Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lutz-Jesco MEMDOS SMART LAX Serie Originalbetriebsanleitung

Schrittmotor-membrandosierpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
Originalbetriebsanleitung
Schrittmotor-Membrandosierpumpe
MEMDOS SMART LAX
MEMDOS SMART LDX
MEMDOS SMART LPX
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen!
Für künftige Verwendung aufbewahren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lutz-Jesco MEMDOS SMART LAX Serie

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Schrittmotor-Membrandosierpumpe MEMDOS SMART LAX MEMDOS SMART LDX MEMDOS SMART LPX Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen! Für künftige Verwendung aufbewahren.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 9.3.1 Auslegung der Anlage........9.3.2 Anlagenverrohrung........Zu dieser Betriebsanleitung..........9.3.3 Hydraulische Anschlüsse........ 9.3.4 Leckageableitung........... Zielgruppen..............9.3.5 Dosierkopfentlüftung anschließen ....Allgemeine Gleichbehandlung........9.3.6 Hydraulisches Zubehör ........Warnhinweise ............... Elektrische Installation ..........9.4.1 Grundsätze............. Handlungsschritte............9.4.2 Beschreibung der Anschlussbuchsen .... Querverweise ..............
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 14 Außerbetriebnahme und Entsorgung ......47 14.1 Dosierpumpe außer Betrieb nehmen ......47 14.2 Stillsetzen im Notfall ............. 47 14.3 Entsorgung eines Altgerätes ......... 47 15 Ersatzteile ............... 48 15.1 Ersatzteile (Baugröße 1)..........48 15.1.1 Ersatzteilsätze ..........49 16 Förderkennlinien ............50 17 EU-Konformitätserklärung ..........
  • Seite 5: Allgemeine Gleichbehandlung

    1 | Zu dieser Betriebsanleitung 1 Zu dieser Betriebsanleitung Signalwörter Diese Betriebsanleitung verwendet folgende Signalwörter, um die Dieses Dokument: Schwere der möglichen Verletzungen bei Missachten der Gefahr zu • Ist Teil des Produkts. verdeutlichen: • Beschreibt den sicheren und sachgemäßen Einsatz des Produkts in allen Betriebsphasen.
  • Seite 6: Aktuelle Version

    1.5 Querverweise Querverweise sind mit einem Pfeil dargestellt. Beispiel: (→ Bild 5) 1.6 Aktuelle Version Die aktuelle Version dieser Betriebsanleitung finden Sie unter www.lutz-jesco.com. 1.7 Copyright Der Inhalt und die Bilder dieser Betriebsanleitung sind urheberrecht- lich durch Lutz-Jesco GmbH geschützt.
  • Seite 7: Sicherheit

    2 | Sicherheit 2 Sicherheit WARNUNG 2.1 Allgemeine Warnhinweise Verätzungen oder Verbrennungen durch Dosiermedien! Die folgenden Warnhinweise sollen Ihnen helfen, Gefährdungen aus- Bei Arbeiten an Dosierkopf, Ventilen und Anschlüssen können Sie in zuschließen, die während des Umgangs mit dem Produkt entstehen Kontakt mit Dosiermedien kommen.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    2 | Sicherheit 2.2 Gefahren bei Nichtbeachtung der Jeder, der mit dem Produkt arbeitet, muss die folgenden Vorausset- zungen erfüllen: Sicherheitshinweise • Teilnahme an allen Schulungen, die vom Betreiber angeboten Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Ge- werden. fährdung für Personen als auch für Umwelt und Geräte zur Folge ha- ben.
  • Seite 9 2 | Sicherheit 2.5.1 Tätigkeiten des Personals Unsachgemäßer Umgang mit dem Produkt kann zu erheblichen Per- sonen- und Sachschäden führen. Lassen Sie deshalb alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes Personal ausführen. Die nachfolgende Tabelle gibt an, welche Qualifikation für die ent- sprechenden Tätigkeiten erforderlich ist.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Schutzmaßnahmen vorgenommen wur- den. • Es werden keine Originalersatzteile oder kein Originalzubehör der Lutz-Jesco GmbH verwendet. • Eindringen von Flüssigkeiten und Staub in das Gehäuse sowie direkte Sonneneinstrahlung müssen vermieden werden. • Am Produkt werden unautorisierte Änderungen vorgenommen.
  • Seite 11 3 | Bestimmungsgemäße Verwendung • Verbiegen von Rohrleitungen Fehlerhafte Wartung • Kein freier Rücklauf des Überströmventils • Durchführung von Wartungsarbeiten im laufenden Betrieb • Überförderung durch zu große Druckdifferenzen zwischen Saug- • Durchführen von Arbeiten, die nicht in der Betriebsanleitung be- und Druckventil schrieben sind •...
  • Seite 12: Aufbau Der Dosierpumpe

