Dieses Handbuch ist vor der Installation und Bedienung des Klimagerätes sorgfältig durchzulesen und zu beachten. Die Bedienungsanleitung ist in unmittelbarer Nähe des Klimagerätes sichtbar anzubringen! Die in dem Kapitel Sicherheitshinweise aufgeführten Maßnahmen sind unbedingt zu beachten. Im Außengerät, und nach der Installation im gesamten Klimasystem, ist Kältemittel enthalten.
Seite 3
Erste-Hilfe-Maßnahmen – Treten beim oder nach dem Umgang mit FKW gesundheitliche Störungen auf, so ist sofort ein Arzt zu Rate zu ziehen. Dem Arzt ist mitzuteilen, daß mit FKW gearbeitet wurde. – Bei akuter Einwirkung ist der Verunglückte schnellstens an die frische Luft zu bringen. –...
ALLGEMEINES 1.1 Spezifische Eigenschaften (1) Durch den Einsatz eines Dualphasen-Kältemittelsystems ist die Menge des einzufüllenden Kältemittels verringert worden. Die Gesamtmenge der Kältemittelfüllung wurde um mehr als 50% reduziert. (2) Die Signalleitung zwischen Innengerät und Außengerät ist entfallen. Der Mikroprozessor befindet sich im Innengerät. Dadurch wird das System unempfindlicher gegen elektromagnetische Störstrahlungen und die Gefahr des Ausfalls der Mikroprozessors- teuerung ist reduziert worden.
FDCP-H 2.1.2 Abmessungen Modell FDCP 208 HEN3 Einheit: mm Flüssigkeitsleitung: 6,35 mm Ø (1/4") (Bördelanschluss) Saugleitungen: 15,88 mm Ø (5/8") (Bördelanschluss) Flüssigkeitsleitung: 6,35 mm Ø (1/4") (Bördelanschluss) Anschlussblock Saugleitungen: 15,88 mm Ø (5/8") (Bördelanschluss) Durchführung für Elektrik Durchführung für Rohr- leitungen und Elektrik Durchführung für Rohr- leitungen und Elektrik...
Seite 13
FDCP-H Modelle FDCP 258 HEN3, 308 HES3 Einheit: mm Flüssigkeitsleitung: 9,52 mm Ø (3/8") (Bördelanschluss) Saugleitung: 15,88 mm Ø (5/8") (Bördelanschluss) Anschlussblock Flüssigkeitsleitung: 9,52 mm Ø (3/8") (Bördelanschluss) Saugleitung: 15,88 mm Ø (5/8") (Bördelanschluss) Durchführung für Elektrik Durchführung für Elektrik Durchführung für Rohrlei- tungen und Elektrik Durchführung für...
Seite 14
FDCP-H Modelle FDCP 408 HES3, 508 HES3 Einheit: mm Flüssigkeitsleitung: 9,52 mm Ø (3/8") (Bördelanschluss) Saugleitung: 19,05 mm Ø (3/4") (Bördelanschluss) Anschlussblock Flüssigkeitsleitung: 9,52 mm Ø (3/8") (Bördelanschluss) Saugleitung: 19,05 mm Ø (3/4") (Bördelanschluss) Elektrische Leitungen Durchführung für Elektrik Durchführung für Rohr- Durchführung für Rohr- leitungen und Elektrik leitungen und Elektrik...
FDCP-C 2.2.2 Abmessungen Modell FDCP 208 CEN3 Einheit: mm Flüssigkeitsleitung: 6,35 mm Ø (1/4") (Bördelanschluss) Saugleitung: 15,88 mm Ø (5/8") (Bördelanschluss) Flüssigkeitsleitung: 6,35 mm Ø (1/4") (Bördelanschluss) Anschlussblock Saugleitung: 15,88 mm Ø (5/8") (Bördelanschluss) Durchführung für Elektrik Durchführung für Rohr- leitungen und Elektrik Durchführung für Rohr- leitungen und Elektrik...
Seite 27
FDCP-C Modelle FDCP 258 CEN3, 308 CES3 Einheit: mm Flüssigkeitsleitung: 9,52 mm Ø (3/8") (Bördelanschluss) Saugleitung: 15,88 mm Ø (5/8") (Bördelanschluss) Anschlussblock Flüssigkeitsleitung: 9,52 mm Ø (3/8") (Bördelanschluss) Saugleitung: 15,88 mm Ø (5/8") (Bördelanschluss) Durchführung für Elektrik Durchführung für Elektrik Durchführung für Rohrlei- tungen und Elektrik Durchführung für...
Seite 28
FDCP-C Modelle FDCP 408 CES3, 508 CES3 Einheit: mm Flüssigkeitsleitung: 9,52 mm Ø (3/8") (Bördelanschluss) Saugleitung: 19,05 mm Ø (3/4") (Bördelanschluss) Anschlussblock Flüssigkeitsleitung: 9,52 mm Ø (3/8") (Bördelanschluss) Saugleitung: 19,05 mm Ø (3/4") (Bördelanschluß) Elektrische Leitungen Durchführung für Elektrik Durchführung für Rohr- Durchführung für Rohr- leitungen und Elektrik leitungen und Elektrik...
FDUR 2.8.4 Ventilatorcharakteristik FDUR Modell FDUR 208 A Modell FDUR 258 A Standard- Standard- druck druck Untere Standard- Obere Untere Standard- Obere Grenze luftmenge Grenze Grenze luftmenge Grenze Luftmenge (m /min) Luftmenge (m /min) Modell FDUR 308 A Modell FDUR 408 A Standard- Standard- druck...
