Seite 1
KeTop AP CC300 Aktives Multitouch Bedienpanel Projektierungshandbuch V 1.00 Originalbetriebsanleitung...
Seite 2
Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten. Angaben erfolgen ohne Gewähr. Wir wahren unsere Rechte. Gewerbepark Urfahr, 4041 Linz, Austria, Telefon: +43 732 7090-0, Fax: +43 732 7309-10, KEBA AG Headquarters: keba@keba.com Informationen zu unseren Niederlassungen finden Sie unter www.keba.com.
AP CC300 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................Zweck des Dokuments..................Voraussetzungen ..................... Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............Hinweise zu diesem Dokument................ 1.4.1 Inhalt des Dokuments ................ 1.4.2 Im Dokument nicht enthalten ............. Sicherheitshinweise....................Darstellung....................... Allgemeine Sicherheitshinweise ..............Sicherheitshinweise zur Personensicherheit ........... Transportbedingungen..................2.4.1 Verpackung, Versand ................
Seite 6
Inhaltsverzeichnis AP CC300 USB Schnittstelle ..................... Pufferbatterie ....................Schutzerdung....................Harting-Stecker ....................5.6.1 Pinbelegung ..................Anschlusskabel für den Linearmotor..............Not-Halt-Schalter ..................... Betriebsverhalten ....................... RFID-Einheit ....................6.1.1 Funktionsweise .................. Instandhaltung......................Firmwareupdate ....................7.1.1 Update IO-Board................7.1.2 Update Glasfront-Controller ............... Touchparameter Update ..................
AP CC300 Einleitung Einleitung Zweck des Dokuments Dieses Dokument beschreibt das Bedienpanel AP CC300. Information Dieses Handbuch richtet sich nicht an Endkunden! Die für Endkunden not- wendigen Sicherheitshinweise müssen vom Maschinenbauer oder Sys- temanbieter in die Betriebsanleitung für Endkunden in der jeweiligen Lan- dessprache übernommen werden!
Diagnosemöglichkeiten, ● systematische Fehleranalyse und -behebung. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das AP CC300 ist für komplexe Bedienaufgaben im Industriebereich vorge- sehen. Zu den typischen Einsatzbereichen gehören beispielsweise Spritz- gießmaschinen. Das Bedienpanel wurde unter Beachtung der einschlägigen Sicherheitsnor- men entwickelt, gefertigt, geprüft und dokumentiert. Bei Beachtung der für den bestimmungsgemäßen Gebrauch beschriebenen Anweisungen und si-...
Sicherheitshinweise AP CC300 Sicherheitshinweise Darstellung Im Handbuch finden Sie an verschiedenen Stellen Hinweise und Warnungen vor möglichen Gefahren. Die verwendeten Symbole haben folgende Bedeu- tung: GEFAHR! bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten werden, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
● Einsatz in explosions- bzw. feuergefährdeten Bereichen ● Einsatz im Bergbau ● Einsatz im Freien Das AP CC300 darf nicht geöffnet werden, da das Bedienpanel im geöffne- ten Zustand empfindlich gegen elektrostatische Entladung ist. ACHTUNG Zerstörung des Bedienpanels bei unsachgemäßer Handhabung! ●...
Sicherheitshinweise AP CC300 Sicherheitshinweise zur Personensicherheit WARNUNG! Personengefährdung durch elektrischen Schlag! ● Versorgen Sie das Gerät ausschließlich aus Spannungsquellen, welche Sicherheits- oder Schutzkleinspannung aufweisen (z.B. SELV oder PELV nach EN 61131-2). ● Wird eine SELV-Spannungsquelle verwendet kann Sie durch die Bau- weise der Baugruppe und der Anschlüsse zu PELV werden (Erdbezug!).
