Seite 1
Bedienungsanleitung MFT S3-Check inkl. Sensor und Software Art.Nr.: 02401 zum Produkt … MFT Produkte zur Kategorie…...
Seite 2
KURZANLEITUNG S3 CHECK am Desktop „MFT S3 Check“ anklicken Seite mit Bitsoft Lizenzmanager öffnet sich „Weiter“ anklicken Konfigurieren des Gerätes Im Programmnavigator „Konfiguration“ wählen Symbol „Anbindung Diagnostik“ anklicken Mit F4 in den Editiermodus „Kalibrieren des Sensors“ anklicken Disc max. nach links drücken und in der unten gehaltenen Position bestätigen Disc max nach rechts drücken und in der unten gehaltenen Position bestätigen Speichern Seite schließen...
Seite 3
Auswertung interpretieren Testergebnis speichern Karteireiter „Auswertung“ anklicken 3 Auswahlmöglichkeiten erscheinen: S3 Gesamtergebnis (S3 Graphik und S3 Verlauf), S3 Detailergebnis und Beschreibung Testergebnis ausdrucken Hotkey „F12“ – Druck mit bestätigen Testergebnis versenden Hotkey „F12“ – in Druckschablone „Vorschau“ auswählen Mailsymbol auswählen In Mailversandmaske PDF auswählen, mit OK bestätigen e-mail Adresse eingeben und senden Trainingsprogramm ausdrucken...
3.3.2.1 Personenauswahl ..............19 3.3.2.2 Stammdaten ................21 3.3.2.3 Anthropometrische Daten............21 3.3.2.4 Anamnese ................22 3.3.3 Apparativer Test – S3 Check ..............23 3.3.3.1 Vorbereitung einer Messung ............ 23 3.3.3.2 Start und Ablauf der Messung ..........24 3.3.3.3 Auswertung der Messung............25 3.3.3.4 Entwicklung der Testperson .............
Seite 6
Körperstabilitätstest 1 Stabilität – Symmetrie – Sensomotorik: Zusammenhänge zwischen den „3 S“ und ihre Bedeutung für den Menschen Die Stabilität des Körpers während Bewegungen gilt als Voraussetzung für gute Bewegungskoordination und gesunde Bewegungen. Dabei darf Körperstabilität jedoch nicht als statischer Zustand oder als stabile Stellung betrachtet werden. Körperstabilität ist vielmehr eine dynamische Einheit aus Haltung und Bewegung.
Seite 7
2 S3 Körperstabilitätstest Der S3 Körperstabilitätstest ist ein Testverfahren zur funktionalen Bewertung der Körperstabilität im Stehen auf einer instabilen Unterlage unter Berücksichtigung der Körpersymmetrie und der sensomotorischen Regulationsfähigkeit. Die Testperson steht bei der Testausführung auf einer instabilen Standfläche und hat die Aufgabe, die Messplattform über eine vordefinierte Zeitspanne waagrecht zu halten.
2.1 Studie zur Normierung Im Rahmen einer breit angelegten wissenschaftlichen Studie wurden im Herbst 2005 mit dem S3 Check über 10.000 Messdaten erhoben, die die Basis für die Errechnung allgemeingültiger Normwerte bildeten. Diese Normwerte erlauben nun die Einordnung Testergebnissen Bewertungsklassen gestatten interindividuelle Vergleiche zwischen Mädchen und Burschen, Frauen und Männern aller Altersklassen.
2.2.3 Symmetrieverhältnis Der S3 Körperstabilitätstest bewertet Bewegungsabweichungen von der Symmetrie- ebene bei der Rechts/Links-Erhebung und Abweichungen von der Frontalebene bei der Vor/Rück-Messung. Ausgewogenheit der Belastung gilt als Voraussetzung für eine physiologische und damit gesunde Beanspruchung der Wirbelsäule und aller Gelenke und schützt vor Überbelastungen und einseitigen Abnützungen des passiven Bewegungsapparates.