FDFL 2.10.2 Abmessungen Modelle FDFL 258, 308 1160 Löcher für Wand- (Löcher für Wand-Befestigungsschrauben) Befestigungsschrauben (M8 oder M10) 1200 Durchführung für Rohrleitungen 1260 und Elektrik Luftauslassgitter (Rückseite) Flüssigkeitsleitung Ø 9,52 (3/8") Saugleitung Kondensatleitung Ø 15,88 (5/8") ANSICHT A (ID 18/AD 22) Durchführung für Kabel (Ø...
2.11.2 Abmessungen Modelle FDFL 308 H, 508 H Einheit: mm Durchführung für Rohrleitungen und Elektrik Ø 88 (Unterseite) Platzbedarf für Wartung und Installation 1000 Wartungs- platzbedarf Drainageleitung Gasleitung (VP 20) Modell 308: Ø 15,88 (5/8") Flüssigkeitsleitung Modell 508: Ø 9,52 (3/8") Ø...
3 INSTALLATION SICHERHEITSMASSNAHMEN • Bitte erst die Sicherheitshinweise vollständig durchlesen und anschließend die Installationsarbeiten sorgfältig ausführen. GEFAHR und ACHTUNG gekennzeichnet. Die • Die in dieser Dokumentation enthaltenen Sicherheitshinweise sind mit mit der GEFAHR gekennzeichneten Absätze warnen vor Installationsfehlern, die schwere oder tödliche Verletzungen ver- ursachen können.
3.1 Installation Außengerät FDCP 208 – 1008 GEFAHR DIESE ANWEISUNGEN VOR BEGINN DER INSTALLATIONSARBEITEN BIT- TE SORGFÄLTIG DURCHLESEN. DIE NICHTBEFOLGUNG DIESER ANWEI- SUNGEN KANN UNFÄLLE MIT SCHWEREN ODER TÖDLICHEN VERLET- ZUNGEN, FEHLFUNKTIONEN ODER SACHSCHÄDEN VERURSACHEN. Auswahl des Installationsortes Den Installationsort zusammen mit dem Kunden auswählen. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein: –...
Bei Wirken starker Winde auf das Außengerät Bei der Festlegung der Installationsabstände die Ausrichtung der Kältemittelleitungen berücksichtigen: Das Außengerät mit dem Luftauslass in Das Außengerät mit dem 3) Bei nicht ausreichend stabilem Richtung auf eine Wand installieren. Luftauslass im rechten Untergrund das Außengerät mit Winkel zur Windrichtung einer Drahtabspannung oder...
Seite 89
Installation der Kältemittelleitungen Keine Ölhebebögen installieren! ACHTUNG Die Leitungsdaten an die Daten des verwendeten Innengeräts und den Installationsort anpassen. Leitungsgrößen Auswahl der Kältemittelleitungen Außengerät-Modell Saugleitung Flüssigkeitsleitung Ø 16 × 1 Ø 6 × 1 FDCP 208 Ø 16 × 1 Ø...
Seite 90
Anschluss der Kältemittelleitungen Die Schrauben der Wartungsabdeckung herausdrehen, die Wartungsabdeckung in Pfeilrichtung herunter ziehen und dann die Wartungs- abdeckung nach vorne abziehen. Die Kältemittelleitungen können nach rechts, vorn, hinten oder unten aus dem Gerät herausgeführt werden. Die Ausbrechöffnungen an der gewählten Durchführung mit dem erforderlichen Mindestdurchmesser ausschneiden. Den mitgelieferten Kantenschutz auf die richtige Länge schneiden und an der ausgeschnittenen Durchführungsöffnung anbringen.
Installation der Kondensatablaufleitung Bei Bedarf eine Kondensatablaufleitung mit vor Ort beschafften Rohren, Winkelstücken und Stopfen installieren. Die Bodenplatte des Außengeräts hat drei Öffnungen mit 20 mm Ø für die Kondensatleitung von Kondenswasser. Um das Kondensat in den Abfluss zu leiten, muss das Außen- gerät auf dem flachen Boden oder auf Blocks installiert werden.
Seite 93
Testbetrieb ACHTUNG DIESES GERÄT LÄUFT OHNE EINSCHALTVORGANG SOFORT BEI ANSCHLUSS AN DIE SPANNUNGS- VERSORGUNG AN. GERÄT BEI WARTUNGSARBEITEN VOR DEM TRENNEN DER SPANNUNGSVERSORGUNG UNBE- DINGT AUSSCHALTEN. Dieses Gerät verfügt über eine Steuerung zum automatischen Wiederanlauf nach Wiederherstellung einer unterbrochenen Spannungsversorgung. NIEMALS DIE WARTUNGSABDECKUNG AM AUSSENGERÄT OFFENSTEHEN LASSEN.
Vorschriften ausgeführt werden. Die vorstehenden Anweisungen können nicht alle aufgrund der jeweiligen Installations- bedingungen erforderlichen Abweichungen berücksichtigen. Falls weitere Informationen erforderlich sind oder spezielle Schwierigkeiten auftreten, wenden Sie sich bitte über Ihren Fachhändler an Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. GEFAHR DIESE ANWEISUNGEN VOR BEGINN DER INSTALLATIONSARBEITEN BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN. DIE NICHTBEFOLGUNG DIESER ANWEISUNGEN KANN UNFÄLLE MIT SCHWEREN ODER TÖDLICHEN VERLETZUN-...