    MEMDOS SMART L 10101141_2 4 | Produktbeschreibung 4 Produktbeschreibung 4.3 Aufbau der Dosierpumpe 4.3.1 Übersicht 4.1 Eigenschaften Die MEMDOS SMART LDX/LAX/LPX ist eine Schrittmotor-Membrando- sierpumpe, die zum Einsatz gelangt, wenn präzise Dosierergebnisse gefordert sind. Sie zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: •...
  • Seite 13: Steuerungselemente

    Förderstrom. Wenn sich die Dosierpumpe in der Phase des Saughubes befindet, wird die Membrane in die hintere Endlage gezogen. Durch den dabei Lutz-Jesco GmbH 30900 Wedemark entstehenden Unterdruck im Dosierkopf schließt sich das Druckventil, Am Bostelberge 19 das Saugventil öffnet sich und es strömt Dosiermedium aus der...
  • Seite 14: Technische Daten

    5 | Technische Daten 5 Technische Daten Bitte beachten Sie, dass es sich bei einigen Daten nur um Richtwerte handelt. Die wirkliche Leistung, die eine Dosierpumpe erbringt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Näherungswerte zu der Förderleistung bei unterschiedlichen Drücken finden Sie im Kapitel → Förderkennlinien [} 50].
  • Seite 15: Abmessungen

    6 | Abmessungen 6 Abmessungen Alle Angaben in Millimetern (mm). 6.1 MEMDOS SMART LDX/LAX/LPX 2 – 30 (Baugruppe 1) Ø7 Abb. 7: Abmessungen MEMDOS SMART LDX/LAX/LPX 2, 5 und 10 PVC, PP und PVDF Ø7 ~100 Abb. 8: Abmessungen MEMDOS SMART LDX/LAX/LPX 2, 5 und 10 Edelstahl Ø7 ~102 Abb. 9: Abmessungen MEMDOS SMART LDX/LAX/LPX 20 und 30 PVC, PP, PVDF und Edelstahl...
  • Seite 16 6 | Abmessungen Schlauchklemm-Anschluss Werkstoff Maß Ventilnennweite LDX/LAX/LPX 2, 5, 10 PVC/PP/PVDF 4/6 mm DN3 (nur bei LDX/LAX/LPX 2)/DN4 Edelstahl 4/6 mm 4/6 mm 1/4x3/8" 1/4" PVC/PP/PVDF LDX/LAX/LPX 20, 30 4/9 mm 6/12 mm 4/6 mm Edelstahl (1.4571)/ PVDF 6/9 mm 6.2 MEMDOS SMART LDX/LAX/LPX 60 –...
  • Seite 17: Transport

    7 | Transport 7 Transport Bitte achten Sie beim Transport des Geräts auf folgende Bedingun- gen: • Reinigen Sie das Gerät gründlich bevor Sie es transportieren. Im Fall von gefährlichen Dosiermedien müssen Sie es zusätzlich neutralisieren und dekontaminieren. • Demontieren Sie sämtliches Zubehör. •...
  • Seite 18 8 | Lagerung 8 Lagerung Eine sachgemäße Lagerung erhöht die Lebensdauer der Dosierpum- pe. Vermeiden Sie negative Einflüsse wie z.  B. extreme Temperatu- ren, hohe Feuchtigkeit, Staub, Chemikalien usw. Lagerbedingungen • Der Lagerort muss kühl, trocken, staubfrei und mäßig belüftet sein.
  • Seite 19: Montage An Der Wand

    9 | Installation Bild BA 7.2.2 Montage an der Wand MEMDOS SMART LP 30 9 Installation • Das Drehmoment für das Anziehen der Befestigungsschrauben beträgt 1,5 – 2 Nm. Bild BA 7.2.2 Montage an der Wand 10101141_4 MEMDOS SMART LP 30 GEFAHR 9.2 Montage an der Wand 10101141_4...
  • Seite 20: Hydraulische Installation