• sich vor der Testperson eine ruhige, unbewegte Fläche befindet, um dem Probanden die Möglichkeit zur Konzentration und zum Finden von visuellen Ankerpunkten zu geben 2.5 Testauswertung Die Messwerte, die im Rahmen der Studie zur Normierung des S3 Checks erhoben und statistisch ausgewertet wurden, bildeten die Grundlage für Normwertdiagramme.
Seite 11
Die Messwerte bewegen sich auf einer neunteiligen Skala (Minimalwert 1 = sehr gut, Maximalwert 9 = sehr schwach). Im Diagramm sind jedoch nur Indexwerte bis „8“ dargestellt, da höhere Werte ebenfalls in die Kategorie „sehr schwach“ fallen. Die Indexwerte werden Bewertungskategorien zugewiesen. Werte, die im dunkel- grünen Bereich liegen, sind „sehr gut“, Werte im hellgrünen Bereich „gut“, im...
Seite 12
Zusätzlich kann von der Software automatisch ein Trainingsprogramm (Abbildung 4) erstellt werden, das auf Grund des Testergebnisses Übungen mit den Geräten Fit Disc, Trim Disc und Sport Disc auswählt. Abbildung 4: Beispiel eines Trainingsprogramms für die MFT Sport Disc...
2.6 Ergebnisse der Studie zur Normierung des S3 Checks Betrachtung der Entwicklung des Sensomotorikindex Die Ergebnisse des S3 Körperstabilitätstests zeigen, dass die Fähigkeit der Testpersonen, den Körper auf einer instabilen Unterstützungsfläche über 30 Sekunden im Gleichgewicht zu halten, mit zunehmendem Alter abnimmt. Gründe dafür sind in der altersbedingten Abnahme der sensomotorischen Leistungsfähigkeit auf der einen und der Abnahme der motorischen Kraft auf der anderen Seite zu finden.
Seite 14
Die Ergebnisse der Untersuchung in der vor/rück Bewegung zeigen durchgehend bessere Werte für Frauen als für Männer (Abbildung 7). Erst im hohen Seniorenalter gleichen die Werte einander. S3 – Sensomotorikindex S3 - Sensomotorikindex vor/rück Männer vor/rück Frauen sehr gut sehr gut durchschnittlich durchschnittlich Normwert...
Seite 15
3 S3 Check Testsystem Das S3 Check-Testsystem besteht aus der S3-Messplattform und der S3 Check- Software, die auf einem PC installiert werden muss. Für das Ausdrucken der Ergebnisse wird ein Drucker benötigt. 3.1 Hardware 3.1.1 PC Systemvoraussetzung • Der PC muss den reibungslosen Betrieb von MS-Windows 2000® (Service Pack 4), MS-Windows XP®...
Seite 16
3.2 Software Die Software für den S3 Check liegt dem Messsystem auf einer CD ROM bei. 3.2.1 Installation • Vor der Installation müssen Administratorenrechte (Vollzugriff) eingerichtet werden. Rechte für weitere Personen können nachträglich eingerichtet werden. • Alle laufenden Programme müssen geschlossen werden. •...
Seite 17
Als Zielort wird empfohlen, den voreingestellten Ordner C:\BLNC60 (1) zu benutzen. Wird ein anderer Zielordner verwendet, so kann man diesen mit dem Befehl „Blättern“ (2) finden. Das S3 Check-Software Setup gibt die Möglichkeit Sicherheitskopien (Backup Copies) zu erstellen, bevor Dateien durch die S3 Check-Software Installationsdateien ersetzt werden.
Seite 18
installiert werden. Es wird jedoch dringend empfohlen, während der ersten Installation (Hauptinstallation) alle verfügbaren Komponenten auszuwählen. Das Setup-Programm informiert über den aktuellen Status des Installationspro- zesses. Je nach Version oder Service Pack von MS-Jet4™ Engine, startet das S3 Check- Software Programm die original MS-Jet4™ Installationsskripte automatisch. Sie erscheinen immer in Englisch, unabhängig von der Sprache, die gewählt wurde.