Installation der Kondensatleitung – Die Kondensatleitung mit leichtem Gefälle (1/50 - 1/100) verlegen und beim Verlegen die Bildung von Knien und das Unterqueren von Überhängen vermeiden. Gute Installation Schlechte Installation Befestigungs- Unterqueren eines Überhangs schrauben Entlüftung Kniebildung vermeiden Rohr darf nicht unter der Wasseroberfläche enden Wärme- Gefälle (1/100 isolierung...
Kondensatablauftest – Wenn der elektrische Anschluss gelegt ist, folgenden Test ausführen. – Beim Test darauf achten, dass das Kondensat richtig durch die Leitungen fließt und die Rohrverbindungen keine Leckagen zeigen. – Bei Neubauten den Kondensatablauftest vor der Installation der Deckenverkleidungen durchführen. –...
Betriebsbedingungen für die drahtlose Fernbedienung Da die drahtlose Fernbedienung mit Infrarot-Lichtsignalen arbeitet, ist der Kunde über folgende Bedingungen für die einwandfreie Funktion der Fernbedienung zu informieren: Zum Schalten die Fernbedienung immer in Richtung auf den Empfänger halten. Die Abbildung zeigt den typischen Empfangsbereich. Dieser kann abhängig von den örtlichen Gegebenheiten eventuell auch grö- ßer oder kleiner sein.
3.2.2 FDEN Reichweite des Luftstroms Einheit: m Auswahl des Installationsorts Modelle FDEN 208 FDEN 258 FDEN 308 FDEN 408, 508 – Es sollte ein Platz ausgewählt werden, der eine gute Luftzirkulation und Belüftung zulässt. Reichweite – Die für die Montage vorgesehene Decke muss tragfä- [Voraussetzungen:] hig genug sein.
Bei Deckenkonstruktionen aus Stahlbeton 150 ~ 160mm Stahlarmierungen Maueranker Die Befestigungsschrauben folgendermaßen anbringen: Beton M8- oder M10-Befestigungsschrauben Länge der Befestigung (bei Installation unter der Decke hängend) Anmerkungen: (1) Wenn die Halteklammern nach innen weisen und die Befestigungsschrauben die in der Abbildung links dargestellte Länge haben, reichen die Schraubenenden in die Kunststoffkappen an der oberen Abdeckung des Innengerätes hinein.
Gerät in die Halteklammern einhaken Halteklammer Befestigungsschrauben für Halteklammer (8 bis 12 mm aus dem Gerät herausstehen lassen) Gerät durch Festziehen der Befestigungsschrauben für Halteklammer fest montieren. Seitenabdeckungen wieder anbringen und die Installation damit abschließen. Decke – Bei halb in die Decke eingelassener Montage (Halteklammern weisen nach außen) Einen Ausschnitt mit ausreichender Größe für Gerät und Maße der für die Installation benötigten Öffnung Installationsarbeiten in die Decke schneiden.
– Gefälle für Kondensatleitung Bei der Montage muss auf das richtige Gefälle für der Kondensatleitung geachtet werden, siehe unten. Vorderansicht: Seitenansicht: ACHTUNG Anmerkung: (1) Bei Anbringung der Kondensat- Bei nicht korrektem Gefälle kann Wasser austreten. leitung auf der linken Seite muss das Kondensatleitungen in geschlossenen Räumen müs- Gefälle zur anderen Seite weisen.
3.2.3 FDKN Zusammen mit dem Kunden einen Installationsort auswählen, der alle Auswahl des Installationsortes folgenden Bedingungen erfüllt. – Es sollte ein Platz ausgewählt werden, der eine gute Warm- und Kaltluftverteilung zulässt. Einheit: mm – Verkabelung und Rohranschlüsse an das Außengerät sollten einfach zu verlegen sein.
Transport und Montage des Geräts Transport – Das Gerät verpackt so nahe wie möglich an den Installationsport transportieren. – Wenn das Gerät unverpackt transportiert werden muss, ist es mit einer Nylonabdeckung zu versehen, um es vor Beschädigungen zu schützen. Anmerkung: Beim Tragen das Gerät nicht an den Lufteinlasslamellen anfassen. –...
Installation Installation des Geräts Haken (2 Stück, FDKN 308: 3 Stück) Montageplatte (1) Den oberen Teil des Innengeräts in die Montageplatte einhängen. Linker Deckel Um das Gerät von der Montageplatte abzunehmen, Montageplatte die Seitendeckel rechts und links abnehmen und den Ha- Wand ken am unteren Teil der Ba- Haken am unteren Teil der Innengerät-BasisInnengerät...
Seite 106
Reihenfolge zum Abnehmen des Frontpaneels – Rückluftgitter abnehmen. (Dazu die beiden unteren Enden des Rückluftgitters herausziehen und das Gitter anheben, bis sich der Haken löst. Das Rückluftgitter lässt sich ungefähr um 60° herausklappen.) – Luftfilter herausnehmen. – Die beiden Befestigungsschrauben (Modell 258, bei Modell 308 drei Befestigungsschrauben) herausdrehen. –...
3.2.4 FDUR Auswahl des Installationsortes Die Installation und Verwendung an den im folgenden aufgeführten Orten ist zu vermeiden. – Orte, an denen Ölspritzer oder Dampf auftreten können (z.B. Küchen oder Maschinenanlagen). Die Installation und Verwendung an solchen Orten führt zu einer Minderung der Leistung oder Korrosion des Wärmetauschers sowie zu Beschädigungen der Kunstharz-Formteile.
