Herunterladen Diese Seite drucken

Idee 3D T-Reb Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Bei Einwirkung bestimmter Lösungsmittel (oder derer Dämpfe) und weiterer Stoffe kommt es
bei den von uns verwendeten Kunststoffen zu Erweichung und Auflösung bis hin zur völligen
Verflüssigung. Dabei entstehen ab dem ersten Moment irreversible Schäden, die äußerlich unsichtbar
sein können.
Vermeiden Sie bei den folgend angegeben Materialien jeden - auch kurzfristigen - Kontakt mit
den angebenen Stoffen:
• Alle Kunststoffe: Ethylacetat, Methylethylketon (MEK, Butanon), Toluen, Tetrahydrofuran,
Dichlormethan
Nutzen Sie das Produkt nicht mehr nach Kontakt mit diesen Stoffen oder ihren Dämpfen.
Nehmen Sie ggf. Kontakt zu uns auf. Die Liste der hier genannten Stoffe ist nicht abschließend,
setzen Sie sich ggf. mit uns in Verbindung.
Dieses Produkt ist verträglich mit allen haushalts- und werkstatt-üblichen Stoffen und Lösungs-
mitteln, insbesondere mit Wasser , Ethanol, Isopropanol, Aceton, üblichen Silikon-Schmiermitteln,
natürlichen, synthetischen und mineralischen (Schmier-)Ölen und -Fetten, Harzen, Kraftstoffen,
typischen Säuren und Laugen der Haushaltsreinigung Klebstoffen, Farben, Lacken und ihren Lösungs-
mitteln sowie handelsüblichen Desinfektionsmitteln. In manchen Fällen kann nach Konktat mit
den genannten Stoffen trotz grundlegender Verträglichkeit trotzdem eine Reinigung notwendig
sein, siehe Abschnitte "Reinigung" und "Wartung".
Führen Sie sicherheitshalber vor Benutzung trotzdem eine Materialprobe durch. Mögliche
Gegenindikationen sind bei Kunststoffen z.B. ganz oder teilweise Ver-/Entfärbung, Erweichung,
Verformung, Versprödung, Aufquellen, Klebrigwerden, Schmierigwerden oder eine Auflösung des
Materials. Bitte teilen Sie uns solche Reaktionen mit, zusammen mit dem verwendeten Stoff.
2.8
UV-Verträglichkeit
Kunststoffe sind unterschiedlich empfindlich für Schäden durch UV-Licht. Beachten Sie die
folgenden Anhaltspunkte für die Verträglichkeit von intensivem, dauerhaftem Tageslicht (in
gemäßigten Breiten) bei der Nutzung Ihres Produktes. Bei Nutzungspausen empfehlen wir eine
lichtgeschützte Aufbewahrung, die die Haltbarkeit wesentlich verbessert. Beachten Sie auch, dass
elektrische Lichtbögen (Bogenlampen, Schweißen) einen sehr hohen Anteil von UV-Licht abstrahlen.
• Kunststoff PETG: Oberflächliche Versprödung während 8-15 Jahren, dadurch erhöhte,
meist kleinteilige Bruchgefahr.
Verfärbungen treten im selben Zeitraum wie mechanische Beeinträchtigungen auf, sind im Umfang
abhängig von der konkreten Farbe, i.A. aber gering.
5
Reinigung
• Wischen, bürsten oder spülen Sie das Produkt äußerlich nach Bedarf (bzgl. Auswahl der
Bürste s.u.).
• Viele Verschmutzungen können mit einem feuchten Tuch, evtl. mit etwas Spülmittel,
einfach entfernt werden. Für hartnäckige Verschmutzungen empfiehlt sich 5-10minütiges
Einweichen. Legen Sie dazu ein mit dem Reinigungsmittel befeuchtetes Tuch auf. Fettlös-
liche Verschmutzung weichen Sie mit Speiseöl oder dünnflüssigem Maschinenöl ein.
Reinigen Sie nach der Benutzung eines Einweich-Öls das Produkt mit einem alkohol-
haltigen oder entfettenden Reinigunsmittel.
• Trocknen Sie das Produkt an der Luft, mit einem Kaltluft-Fön oder mit einem saugfä-
higen Tuch. Trocken Sie das Produkt nicht mit einem Heißluft-Fön oder direkt auf
Wärmequellen.
• Das Produkt ist empfindlich ggü. erhöhten Temperaturen und daher nicht spülmaschi-
nenfest. Idee 3D rät Ihnen dringend von diesbezüglichen Versuchen ab. Fehlschläge
können äußerlich nicht sichtbare Schäden verursachen, die erst später zutage treten.
Spülmaschinen-Behandlung führt zum Verlust Ihres Gewährleistungsanspruches.
• Zu harte Werkzeuge können das Produkt beschädigen. Benutzen Sie ausschließlich
Werkzeuge aus Kunst- oder Naturstoffen. Benutzen Sie keine metallischen, kristal-
linen oder keramischen Schaber, Kratzer, Messer oder Bürsten mit Metallborsten.
Reinigungswerkzeug muss immer weicher als das Werkstück sein!
• Benutzen Sie keine Schleif- oder Scheuermittel, sie können die Oberflächen des Produkts
