Zusatzfunktionen
Uhrzeit / Datum
Sommerzeit-Umschaltung
Sperrzeiten
Sperrzeiten-Programme
Berechtigungssperre
Bedrohungsalarm
Teilversperrung
Sperrzeitunterbrechung
Netzbetrieb
USV-Anschluss
Sabotageerkennung
Schaltelement VdS
6
(Optionen)
Bei Systemen mit der Option Zeitfunktionen oder Ereigniszeit wird das aktuelle
Datum und die Uhrzeit angezeigt. Die Uhrzeit und das Datum sind nach Identifika-
tion mit dem Zeitcode (TC1) oder dem Mastercode (MA1) korrigierbar.
Datum und Uhrzeit der Umschaltung von Normal- auf Sommerzeit und umgekehrt
können im voraus für ein Jahr programmiert werden.
Mit der Option Zeitfunktionen können bis zu zwölf nicht wiederkehrende Sperrzeit-
en (Feiertage oder Ferien) für jeweils maximal 31 Tage programmiert werden.
Mit der Option Zeitfunktionen können Programme für jährlich oder wöchentlich
wiederkehrende Sperrzeiten fest eingegeben werden. Insgesamt sind zwölf Jahres-
sperrzeiten und 28 Wochensperrzeiten programmierbar.
Mit der Option Berechtigungssperre (nur mit der Option Netzbetrieb oder der
Option USV-Anschluss) kann die Eingabeeinheit von einer Zentrale oder einem
Überwachungsraum aus für die Öffnung freigegeben oder gesperrt werden.
Diese Funktion (nur mit der Anschluss- und Optionenbox) lässt die Auslösung eines
stillen Alarmes beim Öffnen des Schlosses unter Bedrohung (z.B. Geiselnahme) zu.
Mit der Option Zeitfunktionen kann in Systemen mit zwei Schlössern die Funktion
„Teilversperrung" (Tag-/Nachtumschaltung) angewendet werden. Mit ihr können
in einem Wochenprogramm bis zu 28 Teilversperrungszeiten definiert werden,
während denen das erste Schloss nicht mehr schliesst. Das Behältnis ist dadurch
während der Teilversperrungszeiten mit nur einer Codeeingabe zu öffnen. Die
Codeeingabe für Schloss 1 entfällt.
Mit der Option Sperrzeitunterbrechung kann eine laufende Sperrzeit für ca. zwei
Minuten aufgehoben werden. Während dieser Zeit kann das Behältnis durch
Eingabe gültiger Öffnungscodes geöffnet werden.
Mit der Option Netzbetrieb erfolgt die Stromversorgung des Systems über ein
kleines Netzteil direkt vom Stromnetz. Die im System normalerweise enthaltenen
Batterien werden dabei durch Akkumulatoren zur Überbrückung eventueller Netz-
ausfälle ersetzt. Um einem möglichen Ausfall der Akkus vorzubeugen, müssen diese
präventiv alle drei Jahre ersetzt werden.
Mit der Option USV-Anschluss erfolgt die Stromversorgung des Systems direkt über
eine vorhandene unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), z.B. von der Gefahren-
meldeanlage. Anstelle der im System normalerweise enthaltenen Batterien wird nur
der leere Batteriehalter eingesetzt.
Die Demontage der Eingabeeinheit ist nur nach einer Öffnung des Batteriefaches
möglich. Bei Netzausfall, Öffnung des Batteriefaches oder Sabotage an der
Verbindung zur Berechtigungssperre wird ein Alarm ausgelöst, der über elektrische
Kontakte an der Optionenbox abgegriffen werden kann.
Mit der Option Schaltelement VdS kann eine übergeordnete Zentrale, z.B. die
Einbruchmeldeanlage (EMA), scharf oder unscharf geschaltet werden. Als Berech-
tigung können bis zu 26 kopiergeschützte, berührungslose Ausweise (Badges) einer
oder mehreren Anlagen zugewiesen werden.