Fixierung der Befestigungsschrauben (vom Kunden zu beschaffende Teile, M10) – Die Befestigungsschrauben wie im folgenden dargestellt oder nach einer anderen geeigneten Methode fixieren. Ankerschraube einsetzen Dübel einsetzen Einsetzen Beton Befestigungsschraube M10 Befestigungsschraube M10 Befestigungsschraube Mutter M10 Unterlegscheibe M10 Innengerät Innengerät Federscheibe M10 Nach Entfernen der Transportsicherungen –...
Seite 109
Auswahl der Ventilatorstufen – Die Ventilatorstufen sind bei Auslieferung ab Werk auf die Standardposition eingestellt. Bei einem höheren statischen Druck den Anschluss der Verbindungsstücke an der Seite des Schaltkastens ändern, wie im folgenden dargestellt. Stufe für Standardstufe (bei Auslieferung) hohe Geschwindigkeit Einheit: Pa Statischer Druck Gelb/Grün...
Seite 110
– Hart-PVC-Rohre in Innenräumen unbedingt mit einer Wärmeisolierung versehen. – Keinesfalls eine Entlüftung einbeziehen. – Die Kondensatleitung kann bis zu einer Höhe von 600 mm über dem Geräteboden verlaufen. Um Hindernisse im Deckenraum zu umgehen, Winkelstücke oder ähnliche Spezialvorrichtungen verwenden. Dabei ist zu beachten, dass, sofern die Dehnung für die erforderliche Höhe zu stark wird, die Rücklaufmenge der Kondensatleitung bei Abschaltung des Betriebs zu groß...
Seite 111
2) Keine Klebstoffe auf Acetonbasis für die Verbindung zum Kondensatanschluss verwenden. Entfernen Kondensatmotoranschluss CNR 2P Blau Kanalinstallation Innengerät der Klimaanlage Deckenoberfläche Ansauggitter Ansauggitter (lokal) (Option) 3 Ansaugkanal Deckenoberfläche (handels- üblicher Artikel) 4 Ventilatorausgang 1 Ansaugöffnung 5 Inspektions- (Option) (handelsüblicher Artikel) 2 Ausblaskanal öffnung (mit Luftfilter)
Seite 112
– Unbedingt eine Inspektionsöffnung in die Decke einlassen. Elektroinstallation, Motor und Funktionskomponenten müssen gewar- tet werden und der Wärmetauscher muss gereinigt werden. Schlechtes Beispiel für die Kanalinstallation Lamelle zur Außenluft Belüftung – Wenn an der Ansaugseite kein Kanal installiert, sondern Raum über der Decke freigelassen wird, erhöht sich die Feuchtigkeit in diesem Raum in Abhängigkeit von der Kapazität des Lüftungsventilators, der Windstärke gegen die Außenluftlamelle, den Witterungs- bedingungen (Regen) sowie anderen Faktoren.
3.2.5 FDU Auswahl des Installationsorts – Eine Stelle auswählen, die alle unten angegebenen Anforderungen erfüllt. Draufsicht Alle Modelle (Einheit: mm) Inspektionsöffnung Wartungs- Vorderansicht Draufsicht Falls die Anforderungen der Zeich- Platzbedarf Alle Modelle Betonstreifen Min. 400 nung links nicht erfüllt werden Min.
Installation der Luftkanäle Schalldämpfer (Luftauslass) Schalldämpfer (Lufteinlass) Detailzeichnung A (Vibrationsschutz in Aufhängung) Textilkupplung siehe Textilkupplung Winddruck- Isolierung Detail A dämpfer Raumdecke Klimagerät Luftaus- blasöffnung Ansaugöffnung Isolierungsklappe (mit Luftfilter) (Rechteck, 600 mm) 1 Das Hauptgerät des Klimasystems enthält keinen Luftfilter. Luftfilter sollten in das Lufteinlassgitter eingesetzt werden, um die Reinigung zu erleichtern.
Seite 115
<Vereinfachtes Verfahren zur Dimensionierung der Luftkanäle> <Tabelle zur vereinfachten Auswahl Bei der folgenden Berechnung wird ein Reibungswiderstand von 1 Pa/m (0,1 mmWS/m) der Luftkanäle> Luftkanallänge und eine Kantenlänge des Luftkanals von 250 mm angenommen. Duct form Das angenommene Luftvolumen entspricht der Leistung des Modells FDU 508. Square duct Item Dimensions...
<Installation eines Siphons> Falls der Ventilator bei angeschlossenem Luftkanal betrieben wird, liegt der Luftdruck im Inneren unter dem atmosphärischen Druck. Falls die Mündung des Kondensatrohrs so ausge- Druckabfall, legt ist, dass ein negativer Druck auftritt, muss wäh- Ansaugseite Luftkanal Luftkanal rend der Installation ein Siphon eingebaut werden, um eine Leckage aufgrund eines zu hohen Luftfilter...
Seite 117
Betrieb der Ventilatorsteuerung Bei diesem Gerät kann die Luftmenge über den Ventilatorsteuerregler, der in den elektrischen Schaltkasten eingebaut ist, stufenlos eingestellt werden. Es ist nicht erforderlich, die Luftmenge (den statischen Druck des Außengeräts) beispielsweise mit dem Dämp- fer im Luftkanal zu einzustellen. Die Luftmenge so einstellen, dass sie innerhalb der Einsatzgrenzen liegt, siehe Aufstellung der Luftmengengrenzen.