Dieser Prozess erfordert einen möglichen Neustart des PCs. Das S3 Check-Software Programm führt den Aufbau automatisch weiter. Nachfolgendes Fenster informiert über die Fertigstellung des S3 Check-Software- Installationsprozesses. Der Installationsvorgang wird mit dem Klicken von „Fertigstellen“ abgeschlossen. 3.2.3 Software starten Über das Icon „MFT S3 Check“ wird das Testprogramm vom Desktop aus gestartet. Beim ersten Start der Software muss die Datenbank aufgebaut werden.
Nach dem Start der Software erscheint die Begrüßungsbildschirmmaske, an deren linkem Rand die Zweige „Programm“, „Personendaten“ und „Apparative Tests“ ausgewählt werden können. 3.2.4 Bedienungslogik und Programmnavigation 3.2.4.1 Bedienungslogik Die S3 Check Software verwaltet eine enorme Menge an Informationen. Diese wird in Datenbanken und Datenbanktabellen strukturiert abgelegt.
3.2.4.3 Werkzeugleiste Innerhalb der Eingabefenster steht die Werkzeugleiste für die Anwendung der einzelnen Programmschritte zur Verfügung. Je nach Programmmodus (Neuanlage, Verändern oder Ansicht) stehen manche Funktionen darin nicht zur Verfügung. Diese erkennt man an der fehlenden Farbdarstellung. 3.2.4.4 Funktionstasten “Bleistift“ – „F2“ erlaubt die Neuanlage eines Datensatzes im Ansichtsmodus.
Nach dem Anklicken des „Druckers“ („F12“) erscheint eine Menüleiste, aus dem man die gewünschte Art des Ausdrucks auswählen kann. Der „Haken“ („F10“) schließt die jeweils aktuelle Bildschirmmaske. 3.3 Arbeiten mit der S3 Check Software 3.3.1 Konfiguration des Programms Der Punkt „Programm“ erlaubt die Auswahl der Sprache, die Konfiguration des Programms und der Bereiche Dienste sowie Hilfe und Dokumentation.
Seite 23
Befehl „F3“) oder nach Schließen der Bildschirmmaske (Button „Maske schließen“ oder Befehl „F10“) eine neue Messung zu starten. Sind noch keine Testpersonen angelegt oder möchte man neue Personen aufnehmen, gelangt man über den Button „Neuanlage“ (Befehl „F2“) in das Bildschirmfenster „Stammdaten“, das wie eine Karteikarte strukturiert ist. Dieser Bildschirm ist blau umrandet.
Achtung: Das System orientiert sich nicht an gespeicherten Namen. Daher kann ein und dieselbe Testperson mehrmals abgespeichert werden, da das System für jeden Eintrag einen fortlaufenden Zähler und eine neue StammGUID vergibt. 3.3.2.2 Stammdaten In diesem Programmabschnitt kann die Karteikarte verändert werden (Button „Radiergummi“...
3.3.2.4 Anamnese Programmbereich „Anamnese“ bietet Möglichkeit, Trainingsziele, Befindlichkeiten und Risikofaktoren der Testperson abzufragen, wenn man dies wünscht. Auswahlmenüs in den einzelnen Unterpunkten erleichtern die Erfassung. So wird eine systematische Klientenverwaltung geboten.
3.3.3 Apparativer Test – S3 Check 3.3.3.1 Vorbereitung einer Messung Wurde eine Testperson ausgewählt oder sind neue Stammdaten erhoben und abgespeichert worden, kann mit dem S3 Check begonnen werden. Dazu klickt man in der Navigationsleiste den Icon „S3 Check“ an oder gelangt aus einem anderem Programmschritt über die Funktionstaste in den Testmodus.
