Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Art.Nr.
Art. Nr:
TA iQ MWD: 97050
TA iQ MWD: 97050
TA iQ RWD: 97060
TA iQ RWD: 97060
TA iQ FWD: 97070
TA iQ FWD: 97070
TA. Service · Centervej Syd 2 · DK-4733 Tappernøje
Telefon +45 56 72 57 77 · Telefax +45 56 72 57 76 ·
www.ta-service.dk
TA Service · Centervej Syd 2 · DK-4733 Tappernøje
Telefon +45 56 72 57 77 · Telefax +45 56 72 57 76 · www.ta-service.dk
Ver. 2.1 Eng. - 2014
Ver. 2.1 Deutsch - 2014
Seriennummer: _________________________
Serial number:______________________
1 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TA Service TA iQ MWD

  • Seite 1 Telefon +45 56 72 57 77 · Telefax +45 56 72 57 76 · www.ta-service.dk TA Service · Centervej Syd 2 · DK-4733 Tappernøje Telefon +45 56 72 57 77 · Telefax +45 56 72 57 76 · www.ta-service.dk Ver. 2.1 Eng. - 2014 Ver.
  • Seite 2 1. HINWEISE Bitte lesen Sie die Anweisungen sorgfältig. Sie enthält wichtige Warnhinweise und Anweisungen. TA iQ Elektrorollstuhl ist nicht für Benutzer mit einem Gewicht von mehr als 140 kg vorgesehen. TA iQ Elektrorollstuhl sollte immer ausgeschaltet werden, wenn sie von einer Begleitperson umgesetzt werden, so dass der Elektrorollstuhl nicht versehentlich bewegt wird, wenn sie an den Joystick kommen.
  • Seite 3: Hinweise

    DK-4733 Tappernøje Tel. + 45 56 72 57 77 Fax + 45 56 72 57 76 ta-service@ta-service.dk Für Deutschland, Österreich und die Schweiz Vertrieb durch: Reha-med Europe, Kaiserstrasse 63-65, 44135 Dortmund, Tel: +49 (0) 231-22397010 TA Service macht kontinuierliche Produktentwicklung und wir behalten uns das Recht vor, Änderungen vorzunehmen. 3. CE-ERKLÄRUNG TA iQ wird vom TÜV geprüft und entspricht der Norm EN 12184: 2009.
  • Seite 4: Informationen Vor Dem Kauf

    TA iQ FWD: 630 mm Breite, 400 mm Höhe ohne Sitz, 820 mm Länge. TA iQ RWD: 630 mm Breite, 400 mm Höhe ohne Sitz, 820 mm Länge. TA iQ MWD: 630 mm Breite, 400 mm Höhe ohne Sitz, 900 mm Länge. Rückfahrbreite alle drei Modelle: 630 mm max.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Hinweise ..............................2 Vorwort ................................ 3 CE-ERKLÄRUNG ............................3 Informationen vor dem Kauf ........................4 Technische Daten ............................6 5.1 Ordnungsnummer ..........................7 Vor dem Fahren: ............................8 6.1 Funktionsprüfung ........................... 9 6.2 Klappbügel .............................. 9 6.3 Ein- und Aussteigen aus dem Rollstuhl ....................10 Beim Fahren: ..............................
  • Seite 6 Inhalt Verpackung und Versand .......................... 24 Fehlerbehebung ............................25 18.1 Fehlerbehebung - Controller ohne Display ..................26 Service und Wartung ..........................27 19.1 Wartung ............................27 19.2 Reinigung ............................27 19.3 Sicherung ............................28 19.4 Batterien: ............................28 19.5 Lagerung: ............................28 19.6 Reifen Pannen: ..........................
  • Seite 7: Technische Daten

    Breite exkl. Sitzfläche: 63 cm Bodenfreiheit: App. 7 cm. (Abhängig von der Einstellung der Federn) Länge exkl. Fußplatte / Fußstützen (kürzeste) TA iQ FWD: 82 cm TA iQ MWD: 90 cm TA iQ RWD: 82 cm Sitzmontagehöhe: 40 cm (ohne Sitzkissen)
  • Seite 8: Seriennummer