3.2.6 FDFL Auswahl des Installationsortes – Es sollte ein Platz ausgewählt werden, der eine gute Luftzirkulation und Belüftung zulässt. Reichweite des Luftstroms Einheit: m Alle Modelle Modelle Reichweite Messbedingungen: (1) Ventilatorstufe: Hi (Hoch) (2) Luftgeschwindigkeit am äußersten Punkt der Reichweite: 0,5 m/s (1,6 ft/sec.) –...
Seite 119
3) Das Innengerät in die Montagehalter einhängen. 4) Das Gerät mit den Bodenhalterungen am Fußboden veran- kern. Bodenhalterung Die Halterung mit den beiliegenden Schrauben (M8 × 8l) am Bodenteil befestigen. Montagehalter Dann mit Unterlegscheiben und Muttern mit Konter- muttern am Fußboden verankern.
Seite 120
Installation der Kondensatleitung Die Kondensatleitung kann wie direkt nach unten oder von der Rück- seite abgehend installiert werden. (b) In Innenräumen verlegte Kondensatleitungen müssen (a) Eine Kondensatleitung an den Kondensatanschluss anschlie- wärmeisoliert werden. ßen und sichern. (c) Nach dem Abschluss der Installationsarbeiten an der Kondensatleitung etwas Wasser in die Kondensatwanne gie- Frontpaneel ßen und überprüfen, dass es richtig abläuft.
3.2.7 FDF Auswahl eines geeigneten Installationsorts Installationsplatzbedarf Bei der Installation des Innengeräts müssen mindestens folgende Abstände eingehalten werden, um ausreichend Platz für die Installati- on zu lassen. Einheit: mm Vorsicht! Das Gerät sicher an einem Ort installieren, der eine ausreichende Trag- 1000 fähigkeit aufweist.
Seite 123
Kältemittelleitungen Zur Installation der Kältemittelleitungen siehe auch Bedienungsanweisung des Außengeräts. (a) Vorsichtsmaßnahmen für die Installation der (b) Flüssigkeitsleitungen und Gasleitungen sind lücken- Kältemittelleitungen los mit Wärmeisolierung zu isolieren. Anzugsdrehmoment für Bördel-Überwurfmuttern Insbesondere bei unzureichend isolierten Flüssigkeits- Ø 9,52 mm: 40 bis 50 Nm (4–5 kgm) leitungen können Leckagen und Kondensation auftreten.
Forderung: Die Drainageleitung ist zu isolieren, um Kondensation zu vermeiden. (Dies gilt in besonderem Maße für das Innengerät selbst und das Innere des Geräts.) Die Drainageleitung mit Gefälle (zwischen 1:50 und 1:100) verlegen und Knie sowie Steigungen in der Drainageleitung vermei- den.
3.3 Installation Kabelfernbedienung Auswahl des Installationsortes Folgende Installationsorte sollten vermieden werden: – Stellen mit direkter Sonneneinstrahlung – Stellen in der Nähe von Wärmequellen – Feuchte und spritzwassergefährdete Stellen – Unebene Flächen Auswahl des Installationsortes Aufputz-Installation – Gehäuse der Fernbedienung abnehmen Mit dem Fingernagel zwischen das obere, weiße und das untere, braune Gehäuseteil fahren und diese voneinander lösen.
Unterputz-Installation – Installationsdose und Fernbedienungskabel (ggf. mit abgeschirmtem Kabel oder verdrillten Doppeladern (Twisted Pairs) verlän- gert) müssen in der Wand verlegt sein. Fernbedienungskabel Installationsdose (vor Ort beschaffen) Geeignete Installationsdosen JIS C 8336 Einzelschalterdose (ohne Deckel) JIS C 8336 Mittlere quadratische Installationsdose für Steckdosen mit Doppelschalterdeckel und überstreichbarem Rand –...
3.4 Simultan-Multsplit Modelle: FDT, FDR, FDU, FDUM, FDUR, FDFL Maximal 4 Innengeräte mit Kabelfernbedienung (Modelle FDT, FDU, FDUM, FDUR, FDFL) können an ein Außengerät angebunden und mit einer Kabelfernbedienung parallel angesteuert werden. Alle Innengeräte arbeiten vollkommen parallel mit den gleichen Vorgaben. Die interne Steuerung der Innengeräte erfolgt gemäß des Rückluftsensors des MASTER-Innengerätes.
Seite 128
Leitungsquerschnitt (1) Leitung vom Außengerät zum 1.Verteiler: entsprechend Anschlussdimension des Außengerätes (2) Leitung zwischen den Verteilern: min. Ø 10 / 16 (3) Leitung vom Verteiler zum Innengerät: Mod. 208, 258, 308: Ø 10 / 16 (auch bei geringerem Anschlussquerschn.) Mod. 408, 508: Ø...
3.5 Parallelsteuerung Modelle: FDT, FDU, FDUM, FDUR, FDFL Maximal 16 Innengeräte mit Kabelfernbedienung (Modelle FDT, FDU, FDUM, FDUR, FDFL) und die zugehörigen Außengeräte der können über eine Kabelfernbedienung parallel angesteuert werden. Alle Innengeräte arbeiten parallel mit den gleichen Vorgaben. Die interne Steuerung der Innengeräte erfolgt individuell gemäß der Rückluftsensoren.
