Betriebsanleitung
Sicherheitsschalter
3. Montage
3.1 Allgemeine Montagehinweise
Montage nur im spannungslosen Zustand zulässig.
Bitte beachten Sie die Hinweise der Normen EN ISO 12100,
EN ISO 14119 und EN ISO 14120.
Zur Befestigung des Gehäuses sind 4 Bohrungen vorhanden. Ein Schutz-
leiter ist erforderlich. Das Schaltergehäuse darf nicht als Anschlag
benutzt werden. Die Gebrauchslage ist beliebig. Sie sollte jedoch so
gewählt werden, dass kein grober Schmutz in die benutzten Öffnungen
eindringen kann.
Bitte beachten Sie die Angaben zur maximalen Schlag-
energie, Betätigungsgeschwindigkeit und Anzugsdreh-
momenten in den technischen Daten.
Montage der Betätiger:
Siehe Betriebsanleitung Betätiger EX-AZ 3350-B.
Der Betätiger ist durch geeignete Maßnahmen (Verwendung
von Einwegschrauben, Verkleben, Aufbohren von Schrauben-
köpfen, Verstiften) an der Schutzeinrichtung unlösbar zu
befestigen und gegen Verschieben zu sichern.
3.2 Abmessungen
Alle Maße in mm.
37.5
6
38
M20
4. Elektrischer Anschluss
4.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss
Der elektrische Anschluss darf nur im spannungslosen
Zustand und von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden.
Die Kontaktbezeichnungen sind im Schalterinnenraum benannt.
Absetzlänge x des Leiters: 6 mm
Die EX-Kabelverschraubung (im Lieferumfang) ist nur zulässig für fest
verlegte Kabel und Leitungen. Für die notwendige Zugentlastung hat
der Errichter zu sorgen. Nach erfolgtem Anschluss ist der Schalter-
innenraum von Schmutzteilen zu säubern.
30
40.5
DE
Der Anschluss an der außenliegenden Schutzleiterklemme
ist gemäß EN 60079-14 Absatz 6.3 auszuführen. Für den
Anschluss des Leiters ist ein Ringkabelschuh der Größe M5
zu verwenden.
4.2 Kontaktvarianten
Darstellung der Kontakte bei geschlossener Schutzeinrichtung.
1 Schließer / 2 Öffner
13
14
21
22
B
31
32
Informationen zur Auswahl geeigneter Sicherheitsauswer-
tungen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw.
dem Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com.
5. Inbetriebnahme und Wartung
5.1 Funktionsprüfung
Das Sicherheitsschaltgerät ist hinsichtlich seiner Sicherheitsfunktion
zu testen. Hierbei ist vorab Folgendes zu gewährleisten:
- Die Installation ist vorschriftsmäßig ausgeführt.
- Der Anschluss ist ordnungsgemäß durchgeführt.
- Entfernen von Schmutzresten.
- Prüfen des Betätigungsorganes auf Leichtgängigkeit.
- Das Sicherheitsschaltgerät ist nicht beschädigt.
5.2 Wartung
Bei sorgfältiger Montage unter Beachtung der oben beschriebenen
Hinweise ist nur eine geringe Wartung notwendig. Bei rauen Betriebs-
bedingungen empfehlen wir eine regelmäßige Wartung mit folgenden
Schritten:
1. Prüfen des Betätigers und des Sicherheitsschaltgerätes auf festen Sitz.
2. Entfernen von Schmutzresten.
3. Prüfen der Leitungseinführung und -anschlüsse in spannungslosem
Zustand.
Gehäuse nicht unter Spannung öffnen.
In allen betriebsmäßigen Lebensphasen des Sicherheits-
schaltgerätes sind konstruktiv und organisatorisch geeignete
Maßnahmen zum Manipulationsschutz beziehungsweise
gegen das Umgehen der Sicherheitseinrichtung, beispiels-
weise durch Einsatz eines Ersatzbetätigers, zu treffen.
Aus Explosionsschutzgründen nach max. 1 Mio. Schaltspielen das
Gerät austauschen.
Beschädigte oder defekte Geräte sind auszutauschen.
6. Demontage und Entsorgung
6.1 Demontage
Das Sicherheitsschaltgerät ist nur in spannungslosem Zustand zu
demontieren.
6.2 Entsorgung
Das Sicherheitsschaltgerät ist entsprechend der nationalen Vorschriften
und Gesetze fachgerecht zu entsorgen.
EX-AZ 3350
3