Seite 2
Am Sonnenstuhl 63 D-97236 Randersacker Tel.: (+49) 931 / 35 90 94 - 0 Fax: (+49) 931 / 35 90 94 – 49 E-Mail: info@somnomedics.de Internet: www.somnomedics.de Rev. 1 13.02.2024 Alle mit ™ oder ® gekennzeichneten Eigennamen sind durch SOMNOmedics urheberrechtlich geschützt...
Seite 3
Systemanforderungen ......................15 Installation der ABPMpro Software ..................15 Update der Software ......................... 20 ABPMpro bedienen ........................22 Initialisierung ..........................22 Anlegen des ABPMpro und der Sensoren ................25 5.2.1 Anlegen des Grundgeräts ....................25 5.2.2 Anlegen des externen EKG-Sensors ................26 5.2.3...
Seite 4
Betriebs-, Lager- und Transportbedingungen ................51 EMV- Informationen ........................51 Fehlfunktion ..........................53 Garantie ............................ 53 Entsorgung von Anwendungsteilen und/oder des ABPMpro ........... 53 Gebrauchte oder ausgetauschte Teile gehören nicht in den Hausmüll..........53 Zubehör und Ersatzteile ......................54 Anmerkungen ........................... 55...
Seite 5
1 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt von SOMNOmedics entschieden haben. Bitte lesen Sie die folgende Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät installieren und verwenden. Anregungen zur Verbesserung der Funktionseigenschaften des Gerätes und der Gebrauchsanweisung nehmen wir jederzeit entgegen. Wir wissen Ihr Feedback sehr zu schätzen. Sie erreichen uns über die nachfolgende aufgeführten Kontaktdaten.
Seite 6
2 Über das ABPMpro Das ABPMpro besteht aus folgenden Elementen: • ABPMpro-Rekorder mit integriertem Beschleunigungs- und Positionssensor • Oberarm-Blutdruckmanschette (3 Größen erhältlich, passend zum Armumfang des Patienten) mit integriertem 1-Kanal-EKG-Sensor • Optional: 3-Kanal-EKG-Sensor • Optional: Pleth-Sensor Je nach Sensorkonfiguration kann der Rekorder als eines der folgenden Geräte fungieren: 1.
Seite 7
Zubehör laut Lieferschein enthalten ist. Der Modellname auf dem Produktetikett auf der Rückseite des Gerätes sollte ABPMpro und die Referenznummer ABP050 lauten. Bild 2-4: Produktetikett ABPMpro Produktetikett ABPMpro – Informationen, Symbole, Piktogramme und Klassifizierung auf diesem Etikett Lesen Sie die Bedienungsanleitung sehr sorgfältig durch, bevor Sie das ABPMpro verwenden.
Seite 8
Dieses Gerät entspricht der IP-Schutzklasse 22 (Tropfwasserschutz) Angabe der internen Betriebsspannung und Leistungsaufnahme Angabe der externen Betriebsspannung und Leistungsaufnahme Bild 2 5: Produktetikett Manschette Produktetikett Manschette ABPMpro – Informationen, Symbole, Piktogramme und Klassifizierung auf diesem Etikett Hersteller rechts neben diesem Symbol aufgedruckt. Referenznummer Das CE-Zeichen zeigt an, dass das Gerät allen zutreffenden EU-...
Seite 9
Bild 2-5: Symbole auf dem Netzteil des ABPMpro Wichtige Symbole auf dem Netzteil ABPMpro GlobTEK-Hersteller rechts neben diesem Symbol aufgedruckt. Das Netzteil ist nur für den Gebrauch in Innenräumen vorgesehen. Gebrauchte Elektrogeräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Das Netzteil erfüllt die Anforderungen der Schutzklasse II und benötigt keinen zusätzlichen Schutzleiteranschluss.
Seite 10
Das ABPMpro ist ein tragbares Gerät zur Aufzeichnung physiologischer Signale. Das ABPMpro wird sowohl als Langzeit-Blutdruck- als auch als Langzeit-EKG-Gerät eingesetzt. 2.4.2 Anwender und Nutzungskontext Das ABPMpro ist ein tragbares Gerät, das mittels einer Manschette am Oberarm getragen wird und als oszillometrisches, ambulantes 24h-Blutdruckmessgerät dient. Das ABPMpro besteht aus der folgenden Hardware: •...
