3 Bedienung der Markise
Das Produkt darf nur genutzt werden, wenn es keine Mängel aufweist.
3.1 Sichere Nutzung
•
Das Produkt ist, unter Einhaltung der in der Dokumentation beschriebenen Vorgaben, sicher
im Gebrauch.
•
Jegliche Arbeiten bzgl. Wartung und Reparatur sind von einer geschulten Person
vorzunehmen, die die entsprechenden Berechtigungen besitzt.
•
Jegliche Änderungen oder Modifikationen am Produkt durch Dritte, ohne Einverständnis des
Herstellers, sind verboten und erhöhen die Verletzungsgefahr.
•
Die Nutzung eines fehlerhaften oder unvollständigen Produkts ist verboten. Der Gebrauch
eines solchen Produkts kann eine Gefährdung für Leib und Leben darstellen.
•
Die Nutzung eines Produkts, dass nicht die Sicherheitsanforderungen des Elektro- und
Brandschutzes erfüllt, ist verboten.
•
Eine Überschreitung der in der Dokumentation beschriebenen Betriebsparameter ist
verboten.
•
Die Nutzung des Produkts und der Elektroinstallation ohne gültige Wartungs- und
Messdokumente ist verboten.
Bei starkem Wind, Schneefall und gefrierendem Regen darf das Produkt nicht genutzt
werden, da es sonst beschädigt oder zerstört werden oder zu einer Gefahrenquelle für
Menschen in dessen Umgebung werden kann (dies gilt für Produkte die an der
Gebäudeaußenseite montiert sind).
3.2 Bedienung des manuellen Antriebs
Die Markise besitzt ein seitliches Stoffausziehsystem. Das Öffnen und Schließen der Markise
erfolgt manuell dank der in der Markise verbauten Feder, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der
Stoffspannung. Die Markise wird mit Hilfe des Griffes geöffnet, der anschließend im Halter gesichert
wird.
Um den Griff richtig im Halter zu sichern ist:
Vor dem Einsetzen des Griffs (Pos.1) in den Halter (Pos.2), ist der Stift herauszuziehen (Pos. 3) und
o
um 90
zu drehen, so dass er in der Stellung „geöffnet" verbleibt. Anschließend ist der Griff mit der
Öffnung (mit Pfeil gekennzeichnet) auf den Bolzen zu setzen, wie auf der Zeichnung unten. Lassen Sie
den Griff nicht eher los, bevor sie sich versichert haben, dass er richtig gesichert ist. Wenn dies der
Fall ist, drehen Sie den Stift wieder zurück und lassen ihn los (Pos.3). Dieses Element sichert den Griff
im Halter und schützt ihn vor plötzlichem Herausspringen.
Seite 3 / 11