AP CC300 Sicherheitshinweise Transportbedingungen Damit das AP CC300 bei einem Weiter- oder Rücktransport keinen Scha- den nimmt, müssen folgende Transportbedingungen eingehalten werden: ● Verwenden Sie für den Transport immer die Originalverpackung. ● Die Umgebungsbedingungen für das AP CC300 (siehe Kap.
Beschreibung des Bedienpanels Das Bedienpanel ist für Bedien- und Visualisierungsaufgaben in Kombinati- on mit einer Industriesteuerung ausgelegt. Dabei kann das Bedienpanel ne- ben KEBA-Steuerungen auch mit Steuerungen anderer Hersteller betrieben werden. Durch die Verwendung eines leistungsstarken Prozessors und die Ausstat- tung mit Ethernet ist das Bedienpanel optimal für verschiedenste Einsätze...
Das Bedienpanel wird über die kapazitive Taste geordnet hoch- und nieder- gefahren (gemäß ACPI Advanced Configuration and Power Interface). Zum Einschalten des AP CC300 die Ein/Aus-Taste gedrückt halten, bis die Sta- tus-LED weiß leuchtet. Zum Ausschalten des AP CC300 die Ein/Aus-Taste gedrückt halten, bis der "Ausschalten"...
Anzeige und Bedienelemente AP CC300 Tasten für die Schwenkvorrichtung Über die kapazitiven Tasten für die Schwenkvorrichtung kann die Neigung des Bedienpanels vom Benutzer individuell angepasst werden, um eine er- gonomische Körperhaltung zu gewährleisten. Das Ein- und Ausschwenken des Bedienpanels erfolgt über einen Linearmotor.
AP CC300 Anzeige und Bedienelemente ● blau Programmunterbrechungstaste Die Programmunterbrechungstaste dient zur Unterbrechung des laufenden Automatikzyklus und zur Quittierung aller Meldungen. Die Auswertung er- folgt auf der Steuerung. Über die Applikation kann die Beleuchtung der Taste festgelegt werden. Fol- gende Farben sind möglich: ●...
Beachten Sie die sicherheitsrelevanten Hinweise im Kapitel "Sicherheitshin- weise zur Personensicherheit". 5.1.1 Steckerspezifikation Ethernet Schnittstellen (ETH0, ETH1, ETH2/ETH3) Das AP CC300 stellt vier Ethernet-Schnittstellen zur Verfügung. Diese vier Anschlüsse sind am Mainboard verkabelt und führen durch den Faltbalg nach außen. Schnittstelle Tüllenfarbe...
Anschlüsse und Verdrahtung AP CC300 Schutzerdung Die Metallteile des Bedienpanels müssen über Erdungspunkte geerdet wer- den. Das AP CC300 stellt dazu einen nach außen geführten Erdungsleiter zur Verfügung. Dieser ist im Inneren des Bedienpanels an der Alu-Druck- gusshaube befestigt. Material Erdungsleiter: Nennquerschnitt 6mm², mit Aderendhülse...
Aderendhülsen) nach außen geführt. Nennquerschnitt: 1 mm² Not-Halt-Schalter Der rot-gelbe Not-Halt am AP CC300 entspricht den Anforderungen der EN ISO 13850. Seine Wirkungsweise muss an Hand der Risikobeurteilung für die Maschine als Stopp der Kategorie 0 oder der Kategorie 1 ausgebildet werden (siehe EN 60204-1 Kapitel 9.2.5.4.2).
Betriebsverhalten AP CC300 Betriebsverhalten RFID-Einheit Die RFID-Einheit dient zur kontaktlosen An- und Abmeldung eines Benut- zers per RFID-Karte und wird zur Benutzeridentifizierung eingesetzt. Da- durch wird die Anmeldung eines Benutzers mittels Eingabe von Benutzerna- men und Passwort ersetzt. 6.1.1 Funktionsweise...
