Kapitel 1 Übersicht Tastatur-Eingabeeinheit Zweizeilige Flüssigkristall-Anzeige (LCD) Tastatur mit vier Funktionstasten und zehn alphanumerischen Tasten Lesebereich für Legic Ausweis (Option) Infrarot -Schnittstelle RS232 für Rechner- anschluss (Option) Bei der Eingabe eines Berechtigungs- Die verdeckte Codeeingabe codes werden anstelle der eingegebe- nen Codeziffern Platzhalterzeichen (–) angezeigt.
Öffnungsberechtigten gebunden. Notcode und Codehinterlegung Die elektronischen Schlösser Paxos compact müssen, um alle Funktionen nutzen zu können, mit mindestens zwei Öffnungscodes (OCa und OCb) betrieben werden. Der zweite Code soll notiert und an einem sicheren Ort (anderer Tresor oder Bank- Safe) hinterlegt werden.
Manipulationserkennung und -sperre Ab der fünften falschen Code-Eingabe verweigert das elektronische Hochsicher- heits-Verschlusssystem Paxos compact die Bedienung für sechs Minuten. Ab der zehnten Falscheingabe wird für jeweils zwanzig Minuten gesperrt. Nach der Eingabe eines richtigen Codes wird der berechtigte Bediener auf den Manipulations- versuch aufmerksam gemacht.
Zusatzfunktionen (Optionen) Bei Systemen mit der Option Zeitfunktionen oder Ereigniszeit wird das aktuelle Uhrzeit / Datum Datum und die Uhrzeit angezeigt. Die Uhrzeit und das Datum sind nach Identifika- tion mit dem Zeitcode (TC1) oder dem Mastercode (MA1) korrigierbar. Datum und Uhrzeit der Umschaltung von Normal- auf Sommerzeit und umgekehrt Sommerzeit-Umschaltung können im voraus für ein Jahr programmiert werden.
Kapitel 2 Grundfunktionen Öffnen System gesichert Nach einer Bedienungspause von mehr als 16 Sekunden wird die Anzeige ausgeschaltet. Durch Drücken einer Funktionstaste wird ENTER die Anzeige eingeschaltet, der Öffnungs- vorgang kann eingeleitet werden. Die Taste ENTER drücken, der Öffnungs- ENTER code für das erste Schloss muss einge- geben werden.
Verfahren des Schlossriegels durch Manipulationen am Verschluss (Riegelwerk) gestört werden. In dem Fall versucht das Schloss Paxos compact den „Versperrt“-Zustand automatisch durch Redundanzum- schaltung mit dem zweiten Schlossteil zu erreichen. Sind alle Bemühungen (insgesamt 4 Schliessversuche) erfolglos, so ertönt ein akustisches „Gewit- ter“...
Die Bestätigung erfolgt durch Drücken ENTER der Taste ENTER. Die elektronischen Schlösser versperren. Paxos compact mit Option Zeitfunk- Der erreichte Gesichert-Status wird für tionen oder Ereigniszeit jedes installierte elektronische Schloss mit einem dreimaligen Signalton signa- Paxos compact ohne Option Zeit-...
Grundfunktionen Codeänderung System entsperrt Codeänderungen sind grundsätzlich nur bei entsperrtem System möglich. Durch Drücken der Taste ENTER wird ENTER das Hauptmenü aktiviert. Die Taste ENTER beim Menü Codeän- ENTER derung erneut drücken um dieses zu aktivieren. Eine der Pfeiltasten drücken, bis der zu verändernde Code in der Anzeige steht.
Grundfunktionen Eingabefehler Wird ein Irrtum bereits bei der Code- oder Zeiteingabe bemerkt, so löscht Drücken der Taste CLR die bereits gemachten Eingaben. Die ganze Eingabe kann wiederholt werden. Einzelne Zeichen können nicht gelöscht werden. Durch Drücken der Taste CLR kann auch von einem irrtümlich aktivierten Menü...
Grundfunktionen Anzeigesprache Standardmässig sind im Hochsicherheits-Verschlusssystem Paxos compact die Anzeigesprachen Deutsch, Englisch und Französisch wählbar. Optional kann auch eine vierte Sprache vorhanden sein. Die Anzeigesprache des Verschlusssystems lässt sich bei gesichertem wie auch bei entsperrtem Behältnis verändern. Die zuletzt ausgewählte Anzeigesprache bleibt auch nach einer Unterbrechung der Stromversorgung erhalten.