beschädigen.
• Wir können die Wasserdichtigkeit des Produkts nicht vollständig garantieren. Tauchen Sie
das Produkt bei der Reinigung nicht unter, benutzen Sie kein Strahlwasser. Ansonsten
kann sich in Einzelfällen Wasser im Inneren des Produkts ansammeln, die Sauberkeit (vgl.
nächster Punkt) und Haltbarkeit des Materials beeinflussen und später wieder austreten.
• Alle Oberflächen dieses Produkts sind durch ihre mikroskopisch raue Beschaffenheit
schwierig zu reinigen. Beachten Sie bei der weiteren Benutzung, dass trotz scheinbar
vollständiger Reinigung kleinste Rückstände der letzten Verschmutzung an oder im Produkt
zurückgeblieben sein könnten. Nutzen Sie zur Vorbeugung einer Kreuz-Kontamination
ggf. getrennte Produkte.
Bei nicht entfernbaren Verschmutzungen ist unser Service gerne bzgl. geeigneter Reinigungsmittel
und -verfahren behilflich.
5
7
2.9
Ozon-Verträglichkeit
Vor allem Weich-Kunststoffe wie softPVC und TPU werden von Ozon ähnlich wie von UV-
Strahlung geschädigt. Die vom Verkehr erzeugten Mengen haben i.A. keine Auswirkung, Motoren
mit Bürstenabnehmern (z.B. Raumlüfter, Pumpen, Maschinenantriebe) erzeugen dagegen langfristig
problematische Mengen von Ozon. Betreiben Sie solche Motoren nicht im gleichen Raum in
Dauerbetrieb. Kleinlüfter (z.B. Computer, Netzteile) und Schrittmotoren verwenden i.A. keine
Bürstenabnehmer und sind unproblematisch.
Genau Aussagen über die Haltbarkeit unserer Produkte sind selbst mit exakter Kenntnis von Motor,
Raum und Lüftungsverhalten extrem schwierig.
3
Montage
Dieses Produkt erfordert keine Montage.
4
Bedienung
1. Legen Sie das Öffnungswerkzeug mit der flachen Seite auf den Boden. Achten Sie auf
einen ebenen, sauberen Untergrund – bei zu starker Durchbiegung könnte das Werkzeug
brechen, Steinchen könnten die Hülle durchstanzen.
2. Stellen Sie den verschlossenen T-Reb so in die Vertiefung des Öffnungswerkzeug, dass er
einrastet und genau senkrecht steht. Drehen Sie den T-Reb ggf. etwas (Richtung egal).
3. Treten Sie ca. mit den Zehenballen auf die beiden Ecken des Öffnungswerkzeugs. Sichern
Sie das Werkzeug so gegen Verdrehen. Es ist nicht notwendig, das Werkzeug durch Ihr
Körpergewicht an den Boden anzupressen.
4. Greifen Sie mit einer Hand an den Kopf des T-Reb. Legen Sie die andere Hand flach auf die
Außenseite des Geräts und drücken Sie mit einem Finger dieser Hand den Sicherungsknopf.
5. Öffnen Sie den T-Reb durch Drehung und sichern Sie gleichzeitig das Öffnungswerkzeug
mit Ihren Füßen gegen Verdrehen.
6. Achten Sie darauf, dass der T-Reb während des Öffnens genau senkrecht bleibt. Er
könnte sonst den Halt am Öffnungswerkzeug verlieren.
7. Um den T-Reb wieder zu schließen nutzen Sie das Werkzeug analog, verdrehen das
Oberteil aber in die andere Richtung.
8. Nach der Benutzung können Sie das Öffnungswerkzeug an dem Loch in der Ecke aufhängen.
6
Wartung
• Das Produkt benötigt keine regelmäßige Wartung.
• Kontrollieren Sie das Produkt nutzungsabhängig auf Verschleiß wie Verformung, Abnut-
zung, festen Sitz von Schrauben und Klick-Verschlüssen, nachlassende Haltekraft von
Klebeverbindungen, beginnende Brüche (z.B. an Klickverschlüssen, hinter Schrauben),
Dichtigkeit. Weißliche Verfärbungen des Materials sind ein deutlicher Hinweis auf eine
Überlastung, an diesen Stellen besteht erhöhte Bruchgefahr.
7
Außerbetriebnahme
Zur Außerbetriebnahme sind keine besonderen Maßnahmen zu beachten.
8
Entsorgung
Dieses Produkt enthält Stoffe der folgenden Klassen, die wie angegeben entsorgt werden sollten:
Stoff
Entsorgung
Kunststoff PETG
Kunststoff-Recycling (falls verfügbar) oder Restmüll
Bitte beachten Sie: die Verpackungsmüll-Sammlung („Gelber Sack") ist kein allgemeines System
für Kunststoff-Recycling. Falls (leider sehr wahrscheinlich) bei Ihnen kein Kunststoff-Recycling
angeboten wird: entsorgen Sie die Kunststoff-Anteile bitte im Restmüll.
9
Technische Daten
Dimension, Gewicht
200 x 200 x 20 mm – 262 g
Material
- Polyethylenterephthalat, glykol-modifiziert (PETG)
6
8

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

22004