STEUERUNG UND REGELUNG 4.1 Kurzbeschreibung Infrarot-Fernbedienung Modellserien FDTN, FDEN, FDKN Funktionen Sendefenster Anzeige Betriebsart MODE Zeigt die eingestellte Betriebsart an. Diese Seite zum Schalten in Richtung der ACHTUNG Klimaanlage halten. Bei Klimageräten, die nur kühlen, erscheinen nur die Anzeigen COOL und FAN. Anzeige FILTER Anzeige Ventilatorgeschwindigkeit FAN Die Anzeige...
Seite 131
Modellserie FDTN Modellserie FDKN Empfangsfenster für Fernbediensignal Anzeigelampe RUN (grün) Bei leuchtender Anzeige ist das Klimagerät in Betrieb. Anzeigelampe TIMER/CHECK (gelb) Anzeigelampe leuchtet: Klimagerät ist auf Timerbetrieb eingestellt Anzeigelampe blinkt: Fehler Modellserie FDEN Heavy Duty RUN CHECK ON/OFF Empfangsfenster für Fernbediensignal Anzeigelampe RUN (grün) BACKUP-Schalter...
4.2 Kurzbeschreibung Kabelfernbedienung Modellserien FDT, FDUR, FDU und FDFL Die Modelle der Serien FDUR, FDU und FDFL verfügen über keinen AUTO SWING-Schalter. Das abgebildete Bedienfeld wird nach Öffnen des Deckels sichtbar. In dieser Abbildung sind alle möglichen Anzeigen des LCD-Displays zur besseren Erklärung gleichzeitig dargestellt. Zum Herunterklappen des Deckels den Knopf in diese Richtung bewegen.
Verwendung von einer Fernbedienung zur Steuerung mehrerer Geräte (Innengerät = bis zu 16 Geräte) (nur für Modelle FDT, FDUR, FDU, FDFL) Funktion Ein einzelner Fernbedienungsschalter kann zur Gruppensteuerung mehrerer Geräte (Innengeräte = bis zu 16 Geräte) verwendet werden. Alle Geräte in der Gruppe, für die der Fernbedienungsschalter auf [Betriebsart] gestellt wurde, lassen sich in der Reihenfolge der Gerätenummer ein- und ausschalten.
– Mit dem Betriebsartenschalter MODE an der Kabel-Fernbedienung kann die Betriebsart in folgender Schalt- folge umgeschaltet werden: DRY (Trocknen) → COOL (Kühlen) → FAN (Ventilator) → HEAT (Heizen) → AUTO – Rücksetzen der Mikroprozessorsteuerung Zum Rücksetzen der Mikroprozessorsteuerung die Tasten FILTER RESET und CHECK an der Kabel-Fernbedienung gleichzeitig betätigen.
4.4 Funktionsbeschreibung Die FD-Geräte sind mit einem Mikroprozessor ausgestattet, der die Funktion von Einzelkomponenten und den Betrieb steuert und regelt. Im Nachfolgenden werden die Betriebsarten und die Funktion der wichtigsten Komponenten erläutert. Automatikbetrieb (Nur bei Geräten mit Wärmepumpe) Wenn die Fernbedienung auf die Betriebsart AUTO (Automatikbetrieb) geschaltet ist, schaltet das Klimagerät in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen eingestellter Temperatur und Raumtemperatur automatisch zwischen Kühlbetrieb und Heizbetrieb um, um die Raumtemperatur konstant zu halten.
Seite 137
Entfeuchtungsbetrieb THERMAL DRY Betriebszustand Kompressor, Innengerät-Ventilatormotor und Außengerät- Ventilatormotor werden durch den Thermostat ThI-A entspre- chend des betreffenden Betriebszustands gesteuert, um im Kühlbetrieb zu trocknen. Kalt -2˚C +3˚C Warm Eingestellte Temperatur (Thermostat) Betriebsschema CM, FM : ON (Ein) : ON (Ein) Anlauf THERMAL DRY Betriebs- THERMAL DRY-Betrieb...
Betriebsart HOT SPURT (Nur bei Geräten mit Wärmepumpe) In der Betriebsart HOT SPURT wird die Steuerung zu Beginn des Heizbetriebs auf einen um 2 °C über der eingestellten Temperatur liegenden Wert eingestellt Die Betriebsart HOT SPURT endet entweder nach dem Abschalten des Thermostaten, sobald die Temperatur des Innengerät-Wärmetau- schers 61 °C erreicht oder 60 Sekunden nach Einschalten der Betriebsart.
Steuerung des Kondensatpumpenmotors (DM) (nur bei Modellen FDT(N), FDR) Der Kondensatpumpenmotor (DM) startet erst, wenn der Kompressor in den Betriebsarten Kühlen und Trocknen eingeschaltet wird. Der Kondensatpumpenmotor läuft nach dem Abschalten der Einheit, nach dem Abschalten über Fehlerabschaltung oder Thermostat und nach dem Umschalten von der Betriebsart Kühlen oder Trocknen auf Ventilator oder Heizen noch 2 Minuten weiter.
Schaltung Automatischer Wiederanlauf nach Spannungsausfall Falls bei laufendem Gerät die Spannungsversorgung unterbrochen wird, wird das Gerät nach Wiederanliegen der Versorgungsspannung unter den gleichen Bedingungen betrieben wie vor dem Ausfall der Spannungsversorgung. Der Kompressor kann erst drei Minuten nach dem Wiederanliegen der Versorgungsspannung wieder anlaufen. Falls der Timer vor der Unterbrechung in Betrieb war, bleibt das Gerät auch nach dem Wiederanliegen der Versorgungsspannung ausgeschaltet.
