann dieses Video von AVM weiterhelfen. 3. Melden Sie sich mit dem Kennwort der FRITZ!Box an. Hinweis: Wenn das Kennwort nicht geändert wurde, finden Sie es auf der Unterseite der FRITZ!Box.
  • Seite 44 4. Sollte bei Ihnen jetzt folgendes Fenster erscheinen, können Sie dieses mit OK bestätigen. Wenn Sie den Hersteller AVM nicht bei der Verbesserung seiner Produkte unterstützen wollen, entfernen Sie vor dem Bestätigen den Haken bei Diagnose und Wartung. 5. Wenn kein Einrichtungsassistent kommt, erscheint jetzt die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
  • Seite 45 Einrichtungsassistent mit vier Klicks beenden Zurück Bildnachweis: iStock.com/shapecharge, Stand: 06.2024 – Version 03 Seite | 44 Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
  • Seite 46 Zurücksetzen einer AVM FRITZ!Box auf Werkseinstellungen Hinweis: Achten Sie besonders auf die grünen Markierungen und dass beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen alle persönlichen Einstellungen gelöscht und auf die voreingestellten Werte zurückgesetzt werden. Die installierte FRITZ!OS-Version bleibt erhalten. Bitte nach dem Zurücksetzen keine Sicherungsdatei zurückspielen.
  • Seite 47 • Alle LEDs an der FRITZ!Box blinken. • Bitte kurz eine beliebige Taste auf der FRITZ!Box drücken. • Kurz nach dem Drücken einer Taste, hören die LEDs auf zu blinken. Die FRITZ!Box wird jetzt auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und startet anschließend neu. Bitte beachten Sie, dass es bis zu 5 Minuten dauern kann, bis die FRITZ!Box wieder erreichbar ist.
  • Seite 48 LEW DSL - Manuelle Einrichtung einer AVM FRITZ!Box Hinweis: Bitte achten Sie besonders auf die grünen Markierungen. 1. Rufen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf. 2. Wählen Sie in der Benutzeroberfläche den Menüpunkt Internet und anschließend den Unterpunkt Zugangsdaten. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die grün markierten Einstellungen in Ihrer FRITZ!Box, wie abgebildet, übernehmen.
  • Seite 49 Hinweis: Sollten sich die Eingabefelder von selbst befüllen, löschen Sie bitte die Browserdaten Ihres Internetbrowsers, bevor Sie mit der Einrichtung des Routers fortfahren. Kundennummer@lew-dsl.de Internet-Passwort *Die Einrichtungsdaten befinden sich im Schreiben der LEW TelNet und im Kundenportal. Bildnachweis: iStock.com/shapecharge, Stand: 06.2024 – Version 03 Seite | 48 Alle Angaben ohne Gewähr.
  • Seite 50 Die Meldung „Der Vorgang wurde erfolgreich abgeschlossen.“, bitte mit bestätigen. Bildnachweis: iStock.com/shapecharge, Stand: 06.2024 – Version 03 Seite | 49 Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
  • Seite 51 3. Wählen Sie in der Benutzeroberfläche den Menüpunkt Internet, den Unterpunkt Zugangsdaten und anschließend IPv6. Hinweis: Da wir kein DS-Lite verwenden, darf dieser Haken nicht gesetzt werden Bildnachweis: iStock.com/shapecharge, Stand: 06.2024 – Version 03 Seite | 50 Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
  • Seite 52 4. Für die Rufnummern einzurichten, wählen Sie in der Benutzeroberfläche den Menüpunkt Telefonie und anschließend den Unterpunkt Eigene Rufnummern. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für die Telefonie das IPv6 Protokoll vorausgesetzt wird. Bildnachweis: iStock.com/shapecharge, Stand: 06.2024 – Version 03 Seite | 51 Alle Angaben ohne Gewähr.
  • Seite 53 Hinweis : Bei einer ISDN-Telefonanlage oder einem ISDN-Telefon, ist unter „Interne Rufnummer in der F…“, die Rufnummer einzutragen, die im ISDN-Gerät hinterlegt ist. Beispiel 0821xxxxxxx *Die Einrichtungsdaten befinden sich im Schreiben der LEW TelNet SIP-Benutzername Siehe ** und im Kundenportal. Hinweis: Die Funktion „Weitere Rufnummer“...
  • Seite 54 5. Sie haben erfolgreich Ihren Anschluss konfiguriert, wenn unter dem Menüpunkt Übersicht, bei Verbindungen und Anschlüsse, vor , ein grüner Punkt zu sehen ist. Sollte das Zurücksetzen der FRITZ!Box auf Werkseinstellung und die anschließende manuelle Neukonfiguration des Routers nicht zum Erfolg geführt haben, so teilen Sie uns dies bitte unter Angabe Ihrer Vertragsnummer mit.

Diese Anleitung auch für:

Fritz!box 7530