Fehlerhafte Geräte sind auszutauschen und zur Reparatur an KEBA zu sen- den. Firmwareupdate Das AP CC300 ist mit einem IO-Board und mit zwei Mikrocontroller (Glas- front-Controller) zur Auswertung der Tasten und Ansteuerung der LEDs aus- gestattet. Bei diesen beiden Komponenten kann ein Firmwareupdate durch- geführt werden.
Während des Update-Vorgangs der Glasfront-Controller findet kei- ne Kommunikation mit dem IO-Board statt. Touchparameter Update Es dürfen ausschließlich von KEBA generierte und geprüfte Parameter ver- wendet werden. Ein Update erfolgt in Abstimmung mit KEBA. Reinigung des Touchscreens Zum Reinigen des Touchscreens muss das Gerät ausgeschaltet sein. Die Oberfläche soll mit einem feuchten, sauberen, weichen Tuch und mit einem...
AP CC300 Entsorgung Entsorgung Entsorgung der Baugruppe ACHTUNG Bitte beachten Sie die Bestimmungen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten! ● Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte inklusive Zubehör getrennt vom allgemeinen Hausmüll zu entsorgen sind. ●...
Technische Daten AP CC300 Technische Daten Allgemein 24 V DC (Spannungsgrenzen gemäß EN Versorgungsspannung Bedienpanel: 61131-2) 24 V DC (Spannungsgrenzen gemäß EN Versorgungsspannung Linearmotor: 61131-2) Max. Einschaltstrom: 10 A Max. Leistungsaufnahme: 50 W 21,5" TFT-Display, 16,7 Millionen Farben, Display: 1920x1080 Pixel (FHD)
EU Richtlinien und Normen AP CC300 EU Richtlinien und Normen 10.1 EU-Richtlinien Richtlinie 2014/53/EU Funkrichtlinie Richtlinie 2011/65/EU RoHS-Richtlinie Richtlinie 2012/19/EU WEEE-Richtlinie 10.2 Normen zur Überprüfung der Konformität mit der Funkrichtlinie Zur Überprüfung der Konformität des Systems mit den Richtlinien wurden die folgenden, rechtlich unverbindlichen europäischen Normen angewendet.
AP CC300 EU Richtlinien und Normen 10.3 Sonstige Normen Bei der Ausarbeitung des Sicherheitskonzeptes wurden zusätzlich die fol- genden rechtlich unverbindlichen europäischen Normen in Teilaspekten zu Rate gezogen: Information Dieses Produkt wurde für den Einsatz im Industriebereich entwickelt und kann bei Einsatz in Wohngebieten Funkstörungen verursachen.
“Contains FCC ID: U870007” (KEBA Product XE APCC300) Information ● no other antennas except the one provided by KEBA shall be used. ● Changes or modifications not expressly approved by KEBA could void the user’s authority to operate the equipment.
Seite 37
EU Richtlinien und Normen “Contains IC: 20800-XEAPCC” (KEBA Product XE APCC300) Information ● no other antennas except the one provided by KEBA shall be used. ● Changes or modifications not expressly approved by KEBA could void the user’s authority to operate the equipment.
AP CC300 Index Index Allgemein Rechnerkern Technische Daten....... 32 Technische Daten....... 32 RFID-Einheit Position .......... 17 Ein/Aus-Taste Position .......... 17 e-move-Bedienelement Schnittstellen Position .......... 17 Technische Daten....... 33 Kabeldurchführung Tasten für Schwenkvorrichtung Position .......... 18 Position .......... 17 Mechanische Eigenschaften Umgebungsbedingungen Technische Daten.......
Das KeTop ist mit einer Batterie ausgestattet, welche getrennt vom Gerät zu entsorgen ist. Weiters enthält das Gerät Stoffe und Bauteile, die nach den Vorschriften se- lektiv entsorgt werden müssen. Eine genaue Auflistung der Inhaltsstoffe des Geräts kann bei KEBA angefor- dert werden. 12.1 Entsorgung der Baugruppe...