Herunterladen Diese Seite drucken

Arcus-EDS SK08-WAQ Applikationsbeschreibung Seite 2

Werbung

Applikationsbeschreibung
SK08-WAQ
KNX-Sensoren
I
Wasserqualität - pH - ORP
Wirkprinzip und Einsatzgebiete:
In der Produktreihe S8 stehen Sensoren und Regler für eine Vielzahl physikalischer und chemischer Messwerte
im Innen- und Außenbereich zur Verfügung.
Das Messsystem SK08-WAQ erfasst die elektrochemischen Größen pH-Wert ( Wasserstoffionenkonzentration )
und ORP ( Oxidations-/Reduktionspotential oder auch Redoxpotential genannt ). Diese Größen sind wichtig, um
die Wasserqualität von Schwimmbädern, Aquarien, Teichen, Brauchwasseranlagen etc. zu beurteilen. Die
Messelektroden liefern Spannungen im mV-Bereich, die abhängig sind von den elektrochemischen Werten.
Diese Spannungen werden in einem extrem hochohmigen Messverstärker ( > 500 GOhm) verstärkt, digital
gewandelt und auf dem KNX-Bus ausgegeben. Zwischen den Elektroden und dem KNX-Bus ist eine galvanische
Trennung vorhanden, welche Ringströme verhindert. Es können beliebige handelsübliche pH- und ORP-
Elektroden verwendet werden, unter der Voraussetzung, dass es sich um Einstabmessketten handelt, deren
Schirmungen miteinander verbunden werden dürfen. Optional steht ein Eingang für einen Temperatursensor
(PT1000) und zwei potentialfreie Kontakteingänge zur Verfügung. Bei Verwendung des Temperaturfühlers wird
eine Temperaturkompensation des ph-Wertes durchgeführt.
Bei Verwendung der Regler können automatisch Chemikalienzuführungen oder Frischwassergaben erfolgen. Die
Verwendung von Grenzwerten erlaubt Benachrichtigungen des Wartungspersonals.
Die Geräte der Reihe S8 werden in einem Aufputzgehäuse mit PG-Verschraubungen für die EIB/KNX-
Einführung geliefert. Die externen Messelektroden werden über BNC-Buchsen verbunden, die seitlich am
Gehäuse angebracht sind. Es ist darauf zu achten, dass die Steckkontakte absolut sauber, trocken fett- und
staubfrei sind, um die erforderlichen hohen Eingangswiderstände zu erhalten. Die Schutzkappen sollten nach
der Montage dicht anliegen.
Die Elektroden müssen in regelmäßigen Intervallen überprüft und kalibriert werden. Sollten die Abweichungen
rasch zunehmen und die Zeitspanne zu groß werden, die die Sensoren bei Messwertwechsel zur stabilen
Anzeige benötigen, so sind die Sensoren zu wechseln.
Für weitergehende Informationen zu pH-Wert siehe http://de.wikipedia.org/wiki/PH-Wert
Für weitergehende Informationen zu ORP siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Redoxpotential
-2-
Änderungen vorbehalten
Arcus-EDS GmbH, Rigaer Str. 88 , 10247 Berlin, Tel.: 0049/30/25933914, Fax.: 0049/30/25933915
Info@arcus-eds.de
www.arcus-eds.de
800 d3

Werbung

loading