    Technische Daten (Fortsetzung) Ladegerät Technische Daten: Siehe Benutzerhandbuch unter Ladegerät - 24V Elektronik: Penny und Giles R-Net Drive Control Bremsen: Motorbremse und elektrische Bremse. Motorbremse wirkt als Bremsblo- ckiersystem, und wird aktiviert, wenn der Joystick losgelassen wird. Auch wenn Sie den Joystick loslassen dauert es einen Moment ,abhän- gig von der Geschwindigkeit, bis der Rollstuhl zum Stillstand kommt.
  • Seite 9: Vor Dem Fahren

    6. Vor der Fahrt ACHTUNG!! TA iQ ist nicht für Benutzer mit einem Gewicht von mehr als 140 kg geeignet. Beim Ein- und Aussteigen benötigen sie Hilfe, damit der Joystick des Elektrorollstuhls nicht versehentlich aktiviert wird und der Roll- stuhl sich somit bewegen kann. VORSICHT! Bei der Verwendung des Elektrorollstuhls in der Nähe von offenem Feuer oder bei Rauchern, ist die Ver- brennungsgefahr für den Benutzer und der Polsterung sehr hoch.
  • Seite 10: Funktionsprüfung

    6.1 Funktionsprüfung Die elektronischen Schaltungen in Ihr Steuerungssystem wurden entwickelt, um extrem sicher und zuver- lässig zu sein. Der eingebaute Mikrocomputer führt Sicherheitsüberprüfungen mit bis zu 100-mal pro Se- kunde durch. Diese Sicherheitsprüfungen dienen zum Schutz und können von Ihnen zusätzlich kontrolliert werden.
  • Seite 11: Ein- Und Aussteigen Aus Dem Rollstuhl

    6.3 Ein- und Aussteigen aus dem Rollstuhl Vor dem Ein- und Aussteigen aus dem Rollstuhl, sollten sie sicherstellen, dass der Rollstuhl aus- geschaltet ist. Bitte vergewissern Sie sich, dass beim Transfer in den Rollstuhl der Sitzlift und die Sitzwinkelver- stellung in neutraler Postion sind. Für den Transfer klappen Sie bitte die Fußplatte hoch wie in Bild 1.
  • Seite 12: Während Der Fahrt

    7. Während der Fahrt TA iQs Fahreigenschaften einschließlich: Bremsen, maximale Geschwindigkeit und Beschleunigung kann auf die Benutzer angepasst werden. Diese Einstellungen können nur von einem authorisierten Fachhandelspartner durchgeführt werden. 7.1 Geschwindigkeit und Profile TA iQ wird durch einen leichten Druck auf die Power-Taste eingeschaltet. Die Geschwindigkeit des Elektrorollstuhls wird durch Drücken der Be- schleunigungstaste erhöht.
  • Seite 13: Bremsen

    7.3 Bremsen Der Rollstuhl bremst automatisch durch Loslassen des Joysticks und durch die Rückführung in die vertikale Position. Es ist möglich den Rollstuhl in seinem Bremsverlauf zu programmieren, je nachdem, ob ein verzögertes oder schnelles Bremsverhalten erforderlich ist. Der Nachlauf ist ebenfalls programmierbar. Diese Program- mierung kann nur vom autorisierten Händler durchgeführt werden.
  • Seite 14: Fahren Am Hang

    ACHTUNG!! Bei unterschiedlichen Ebenen ist es wichtig, dass der Rollstuhl senkrecht zu den Hindernissen steht. Hierdurch wird das Risiko, dass der Rollstuhl kippen könnte, minimiert. ACHTUNG !! Das Risiko, das der Rollstuhl kippen könnte, wird durch die Nutzung des Sitzlifts oder verstelltem Sitzwinkel zusätzlich erhöht.
  • Seite 15: Controller-Einstellungen

    9 Controller/ Einstellungen 9.1 Controller 1. An/ Ausschalter 2. Hupe 3. Display 4. Fahr-Profil 5. Geschwindigkeit erhöhen 6. Umschalten zwischen Fahren und Sitzverstellungen 7. Geschwindigkeit verringern Display 1. Batterieanzeige 2. Hauptbildschirm 3. Profil Anzeige Batterieanzeige - Bild A Alle 10 Lichtbalken (rot, gelb und grün): Der Elektrorollstuhl ist voll- ständig geladen Bild A 7 Lichtbalken (rot und gelb): Der Elektrorollstuhl muss zeitnah aufge-...
  • Seite 16: Joystick Verriegelung

