rEvodream ausschalten
Sobald der rEvodream seit mehr als zwei Minuten in Betrieb ist, ist es unmöglich ihn wieder aus zu stellen, solange
der ppO
> 0.50 bar ist. Solange der ppO
> 0.50 bar ist und das Gerät bereits über zwei Minuten an ist, reagiert der
2
2
rEvodream auf keine Kommandos, einzig die Hintergrund-Beleuchtung kann durch einmaliges Drücken für 15
Sekunden aktiviert werden. Ansonsten wird er einfach weiterhin den ppO
im Display und im HUD anzeigen.
2
Um dem rEvodream aus zu stellen, muss man den ppO2 unter 0.50 bar bringen (Spülen des Kreislaufs mit Luft/Dil)
und kann anschließend durch einmal Drücken den rEvodream dazu veranlassen sich auszustellen.
Alternativ kann der ppO2 unter 0.25 bar gebracht werden, so dass sich das Gerät nach ±15 Minuten selbst ausstellt.
Automatisches Abschalten
Wenn der rEvodream im CCR Modus ist und alle ppO2 Werte unter 0.25 bar liegen, schaltet sich das Gerät
selbstständig aus (Im SCR Modus gibt es keine automatische Abschaltung !!!).
Batteriewechsel
A: rEvodream P
Sobald das "schwache Batterie" Symbol auf dem Display des rEvodream erscheint (Batterie-Symbol ist in der linken
oberen Ecke des LCD), müssen beide Batterien ersetzt werden (Batterietyp: CR2450).
Löse die 8 Schrauben auf dem Display, hebe vorsichtig den durchsichtige Deckel mit der gravierte Platte ab und
entferne das Neoprenpolster. Besondere Vorsicht ist bei dem Piezoelement geboten, da dieses an dem durchsichtigen
Deckel festgeklebt ist und durch zwei Drähten mit Hauptplatine des rEvodream verbunden ist. Schraube den
Batteriehalter los, lege zwei neue Batterien (+ nach oben) ein und schraube anschließend den Batteriehalter wieder
fest. Der rEvodream wird in den Schlaf-Modus versetzt (falls nicht, löse den Batteriehalter kurz und schraube ihn
wieder an.). Falls die Batterien falsch herum eingelegt wurden wird der rEvodream zwar nicht beschädigt, aber er
funktioniert auch nicht. Anschließend wird das Neoprenpolster zurückgelegt und es muss darauf geachtet werden,
dass die Kabel nicht über das LCD verlaufen, sondern drum herum. Dann wird die gravierte Platte und der
durchsichtige Deckel wieder an ihre Stellen gebracht. Hier ist darauf zu achten, dass der durchsichtige Deckel mit
dem gesamten O-Ring kontakt hat und kein Dreck, keine Haare oder sonstiger Staub auf dem O-Ring zu sehen sind.
Beim anschließenden festziehen der 8 Schrauben ist es wichtig diese nicht zu fest an zu ziehen, weil sonst das
Gewinde beschädigt wird.
Nun kann das gerät wieder normal verwendet werden.
Nach einem Batteriewechsel sind alle Einstellungen und Kalibrierungsdaten immer noch vorhanden.
(Eine Art "Reset" durch das herausnehmen der Batterien ist nicht möglich!)
B: rEvodream P5
Für die Überprüfung der Lebenszeit der Batterie des rEvodream P5, ist darauf zu achten das eine Aussage über den
Zustand nur bei Raumtemperatur gemacht werden kann. Anzeichen einer schwachen Batterie, die bei Temperaturen
unter 15°C (59°F) im Display auftauchen können, können außer Acht gelassen werden. Das hat seine Ursache im
Verhalten des LCDs bei niedrigen Temparaturn und einer Batterie mit einer niedrigeren Spannung und nicht
"wirklich" leere Batterie.
Kommt bei Zimmertemparatur das erste Mal eine Batteriewarnung, dann funktioniert der rEvodream P5 noch
mindestens einen Monat lang.
Es wird empfohlen den rEvodream P5 zu einem rEvo Service Center zum Batteriewechsel zu schicken, da die
Batterie direkt auf die Platine des rEvodream P5 gelötet ist. Benutzer, die im Löten mit kleinen Elektronikbauteilen
fachkundig sind, können die spezielle Batterie bei einem rEvo Service Center erwerben.
Nach einem Batteriewechsel sind alle Einstellungen und Kalibrierungsdaten immer noch vorhanden.