Grundfunktionen Schloss-Status anzeigen System gesichert Nach einer Bedienungspause von mehr als 16 Sekunden wird die Anzeige ausgeschaltet. Durch Drücken der Taste ENTER wird ENTER die Anzeige eingeschaltet, der Öffnungs- vorgang könnte eingeleitet werden. Eine der Pfeiltasten drücken, bis die Funktion zur Überprüfung des System- Zustandes in der Anzeige steht.
Grundfunktionen Batterie-Status Bei gesichertem System: Nach einer Bedienungspause von mehr als 16 Sekunden wird die Anzeige ausgeschaltet. Unterschreitet die Batteriespannung ei- ENTER nen ersten Grenzwert, so erscheint bei der Aktivierung der Anzeige bei gesi- chertem System der Text „Batterie leer“. Die Anzeige muss mit der Taste ENTER bestätigt werden.
Nach dem Einsetzen von neuen Batteri- … en muss bei vorhandener Option Zeit- funktionen, Option Ereigniszeit oder Option Schaltelement zuerst der Master- code MA1, der Mutationscode MU1 oder der Zeitcode TC1, sofern diese aktiviert sind, eingegeben werden. Ver- gessen Sie nicht, das Datum und die Uhrzeit zu überprüfen und gegebenen- falls richtig einzustellen (siehe Seite 32) Nach der nächsten Eingabe eines gülti-...
Kapitel 3 Aktivieren von weiteren Sonderfunktionen Code-Funktionen System entsperrt Nicht aktive Codes können nur bei entsperrtem System, und wenn eigene Codes für OCa und OCb definiert sind (nicht 10 20 30 40), aktiviert werden. Durch Drücken der Taste ENTER wird ENTER das Hauptmenü...
Deaktivieren von Sonderfunktionen Code-Funktionen System entsperrt Codes können grundsätzlich nur bei entsperrtem System deaktiviert werden. Durch Drücken der Taste ENTER wird ENTER das Hauptmenü aktiviert. Die Taste ENTER beim Menü Codeän- ENTER derung erneut drücken um dieses zu aktivieren. Eine der Pfeiltasten wiederholt drücken bis der zu deaktivierende Code in der Anzeige steht.
(OCb) mit einem Und-Code (&) verknüpft werden. Für jedes installierte Schloss müssen die beiden Öffnungscodes (OCa und OCb) auf einen individuellen Code geändert sein, bevor weitere Codes oder Funktionen des elektronischen Schlosses Paxos compact verwendet werden können. Bei Verwendung eines Und-Code zum ersten Öffnungscode sollte jeweils auch für den zweiten Öffnungscode ein Und-Code definiert werden.
Sonderfunktionen Und-Code (&) Und-Code (&) Für jedes Schloss können für die ersten beiden Öffnungscodes (OCa und OCb) je ein Und-Code definiert werden. Die Öffnungsberechtigung wird damit von zwei Codes abhängig gemacht und kann zur Aufteilung der Verantwortung auf zwei Personen pro installiertem Schloss verwendet werden.
Sonderfunktionen Codeverknüpfung Codeverknüpfung Bei aktivierter Funktion „Codeverknüpfung“ wird die Öffnungsberechtigung von zwei Codeeingaben abhängig gemacht. So kann die Verantwortung auf zwei Personen pro installiertem Schloss aufgeteilt werden. Im Unterschied zum Und-Code ist ein Öffnungsberechtigter hier nicht an einen bestimmten weiteren Öffnungsberechtigten gebunden. Jeder Öffnungsberechtigte kann mit einem beliebigen weiteren Öffnungsberechtigten zusammen ein Schloss öffnen.
Sonderfunktionen Parallelmodus Parallelmodus Bei aktiviertem Parallelmodus werden im Zweischloss-Betrieb die Öffnungs- codes (OCap...OCzp) für Schloss 1 und Schloss 2 jeweils identisch definiert. Anstelle der Schlossnummer werden die Öffnungscodes im Parallel- modus mit dem Index „p“ versehen. Bei einer Codeänderung wird der entsprechende Öffnungscode ebenfalls parallel in beiden Schlössern geän- dert.
