Überlastsicherung:
Der Abscherstift im Vorwärtsganghebel A schert bei
starker Überlastung ab. Kurze, schlagartige Bewe-
gungen können ebenfalls dazu führen, dass die Über-
lastsicherung auslösen kann.
Neuer Scherstift (im Gerätegriff bei Auslieferung 5
St.) kann unter Belastung eingesetzt werden.
Die Belastung ist in jedem Fall zu mindern, um die zu-
lässige Tragfähigkeit nicht zu überschreiten.
Achtung:
Beim Abscheren der Überlastsicherung
kann der Bedienungshebel ruckartig ent-
lastet werden. Stolper oder Sturzgefahr!
Unbedingt auf sicheren Stand achten.
Entlasten und Senken:
1. Bedienungshebel bzw. Teleskophebelrohr D auf
Rückwärtsganghebel B stecken und durch Dre-
hung sichern.
2. Senkbewegungen durchführen und möglichst max.
Hebelweg nutzen.
2.5
AUSSERBETRIEBSETZUNG
Das Zugseil wird durch Betätigung des Rückwärts-
ganghebels B vollständig entlastet.
Der Backenöffnungshebel C wird wie bei der Inbe-
triebsetzung
Klemmbacken öffnen.
Jetzt kann das Zugseil aus dem CableTrac(PAM) her-
ausgezogen werden.
2.6
PRÜFUNG/WARTUNG/
Regelmäßig wiederkehrende Prüfungen:
Durch regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV Regel 54 und BetrSichV durch einen Sachkun-
digen ist dafür zu sorgen, dass der Wadra Seilzug CableTrac(PAM) in einem sicheren Zu-
stand bleibt. Die regelmäßig wiederkehrende Prüfung ist mindestens einmal jährlich vorzu-
nehmen. Bei schweren Einsatzbedingungen sind gemäß einer Gefährdungsbeurteilung diese
in kürzeren Abständen vorzunehmen.
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller, oder vom Hersteller beauftragte Fachwerkstätten, die
Original Wadra-Ersatzteile verwenden, durchgeführt werden.
Die Prüfungen sind vom Betreiber zu veranlassen.
WADRA-Seilzüge
zurückgedrückt,
wodurch
CableTrac
sich
die
- Typ 816 / 832 PAM
11