Herunterladen Diese Seite drucken

Ossenberg Flexyfoot Gebrauchsanweisung Seite 2

Faltstöcke

Werbung

3. Verwendung und Einstellen der Faltstöcke
Warnung!
Handstöcke sollten nur von Fachpersonal eingestellt werden! Falsch eingestellte Gehstöcke können die Funktionsfähigkeit des
Handstockes einschränken oder zur Überlastung des Patienten führen!
Die Handstöcke werden Ihnen als Patient in einem ordnungsgemäßen Zusammenbau übergeben und von Ihrem Fachhändler
oder Krankenpersonal individuell auf Ihren Körper eingestellt. Sollten Sie unsicher sein, ob dies der Fall ist, so wenden Sie sich
bitte an das zuständige Fachpersonal, das Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen wird. Der Handstock kann Ihnen die
erwünschte Entlastung nur bieten, wenn dieser optimal der Körperhöhe angepasst ist. Dazu können Sie die Stützrohre
zusammenschieben oder auseinanderziehen.
Bitte nehmen Sie den Stock im gefalteten Zustand aus der Hülle, indem Sie die Rohrteile mit der Hand umschließen. Danach
können Sie den Stock Stück für Stück langsam entfalten, der innenliegende Gummizug sorgt dafür, dass sich die einzelnen Teile
ineinander zusammenfügen. Bitte halten Sie den Faltstock für diesen Vorgang immer in der Mitte des jeweiligen Rohrteiles fest.
Bitte prüfen Sie vor der Benutzung, dass alle Rohrteile gut ineinandergefügt sind!
Die Höhenverstellung erfolgt durch Druckknopfsystem:
Die Überwurfmutter (Fig. K), ist vor der Verstellung mit ca. einer halben
Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn zu lösen.
Entriegeln Sie die Höhenverstellung, indem Sie den Druckknopf eindrücken (Fig. I).
Passen Sie die Länge des Stockes Ihrer Körpergröße an, indem Sie die Stützrohre
auseinanderziehen oder zusammenschieben. Verriegeln Sie die Höhenverstellung
wieder, indem Sie die Rohre so ausrichten, dass zwei Verriegelungslöcher
übereinander liegen, dadurch rastet der Druckknopf wieder ein.
Nach der Verstellung ist die Überwurfmutter wieder fest anzuziehen.
Vorsicht:
Sturzgefahr durch einknickende Handstöcke bei unkorrekter Verriegelung der Höhenverstellung!
Prüfen Sie nach jeder Anpassung die korrekte Verriegelung, indem Sie die Stöcke zu verdrehen oder zu verschieben versuchen!
Für das Zusammenfalten des Stockes beginnen Sie an einem Ende:
Halten Sie ein Rohrteil mit der einen Hand fest, ziehen Sie das nächste Rohrteil mit der anderen Hand heraus und legen Sie beide
Teile zusammen.
Dann umschließen Sie bitte die zusammengelegten Teile mit der Hand und ziehen das nächste Rohrteil heraus und falten es
zusammen. So falten Sie Teil für Teil den Stock zusammen. Bitte halten Sie die Rohrteile dabei immer in der Mitte fest, nicht an
den Enden.
Achten Sie bitte darauf, dass Sie mit einer Hand immer die bereits zusammengelegten Teile festhalten, damit sich der Stock
nicht ungewollt wieder entfalten kann. Dann können Sie den Stock im gefalteten Zustand wieder in die Hülle packen oder mit
einem Haushaltsgummi zusammenhalten.
Austausch der Gummikapsel bzw. Montage einer neuen Lauffläche:
Dank der montierten Flexyfoot Gummikapsel braucht nur die Lauffläche und nicht die komplette Gummikapsel ausgetauscht
werden.
Auf den Laufflächen befinden sich Verschleißmarken (dies sind die Querstriche auf den Laufblöcken), die wie Profile eines
Autoreifens funktionieren.
Wenn sie anfangen sich abzunutzen oder der Federbalg bzw. die Lauffläche beschädigt sind, wechseln Sie die Lauffläche durch
einfaches Ausschrauben.
Dazu ziehen Sie den alten Fuß von der Manschette ab, bis er sich löst und herausgeschraubt werden kann. Schrauben Sie den
neuen Fuß in die Manschette und drücken Sie ihn, bis er einrastet und man ihn drehen kann, ohne ihn dabei herauszuschrauben.
Hinweis!
Wechseln Sie die komplette Flexyfoot Gummikapsel, wenn die Manschette beschädigt oder abgenutzt ist oder wenn ein neuer
Federbalg nicht länger in der Manschette einrastet oder locker ist.
4. Benutzung
Die Benutzung der Gehhilfen kann sehr unterschiedlich sein und hängt von den individuellen Einschränkungen der Gehfähigkeit
ab! In der Anwendung der Gehhilfen werden Sie vom Fachpersonal eingewiesen!
• Gehhilfen dürfen nicht im Wasser benutzt werden. Das eindringende Wasser in das Rohr (Stahl oder Leichtmetall)
führt zum Durchrosten oder oxidieren des Rohres, was eine erhöhte Bruchgefahr bedeuten kann. Dauerhafter Kontakt der
Gehhilfen mit Feuchtigkeit ist zu vermeiden. Bei Feuchtigkeit sind die Gehhilfen entsprechend zu trocknen.
• Die richtige Handhabung der Gehhilfe benötigt etwas Übung. Wir empfehlen, sich deshalb am Anfang durch eine Hilfsperson
zusätzlich stützen zu lassen.
• Lassen Sie sich nach Möglichkeit durch Fachpersonal in das Treppensteigen mit Gehhilfen einweisen!
• Benutzen Sie die Gehhilfen und Handstöcke immer auf der Seite, die sich gegenüber des verletzten oder des zu schonenden
Beins befindet!
• Führen Sie die Gehhilfen immer nahe am Körper, nicht schräg nach außen!
• Bitte umfassen Sie bei der Benutzung den/die Griff(e) der Gehilfe(n) mit der Hand vollständig und fest!
• Setzen Sie die Gehhilfe immer möglichst gerade auf den Boden auf, damit Sie nicht wegrutschen!
Fig. I
Fig. K
Seite 2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

183011830218303183041830518306 ... Alle anzeigen