Seite 11
• Abnehmen des Gerätes und der Sensoren nach Beendigung der Messung. 2.4.3 Patienten Das ABPMpro und ihre Zubehörteile darf nur an Patienten ab dem 12. Lebensjahr verwendet werden. Die Anwendung darf nur auf intakter Haut erfolgen. 2.4.4 Indikationen Das Gerät ermöglicht Langzeitmessungen von Blutdruck und EKG von bis zu 24 Stunden Dauer.
Seite 12
Der Einsatz des ABPMpro und dessen Zubehörteile ist für monitor- und intensivpflichtige Patienten ausgeschlossen. Das ABPMpro ist damit nicht eigenständig oder in Kombination mit einem anderen Produkt als ein lebenserhaltendes oder überwachendes System zu nutzen. Es besteht kein Anspruch auf Kompatibilität mit diagnostischem, bildgebendem Equipment.
Seite 13
Befestigen Sie die Manschette und die Sensor-/Elektrodenkabel sicher am Patienten, um eine Strangulation zu vermeiden. Fixieren Sie die Sensorkabel bei Bedarf mit Klebeband. Die integrierte EKG Elektrode in der Manschette des ABPMpro enthält Nickel, welches bei prädisponierten Menschen eine Nickelallergie auslösen kann.
Seite 14
Befolgen Sie bei der Verwendung von Desinfektionsmitteln die Anweisungen des Herstellers. Halten Sie die vorgeschriebene Dosis und Einwirkzeit ein. Durch Öffnen des Gehäuses, Reparieren oder Modifizieren des ABPMpro erlischt die Garantie. Das Gerät darf nur von SOMNOmedics und seinen autorisierten Händlern repariert werden.
Seite 15
4.2 Installation der ABPMpro Software Bitte überprüfen Sie die oben genannten Systemvoraussetzungen für die ABPMpro-Software. Verwenden Sie nur eine Installationsdatei, die aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammt, z.B. zusammen mit dem System geliefert, von einem unserer autorisierten Händler zur Verfügung gestellt oder von unserer Website heruntergeladen wurde.
Seite 16
Bestätigen Sie die Willkommensnachricht mit Bild 4-2: ABPMpro Softwareinstallation Bestätigen Sie den Standard-Installationsordner oder passen Sie den Ordner an, indem Sie auf „Durchsuchen…“ klicken. Installieren Sie die Software bitte NICHT im Programmordner von Windows. Dies kann dazu führen, dass die Software nicht richtig ausgeführt werden kann. Bestätigen Sie anschließend mit .
Seite 17
Bestätigen Sie die Auswahl Neuinstallation mit Bild 4-4: ABPMpro Softwareinstallation Wählen Sie die zu installierenden Komponenten aus und drücken Sie Bild 4-5: ABPMpro Softwareinstallation -17-...
Seite 18
Um die eigentliche Installation durchzuführen bestätigen Sie mit Bild 4-6: ABPMpro Softwareinstallation Die Installation wird nun ausgeführt. Bild 4-7: ABPMpro Softwareinstallation -18-...
Seite 19
Nachdem die Installation abgeschlossen ist, wird die Frage zur Installation des USB-Treibers angezeigt. Bitte klicken Sie das entsprechendee Kästchen an und bestätigen anschließend mit Bild 4-8: ABPMpro Softwareinstallation Die Installation des USB-Treibers startet nun automatisch. Bitte „Weiter >“ klicken um die Installation zu bestätigen und den angezeigten Schritten weiter folgen, bis die Installation abgeschlossen ist.
Seite 20
4.3 Update der Software Die ABPMpro-Software benachrichtigt Sie automatisch, wenn ein Update verfügbar ist. Wenn Sie die Software aktualisieren möchten, installieren Sie diese bitte im selben Ordner, in dem die aktuelle Version installiert wurde. Bestätige Sie die unten dargestellte Nachfrage des Systems mit „Ja“. Die Installation des USB-Treibers startet nun automatisch.
Seite 21
Wählen Sie aus, welche Teile aktualisiert werden sollen, und bestätigen Sie Bild 4-12: Benutzerdefiniertes Update der ABPMpro-Software Unabhängig von der gewählten Option folgen Sie nun den verbleibenden Schritten wie bei der Erstinstallation. -21-...