    9 | Installation 9.3 Hydraulische Installation 9.3.1 Auslegung der Anlage • Die technischen Daten der Dosierpumpe müssen berücksichtigt In diesem Kapitel finden Sie Informationen, welche hydraulischen und die Anlage entsprechend daran ausgerichtet werden (z.  B. Teile einer Anlage Sie installieren sollten bzw. zusätzlich installieren Druckverlust bei der Leitungsauslegung in Hinblick auf Nenn- können.
  • Seite 21 9 | Installation Größe 4/6 und 6/9 Größe 6/12 Abb.  13: Schlauchklemm-Anschluss 6/12 (Innen- und Außendurch- messer in mm) Schlauchklemm-Anschlüsse der Größe 6/12 sind mit nur einer Über- wurfmutter aufgebaut. Sie übernimmt das Klemmen des Schlauches Abb. 12: Schlauchklemm-Anschlüsse 4/6 und 6/9 (Innen- und Außen- auf der Tülle des Anschlussteiles und gleichzeitig die Befestigung auf durchmesser in mm) dem Ventil der Dosierpumpe.
  • Seite 22: Einklebe-Anschluss Anschließen

    Vorspannung der Verschraubung jedoch nachlassen. Daher sollte die Verschraubung vor Inbetriebnahme nachgezogen werden. 9.3.4 Leckageableitung Die Dosierpumpen der Lutz-Jesco GmbH sind nach höchsten Quali- tätsmaßstäben hergestellte Geräte mit langer Gebrauchsdauer. Den- Bild BA 8.5 Leckageableitung anschließen noch unterliegen einige Teile betriebsbedingtem Verschleiß. Dies gilt insbesondere für die Membrane, die fortwährend Kräften während...
  • Seite 23: Kontaktwasserzähler

    9 | Installation 9.3.6.2 Kontaktwasserzähler Der Kontaktwasserzähler misst den Durchfluss in einer Leitung und sendet einen Impuls zur Dosierpumpe, die daraufhin beginnt zu do- sieren. Auch bei großen Durchflussschwankungen ist so eine ideale Proportionaldosierung möglich. Der Kontaktwasserzähler wird an der Anschlussbuchse 2 angeschlos- sen (→...
  • Seite 24: Dosierung Von Suspensionen

    9 | Installation • Verringerung des Durchflusswiderstandes bei langen Rohrlei- 9.3.6.7 Niveau-Überwachung tungen Niveau-Überwachung der saugseitigen Zufuhr des Dosiermittels, um Bei Installation auf der Saugseite: zu verhindern, dass der Behälter leergesaugt wird und rechtzeitig nachgefüllt werden kann. • Dämpfung von Beschleunigungsmassekräften und somit Verrin- gerung von Verschleiß...
  • Seite 25: Elektrische Installation

    9 | Installation 9.4 Elektrische Installation 9.4.2 Beschreibung der Anschlussbuchsen Die MEMDOS SMART LDX verfügt über 3 und die MEMDOS SMART GEFAHR LAX über insgesamt 4 Buchsen, die A-codiert sind. Die MEMDOS SMART LPX verfügt über 7 Buchsen. Buchsen 4 und 5 sind B-codiert; Buchsen 1, 2, 3, 6 sowie 7 sind A-codiert.
  • Seite 26 • Bürde: 200 Ohm (wegen elektronischer Sicherung), nicht poten- tialfrei Extern An/ Schwarz Zum Einstellen der Betriebsart Analog → Betriebsart-Einstellungen [} 31]. Tab. 6: Anschlussbuchse 1 * Gilt für Adernfarben von Kabeln der Lutz-Jesco GmbH. Für Kabel an- M12x1 Belegung Schaltung Adernfarbe* derer Hersteller wird keine Haftung übernommen. (A-codiert) Braun Hubrückmelde-Ausgang...
  • Seite 27: Anschlussbuchsen 4 Und 5 (Nur Lpx)

    (A-codiert) +5 V DC Schwarz Voralarm Braun Tab. 11: Anschlussbuchse 6 Haupt- Weiß * Gilt für Adernfarben von Kabeln der Lutz-Jesco GmbH. Für Kabel an- alarm derer Hersteller wird keine Haftung übernommen. Masse Blau (GND) 9.4.2.6 Anschlussbuchse 7 (nur LAX/LPX) –...
  • Seite 28 9 | Installation BUS-Eingang Modbus RTU (RS485) Der Eingang kann wahlweise als Freigabe- oder Impulseingang pro- grammiert und die Dosierpumpe mithilfe einer übergeordneten Steuerung bedient werden. • Potenzialfreie Schaltung • Anschluss M12x1 Kabel mit Steckbuchse, A-codiert • Belegung Pin 2 und 4...
  • Seite 29: Steuerung