Schutzsteuerung Kältemittelstand Wenn in der Betriebsart Kühlen (auch bei automatischer Kühlung) bei eingeschaltetem 52C ab fünf Minuten nach Beginn des Betriebs ) für eine Dauer von 40 Minuten nicht unter 25 °C abfällt, wird die Temperatur des Innengerät-Wärmetauschers (gemessen über Th eine Fehlerabschaltung wegen unzureichendem Kältemittelstand ausgelöst.
AUTO SWING-Steuerung (außer bei Modellen FDR, FDU, FDFL) Die Modelle verfügen über einen Lamellenmotor, der die Lamellen für die sogenannte AUTO SWING-Funktion auf- und ab- bewegt. Die AUTO SWING-Funktion wird durch einmalige Betätigung der Taste AUTO SWING gestartet und durch erneute Betätigung der Taste AUTO SWING wieder gestoppt.
Seite 143
Steuerungsfunktion des Außengerät-Controllers (nur für Modell FDCP 208 – 508) Steuerung des Außengerät-Ventilators a) Kühlbetrieb Die Geschwindigkeit des Außengerät-Ventilators wird anhand der Temperatur des Wärmetauschers (Messung von Th ) und der Außenlufttemperatur (Th ) geregelt. F Zone C Zone A Zone D Zone B Zone E Zone...
Seite 144
Außengerät- Abtausteuerung des Ventilators Außengerät- Ventilator gestoppt Wenn der Schalter SW5-2 auf der Schaltplatine des Außengeräts auf ON (Ein) geschaltet Ventilator läuft auf Stufe Hi ist, wird bei einer Außenlufttemperatur von weniger als 3 °C der angehaltene Außengerät- Ventilator alle zehn Minuten für zehn Sekunden auf Stufe Hi betrieben. Außenlufttemperatur (°C) Temperatursteuerung Heißgasrohr bei Heiz-/Kühlbetrieb Wenn die Temperatur des Heißgasrohrs (Messung über Th...
Kompressorschutzsteuerung (Mikroprozessor und Phasenschutzrelais) Überstromsicherung – Wenn die Stromstärke der L1-Phase an der Sekundärseite von 52C den eingestellten Wert (gemessen von Stromsensor CT) für ungefähr 0,5 Sekunden übersteigt, wird der Kompressor angehalten. Der Kompressor wird nach 3 Minuten automatisch neu gestar- tet, wenn die gemessene Stromstärke weniger als 1,5 bis 2 A beträgt.
Steuerung des Schließens und Öffnens des Service-Ventils (nur Wärmepumpengeräte) – Wenn der Kompressor nach Einschalten der Spannungsversorgung zum ersten Mal eingeschaltet ist, beginnt der Heizbetrieb unab- hängig von allen Einstellungen. – Wenn 63H innerhalb von 10 Sekunden nach dem Einschalten des Kompressors auf AUS gesetzt (geöffnet) wird, schaltet sich die Spannungsversorgung als Fehlerabschaltung aus.
4.5 Selbstdiagnosefunktion Innengerät – Nur bei Modellen mit drahtloser Fernbedienung Tabelle der Kontrollanzeigen Ein Fehlermodus am Innengerät wird durch Blinken der gelben LED und der grünen LED angezeigt. Innengerät-LED Ort des Fehlers Aufgetretener Fehler Gelb Grün • Defekt am Innengerät-Wärmetauscher-Thermistor (Element defekt oder Innengerät-Wärmetauscher-Thermistor Leitung unterbrochen).
4.6 Fehlersuche Außengerät Tabelle der Fehleranzeigen Die Fehlerart wird am Außengerät über das Blinken der grünen LED (LED-G) und der roten LED (LED-R) auf der Schaltplatine angezeigt Außengerät-LED Ort des Fehlers Aufgetretener Fehler Grün Normalzustand/Versorgungsspannung liegt an Dauer-Blinken • Phasenumkehr in den Spannungsversorgungsleitungen für Außengerät. Spannungsversorgungs- •...
Fehlersuche bei Aufleuchten von Fehleranzeigeleuchten (LED auf der Außengerät-Schaltplatine) Phasenunterbrechung an Phase L (Primärseite) Außengerät Ist die Phase Rote LED Einmaliges Blinken Korrigieren an der Primärseite unterbrochen? Grüne LED NEIN Defekt an der Außengerät- Schaltplatine ersetzen. Überstrom am Kompressormotor Außengerät Rote LED Zweimaliges Blinken Grüne LED...
Temperatur am Außengerät-Wärmetauscher ist zu hoch (über 70 °C) Sind Außengerät prüfen: die Werte des Außen- Außengerät Überlastbetrieb • Läuft der Außengerät-Ventilatormotor? gerät-Wärmetauscher- beim Kühlen? Rote LED Viermaliges Blinken Thermistors • Liegt ein Kurzschluss im Außengerät vor? korrekt? • Ist der Installationsort geeignet? Grüne LED NEIN •...
Fehler am Außenluft-Thermistor Außengerät Rote LED Zweimaliges Blinken Grüne LED Einmaliges Blinken Sind Ist der Defekt an der Außengerät- die Werte des Außenluft- Stecker für den Schaltplatine ersetzen Thermistors korrekt und ist keine Außenluft-Thermistor (Eingangs-Schaltkreis des Leitung unter- richtig einge- Außenluft-Thermistors ist defekt).