Sonderfunktionen Mastercode (MA) Mastercode (MA) Für jedes Schloss kann ein eigener Mastercode (MA) aktiviert werden. Dieser wird einerseits für die Aktivierung der zusätzlichen Öffnungscodes (OCc bis OCz) oder bei der Codeänderung, anstelle des alten Codes, als Berechtigungsidentifikation benötigt, andererseits regelt der Mastercode auch den Zugriff auf die Zeitfunktionen des jeweiligen Schlosses.
Sonderfunktionen Zeitcode (TC) Zeitcode (TC) Für jedes Schloss kann zusätzlich zum Mastercode ein Zeitcode (TC) aktiviert werden. Dieser regelt den Zugriff auf alle Zeitfunktionen des Systems. Zudem wird er bei vorhandener Option Zeitfunktionen, Option Ereigniszeit oder Option Schaltelement nach einer Öffnung des Batteriefachs verlangt, um auf ein evtl.
Sonderfunktionen Mutationscode (MU) Mutationscode (MU) Für jedes Schloss kann zusätzlich zum Mastercode ein Mutationscode (MU) aktiviert werden. Dieser kann bei der Aktivierung der zusätzlichen Öffnungs- codes (OCc bis OCz) oder bei der Codeänderung, anstelle des alten Codes oder des Mastercodes, als Berechtigungsidentifikation verwendet weden.
OCc bis OCz zur Verfügung. Für jedes installierte Schloss müssen die beiden Öffnungscodes (OCa und OCb) auf einen individuellen Code geändert sein, bevor weitere Codes oder Funktionen des elektronischen Schlosses Paxos compact verwendet werden können. Zu den zusätzlichen Öffnungscodes stehen keine Und-Codes zur Verfügung, bei Bedarf kann jedoch die Funktion „Codeverknüpfung“...
Sonderfunktionen Öffnungsverzögerungen Öffnungsverzögerung Für jedes Schloss kann eine Öffnungsverzögerung definiert werden. Diese bewirkt, dass das Schloss bei jeder Öffnung automatisch für die eingestellte Zeit (1 Sekunde bis 99 Minuten, 59 Sekunden) verzögert wird. Öffnungs- verzögerungen können nur nach Identifikation mit dem Mastercode (MA) oder dem Zeitcode (TC) des entsprechenden Schlosses verändert werden.
Seite 28
Durch Drücken der Taste ENTER den ENTER Aktivierungs-Vorgang beginnen. Zur Iden- tifikation muss der Zeitcode oder der Mastercode des entsprechenden Schlos- ses eingegeben werden. Den sechs- bis achtstelligen Zeitcode … oder Mastercode in der gewohnten Weise eingeben. Die Eingabe mit der Taste ENTER been- ENTER den.
Identifikation Sonderfunktionen nach Verzögerung Identifikation nach Verzögerung Für die Eingabe eines weiteren Codes nach Ablauf einer Öffnungs- verzögerung kann eine Zeitlimite (von 1 Minute bis 99 Minuten, 59 Sekunden) gesetzt werden. Nach Ablauf der Verzögerungszeit ertönt ein Signalton und die Aufforderung zu einer weiteren Codeeingabe erscheint in der Anzeige.
Die Codeeingabe mit der Taste ENTER ENTER abschliessen. Es erfolgt die Aufforde- rung zur Eingabe der maximalen Ein- gabezeit nach Verzögerung. Die maximale Eingabezeit nach Verzö- … gerung in Minuten (00 bis 99) und Sekunden (00 bis 59) eingeben. Bei Eingabe eines Wertes von weniger als 1 Minute erscheint die Fehlermeldung „Eingabe ungültig“.
Überwachung der Sonderfunktionen Öffnungsdauer In Schloss 1 kann die maximale Öffnungsdauer des Systems (von 1 Sekunde Überwachung der Öffnungsdauer bis 99 Minuten, 59 Sekunden) definiert werden. Dabei ertönt nach Ablauf der eingestellten Zeit bei geöffneten Schlössern ein intermittierender Signalton bis das System gesichert wird (bei Manuellem Versperren bis das Riegelwerk geschlossen wird).