    10 | Steuerung 10 Steuerung 10.1 Hauptmenü Sie bedienen und konfigurieren die Pumpe über das Touchdisplay. Hauptmenü 14:10 Das Display ist standardmäßig fest mit der Pumpe verbunden. Optio- nal kann es als abnehmbare Variante mit Displaykabel konfiguriert werden, sodass es zum Bedienen aus der Displayhalterung entnom- Info Modi men werden.
  • Seite 30 10 | Steuerung Pumpeninfo Pumpeninfo 14:10 14:10 Softwareversion: V1.01.99 - langua Anschlussbuchse 5 (B-kodiert) Progdate: 2023-03-23 Alarmrelais 2 Analogeingang: 00,00mA Systemzeit: Mi 14:10 Pin 1: NC (BN) Datum: 22.06.2018 Pin 2: NO (WH) Pin 3: n.c. (BU) Pin 4: COM (BK) Pumpeninfo Pumpeninfo...
  • Seite 31: Betriebsart-Einstellungen

    10 | Steuerung 10.3 Modi-Menü Analog Analog Modi 14:10 14:10 100,0 Manuell Analog Impuls [mA] 0. .20 20,0 Batch Abb. 26: Betriebsart Analog Abb. 24: Modi-Menü Analog Die Betriebsart ermöglicht eine Steuerung der Förderleistung Je nach Geräte-Modell stehen Ihnen folgende Betriebsarten zur Aus- über ein Stromsignal.
  • Seite 32: Service-Menü

    10 | Steuerung Batch • K a l i b r i e r e n : Mit dieser Funktion können Sie die Dosierpumpe kalibrieren. In Abhängigkeit des eingesetzten Dosiermediums Batch und des vorliegenden Förderdrucks sind die theoretische und 14:10 die tatsächlich gemessene Förderleistung aufeinander abzustim- Aktiv: men.
  • Seite 33: Analogausgang

    10 | Steuerung 10.5.2 Ausgänge Das Skalieren stellen Sie wie folgt ein: Ausgänge 14:10 Analog 4.24 14:10 Skalieren Relais 1 Relais 2 20,00 0,50 10,00 Invertieren Opto Analog Abb. 32: Ausgänge • F e s t w e r t : Der im ersten Kästchen angegebenen Festwert wird •...
  • Seite 34 10 | Steuerung 10.5.3 Slowmode – Italienisch – Niederländisch Slowmode 14:10 – Polnisch – Portugiesisch Stufe 0 • P a s s w o r t : Hier können Sie einen Freigabecode von 0001 bis Slowmode: 9999 beliebig einstellen. Bei aktiviertem Freigabecode ist die Fördermenge: 2,0 l/h Dosierpumpe für die Bedienung gesperrt.
  • Seite 35: Dosierpumpe Entlüften

    11 | Betrieb 11 Betrieb 3. Entlüften Sie die Dosierpumpe (→ Dosierpumpe entlüften [}  35]), wenn der Dosierkopf über eine Entlüftungsschraube verfügt. WARNUNG 4. Kalibrieren Sie die Dosierpumpe (→ Dosierpumpe kalibrieren [} 36]). Verätzungen oder Verbrennungen durch Dosiermedien! 5. Wählen Sie eine Betriebsart und starten Sie die Dosierpumpe Nach Herstellung der Spannungsversorgung können im Dosierkopf entsprechend den Anweisungen im Kapitel →...
  • Seite 36: Dosierpumpe Kalibrieren

    11 | Betrieb 3. Wählen Sie mit oder den Menüpunkt Entlüften und drücken • A n a l o g : Steuerung der Förderleistung über ein 0/4 – 20 mA-Si- ↑ ↓ gnal. 4. Drücken Sie S t a r t und halten Sie die Taste gedrückt.
  • Seite 37 11 | Betrieb 9 Die Dosierpumpe zeigt die derzeitige Konfiguration der Pa- 11.2.3.1 Betriebsart wählen rameter dieser Betriebsart an, z. B: 1. Drücken Sie M e n ü in der Startanzeige. Impuls 2. Im Hauptmenü wählen Sie M o d i aus.
  • Seite 38: Intervall

