525153_TBA_IM_Basic_B.pdf
10
4/12/2023
• Knickfalten entstehen bei der Konfektion und beim Falten der Markisentücher. Dabei kann es, speziell
bei hellen Farben, im Knick zu Oberflächeneffekten (Pigmentverschiebungen) kommen, die im Gegenlicht
dunkler (wie Schmutzstreifen) wirken. Sie mindern den Wert und die Gebrauchstauglichkeit der Markise
nicht.
• Kreideeffekte sind helle Streifen, die bei der Verarbeitung auf veredelter Ware entstehen und sich auch
bei größter Sorgfalt nicht immer völlig vermeiden lassen. Sie sind daher ebenfalls kein
Reklamationsgrund.
• Regenbeständigkeit: Acryl-Sonnenschutzmarkisenstoffe sind wasserabweisend imprägniert und halten
bei einer Mindestneigung von 14° einem leichten, kurzen Regen stand. Bei stärkerem oder längerem
Regen müssen Markisen eingefahren werden, um Schäden zu vermeiden. Nass eingerollte Markisen sind
baldmöglichst zum Trocknen wieder auszufahren.
• Welligkeiten im Saum-, Naht- und Bahnenbereich entstehen durch Mehrfachlagen des Gewebes und
unterschiedliche Wickelstärken auf der Tuchwelle. Dadurch entstehende Stoffspannungen können
Welligkeiten (z. B. Waffel- oder Fischgrätmuster) auslösen.
Auszug aus „Wichtige Verbraucherinformationen: Produkteigenschaften von Markisentüchern" vom Bundesverband Konfektion
Technischer Textilien e. V. (BKTex).
Aufbewahrung
Wenn Sie die Markise über einen längeren Zeitraum nicht nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen, die Markise
aus der Halterung zu nehmen und sicher aufzubewahren.
Achtung! Für die folgenden Schritte werden zwei kräftige Erwachsene benötigt.
• Gehen Sie sicher, dass der Stoff vollständig getrocknet ist. Wenn der Stoff feucht oder nass ist, kann
dies während der Lagerung Flecken und Beschädigungen verursachen.
• Fahren Sie die Markise komplett ein.
• ACHTUNG! Ein unbeabsichtigtes Ausfahren kann zu Verletzungen und Beschädigungen führen. Binden
Sie gegebenenfalls ein Seil um die Markise, um sie zusätzlich zu sichern.
• Lagern Sie die Markise an einem trockenen und sicheren Ort, welcher unzugänglich für Kinder ist.
Reinigung
• Im Laufe der Zeit werden sich Staub und Schmutz auf dem Rahmen der Markise absetzen. Spätestens
dann ist eine Reinigung notwendig. Verwenden Sie dafür entweder nur Wasser oder eine milde
Reinigungslösung,die Sie erst auftragen und anschließend mit klarem Wasser abwischen.
• Reinigen Sie den Markisenstoff ein Mal pro Halbjahr und wechseln Sie ihn nach 2 Jahren aus.
• Benutzen Sie immer eine natürliche Seife oder Neutralreiniger für die Reinigung. Das Wasser sollte kalt
bis lauwarm sein.
• Lassen Sie den Stoff nach der Reinigung vollständig trocknen. Benutzen Sie keine Wärmegeräte, wie z.
B. einen Haarföhn, um den Markisenstoff zu trocknen.
Instandhaltung
Regelmäßige Instandhaltungsmaßnahmen helfen, die Lebensdauer der Markise zu verlängern. Weiterhin sind
sie wichtig, um die Sicherheit des Produktes zu gewähren.
• Prüfen Sie regelmäßig, ob die Wandhalterungen fest sitzen.
• Prüfen Sie mindestens ein Mal pro Halbjahr die Kassette. Wenn Sie Beschädigungen feststellen,
verwenden Sie die Markise nicht mehr, bis sie repariert oder ausgetauscht wurde.
• Prüfen Sie mindestens ein Mal pro Halbjahr die Schrauben und Muttern. Ziehen Sie sie, wenn nötig, fest.
• Verwenden Sie die Markise keinesfalls weiter, wenn diese beschädigt ist oder nicht mehr fest an der
Wand sitzt. Bitte kontaktieren Sie einen qualifizierten Service für Reparaturarbeiten.
In der Regel ist es nicht nötig, die beweglichen Teile der Markise zu ölen. Sollte es dennoch notwendig sein,
benutzen Sie dafür keinesfalls Schmierstoffe auf Erdölbasis. Schmieren Sie die Stellen am Ende der
Tuchwelle großzügig ein. Gehen Sie dabei äußerst vorsichtig vor, damit der Stoff nicht verschmutzt wird.
9
5:30 PM