Seite 153
Überdruckfehler [63H Außengerät Rote LED Viermaliges Blinken Grüne LED Einmaliges Blinken Bei 63H Betrieb 1. Beim Kühlen • Läuft der Außengerät-Ventilatormotor? • Liegt ein Kurzschluss im Luftstrom am Außengerät vor? • Ist ausreichend Platz für Lufteinlass & Luftauslass vorhanden? Arbeitet 63H 2.
4.7 Fehlersuche Innengerät Um den Fehler zu bestimmen, die Spannungen (Wechsel- und Gleichspannungen), den Widerstand usw. an jedem Anschluss der Innen- gerät-Schaltplatine in Abhängigkeit von der Inspektionsanzeige oder dem Betriebszustand des Geräts (Ausfall von Kompressor oder Ventilator, Nichtschalten des 4-Wege-Ventils usw.) messen. Wenn defekte Teile entdeckt werden, diese gegen die im folgenden bezeich- neten Komponenten austauschen.
Seite 155
Modell: Serie FDKN(P) Thermistor (Rückluft, Wärmetauscher) Auswahl des Testmodus (Kurzschluss: Testmodus) Transformator, Sekundärseite (Spannungsversorgungs- anschluss für Schaltplatine) Externer Eingang/Ausgang Transformator, Primärseite Empfängereinheit (Backup-Schalter Spannungs- Anzeigelampen) versorgung Funktion der Drahtbrücken Schalterstellungen für Schalter SW3 Bezeichnung Funktion Schalter Funktion Geschlossen Einphasengerät Spannungsabschaltung J1(SW5-1) Unterbrochen Dreiphasengerät...
Seite 156
Modelle: Serie FDT, FDU, FDUR, FDFL (Adressschalter Innengerätnummer) Auswahl des Testmodus (Kurzschluss: Testmodus) Thermistor Span- (Rückluft) nungs- versor- Thermistor gung (Wärmetauscher) Transformator, Sekundärseite Transformator, Externer Eingang/Ausgang (Spannungsversorgungs- Primärseite anschluss für Schaltplatine) Schalterstellungen für Schalter SW3 Schalterstellungen für Schalter SW4, 5 Schalter Funktion Schalter...
Fehlersuche bei Aufleuchten von Fehleranzeigeleuchten (Displaylampen am Innengerät) – Nur für Modell mit drahtloser Fernbedienung Rücklufttemperatur-Thermistor (Th Innengerät-Wärmetauscher-Thermistor Widerstand in Abhängigkeit von der Fehler am Innengerät-Wärmetauscher-Thermistor Temperatur Innengerät Defekt an der Innengerät-Schaltplatine Check-LED (gelb) Einmaliges Blinken ersetzen (Eingangs-Schaltkreis des Innengerät-Wärmetauscher- Thermistors ist defekt).
Seite 158
Temperatur-Differenz Rückluft/Wärmetauscher zu gering Innengerät Check-LED (gelb) Fünfmaliges Blinken Anmerkung: (1) Folgende Punkte untersuchen: Ist die Innen-/Außentemperatur zu hoch? Ist der Luftfilter Auswaschen Liegt ein Kurzschluss vor? zugesetzt? Ist zu viel Kältemittel vorhanden? NEIN der Stecker für Sind die NEIN den Innengerät-Wärme- Fehlersuche Werte des Innengerät-...
– Bei Kabel-Fernbedienung [Kommunikationsstörung zwischen Bedienschalter und Innengerät- Fehlercodeanzeige: Schaltplatine] • Nennspannung für die Bedienschalterleitung: Gerät ist in Ordnung (Störung durch zufällige zwischen X und Z: 10,5 ~ 10,8 V= Störwirkung an Bedien- zwischen Y und Z: 5 ~ 10,8 V= schalterleitung) Liegen Liegt...
Seite 160
[Heiz-Überlast] Fehlercodeanzeige: Anmerkung: (1) Um festzustellen, ob die Heizung überlastet ist, folgende Punkte untersuchen: Ist der Luftfilter Ist die Innen-/Außentemperatur zu hoch? Auswaschen zugesetzt? Liegt ein Kurzschluss vor? Ist zu viel Kältemittel vorhanden? NEIN Sind die der Stecker für Werte des Innengerät- Ist die Heizung den Innengerät-Wärme- Wärmetauscher-Thermistors...
Seite 161
[Kommunikationsstörung zwischen Master- und Slave-Innengeräten] Fehlercodeanzeige: Ist die Ist die Fernbedienungs- Nummerierung für Defekt an der Innengerät-Schaltplatine verbindung zwischen den Master- und Slave-Innen- ersetzen. Räumen einwand- geräte korrekt? frei? NEIN Nummerierung korrigieren. Liegen 10 V= zwischen • Unterbrochener Schaltkreis dem Pol X (rot) und der Fernbedienung Z (schwarz) des •...
4.8 Fehlersuche Kältemittelleitung Beurteilung des Betriebszustands über Betriebsdruck und Temperaturdifferenz Eine richtige Beurteilung eines Problems kann jahrelange Erfahrung erfordern, weil häufig ein Problem mit einer bestimmten Ursache ein anderes Problem nach sich zieht, wobei auch mehrere Probleme gleichzeitig auftreten können, die auf unterschiedliche unerkannte Ursachen zurückzuführen sind.