Herunterladen Diese Seite drucken
REMKO KWD 105 Bedienung - Technik - Ersatzteile
REMKO KWD 105 Bedienung - Technik - Ersatzteile

REMKO KWD 105 Bedienung - Technik - Ersatzteile

Kaltwasser-deckenkassetten im 2-leiter-system mit infrarot-fernbedienung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KWD 105:

Werbung

REMKO KWD 20 bis 105
Kaltwasser-Deckenkassetten im 2-Leiter-System
mit Infrarot-Fernbedienung
Bedienung
Technik
Ersatzteile
REMKO – alles bärenstark.
Ausgabe D – R04

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für REMKO KWD 105

  • Seite 1 REMKO KWD 20 bis 105 Kaltwasser-Deckenkassetten im 2-Leiter-System mit Infrarot-Fernbedienung Bedienung Technik Ersatzteile REMKO – alles bärenstark. Ausgabe D – R04...
  • Seite 3 Änderungen an der werkseitig gelieferten Geräte- ausführung erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch. Änderungen vorbehalten! Kaltwasser-Deckenkassetten im 2-Leiter-System mit Infrarot-Fernbedienung REMKO KWD 20 / 30 / 40 / 50 / 65 / 75 / 90 / 105 Inhalt Inhalt Seite Seite Sicherheitshinweise...
  • Seite 4 Gerätebeschreibung Achten Sie auf einen ausreichenden Sicherheitsab- stand zu entzündlichen Gegenständen! Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hei- Die Kaltwasser-Deckenkassetten REMKO KWD 20-105 zungen. sind im 2-Leiter-System für den Einbau in Zwischende- cken konzipiert. Achten Sie darauf, daß die Lufteintritts- und Aus- trittsöffnungen immer frei von fremden Gegenstän-...
  • Seite 5 Systemaufbau Einlegen der Batterien Vor der Erstinbetriebnahme sind die im Lieferumfang Der im Außenbereich aufgestellte, luftgekühlte REMKO enthaltenen Batterien (2 Stück, Typ AAA) in die Fernbe- Kaltwasser-Erzeuger (Außenteil), dient zur Abgabe der dienung einzusetzen. von den Kaltwasser-Verbrauchern (Innengeräten) aus Schieben Sie dazu die Klappe auf der Rückseite der den zu kühlenden Räumen aufgenommenen Wärme an...
  • Seite 6 Manueller Betrieb Die Tasten der Fernbedienung 1 POWER Die Geräte können, wenn z. B. die ordnungsgemäße Funktion der Infrarot-Fernbedienung nicht gewährleistet Mit dieser Taste nehmen Sie das Gerät in Betrieb. bzw. diese nicht vorhanden ist, manuell in Betrieb ge- 2 TEMP nommen werden.
  • Seite 7 Die Funktionen der Tasten Mittels der Infrarot-Fernbedienung können die gewünschten Einstellungen zum Innengerät übertragen werden. Richten Sie dazu die Infrarot-Fernbedienung auf das sich in der Abdeckung des Innengerätes befindliche Emp- fangsteil. Ein Abstand von 6 m darf dabei nicht überschritten werden. Aktivieren bzw.
  • Seite 8 Betätigen Sie ein– bzw. mehrmals die Taste MODE um in den Automatikmodus zu Modus AUTO wechseln. In diesem Modus wählt die Regelung, abhängig von der Temperatur, selbstständig den COOL oder HEAT Modus und hält den eingestellten Temperaturwert konstant. Voraus- gesetzt es steht genügend Kühl– bzw. Heizmedium mit ausreichender Temperatur zur Verfügung.
  • Seite 9 Betätigen Sie ein– bzw. mehrmals die Taste MODE um in den Heizmodus zu wech- Modus HEAT seln. Nutzen Sie diesen Modus um die Raumluft auf die gewünschte Solltemperatur zu erwärmen. Voraussetzung hierfür ist ein entsprechendes Vorhandensein an Wärme in der Kaltwasseranlage. Der Ventilator startet erst bei Erreichen einer Lamellentemperatur von 38°C.
  • Seite 10 Nach Betätigung der Taste SLEEP erscheint das Symbol im Display. Die Raumtempe- SLEEP Taste ratur wird 30 Minuten nach Start dieser Funktion im Kühlmodus um 0,5 °C erhöht, im Heizmodus um 0,5 °C reduziert. Nach weiteren 30 Minuten wird die Raumtemperatur im Kühlmodus um 1 °C angehoben, im Heizmodus um 1 °C abgesenkt.
  • Seite 11 Ventilatordrehzahl. nur durch eine Fachfirma ausgeführt werden. LED rot → hohe Ventilatordrehzahl Die REMKO GmbH & Co. KG oder Ihr zuständiger Ver- LED gelb → mittlere Ventilatordrehzahl tragspartner nennen Ihnen gerne einen Kältefachbe- LED grün → niedrige Ventilatordrehzahl trieb in Ihrer Nähe.
  • Seite 12 Pflege und Wartung Reinigung der Filter des Innengerätes Zur Reinigung gehen Sie folgendermaßen vor: Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grund- voraussetzungen gewährleisten einen störungsfreien 1. Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung des Betrieb und eine lange Lebensdauer der Geräte. Gerätes und sichern Sie diese gegen unbeabsich- Reinigungs- und kleinere Wartungsarbeiten können tigtes Wiedereinschalten.