    Joystick aktiviert - Abbildung D Wenn Sie den Joystick beim Anschalten nicht in der neutralen Position haben, blinkt das Symbol. Lassen sie den Joystick los, um den Rollstuhl zu verwenden. Sollte der Joystick nicht innerhalb von 5 Sekunden reagieren bzw. das Symbol aus dem Display nicht verschwinden, dann schalten sie den Rollstuhl aus und danach wieder an.
  • Seite 17: Einstellungsmenü

    Background/ Hintergrund: Hintergrund. Hier können Sie die Hintergrundfarbe wählen. Art. Nr: Blau = blaues Licht in allen Profilen TA iQ MWD: 97050 Weiß = Weißer Hintergrund in allen Profilen - TA iQ RWD: 97060 TA iQ FWD: 97070 (Das Display ist mit einem weißen Hintergrund am sichtbarsten Sonneneinstrahlung) TA.
  • Seite 18: Einstellung Der Sitzverstellungen

    9.4 Einstellung der Sitzverstellungen Der Elektrorollstuhl kann je nach Modell folgende Sitzverstel- lungen haben: • Sitzhöhenverstellung • Sitzwinkelverstellung • Rückenlehnenverstellung • Beinbstützenverstellung • Linke und Rechte Beinstützenverstellung Die Funktionen werden durch Drücken der Taste „Mode“ auf der Joystickeinheit aufgerufen. Im Display erscheint der Rollstuhl mit den jeweiligen Symbolen.
  • Seite 19: Alternative Steuerungen / Funktionen

    10. Alternativer Controller 10.1 Controller ohne Display Joystick-Tasten 1 An/ Ausschalter 2 Hupe 3 Umschalten zwischen Fahren und Menü 4 Geschwindigkeitsanzeige 5 Beschleunigungs Taste 6 Batterieanzeige 7 Funktionsanzeige 8 Geschwindigkeitsreduzierungs Taste Ein- / Ausschalter. Batterieanzeige leuchtet, wenn der Elektroro- llstuhl eingeschaltet ist. Hupe Modus umschalten zwischen Fahren und Menü.
  • Seite 20: Batterieanzeige

    Batterie-Anzeige Die Batterie-Anzeige visualisiert den Betriebszustand des Roll- stuhls und den Ladezustand der Batterien. Rote, gelbe und grüne Lichter (1-10 leuchten): Optimaler Be- triebszustand „Alles OK“. Rote und gelbe Licht (1-7 leuchtet): Die Steuerung funktioniert richtig, aber man sollte die Batterie so bald wie möglich aufla- den.
  • Seite 21: Einstellungen

    11. Einstellungen 11.1 Einstellen der Armlehnen Um die Armlehnen zu positionieren lösen Sie bitte die 2 Schrauben mittels eines 4mm Innensechs- kantschlüssel unter dem horizontalen Rohrl (A1), und die 2-Schrauben in dem C-Profil mit einem 6 mm Innensechskantschlüssel (A2) Die Armlehnenhöhe ist einstellbar durch das Lö- sen der Schrauben (B) auf der Armlehne senk- rechten Rohr mit einem 4 mm Innensechskant- schlüssel.
  • Seite 22: Einstellen Der Beinstütze

    11.3 Einstellen der Beinstütze Die Beinstütze ist am Sitzrahmen des Rollstuhls montiert. Die Beinstützenaufnahme wird am Rahmen durch 2 Schrauben auf beiden Seiten mit einem 6 mm Innensechskantschlüssel befestigt(A). Durch Lö- sen der Schrauben, können Sie die Beinstütze vor und zurückbewegen. Danach alle 4 Schrauben wieder festziehen.
  • Seite 23: Transport Mit Dem Auto

    12. Transport mit dem Auto TA iQ ist Crash getestet mit 4-Punkt Befestigungsösen und Dahl Docking-System (Zubehör), wodurch er im Kraftfahrzeug als Sitz verwendet werden kann. Der Rollstuhl kann während des Transportes in einem Kraftfahrzeug mitgeführt werden, sofern der Roll- stuhl mit den 4 Punkt Befestigungsösen oder mit dem Dahl Docking Systems verbunden ist.
  • Seite 24: Laden Der Batterien

    13. Laden der Batterien Die Batteriekapazität des Elektrorollstuhls wird durch ein Diodenfeld am oberen Teil der Joystickeinheit dargestellt. Durch unterschiedliche Lichtdioden haben Sie die Möglichkeit Ihre Batteriekapazität einzusehen. Folgende Erläuterungen: Batterieanzeige: (Bild 1) Alle 10 Lichtdioden: (Rot, gelb und grün): Der Stuhl ist vollständig ge- laden 7 Lichtdioden (rot und gelb): Der Elektrorollstuhl muss so schnell wie möglich...
  • Seite 25: Entsorgung