    11 | Betrieb 11.2.3.4 Dosierpumpe starten • Fördermenge : Legt die geforderte Fördermenge der Dosierpum- pe fest, angegeben in Liter. Die Anzeige gibt die berechnete ü Die Dosierpumpe wurde richtig angeschlossen (→ Anschluss- Laufzeit wieder. buchse 2 [} 26], Analogeingang). Förderleistung •...
  • Seite 39: Extern An/Aus Über Freigabeeingang Einstellen

    11 | Betrieb 8. Je nach Bedarf können Sie weitere Timer einstellen. 4.11 Freigabe 14:10 9. Bestätigen Sie die komplette Auswahl durch Drücken des oder √ stornieren Sie die Eingaben mit Alarm = Offen O Dosiervorgänge programmiert. Signalfarbe 11.2.4.4 Dosierpumpe starten Relais 1 Relais 2 Opto...
  • Seite 40: Leckage-Einstellungen Konfigurieren

    11 | Betrieb 11.4 Leckage-Einstellungen konfigurieren 9 Die Dosierpumpe zeigt zur Auswahl Relais und einen Opto- koppler an. Im Falle eines Membranbruchs entsteht Leckage des Dosiermediums. 4. Wählen Sie ein Relais oder den Optokoppler aus. Diese Leckage wird über die Leckageöffnung abgeführt. Am Flansch des Dosierkopfes befinden sich hierfür drei Öffnungen.
  • Seite 41: Passwort Aktivieren

    11 | Betrieb 4. Geben Sie bei erstmaliger Einstellung das Passwort 1234 ein. Niveaueingang 9 Die Dosierpumpe zeigt die Konfiguration des Passwort- Anzeige Alarm = Alarm = Dosier- schutzes an. Status Display Kontakt Offen pumpe 5. Aktivieren Sie in diesem Menü den Passwortschutz mit A u s / E i n und wechseln Sie ggf.
  • Seite 42: Wartungsintervalle

    12 Wartung 12.1 Wartungsintervalle In dieser Tabelle finden Sie einen Überblick über vorzunehmende Produkte von Lutz-Jesco GmbH sind nach den höchsten Qualitäts- Wartungsarbeiten und deren Intervalle. Handlungsanweisungen be- maßstaben hergestellt und haben einen langen Gebrauchsdauer. züglich dieser Arbeiten folgen in den weiteren Kapiteln.
  • Seite 43: Alte Membrane Ausbauen

    12 | Wartung ü Auf das Gewinde der Membrane (3) wurde etwas Fett aufgetra- gen (z. B. Molykote Longterm W2). 3.2* 1. Schrauben Sie die Membrane von Hand im Uhrzeigersinn bis zur sicheren Anlage in die Membranstange. 2. Bringen Sie den Dosierkopf in Position und setzen Sie die Schrauben ein.
  • Seite 44: Dosierpumpe Fördert Nicht Oder Zu Wenig

    13 | Störungsanalyse 13 Störungsanalyse In den nachfolgenden Unterkapiteln finden Sie Angaben zum Beheben von Störungen am Gerät bzw. der Anlage. Sollte es Ihnen nicht gelingen die Störung zu beseitigen, setzen Sie sich bitte wegen weiterer Maßnahmen mit dem Hersteller in Verbindung oder schicken Sie die Dosier- pumpe zur Reparatur ein.
  • Seite 45: Keine Hubbewegung Vorhanden

    13 | Störungsanalyse Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Dosierkopf und Ventile befeuchten. Ventile trocken Dosierkopf entlüften. Luft in der Saugleitung bei gleichzeitigem Druck auf dem Dosierkopf bzw. Leitungen entlüften. Druckventil Tab. 17: Dosierpumpe saugt nicht an 13.3 Förderstrom schwankt Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Ventil reinigen und Dosierpumpe entlüften.
  • Seite 46: Membrane Ist Gerissen Bzw. Reißt Zu Häufig

