Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Geschirrspüler
JSI 3443
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für JUNO JSI 3443

  • Seite 1 Geschirrspüler JSI 3443 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Inhalt Für den Bediener Für den Installateur Wichtige Hinweise Installationsanweisung Aufstellung Gerätebeschreibung Anschluß des Wasserzulaufschlauches Die Bedienungsblende Anschluß des Wasserablaufschlauches Vor dem Gebrauch Elektroanschluß Wasserenthärteranlage Klarspülmittel Verwendung Ihres Geräts Geschirr einordnen Höhenverstellung des oberen Korbes Reinigerzugabe Ratschläge für Spülen Spülprogramme Arbeitsschritte Pflege und Reinigung Innenreinigung...
  • Seite 3 Wichtige Hinweise Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig zusammen mit dem Gerät auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen oder es im Falle eines Umzuges in der alten Wohnung lassen, so sorgen Sie dafür, daß das Gerät komplett mit diesem Heft übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
  • Seite 4 Gerätebeschreibung 1. Geschirrkorbarretierung 2. Oberere Sprüharm 3. Salzbehälter 4. Behälter für Reiniger 5. Bedienblende 6. Behälter für Klarspüler 7. Siebe 8. Unterer Sprüharm 9. Oberer Geschirrkorb IN97 Die Bedienungsblende 1. Programmtasten ENDE Leuchtet auf, wenn das Spülprogramm beebdet ist. 2. Stunden-Kontrolllampen für verzögerten Start 5.
  • Seite 5 Vor dem Gebrauch Vor der ersten Inbetriebnahme: 1. Sicherstellen, daß die Strom- und Wasseranschlüsse den Installationsanweisungen entsprechen. 2. Das Verpackungsmaterial aus dem Gerät nehmen. 3. Wasserenthärtungsanlage einstellen 4. 1 Liter Wasser in den Salzbehälter geben und mit Salz nachfüllen 5. Klarspüler einfüllen Wasserenthärteranlage Wasser enthält je nach Standort mehr oder weniger Kalk- und Mineralsalze, die sich am Geschirr ablagern...
  • Seite 6 Wenn Sie den Geschirrspüler auf eine andere Stufe einstellen möchten, gehen Sie wie folgt vor: Bei ausgeschalteter Maschine, gleichzeitig die Tasten 1 und 2 drücken. Die Tasten 1 und 2 gedrückt halten und die Maschine über die EIN/AUS Taste einschalten. Die Kontrolllampe für die Stromversorgung leuchtet auf und die Kontrolllampe der Taste 1 leuchtet 5 Sekunden lang auf und blinkt danach, um die aktuelle Regenerierstufe...
  • Seite 7 Einfüllen des regenerierenden Salzes Verwenden Sie ausschließlich Spezialsalz für Geschirrspülmaschinen. Sonstige Salzarten enthalten Anteile von anderen Stoffen, die auf die Dauer den Wasserenthärter beschädigen können. Das beim Einfüllen verschüttete Salz kann korrosionsfördernd sein. Deshalb sollte Salz erst kurz vor einem Programmstart eingefüllt werden (mit Ausnahme des Programms Kurzspülen).
  • Seite 8 Klarspülmittel Dieses Mittel macht das Geschirr glänzend und begünstigt dessen Trocknung. Es wird während des warmen Klarspülgangs automatisch eingegossen. Der im Inneren der Türe eingebaute Behälter hat ein Fassungsvermögen von ca. 110 ml Klarspülmittel, das je nach eingestellter Dosierung für 16 - 40 Spülgänge ausreicht. Einfüllen von Klarspülmittel 1.
  • Seite 9 Verwendung Ihres Geräts Geschirr einordnen Vor dem Einordnen des Geschirrs in den Geschirrspülautomaten, sollten alle groben Speisereste entfernt werden, um Verstopfungen der Siebe zu vermeiden und eine gründliche Reinigung zu gewährleisten. Ordnen Sie keine kleinen Gegenstände ein, die durch die Körbe fallen könnten. UI51 Zum Einordnen des Geschirrs ziehen Sie die Geschirrkörbe heraus.
  • Seite 10 Oberkorb Im Oberkorb werden Tassen, Gläser, Salatschüsseln, Untertassen, Dessertteller bis zu einem Durchmesser von 24 cm eingeordnet. Gläser mit langem Stiel können umgedreht in den höheren Tassenfächern eingehängt werden. In den oberen Geschirrkorb kommen vorzugsweise leichte Gegenstände, wie Plastikschüsseln usw. Beschweren Sie diese Teile mit anderen Geschirrteilen.
  • Seite 11 Reinigerzugabe Verwenden Sie ausschließlich spülmaschinengeeignete flüssige, pulver- oder tablettenförmige Reinigungsmittel. Spülmittel einfüllen Min = 15 g Um das Spülmittelpulver zu verwenden, Max = 30 g folgendermaßen vorgehen: 1. Sollte der Deckel des Behälters geschlossen sein, drücken Sie leicht den Verschlußhebel (D) nach hinten.