  • Seite 13 Von Fachunternehmen reinigen lassen. Glykol. Innengerätes? Wenn alle Funktionskontrollen durchgeführt wurden und das Gerät immer noch nicht einwandfrei arbeitet, benachrichtigen Sie bitte Ihren nächsten Fachhändler oder wenden Sie sich direkt an die REMKO GmbH & CO KG. Siehe auch Kapitel „Kundendienst und Gewährleistung“...
  • Seite 14 Technische Daten KWD 20 KWD 30 KWD 40 KWD 50 Gerätetyp Kaltwasser-Deckenkassette im Euroraster Nennkühlleistung, je Stufe 1,50 / 1,70 / 2,00 2,15 / 2,55 / 3,00 2,90 / 3,40 / 4,00 3,52 / 4,20 / 5,00 Nennkühlleistung, sensibel je Stufe 1,16 / 1,29 / 1,45 1,41 / 1,58 / 1,76 2,19 / 2,51 / 2,84 2,47 / 2,84 / 3,17 Nennheizleistung, je Stufe 3,25 / 3,70 / 4,20 4,10 / 4,63 / 5,40 5,20 / 6,00 / 6,90 6,52 / 7,60 / 9,00...
  • Seite 15 Technische Daten KWD 65 KWD 75 KWD 90 KWD 105 Gerätetyp Kaltwasser-Deckenkassette im Doppel-Euroraster Nennkühlleistung, je Stufe 5,00 / 5,67 / 6,50 5,34 / 6,48 / 7,50 6,40 / 7,60 / 9,00 7,50 / 9,00 / 10,50 Nennkühlleistung, sensibel je Stufe...
  • Seite 16 Geräteabmessungen KWD 20 – 50 KWD 20 – 30 KWD 40 – 50 Kondensatanschluß: 19 mm Kondensatanschluß: 19 mm Rücklauf: 3/4“ IG Rücklauf: 3/4“ IG Vorlauf: 3/4“ IG Vorlauf: 3/4“ IG KWD 65 – 105 1220 1110 Kondensatanschluß: 19 mm Rücklauf: 3/4“...
  • Seite 17 Medium- oder Kondensatanschlüssen an. Die Innengeräte sind aufgrund ihrer Konzeption und Planen Sie die Verlegung der Kondensatleitung Ausstattung für den Betrieb mit REMKO Kaltwasser- sorgfältig und halten Sie bei horizontaler Verlegung Erzeugern konzipiert. ausreichend Gefälle von mindestens 2 % ein.
  • Seite 18 258 mm bei KWD 20 und KWD 30, mindes- Halten Sie dabei den Abstand Maß A, wie in der Ta- tens 298 mm bei KWD 40 bis KWD 105. belle unten angegeben, zwischen Unterseite der Aufhängung und Unterseite der Befestigung ein.
  • Seite 19 Montageanweisung Anschluß der Rohrleitung (Kaltwasser) Der bauseitige Anschluß der Rohrleitung erfolgt bei der Zur Montage des Frischluftanschlusses und des Ne- KWD 20 bis 50 an einer abgeschrägten Geräteseite benraumanschlusses gehen Sie folgendermaßen vor. und bei der KWD 65 bis 105 an der Mitte der Längsseite. 1.
  • Seite 20 Die maximale Förderhöhe der Pumpe beträgt 1000 mm Vor der Montage des Nebenraumanschlusses muß ab Unterkante des Gerätes. Sollte der Schwimmer- zuerst ein Bundkragen mit einem Mindestdurchmes- schalter auf Grund mangelndem Abtransport des Kon- ser von NW 150 (156 mm) mit Blechschrauben densat eine Sicherheitsabschaltung durchführen, schal- (Ø...
  • Seite 21 Elektrischer Anschluß Die Innengeräte arbeiten unabhängig vom Kaltwasser- Erzeuger. Eine elektrische Steuerleitung ist somit nicht erforderlich. Alle elektrischen Anschlüsse befinden sich Bei den Geräten ist eine Spannungsversorgung an die im Schaltkasten. Der Schaltkasten befindet sich seitlich Innengeräte zu installieren. Die Absicherung der Anlage am Gerät.
  • Seite 22 KWD 65-105 Swingmotoren Kabel-Fernbedienung Frost- Umluft- schutz- sensor sensor Internes Netzwerk Transformator Empfangsteil Klemmleiste Schwimmerschalter Kondensat- Ventilator- pumpe motoren Internes Netzwerk Sämtliche elektrische Installationen sind von Fachunternehmen auszuführen. Vor der Montage Die Geräte sind netzwerkfähig. Sie unterstützen einen sind spannungsführende Teile frei zu schalten. internen Bus mit maximal einem Master- und 31 Slave- Geräten.
  • Seite 23 Zusammenhang mit Verkauf und Inbetriebnahme die dem Gerät beigefügte keiten und die Funktion aller Betriebsarten. „Gewährleistungsurkunde” vollständig ausgefüllt an die REMKO GmbH & Co. KG Beachten Sie, daß bei einer Erhöhung der Solltem- zurückgesandt hat. peratur oberhalb der Raumtemperatur die Ventilbau- gruppe die Mediumzufuhr und somit die Kühlleistung...
  • Seite 24 REMKO GmbH & Co. KG Klima- und Wärmetechnik 32791 Lage Im Seelenkamp 12 32777 Lage Postfach 1827 Telefon +49 5232 606-0 Telefax +49 5232 606-260 E-Mail info@remko.de Internet www.remko.de...