die Muttern. Lege die Muttern und Federringe in eine Schale, damit
sie nicht verloren gehen.
6. Drehe die Maschine wieder zurück. Ziehe die Aluschiene nach
rechts (VNB) resp. nach links (HBN) heraus und lege sie beiseite. Ent-
ferne die Federn und lege sie vorerst ebenfalls beiseite.
7. Löse die Kunststoff-"Kämme" oben an den Nadelbetten, indem du
sie sanft nach hinten (VNB) oder nach vorne (HNB) drückst und sorg-
fältig herausziehst. Lege sie in ein Becken mit heissem Wasser, dem
du etwas Abwaschmittel beigefügt hast. Spätestens jetzt wirst du
dich wundern, wie schmutzig deine Maschine ist.
8. Nun liegt die Maschine sozusagen "nackt" vor dir. Fülle ein weite-
res Glas mit etwas Reinigungsflüssigkeit und reinige die Nadelkanäle
am VNB und HNB, indem du die (Zahn-)Bürste in die Reinigungsflüs-
sigkeit tauchst und die Nadelkanäle gründlich ausbürstest. Es darf ru-
hig Druck ausgeübt werden.
9. Entferne überschüssige Reinigungsflüssigkeit mit einem Tuch. Bla-
se nun die Nadelkanäle mit Druckluft (Dose oder Kompressor) aus,
und reibe wiederum mit einem Tuch nach.
10. Reinige die Kunststoff-Kämme mit einer Abwaschbürste und
trockne sie gut ab. Setze sie wieder ein, sorgfältig und ohne sie zu
verkanten.
11. Puste die beiden Federn mit Druckluft aus und entferne so alle
darin hängen gebliebenen Wollfasern. Sind die Federn verzogen oder
sonst wie beschädigt, sollten neue Federn besorgt werden. Der ein-
wandfreie Zustand der Federn ist unerlässlich für die korrekte Nadel-
rückhaltefunktion.
12. Lege die Federn in die dafür vorgesehene Rille zwischen Kunst-
stoff-Kamm und Nadelbett. Du findest links (HNB) resp. rechts (VNB)
eine Vertiefung, in welche das ringförmige Ende der Feder gehört.
Nun reibst du die Aluschienen mit einem Tuch ab und schiebst sie von
links (HNB) resp. von rechts (VNB) über die Federn, so dass sie die
kleinen Erhebungen (oder Nocken) auf den Nadelbetten fassen (bei
der E6000 gibt es statt Erhebungen schwarze Metallschrauben). Un-
ten an diesen kleinen Erhebungen befinden sich die Schrauben, an
denen die Schienen durch die Muttern wieder befestigt werden.
13. Drehe jetzt die Maschine um (auf den "Rücken"), keine Angst, die
Schiene ist ziemlich gut fixiert durch die kleinen Erhebungen. Setz