Seite 22
2. Starten Sie eine Messung direkt am Gerät mit den zuletzt getroffenen Einstellungen Initialisierungs-Option 1 – über den PC Schließen Sie das ABPMpro mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den PC an. Es erscheint die „virtuelle Dockingstation“ wie nachfolgend dargestellt. Falls dies nicht der Fall ist, bitte in Kapitel 7 nachsehen, um Hilfe bei Fehlern zu erhalten.
Seite 23
Bild 5-2: Neue Aufzeichnung vorbereiten -23-...
Seite 24
Wert bei Patienten mit höherem Blutdruck unbedingt an. Wollen Sie z.B. bei Kindern ein reduziertes Pumpvolumen verwenden, kann der Wert verringert werden. Der Mindestwert beträgt 130 mmHg. Im automatischen Modus wird der systolische Blutdruck automatisch erfasst und das ABPMpro regelt das max. Pumpvolumen selbstständig.
Seite 25
Bild angezeigt. Bild 5-3: ABPMpro anlegen Schieben Sie das ABPMpro auf die Dockingstation, bis Sie ein Klicken hören. Erst dann ist das Gerät richtig eingerastet. Wenn Sie keinen externen EKG-Sensor angeschlossen haben und das interne EKG verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass die beiden Metallkappen Hautkontakt haben.
Seite 26
5.2.2 Anlegen des externen EKG-Sensors Stellen Sie sicher, dass die Haut an den Stellen, an denen die EKG-Elektroden angebracht werden, ordnungsgemäß mit einem abrasiven Gel (z.B. Nuprep) gereinigt wird. Bei Männern mit viel Brustbehaarung empfehlen wir Ihnen, diese abzurasieren. Bringen Sie eine Einweg-EKG-Elektrode an jeder Schnappelektrode des Sensors an. Bringen Sie die Elektroden wie im Bild gezeigt an.
Seite 27
5.2.3 Anlegen des Pleth-Sensors (ABP510 und ABP510R) Zum korrekten Anlegen des Pleth-Sensors finden Sie Hinweise auf dem grünen Streifen der Manschette. Bei korrekt angelegter Manschette befindet sich dieser auf der Rückseite des Armes. Der Pleth-Sensor sollte an dieser Stelle unter der Manschette angebracht werden. Stellen Sie sicher, dass sich der Pleth-Sensor vollständig unter der Manschette befindet und die flache Seite des Sensors Hautkontakt hat.
Seite 28
5.3 Starten der Messung 5.3.1 Vorsichtsmaßnahmen vor Beginn einer Messung Befolgen Sie bei der ersten Messung unbedingt das nachstehende Messverfahren Bedingungen • Ruhiger Raum mit angenehmer Temperatur • Kein Rauchen, Koffein, Essen oder Sport für 30 Minuten vor der Messung •...
Seite 29
Falls bei der Initialisierung eine falsche Manschettengröße programmiert wurde, kann diese am Gerät (Pfeil) -Taste, um den Cursor auf „S“, „M“ oder „L“ zu bewegen. angepasst werden, bitte drücken Sie Drücken Sie anschließend die (An) -Taste, um die aktuell ausgewählte Manschettengröße zu ändern. Mit der Pfeiltaste gelangen Sie zurück zum Start der Aufnahme.
Seite 30
24 h 114 / 82 mmHg 71 bpm Abbrechen Bild 5-9: Anzeige nach erster erfolgreicher Messung (Pfeil)-Taste auf „Abbrechen“ und Um die Aufzeichnung abzubrechen bewegen Sie den Cursor mit der bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der (An)-Taste. Nach erneuter Bestätigung wird die Messung dann abgebrochen.
Seite 31
5.4 Übertragen der Daten auf den PC Stellen Sie sicher, dass das Gerät und der EKG-Sensor nicht mehr mit dem Patienten verbunden sind. Verbinden Sie nun das ABPMpro per mitgeliefertem USB-Kabel mit dem PC. Die virtuelle Dockingstation wird angezeigt. Wenn das Gerät mit dem PC verbunden ist und noch eine Messung läuft, wird diese automatisch gestoppt.
Seite 32
Picture 5-13: Download data to PC -32-...
