Herunterladen Diese Seite drucken
STORK TRONIC ST185-LP4KA.12 Bedienungsanleitung

STORK TRONIC ST185-LP4KA.12 Bedienungsanleitung

Kühlstellenregler

Werbung

ST185-LP4KA.12
Kühlstellenregler
Bestellnummer 900223.057
Alte Id.Nr.: 229294
Stand: 21.06.2004
Anschaltplan
Produktbeschreibung
Der Kühlstellenregler ST185-LP4KA.12 bietet bei recht kleinen Massen eine hohe Leistung und
damit optimale Einbaumöglichkeiten für designorientierte Kühlmöbel. Hinter der eleganten Front
bringen vier Leistungsausgänge hohe Schaltleistung. Die Schaltrelais können jeweils 16A bei 230V
Netzspannung schalten, für Motorlasten (Verdichter) ist 1PS die maximal zu schaltende Leistung.
Neben dem Kühlraumfühler kann ein zweiter Temperatursensor für den Verdampfer aktiviert wer-
den. Dies ermöglicht eine wirtschaftliche und technisch optimierte Abtauung, sowohl bei stiller
Kühlung als auch bei Zwangsabtauung mit elektrischen Heizkörpern oder Heißgas. Ein Reserve-
ausgang steht für die Beleuchtung oder weitere Funktionen zur Verfügung. Die Frontausbildung
dieses Reglers macht ihn zum echten Designstück beim Einbau in Edelstahl-Kühlmöbel, und das
bei einer frontseitigen Dichtigkeit von IP65.
Fühler: PTC
Messbereich: -55...99 C
Frontmaß: 52mm x 180mm
Einbaumaß: 45mm x 159mm

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für STORK TRONIC ST185-LP4KA.12