Die Eingabe durch Drücken der Taste ENTER ENTER beenden. Die maximale Öffnungs- dauer ist gespeichert. Die Funktion er- scheint nun im Menü „Zeitfunktionen“. Nach ca. 2 Sekunden wird wieder die erste Funktion des Menüs Zeitfunktionen angezeigt und ..nach 16 Sekunden ohne Betätigung einer Taste wird die Anzeige wieder ausgeschaltet.
Ereigniszeit Optionale Funktionen Uhrzeit / Datum Das elektronische Hochsicherheits-Schloss Paxos compact kann mit der Option Zeitfunktionen oder der Option Ereigniszeit versehen werden. Auch eine spätere Nachrüstung ist jederzeit möglich. Die Option Zeitfunktionen beinhaltet den Betrieb redundanter Uhren und die Option Zeitfunktionen Steuerung datumsgebundener Funktionen für Sperrzeiten etc.
Seite 34
Wertebereich der Systemuhr Die Systemuhr des Paxos compact verfügt über einen Kalender von 1994 bis 2073. Dies bedeutet, dass Jahresangaben von 94 bis 99 als die Jahre 1994 bis 1999 und Jahresangaben von 00 bis 73 als die Jahre von 2000 bis 2073 interpretiert werden.
Mit Sommerzeit wird der Zeitpunkt im Frühjahr bezeichnet, zu dem auf Sommerzeit umgeschaltet wird. Erreicht die aktuelle Systemuhr des Paxos compact den unter der Bezeichnung Sommerzeit eingestellten Zeitpunkt, so wird die Systemuhr um exakt 60 Minuten vorgestellt (+ 1 Stunde).
Das Datum und die Uhrzeit der Sommer- … zeit-Einschaltung eingeben. Nach Abschluss der Eingabe durch ENTER Drücken der Taste ENTER erscheint das Eingabefeld für die Winterzeitum- schaltung. Angezeigt wird das aktuelle Datum oder eine bereits gemachte Ein- gabe. Das Datum und die Uhrzeit der Winterzeit- …...
Optionale Funktionen Sperrzeiten Sperrzeiten (1 bis 12) Beim elektronischen Hochsicherheits-Schloss Paxos compact mit installierter Option Zeitfunktionen können bis zu zwölf Sperrzeiten (Laufzeit jeweils bis 31 Tage) definiert werden, während denen das System nicht mehr geöffnet werden kann. Z.B. während den Betriebsferien oder während Feiertagen.
Seite 38
Bei gültigem Code wird die erste freie ENTER Sperrzeit angezeigt. Durch Drücken der Pfeiltasten kann auch eine zu verändernde Sperrzeit in die Anzeige gebracht werden. Durch Drücken der Taste ENTER die ENTER Eingabe beginnen. Bei freien Sperrzeiten wird das aktuelle Datum übernommen. Datum und Uhrzeit des Beginns der …...
Wochensperrzeiten In Verbindung mit der Option Zeitfunktionen können im elektronischen Schloss Paxos compact bis zu 28 Sperrzeiten in einem Wochenprogramm definiert werden, während denen das Behältnis nicht geöffnet werden kann. Um Sperrzeiten in einem Wochenprogramm definieren zu können, muss der Mastercode (MA1) oder der Zeitcode (TC1) aktiviert sein.
Um eine neue Wochensperrzeit einzu- ENTER geben, die Taste ENTER beim leeren Eingabefeld drücken. Durch Drücken der Taste ENTER bei einer bestehenden Wochensperrzeit kann diese verändert werden. Durch wiederholtes Drücken der Pfeil- tasten den Wochentag, an welchem die Sperrzeit beginnen soll, einstellen. Die Taste ENTER drücken um den Tag ENTER des Beginns einzugeben.
Jahressperrzeiten Jahressperrzeiten In Verbindung mit der Option Zeitfunktionen können im elektronischen Schloss Paxos compact bis zu 12 wiederkehrende Sperrzeiten in einem Jahresprogramm definiert werden, während denen das Behältnis nicht geöffnet werden kann. Um solche Jahressperrzeiten definieren zu können, muss der Mastercode (MA1) oder der Zeitcode (TC1) aktiviert sein. Eine angelaufene Sperrzeit kann nicht deaktiviert werden (Ausnahme: Funktion Sperrzeitunterbrechung).