    14. Entsorgung TA iQ Rollstühle müssen als Elektronikschrott ent- sorgt werden. Sie dürfen auf keinen Fall den Rollstuhl im normalen Haushaltsmüll entsorgen. Die Entsor- gung muß umweltgerecht erfolgen. Das Produkt kann über den Kundendienst oder Fach- handel abgeholt werden und wird umweltgerecht entsorgt.
  • Seite 26: Fehlerbehebung

    18. Fehlerbehebung Problem Grund Lösung Der Rollstuhl kann nicht bewegt 1. Der Ladestecker ist mit der 1. Entfernen Sie den Ladestecker. werden. Control-Box verbunden. 2. Verbinden Sie die Motorbrem- 2. Die Motorbremse ist gelöst. sen. 3. Andere Ursache. 3. Kontakt Kundenzentrum. Der Rollstuhl fährt langsam.
  • Seite 27: Fehlerbehebung - Controller Ohne Display

    18.1 Fehlerbehebung - Controller ohne Display Sollte ein Systemausfall auftreten, gibt der Rollstuhl über Blinksignale der Leuchtdioden die Störungsursa- che aus. Wenn die Leuchtdioden ständig leuchten - siehe Controller ohne Display, Seite 19. Anzahl Signalzeichen Grund Lösung 1. Die Batterien müssen aufgeladen Laden Sie den Elektrorollstuhl.
  • Seite 28: Service Und Wartung

    Gefahren mit dem Rollstuhl für den Benutzer oder seiner Umwelt kommen. Die Garantie erlischt in diesem Fall. Nur Originalteile oder Teile die von TA Service zugelassen sind, dürfen verwendet werden. 19.1 Wartung Bei der Benutzung des Rollstuhls können sich mechanische Teile mit der Zeit lösen. Dieses kann im Bereich der Armlehnen, Fußstützen und des Sitzes vorkommen.
  • Seite 29: Sicherung

    19.3 Sicherung An der Seite des Sitzliftes, auf der Kunststoffabdeckung, befindet sich die Hauptsicherung. Die Sicherung ist mit einem Gummiüberzug versehen (Bild. 1). Die Hauptsicherung schaltet den Rollstuhl bei einem Verbrauch von über 80 A automatisch aus. Die Sicherung ist ein Schutzschalter, der bei Überlastung abschaltet. Um die Verbindung wieder herzu- stellen, drücken Sie die Sicherungstaste, die sich an der Oberseite der Kunststoffabdeckung (roter Pfeil) befindet Bild 1...
  • Seite 30: Reifen Pannen

    19.6 Reifenwechsel Sollten Sie unerwartet einen Reifen wechseln müssen, gehen Sie bitte wie folgt vor. Der Rollstuhl muss angehoben werden und mit einem Gegenstand unter dem Chassis stabilisiert werden, damit die Reifen frei zugänglich sind. Abbildung 1 Kippen oder heben Sie den Rollstuhl nur dann, wenn der Benutzer nicht im Rollstuhl ist.
  • Seite 31 Reparieren Sie den Schlauch oder tauschen die- sen gegen einen Neuen aus, und montieren Sie das Rad wieder. Bild 5 Es wird empfohlen, das Rad auf 2,0 bar / 30 psi mit Luft zu befüllen. ! Beachten Sie bitte, dass der Schlauch nicht zwischen den beiden Felgenteilen einge- klemmt wird.
  • Seite 32: Zubehör Und Ersatzteile

    Reparieren Sie den Schlauch oder tauschen die- sen gegen einen Neuen aus, und montieren Sie Bild 9 das Rad wieder. Es wird empfohlen, das Rad auf 2,5 bar mit Luft zu befüllen. ! Beachten Sie bitte, dass der Schlauch nicht zwischen den beiden Felgenteilen einge- klemmt wird.
  • Seite 33 TA Vertriebs-Organisation Reha-Med Hilfsmittel GmbH Eichwaldstr. 9 44319 Dortmund Telefon: 0231 | 51 91 61 52 E-Mail: kundenservice@rehamed-independent.de Website: www.rehamedeurope.com...

Diese Anleitung auch für:

Ta iq rwdTa iq fwd970509706097070

Inhaltsverzeichnis