Herunterladen Diese Seite drucken

SVS SH-12 RP Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SH-12 RP:

Werbung

Das "Grundrauschen" in nicht ländlichen Gebieten kann bereits relativ hoch sein, wodurch der Signal-Störabstand verringert wird
und damit die Reichweite. Ebenso ist es nicht ausgeschlossen, dass Geräte mit ähnlichen Arbeitsfrequenzen in der Nachbarschaft
betrieben werden und somit den Empfänger scheinbar unempfindlicher machen.
Sind schlecht abgeschirmte oder Störstrahlung produzierende Geräte (z.B. PCs) in der Nähe, können ebenfalls starke
Reichweiteeinbußen oder sogar das scheinbare Aussetzen des Senders auftreten.
Die abgleichbaren und offenen Bauelemente dürfen nicht verstellt, verbogen oder manipuliert werden!
4
Beschreibung
Der SH-12 RP erweitert die Reichweite von Geräten der 12er Serie und benötigt für seinen Einsatz keine Anpassungen an Sender
oder Empfänger. Alle Funktionen der Funkkommunikation, wie z.B. die Bestätigung, Meldung einer geringen Versorgungsspannung,
etc., bleiben erhalten. Über den 6 poligen DIP Schalten können verschiedene Funktionen konfiguriert werden.
Eine Änderung der Konfiguration wird erst mit einem Neustart des Repeaters wirksam.
Repeater Mode
Im Auslieferungszustand wiederholt der Repeater jede Botschaft eines Geräts der 12er Serie. Steht der DIP-Schalter 3 auf „ON"
wiederholt der Repeater nur Botschaften von Sendern, die zuvor eingelernt wurden. Auf diese Weise ist es möglich, die
Ausbreitungsrichtung von Botschaften zu steuern, den Funkverkehr erheblich zu reduzieren und den Repeater auf einzelne Geräte zu
spezialisieren.
Traffic Control
Im Auslieferungszustand ist die Traffic Control deaktiviert. Der Repeater wiederholt in kürzester Zeit alle Botschaften eines Geräts der
12er Serie. Steht der DIP-Schalter 4 in „ON"-Stellung ist die Traffic Control aktiviert. Der Repeater überwacht die Funkkommunikation
und schreitet nur ein, wenn anderenfalls keine erfolgreiche Kommunikation stattfinden konnte. Diese Funktion reduziert den
Funkverkehr erheblich und ist für den Einsatz in Systemen vorgesehen, die aus einer Vielzahl an Komponenten bestehen.
LCC Mode
Um eine optimale Reaktionszeit zu ermöglichen ist der Reapeater werksseitg dauerhaft aktiv und kann zu jeder Zeit eingehende
Botschaften empfangen und verarbeiten. Steht der DIP-Schalter 5 auf „ON", wird der Low Current Consumption (LCC) Mode aktiviert.
In diesem Modus ist der Repeater nach dem Einschalten und nach jedem eingehenden Funksignal für ca. 10 min aktiv. Nach dieser
Zeitspanne verfällt der Reapeater in eine Taktung bis zu einem Neustart oder dem Empfang eines weiteren Funksignals. Auf diese
Weise wird die Stromaufnahme des Repeaters erheblich reduziert.
Der LCC-Mode kann die Funkkommunikation um bis zu 600ms verzögern.
Kontrol LED's
Eingehende Botschaften werden durch aufblitzen der LED „R", ausgehende Botschaften durch aufblitzen der LED „T" signalisiert. Eine
schwache Versorgungsspannung des Reapeaters wird jeweils durch doppeltes aufblitzen angezeigt.
5
Inbetriebnahme
Wählen Sie für den Standort des Repeaters einen möglichst erhabenen Platz, der nicht von leitfähigen Gegenständen abgeschirmt
wird. Der SH-12 RP wird mit einer integrierten Wendelantenne geliefert. Diese sollte möglichst von der restlichen Elektronik abstehen
und nicht verdeckt werden.
Bevor der Repeater befestigt wird, sollte ein Funktionstest vom vorgesehenen Standort aus durchgeführt werden. Eventuell muss die
Standortwahl noch korrigiert werden.
Versorgung:
Schließen Sie die 5....16V DC Versorgungsspannung an den beiden Schraubklemmen an.
Achten Sie beim Anlegen der Betriebsspannung unbedingt auf Einhaltung der technischen Daten und auf die
richtige Polung. Maximale Versorgungsspannung 16 V DC. Größere Spannungen zerstören das Modul!
Funktionsauswahl
Über den 6-poligen DIP-Schalter wird die Konfiguration des Repeaters vorgenommen. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die
werkseitig eingestellte Frequenz durch andere Funkgeräte gestört wird. In diesem Fall können Sie mit dem DIP-Schalter 1 auf die
zweite Arbeitsfrequenz (f2) umstellen. Alle dazugehörigen Geräte müssen dann ebenfalls auf die zweite Frequenz umgestellt werden
(siehe entsprechende Anleitungen). Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle Konfigurationsmöglichkeiten.
DIP Schalter Nr.
Bezeichnung
1
Frequenzauswahl
2
Lern Modus
3
Repeater Modus
4
Traffic Control
5
LCC Modus
6
n.a.
Ausgangsposition
f1 = 433,62 MHz
Repeaterbetrieb
Alle Botschaften werden wiederholt
Botschaften werden immer wiederholt.
Repeater dauerhaft aktiv
n.a.
-
2
Position ON
f2 = 434,22 MHz
Lern-/Löschmodus zum Einlernen und Löschen von
Geräten oder Tasten
Botschaften werden nur wiederholt wenn
entsprechendes Gerät oder entsprechende Taste
eingelernt wurde
Botschaften werden nur wiederholt, wenn dies für
eine erfolgreiche Kommmunikation notwendig ist.
Repeater verfällt 10min nach letzter Aktion in eine
Taktung um die Stromaufnahme zu reduzieren.
n.a.
-

Werbung

loading