Durch Drücken der Taste ENTER die Ein- ENTER gabe beginnen. Bei freien Sperrzeiten wird das aktuelle Datum übernommen. Datum und Uhrzeit des Beginns der … Sperrzeit eingeben. Die Anzeige kann auch ohne Veränderungen durch Drücken der Taste ENTER übernommen werden. Nun kann das Ende der Sperrzeit ein- ENTER gegeben werden.
Option: Zeitfunktionen Sperrzeiten abfragen Optionale Funktionen bei gesichertem System System gesichert Nach einer Bedienungspause von mehr als 16 Sekunden wird die Anzeige ausgeschaltet. Durch Drücken der Taste ENTER wird ENTER die Anzeige eingeschaltet, der Öffnungs- vorgang könnte eingeleitet werden. Eine der Pfeiltasten drücken bis die Funktion „Sperrzeiten abfragen“...
Option: Zeitfunktionen Optionale Funktionen Eilsperrung Eilsperrung Bei Systemen mit installierter Option Zeitfunktionen kann von jedem Code- inhaber von Schloss 1 eine sofort wirksame Sperrzeit mit einer einstell- baren, maximalen Sperrdauer von 3 Tagen (72 Stunden) ab dem Zeitpunkt der Eingabe definiert werden. Die Funktion „Eilsperrung“ kann sowohl bei entsperrtem wie auch bei gesichertem Behältnis aufgerufen werden, sofern der Mastercode (MA1) aktiviert und die Funktion „Eilsperrung“...
Seite 45
Option: Zeitfunktionen Optionale Funktionen Eilsperrung Den sechs- bis achtstelligen Code von … Schloss 1 eingeben und mit der Taste ENTER bestätigen. In der Anzeige erscheint als Vorgabe die ENTER um vier Stunden erhöhte aktuelle Uhrzeit mit Datum als Ende der Eilsperrzeit. Durch wiederholtes Drücken der Pfeil- taste nach rechts kann die Dauer der Eil- sperrung in Stundenschritten verlängert...
Option: Zeitfunktionen Optionale Funktionen Sperrzeitunterbrechung Unterbrechen einer laufenden Sperr- Wenn das Hochsicherheits-Schloss Paxos compact mit der Option Zeitfunktionen zeit oder Verzögerungszeit ausgerüstet ist, kann an der Optionenbox oder an der Schaltelement-Box ein elektrischer Kontakt (Drucktaste) betätigt oder ein externes Auslöseelement (Signal +12 Volt, resp.
Optionale Funktionen Teilversperrungszeiten Teilversperrungszeiten Wenn das elektronische Hochsicherheits-Schloss Paxos compact mit der Option Zeitfunktionen ausgerüstet ist, können bis zu 28 Teilversperrungs- zeiten in einem Wochenprogramm definiert werden, während denen das erste Schloss offen bleibt und nur noch das zweite Schloss versperrt. Damit Teilversperrungszeiten definiert werden können, müssen zwei Schlösser...
Um eine neue Teilversperrungszeit ein- ENTER zugeben, die Taste ENTER beim leeren Eingabefeld drücken. Durch Drücken der Taste ENTER bei einer bestehenden Teilversperrungszeit kann diese verändert werden. Durch wiederholtes Drücken der Pfeil- tasten den Wochentag, an dem die Teilversperrung beginnen soll, einstellen. Die Taste ENTER drücken um den Tag des Beginns einzugeben.
Option: Zeitfunktionen oder Ereigniszeit Optionale Funktionen Ereignis-Protokoll Protokollierung Mit Installation der Option Zeitfunktionen, Ereigniszeit oder Schaltelement und aktiviertem Mastercode (MA1) wird das stromausfallsicher im Codespeicher von Schlosses 1 geführte Ereignisprotokoll automatisch mit Datum und Uhrzeit versehen. Ohne Optionen werden die Ereignisse chronologisch eingetragen und beim Ausdrucken mit einer fortlaufenden Nummer versehen.
Option: Berechtigungssperre Optionale Funktionen Berechtigungssperre Berechtigungssperre Das elektronische Hochsicherheits-Schloss Paxos compact kann mit der Option Berechtigungssperre ausgerüstet werden (nur in Verbindung mit der Option Netzbetrieb oder der Option Schaltelement). Mit einem vom Behältnis abgesetzten elektrischen Kontakt (z.B. einem Schlüsselschalter in einem anderen Raum) kann die Öffnungsfunktion und, bei installierter Option Schaltelement, das Unscharfschalten gesperrt oder freigegeben werden.