  • Seite 1 Stand: 21.06.2004 Anschaltplan Produktbeschreibung Der Kühlstellenregler ST185-LP4KA.12 bietet bei recht kleinen Massen eine hohe Leistung und damit optimale Einbaumöglichkeiten für designorientierte Kühlmöbel. Hinter der eleganten Front bringen vier Leistungsausgänge hohe Schaltleistung. Die Schaltrelais können jeweils 16A bei 230V Netzspannung schalten, für Motorlasten (Verdichter) ist 1PS die maximal zu schaltende Leistung.
  • Seite 2 Dichtigkeit: Front IP65 Anschluss: Wieland-Stecker...
  • Seite 3 °C Funktions- taste 2 Funktions- Taste AUF Funktions- Funktionstaste 1 Funktionstaste 3 taste 1 taste 4 Taste AB Taste SET Funktionstaste 2 Funktions- Taste AUF taste 4 Taste AB SOFTWARE .12 Funktions- Taste SET taste 3 Einstellmöglichkeiten Taste AUF Durch Drücken der AUF-Taste für 3 Sekunden kann jederzeit eine Abtauung eingeleitet werden.
  • Seite 4 Erste Bedienungsebene: Parametrierung des Hauptsollwertes Ist keine der Tasten gedrückt, zeigt die Anzeige den Istwert der Temperatur. Durch Drücken der SET-Taste wird der Sollwert in die Anzeige gebracht. Soll der Sollwert verändert werden, ist die SET-Taste für die Dauer der Einstellung gedrückt zu halten und mit den Tasten AUF oder AB der gewünschte Wert einzustellen.
  • Seite 5 Dritte Bedienungsebene (alle Parameter): Einstellung von Regelparametern Der Zugang zur Dritten Bedienebene erfolgt, indem zuerst die zweite Bedienebene aufgesucht und dort der Parameter PA angewählt wird. Für den Parameter PA ist der Zahlenwert '-19' einzustellen. Danach erfolgt durch gleichzeitiges Drücken der AUF- und AB-Taste für ca. 4 Sekunden der Zugang zur dritten Bedienebene, beginnend bei Parameter P0.
  • Seite 6 Para- Funktionsbeschreibung Einstellbereich Standard- Kunden- meter Einstellung Einstellung Startschutz Verdichter nach 0...240 Min. 0 Min. Netz-Ein Startschutz nach 0...240 Min. 5 Min. Verdichterstart Startschutz nach 0...240 Min. 3 Min. Verdichterstop Funktion bei Fehler an 0: Verdichter aus Kühlraumfühler F1 1: Verdichter ein 2: Notbetrieb Abtau-Intervall 0 = inaktiv, keine Abtauung...
  • Seite 7 Para- Funktionsbeschreibung Einstellbereich Standard- Kunden- meter Einstellung Einstellung Funktion bei Fehler von 0: Kontakt ab Fühler F2 1: Kontakt an Abtauintervall Thermostat 2 0: keine Abtauung 1...99 h Abtauzeitbegrenzung 1...99 Min 30 Min. Thermostat 2 Verzögerung SET-Taste 0..10s zum Umschalten d. Anzeige Funktionstaste 1 0: keine Funktion (sofern vorhanden)
  • Seite 8 Parameterbeschreibung: Die folgenden Werte können die Geräteeigenschaften verändern und sind daher mit größter Sorgfalt vorzunehmen: P0: Anzeige Kühlraumtemperatur F1 Der hier angezeigte Temperaturwert ist die Summe aus tatsächlichem Messwert von Fühler F1 und der Istwertkorrektur nach Parameter P1 P1: Kalibrierung Kühlraumfühler F1, Istwertkorrektur Mit diesem Parameter ist es möglich, Istwertabweichungen zu korrigieren, die zum Beispiel durch Fühlertoleranzen oder extrem lange Fühlerleitungen verursacht werden.
  • Seite 9 Der gesamte Einstellbereich entspricht dem maximalen Arbeitsbereich eines PTC-Fühlers. c0: Startschutz Verdichter nach ”Kühlung-Ein” Nach Einschalten der Kühlung (z.B. durch Einschalten der Netzspannung) wird das Einschalten des Verdichters bis zum Ablauf dieser Schutzzeit verzögert. Damit kann z.B. verhindert werden, dass mehrere Kälteaggregate gleichzeitig einschalten und das Stromversorgungsnetz belasten. c1: Startschutz Verdichter nach Verdichterstart Diese Schutzzeit wird gleichzeitig mit dem Einschalten des Verdichters gestartet.
  • Seite 10 d7: Entwässerungszeit Unmittelbar an das Abtauende schließt die Entwässerungszeit an, um den Verdampfer abtropfen zu lassen. Während der Entwässerungszeit sind die Ausgänge Verdichter und Lüfter ausgeschaltet. A0: Schalthysterese für Alarm Die Hysterese des Alarmkontaktes ist asymmetrisch, am oberen Alarmwert nach unten angesetzt und am unteren Alarmpunkt nach oben angesetzt.
  • Seite 11 Y0: Anzeigeart Istwert Fühler F2 Bei Y0=0 wird immer Istwert von Fühler F1 angezeigt, der Istwert von Fühler F2 kann über den Parameter P2 (zweite Bedienebene) angezeigt werden. Bei Y0=1 werden die Istwerte von Fühler F1 und Fühler F2 im Wechsel von ca. 4 Sekunden angezeigt.
  • Seite 12 b1: Funktionstaste 1 b2: Funktionstaste 2 b4: Funktionstaste 4 Bei der Einstellung =0 ist die entsprechende Taste ohne Funktion. Bei der Einstellung =1 wird der Regler in den Standby-Mode geschaltet. Bei der Einstellung =2 wird die Taste mit der Funktion „Sollwert Y1 für den Thermostat 2 anzeigen/verstellen“...
  • Seite 13 Statusmeldungen Meldung Ursache Maßnahmen AUS bzw. OFF Standby-Betrieb, keine Regelung Einschalten durch Taste oder Schalteingang Temperatur- Kühlraumtemperatur außerhalb der anzeige blinkt Alarmgrenzen (Parameter A1, A2) Fehler an Kühlraumfühler F1, Kontrolle des Fühlers Die Anzeige Bruch oder Kurzschluss Der Regler arbeitet gemäß Parameter blinkt Fehler an Fühler F2, Kontrolle des Fühlers...
  • Seite 14 Technische Daten zu ST186-LP4KA.12 Messeingänge Temperaturfühler PTC, Kühlraum Temperaturfühler PTC, Funktion siehe P4 (Nicht bei Regler mit 2 Relais) Messbereich: PTC (KTY81-121) -50°C...+130°C Genauigkeit: ±0,5K ± 0,5 % bei 25°C, ohne Fühler ±1K ± 0,5 % über den gesamten Temperaturbereich (0 – +55°C), ohne Fühler Ausgänge Relais, 30(6)A 250V~, Schließerkontakt, Funktion siehe U1 max.

Diese Anleitung auch für:

900223.057