Seite 33
Programmoberfläche Ihres PCs. Bild 6-1: Programmsymbol ABPMpro Software 6.1 Eine Messung öffnen Nach dem Öffnen der ABPMpro Software erscheint die Patientenliste. Bitte wählen Sie die Messung aus, die Sie öffnen möchten. Bild 6-2: Eine Messung öffnen Wenn die Messung noch nicht analysiert wurde wird dies jetzt automatisch ausgeführt. Falls während der Übertragung „Automatische Verarbeitung“...
Seite 34
Bild 6-3: Erster Blick auf eine Messung -34-...
Seite 35
6.2 Anpassen und Analysieren einer Messung Bitte beachten Sie, dass die Blutdruckmesswerte durch den Messort, die Position des Patienten (stehend, sitzend, liegend) und die körperliche Verfassung des Patienten beeinflusst werden können. Wie Sie die Messung ausschließen können, erfahren Sie unter Punkt vier in diesem Kapitel. 1.
Seite 36
Wenn bei der Initialisierung sowohl Inflation als auch Deflation ausgewählt wurde kann hier entschieden werden, nach welcher Maßgabe die Messung analysiert werden soll: Inflation, Deflation oder beides. Das BP-Artefakt diff. ist der Mindestwert, der zwischen dem systolischen und dem diastolischen Blutdruck liegen muss.
Seite 37
Messübersichtsfenster Im Übersichtsfenster sind Tag- und Nachtzeit mit einem Sonnen- bzw. Mondsymbol gekennzeichnet. Der Mond repräsentiert die Zeit im Bett (TIB). Diese Zeit wird basierend auf der automatisch gemessenen Körperposition und der Aktivität selbstständig ermittelt. Sie können diese Zeiteinteilung auch manuell anpassen. Stellen Sie dazusicher, dass sich die Messung im Bearbeitungsmodus befindet (Menü: „Modus“...
Seite 38
Bild 6-9: Messübersicht manschettenbasierte Blutdruckmessung -38-...
Seite 39
Bild 6-10: Messübersicht kontinuierliche Blutdruckmessung -39-...
Seite 40
Erläuterungen zu den beiden oben angezeigten Messübersichten: A. Tageszeiten B. Zeit im Bett (TIB)-Perioden, gekennzeichnet durch „Licht-Aus-„ und „-Ein“-Markierungen C. Systolische (rot) und diastolische (lila) Grenzwerte für Bluthochdruck gemäß den festgelegten Richtlinien D. Gemessene systolische Werte durch die Manschette (in Bild 6-9) und kontinuierlich durch die Pulstransitzeit (PTT) (in Bild 6-10).
Seite 41
6.3 Erstellung eines Berichts Um einen Bericht zu erstellen, klicken Sie im Menü auf „Bericht“. Dieser kann dann im Menü über „Datei“ > „Exportieren“ in folgenden Dateiformate exportiert werden: PDF, RTF, DOCX und XLSX. Nachfolgend dargestellt ist ein Muster der ersten Seite eines Berichts. Das dazugehörige Diagramm und die Tabelle zeigen nur die manschettenbasierten Blutdruckmesswerte an.
Seite 42
Die zweite Seite des Berichts fasst die Werte der kontinuierlichen Blutdruckwerte zusammen. Bild 6-12: Bericht zweite Seite – kontinuierliche Blutdruckmessung -42-...
Seite 43
Auf der dritten Seite sind die manschettenbasierten Blutdruckwerte für die verschiedenen Zeitintervalle aufgetragen. Dabei symbolisiert ein leicht bläulich gefärbter Zellenhintergrund die TIB. Bild 6-13: Bericht dritte Seite – manschettenbasierte Blutdrucktabelle -43-...
Seite 44
Messung exportiert werden, um sie in die externe EKG-Analyse-Software zu importieren. Folgen Sie den unten dargestellten Schritten für den Export des EKG-Signals aus der ABPMpro Software. Für den Import in die externe Software sehen Sie bitte im Handbuch der externen Software nach.
Seite 45
Die Berechnung der Herzfrequenz basiert auf dem folgenden Algorithmus: „QRSDet“ from Hamilton, Tompkins, W. J., "Quantitative investigation of QRS detection rules using the MIT/BIH arrhythmia database", IEEE Trans. Biomed. Eng., BME-33, pp. 1158-1165, 1987, in der Version 12/04/2000. Die Herzfrequenz wird aus dem Abstand zwischen zwei R-Zacken, wobei folgende Formel verwendet wird: Herzrate = 60 / Abstand Über das Feld „Kardio Source“...