Optionale Funktionen Bedrohungsalarm Bedrohungsalarm Wenn das elektronische Hochsicherheits-Schloss Paxos compact mit einer Anschluss- und Optionenbox oder der Option Schaltelement ausgerüstet ist, kann bei entsprechendem Anschluss an eine Alarmzentrale bei jeder Codeeingabe – ausser bei der Codeänderung – ein stiller (diskreter) Alarm ausgelöst werden.
Option: Schaltelement VdS Optionale Funktionen Unscharfschalten / Öffnen Schaltelement VdS Mit der Option Schaltelement VdS ist Paxos compact nebst seiner Funktion als elektronisches Zahlenkombinationsschloss gleichzeitig auch als Schaltelement VdS („Blockschloss“) zur Scharf-/Unscharfschaltung einer übergeordneten Zentrale, z.B. der Einbruchmeldeanlage (EMA) einsetzbar.
System versperrt oder gesichert, Nach einer Bedienungspause von mehr als 16 Sekunden wird die Anzeige Bereich bereits unscharf geschaltet ausgeschaltet. Durch Drücken einer Funktionstaste wird ENTER die Anzeige eingeschaltet, der Öffnungs- vorgang kann eingeleitet werden. Die Taste ENTER drücken. Die Aufforde- ENTER rung „Ausweis bitte“...
Option: Schaltelement VdS Optionale Funktionen Scharfschalten Bereich scharf schalten Bei Systemen mit installierter Option Schaltelement VdS kann der überwach- te Bereich durch Identifikation mit einem speziellen Ausweis (Badge) scharfgeschaltet werden. Sofern der Anlage mindestens ein Ausweis zugewiesen ist, kann bei versperrtem oder gesichertem Verschlusssystem die Funktion „Bereich scharf schalten“...
Option Schaltelement VdS anwendbar. Ohne zugewiesenen Ausweis erscheint die Funktion „Bereich scharf schalten“ und die Aufforderung „Ausweis bitte“ nicht im Bedienermenü. Derselbe Ausweis kann beliebig vielen Verschlusssystemen Paxos compact mit Option Schaltelement VdS zugewiesen werden, jedem einzelnen Verschlusssystem aber nur einmal. System entsperrt Ausweise können nur bei entsperrtem...
Option: Schaltelement VdS Optionale Funktionen Ausweis (Badge) entfernen Dem Schaltelement VdS als Berechtigung zur Scharf- und Unscharfschaltung zugewiesene Ausweise (Badges) können auch wieder entfernt, d.h. für ungültig erklärt werden. Die Identifikationsnummer des betroffenen Auswei- ses wird dabei aus dem Speicher gelöscht. Der Ausweis selber wird dazu nicht benötigt (z.B.
Kapitel 5 Kundendienst Service-Hinweise Störungsmeldungen Störungsmeldungen Das elektronische Hochsicherheits-Schloss Paxos compact ist mit einem Diagnose-Programm ausgestattet, welches alle Funktionen dauernd über- wacht. Ein auftretender Fehler bewirkt keinen Ausfall des Gesamtsystems, da alle elektronischen Komponenten im gesicherten Bereich doppelt (redundant) ausgeführt sind und die Funktionen sofort vom noch funktionierenden Teil automatisch übernommen werden.
Service-Hinweise Batterien ersetzen Batteriefach öffnen Das Batteriefach befindet sich auf der Unterseite der Eingabeeinheit. Zur Entnahme die Schraube (A) mit einem Innensechskantschraubendreher (Inbus) Nr. 2 herausdrehen und anschliessend das Batteriefach aus der Eingabeeinheit ausschwenken. Batterien ersetzen Damit alle Batterien zugänglich sind, muss das Batteriemodul anschliessend aus dem Batteriefachdeckel gezogen werden.
Code ENTER Code : _ Code : -------- Code : -------- Hochsicherheits-Verschlusssystems Paxos compact mit Tastatureingabe im Zweischloss-Betrieb und allen optionalen Funktionen. Ihre effektive Installa- tion des Systems kann zu diesem Diagramm insofern differieren, dass Status Status anzeigen Status anzeigen...