  • Seite 12 Ratschläge für Spülen So sparen Sie Energie Maschinenungeeignetes Geschirr: Legen Sie das benutzte Geschirr sofort in die Maschine. Das kann auch mehrmals geschehen, bis Im allgemeinen ist folgendes Geschirr nicht zum die Maschine voll beschickt ist. Spülen in der Maschine geeignet (es sei denn, es wird ausdrücklich als spülmaschinenfest verkauft): - Besteck mit Holz- oder Horngriffen oder Um die besten Spülergebnisse zu...
  • Seite 13 Spülprogramme Verschmutzungsgr Einzudrückende Spülmittelmenge Programm Programm- ad und Taste(n) beschreibung Geschirrart Hauptspülen Vorspülen Vorspülen lau Ein/Aus Hauptspülen 65°C 65° Normal verschmutzt. 20 g 10 g 2 Klarspülgange kalt Intensiv Geschirr und Besteck 65° Intensiv 1 Klarspülgang warm Aktivtrocknung Vorspülen kalt Ein/Aus Hauptspülen 50°C 50°...
  • Seite 14 Arbeitsschritte Nachdem das Programm gestartet worden ist, Prüfen Sie, ob die Siebe schalten die Kontrollampen der sauber sind Programmphasen aus mit Ausnahme der Kontrolllampe der laufenden Programmphase. Das Programm kann folgendermaßen Prüfen Sie, ob Salz und unterbrochen werden: Klarspülmittel vorhanden sind - durch Öffnen der Tür;...
  • Seite 15 Löschung/Ändern des Programs Am Ende des Spülprogrammes Ein laufendes Programm kann jederzeit gelöscht werden. Der Geschirrspüler hält automatisch an und die Kontrolllampe für die beendete Dazu 3 Sekunden lang die Programmtaste drücken, bis die entsprechenden Programmphase leuchtet auf, um zu melden, dass das Programm beendet ist.
  • Seite 16 Pflege und Reinigung Innenreinigung Reinigen Sie die Gummidichtungen der Türe und des Spül- bzw. Klarspülmittelbehälters mit einem feuchten Tuch. Nehmen Sie einmal jährlich, oder auch häufiger, ein Spülprogramm bei leerer Maschine, mit Zugabe von Spülmittel oder besser eines handelsüblichen Spezialproduktes für die Spülautomatenpflege vor. Reinigung der Siebe Die Siebe im Spülraumboden sind in hohem Grade selbstreingend.
  • Seite 17 Außenreinigung Die Bedienungsblende sollte regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden. Es dürfen nur neutrale Reinigungsmittel und keine Scheuermittel oder Lösungsmittel, wie Azeton, Trichloräthylen usw. verwendet werden. Längerer Stillstand des Gerätes Bei längerem Stillstand des Geschirrspülautomaten: 1. Stecker aus der Steckdose ziehen und Wasserhahn abdrehen.
  • Seite 18 Beseitigung von Funktionsstörungen Wenn Ihr Geschirrspülautomat nicht funktioniert, liegt es oft nur an Wartungsfehlern oder sonstigen Kleinigkeiten, die Sie selbst einfach und rasch beheben können. Bevor Sie daher den Service-Dienst rufen, gehen Sie die folgende Liste von möglichen Fehlerquellen durch. Blinkt auf der Bedienblende die Kontrolllampe des laufenden Spülprogramms und gleichzeitig eine der Anzeigen auf, die in der nachfolgenden Tabelle beschreiben sind, können Sie den Fehler eventuell selbst beheben.
  • Seite 19 Wenn die Funktionsstörung nach Überprüfung dieser Fehlerquellen nicht behoben werden kann, rufen Sie den nächsten autorisierten Kundendienst und geben Sie die Fehlerart, die Modellbezeichnung (Mod.), die Produktnummer (Prod. No.) und die Herstellnummer (Ser. No.) an. Sie können diese dem Typenschild des Geschirrspülautomaten entnehmen (siehe Abbildung).
  • Seite 20 Hinweise für Prüfinstitute Vor einer Prüfung muß der Salzbehälter des Entkalkers und der Spülmittelbehälter gefüllt werden. Prüfnorm: EN 50242 Vergleichsprogramm: 50° Normal Beladung: 9 Maßgedecke Klarspülmittelwähler: Position 4 Reinigerdosierung: 20 g im Behälter 5 g auf dem Behälterdeckel UI51 US65 Oberen Korb laden Unteren Korb laden Technische Daten...
  • Seite 21 Installationsanweisung Aufstellung Stellen Sie die Maschine in der Nähe eines Wasserzu- und ablaufes auf. Sie sollten die beim Elektroanschluß des Gerätes anfallenden Arbeiten von einem fachkundigen und zugelassenen Elektriker ausführen lassen. Lassen Sie die beim Wasseranschluß des Gerätes entstehenden Arbeiten von einem fachkundigen und zugelassenen Installateur ausführen.
  • Seite 22 Anschluß des Wasserablaufschlauches Der Wasserablaufschlauch kann angeschlossen werden: 1. am Syphonverschluß des Spülbeckens, mit einer Schlauchschelle; Wichtig! CS13 Unsere Geräte sind mit einer Rücklaufsicherung ausgestattet, die das Geschirrspülmaschine verhindert.Wenn im Ablaufsyphon Ihres Spülbeckens ein Rückschlagventil eingebaut ist, so kann dies den korrekten Abwasserablauf der Geschirrspülmaschine verhindern.
  • Seite 24 152980 62/0...