Seite 46
7 Fehlermeldungen und Problemlösung Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache Mögliche Lösung Initialisierung / Transfer Virtuelle Virtuelle Dockingstation Gehen Sie im Installationsordner in das Unterverzeichnis „bin64“ und doppelklicken sie Dockingstation wird wurde geschlossen auf die Datei „ABPMDockingStation.exe“. nicht angezeigt Virtuelle Falsches USB-Kabel Bitte stellen Sie sicher, dass Sie ausschließlich Dockingstation wird verwendet das Original-USB-Kabel verwenden.
Seite 47
Störungsmeldungen Fehlercode Benachrichtigung Mögliche Aktionen Sensor defekt Bitte wenden Sie sich an Ihren Bitte kontaktieren Sie den Service SOMNOmedics-Händler. Externer EKG-Defekt Bitte wenden Sie sich an Ihren Bitte kontaktieren Sie den Service SOMNOmedics-Händler. Pleth Bitte wenden Sie sich an Ihren Bitte kontaktieren Sie den Service SOMNOmedics-Händler.
Seite 48
8 Wartung und Desinfektion 8.1 Wartung Das ABPMpro-System muss alle zwei Jahre gewartet werden. Die Wartung umfasst, Kalibrierung, Austausch der internen Batterie, Untersuchung auf Beschädigungen, Test auf ordnungsgemäße Funktion und bei Bedarf ein Firmware-Update. Kalibrierintervalle durch nationale Gesetze oder Verordnungen können in einzelnen Ländern unterschiedlich geregelt sein.
Seite 49
Das Aufladen eines vollständig entladenen Akkus dauert ca. 2,5 h. Der Akku ist vollständig geladen, wenn das Akkusymbol am ABPMpro-Display vollständig gefüllt ist. Verwenden Sie zum Aufladen des ABPMpro das mitgelieferte USB-Kabel, um es entweder an den PC anzuschließen oder das Netzteil, um das System ohne PC aufzuladen.
Seite 50
2,4 A Schutzklasse Lebensdauer Die angenommene Produktlebensdauer für das ABPMpro beträgt sieben Jahre. Wir empfehlen daher dringend, die empfohlenen Wartungsintervalle von zwei Jahren einzuhalten. Andernfalls können wir die erwartete Produktlebensdauer nicht garantieren Vorzeitig gealterte oder defekte Sensoren und Anschlusskabel müssen ausgetauscht werden.
Seite 51
IEC60601-1-2-Normen. Diese Informationen sind aus europäischen Normen für elektrische medizinische Geräte entnommen. Sie sind bei der Installation und Kombination von SOMNOmedics-Geräten mit Produkten anderer Hersteller zu beachten. Bei Unklarheiten sollte die gesamte Norm herangezogen werden. Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Emissionen Das Gerät ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt.
Seite 52
450 MHz FM ± 5 kHz @ 1 kHz, 28 drahtlosen Sendern, und externe Antennen) sollten mit einem Abstand IEC 61000-4-3 größer 30 cm zum ABPMpro verwendet werden, 710 MHz PM @ 217 Hz, 9 V/m einschließlich der vom Hersteller angegebenen 745 MHz PM @ 217 Hz, 9 V/m Kabel.
Seite 53
Einsatzort den Umgebungsbedingungen des Gerätes entspricht • das Gerät gemäß der Bedienungsanleitung verwendet wird (Sicherheitshinweise beachten) Die Gewährleistung bezieht sich nur auf das Hauptgerät ABPMpro und umfasst einen Zeitraum von 24 Monaten. Wenn Sie nicht von SOMNOmedics zugelassenes Zubehör verwenden und Sie Serviceleistung von SOMNOmedics in Anspruch nehmen, wird diese nur kostenpflichtig erbracht.
Seite 54
9.8 Zubehör und Ersatzteile Artikelnummer Beschreibung Kabellänge Bestandteil der ABP100 ● ABP050 ABPMpro ○ ABP500 Manschette - S ● ABP501 Manschette - M ○ ABP502 Manschette - L ● ABP530 Netzteil ● BT-K0000502 USB-Ladekabel 150 cm ○ ABP520 3-Kanal-EKG-Sensor Sensorkabel: 50 cm Grüne Elektrode: 35 cm...