    13 | Störungsanalyse 13.5 Dosierpumpe fördert zu viel Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Saugseitiger Druck zu hoch (Dosierpumpe hebert) Druckhalteventil in die Druckleitung einbauen. Druckspitzen durch Beschleunigungen bei langen Sauglei- Saugdruckregler installieren. tungen Tab. 20: Dosierpumpe fördert zu viel 13.6 Membrane ist gerissen bzw. reißt zu häufig Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Geschlossene Absperrventile...
  • Seite 47: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    14 | Außerbetriebnahme und Entsorgung 14 Außerbetriebnahme und Entsorgung 14.1 Dosierpumpe außer Betrieb nehmen 1. Stoppen Sie die Dosierpumpe entsprechend der gewählten Be- triebsart. 2. Trennen Sie den Netzstecker der Dosierpumpe von der Strom- versorgung. 3. Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen. 4.
  • Seite 48: Ersatzteile

    15 | Ersatzteile 15 Ersatzteile 15.1 Ersatzteile (Baugröße 1) MEMDOS SMART LDX/LAX/LPX 2, 5, 10 Dosierkopf aus Kunststoff Dosierkopf aus Edelstahl Abb. 42: Ersatzteile MEMDOS SMART LDX/LAX/LPX 2, 5, 10 1 Membrane 2 Dosierkopf 3 Dosierkopf-Schrauben MEMDOS SMART LDX/LAX/LPX 20, 30 Dosierkopf aus Kunststoff oder Edelstahl Abb. 43: Ersatzteile MEMDOS SMART LDX/LAX/LPX 20, 30 1 Membrane...
  • Seite 49: Ersatzteilsätze

    15 | Ersatzteile 15.1.1 Ersatzteilsätze Ersatzteilsatz: Membrane Größe Enthaltene Ersatzteile 5, 10 20, 30 Membrane Dosierkopf-Schrauben Unterlegscheiben Tab. 22: Ersatzteilsatz – Membrane Ersatzteilsatz: Dosierkopf inklusive Ventile Ersatzteilsatz Werkstoffe Keramik/PVDF/FPM (Kugel/Sitz/Dichtungen) PVDF PTFE/PVDF/FPM (Kugel/Sitz/Dichtungen) Edelstahl Edelstahl/Edelstahl/FPM (Kugel/Sitz/Dichtungen) (1.4571) Größe Enthaltene Ersatzteile 5, 10 20, 30 Dosierkopf Ventile...
  • Seite 50: Förderkennlinien

    16 | Förderkennlinien 16 Förderkennlinien Dieses Kapitel soll Ihnen eine Orientierung geben, welche Förderleis- tung die Dosierpumpe bei welchem Gegendruck in der Lage ist zu er- bringen. Diese Förderleistungen wurden auf Prüfständen des Her- stellers ermittelt. Sie gelten bei 20 °C (68 °F) für Wasser, bei 100 % Hubfrequenz.
  • Seite 51: Eu-Konformitätserklärung

    (NL) EU-overeenstemmingsverklaring Ondergetekende Lutz-Jesco GmbH, bevestigt, dat het volgende genoemde apparaat in de door ons in de handel gebrachte uitvoering voldoet aan de eis van, en in overeenstemming is met de EU-richtlijnen, de EU-veiligheidsstandaard en de voor het product specifieke standaard. Bij een niet met ons afgestemde verandering aan het apparaat verliest deze verklaring haar geldigheid.
  • Seite 52: Dekontaminationserklärung

    18 | Dekontaminationserklärung 18 Dekontaminationserklärung Aufgrund der gesetzlichen Vorschriften zum Schutz unserer Mitarbeiter und Betriebseinrichtungen benötigen wir die ausgefüllte und unter- schriebene Dekontaminationserklärung, um Ihre Rücksendung bearbeiten zu können. 1. Kopieren Sie diese Seite und füllen Sie sie für jedes Gerät separat aus! 2.
  • Seite 53: Gewährleistungsantrag

    19 | Gewährleistungsantrag 19 Gewährleistungsantrag Bei Ausfall des Gerätes innerhalb der Gewährleistungszeit bitten wir Sie um Rücksendung im gereinigten Zustand und mit vollständig ausge- fülltem Gewährleistungsantrag. 1. Kopieren Sie diese Seite und füllen Sie alle Felder aus. 2. Verpacken Sie das Gerät zusammen mit dem ausgefüllten Gewährleistungsantrag. 3.
  • Seite 54 Notizen...
  • Seite 56 Lutz-Jesco GmbH Am Bostelberge 19 30900 Wedemark Germany Tel.: (+49 51 30) 58 02-0 E-Mail: info@lutz-jesco.com www.lutz-jesco.com...

Inhaltsverzeichnis