• Messzeit: Dauer der Messung • Standardprofil: wünscht man dies, so wird jede neue Messung mit diesem Profil getestet definiert werden. Dieser Programmschritt wird Anklicken „Fertig“-Buttons („F10“) abgeschlossen. Die Messung startet im Anschluss daran. 3.3.3.2 Start und Ablauf der Messung Wurde eine Aufwärmzeit eingetragen, so beginnt diese jetzt zu laufen.
Zwischen dem ersten und dem zweiten Durchgang wird eine Pause vorgegeben. Auf die Pause folgt wiederum eine Vorstartzeit. Danach beginnt der zweite Messversuch. Im Anschluss an diesen erscheint das Fenster „Messung beendet“. Dieses muss mit „OK“ geschlossen werden, um weitere Informationen zur Messung hinzu zu fügen.
3.3.3.4 Entwicklung der Testperson Der Abschnitt „Entwicklung“ zeigt alle Messungen der Testperson in einem Einzeldiagramm gibt einen Überblick über Trainings- oder Therapieverlauf. Die Diagramme sind nach der Testmethode (Links/Rechts, Vor/Zurück) und Teilbereich (Stabilität, Sensomotorik und Symmetrie) zusammengefasst. 3.3.3.5 Vergleich von Testwerten Der „Vergleichsmodus“...
Seite 30
Über den „Druckschablonen Designer“ (2) können eigene Druckschablonen angelegt oder vorhandene Druckschablonen editiert werden. Die Änderung der Standard-Druckvorlage oder die Auswahl einer anderen Druckschablone erfolgt im „Druckschablonen Manager“ (3). Es öffnet sich ein Fenster vorhandenen Druckschablonen dazugehörigen Beschreibungen. Im oberen Bereich des Fensters (1) sind die bereits vorhandenen Druckschablonen aufgelistet.
Im unteren Abschnitt können die vorhandenen Einträge editiert oder gelöscht, sowie neue Einträge gemacht werden (4). Unter „verknüpfte Druckschablonendatei“ wird der Pfad der Druckschablone angegeben (5). In den unteren Textfeldern werden die Beschreibungen für die Druckschablonen festgelegt (6). Hat man sich für eine Auswertung entschieden, kann man das Ausgabeformat bestimmen (1), hierbei gibt es neben dem normalen Ausdruck über einen Drucker auch die Möglichkeit des Exports in verschiedene Formate (bspw.
3.3.6 Beenden des Programms Nachdem alle Bildschirmmasken geschlossen wurden, kann das Programm in der Navigationsleiste durch Wählen der Zeile „Programm beenden“ geschlossen werden. 4 Zusatzinformationen 4.1 Durchführung der Messung Testwerte können nur dann objektiv erhoben werden, wenn die Testbedingungen für alle Probanden gleich sind.
5.3 Sport Disc Name: ............... Trainingszeitraum: ............ Übungsname Intensität und Umfang Abbildung Anmerkung Seitwipp Mobilisation 3 x 10 Wiederholungen rechts/links, Rollplatte fixiert dazwischen 3 x 20 sec stabilisieren Frontwipp Mobilisation 3 x 10 Wiederholungen vor/rück, Rollplatte fixiert dazwischen 3 x 20 sec stabilisieren Turn Around Mobilisation 3 x 5 Wiederholungen rechts und links herum,...
Seite 36
Installation MFT S3 Check Software Installationsablauf Legen Sie die MFT S3 Check Software CD in Ihr CD-Laufwerk ein. Die Installation startet automatisch. Sollte das Programm nicht automatisch starten, benutzen Sie den MS-Windows ™ Explorer um die CD nach der Datei „Install.msi“ zu durchsuchen und sie dann zu starten.
Seite 37
Installation MFT S3 Check Software • Obiges Fenster informiert Sie über die Fertigstellung des MFT S3 Check Software Installationsprozesses. Klicken Sie auf „Fertigstellen“. Seite 2...