Stroboskop
Die genaue Einstellung der Plattenteller-Drehzahlen 33 1/3 kann
mit Hilfe der Stroboskop-Einrichtung auch während des Spieles
kontrolliert werden.
Dreht sich der Plattenteller (16) exakt mit 33 1/3 bleibt die
Strichmarkierung des Stroboskopes scheinbar stehen. Läuft die
Markierung in der Drehrichtung des Plattentellers, ist die Platten-
teller-Drehzahl zu hoch. Laufen die Markierungen rückwärts, ist
die Plattentellerdrehzahl langsamer als es der jeweiligen Nenn-
drehzahl entspricht.
Mit dem Regulierknopf (18) "pitch" kann die Einstellung ver-
ändert werden.
Am Plattentellerrand (161 sind Stroboskopmarkierungen für die
Netzfrequenzen 50 und 60 Hz angebracht, so daß eine Umstel-
lung des Stroboskops nicht erforderlich ist.
Zum Austausch der Glimmlampe (202) ist das Stroboskop von
der Einbauplatte (148) zu lösen. Nach Abnehmen des Strobos-
kopgehäuses (201) kann die Glimmlampe (202) ausgetauscht
werden.
Fig. 5
Fig. 6 Motor-Anschlußschema
220 - 240V
w
1
—
110 - 125 Vi
30
sw
_
WS
Tonhöhenabstimmung
Die
leistungsunabhängige
Tonhöhenabstimmung
wirkt
auf
beide Plattenteller-Drehzahlen. Der Regelbereich beträgt bei
33 1/3 U/min max. 6% (ca. 1/2 Ton).
Durch Drehen des Regulierknopfes (18) wird das Riemenrad 2
(112) bewegt. Die Drehbewegung wird mit dem Zahnriemen
11001 auf das Riemenrad 1 (1031 übertragen ( Fig. 9). Dadurch
wird das Gegenlager (104) und die Konushülse der Antriebsrolle
(105) nach oben bzw. unten verschoben. Die Konushülse der
Antriebsrolle (105) bewirkt, daß sich der Durchmesser der An-
triebsrolle verkleinert bzw. vergrößert und somit die Änderung
der Nenndrehzahl im angegebenen Bereich von ± 3 % ermöglicht.
Fig. 7
Fig. 9
19
100
102
101
104
18
z
t.
i kez,,Eeter
e-eme
.4k: 7,e4e,..4WM
Meegee
5