Herunterladen Diese Seite drucken

Dual CC 5050 Audiophile Concept Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

— Aufnahmelautstärke einstellen:
— für den rechten Kanal mit Regler 14,
— für den linken Kanal mit Regler 15.
Achtung: Die Aussteuerungsanzeigen 12 für den linken und 13 für den
rechten Kanal leuchten im Rhythmus der Aufnahmelautstärke,
sie
sollten auch bei größter Lautstärke, nur zwischen »— 20« und »+ 8«
aufleuchten, da sonst das Band übersteuert, d.h. der Ton klingt bei
Wiedergabe verzerrt.
Die Anzeige »+ 5« darf nicht konstant aufleuchten, dieses würde eine
Bandübersteuerung bedeuten.
Starten der Aufnahme
Durch Drücken der Taste $ Play 23 starten Sie das Band, das jetzt die
Aufnahme aufzeichnet.
Monitor
Durch die Ausstattung des Gerátes mit getrennten Aufnahme- und
Wiedergabekópfen kann schon wáhrend einer Aufnahme die Aufnah-
mequalitát kontrolliert werden. Bei gedrückter Taste Monitor 18 wird
das Signal, das gerade auf Band gesprochen wurde, über den Wieder-
gabekopf auf die Aussteuerungs-Instrumente, die Kopfhórerbuchse
und die Buchse output geschaltet, um so unmittelbar mit dem Signal
der Quelle verglichen werden zu kónnen.
Langsames Aus- und Einblenden des Tons,
Fade in/out
Ihr Gerát bietet Ihnen die Móglichkeit, den Ton langsam auszublenden
und ihn anschlieBend wieder einzublenden.
Während der Wiedergabe der Cassette:
— Die Tasten $ Play 23 und Fade in/out 11 gleichzeitig drücken, die
Anzeige Fade leuchtet auf: der Ton wird langsam ausgeblendet und
anschlieBend wieder eingeblendet. Sobald der Ton wieder eine
normale Lautstärke erreicht hat, erlischt die Anzeige Fade.
Kopfhörerbuchse
Die laufende Aufnahme oder Wiedergabe kann über den Kopfhörer
mitgehört werden.
An die Buchse Phones 26 kann für die Wiedergabe ein Stereokopf-
hörer mit einem 6,35 mm
Klinkenstecker und einer Impedanz von
8—2000 Ohm angeschlossen werden.
Sichern der Cassette
Die Cassetten
sind mit einer Sicherheitssperre versehen,
die ein
unbeabsichtigtes Lóschen von Tonbandaufnahmen verhindert. Falls
Sie eine oder beide Seiten einer bespielten Cassette erhalten móchten,
entfernen Sie:
— die Sicherheitssperre 1 für Seite 1
r
1
— die Sicherheitssperre 2 für Seite 2
s. Abb. 1, Seite 25.
Danach kann die Aufnahmetaste REC 20 nicht mehr betätigt werden.
Wenn Sie später eine Cassette, deren Sicherheitssperren entfernt
worden sind, aufnehmen wollen, so brauchen Sie nur die beiden
kleinen Öffnungen mit einem Klebstreifen zu verschließen.
Pflege und Wartung
Um die ausgezeichneten technischen Qualitäten Ihres Cassettenre-
corders zu erhalten, ist es notwendig, von Zeit zu Zeit zu prüfen, ob
sich Staub oder Bandschichtreste an den Magnetköpfen,
an der
Antriebs- oder Bandandruckrolle abgelagert haben.
Eine derartige
Verschmutzung macht sich durch unsaubere Tonaufnahme und -wie-
dergabe bemerkbar:
— Taste Eject 2 drücken, das Cassettenfach 3 Öffnet sich.
— Die Cassette entnehmen.
— Das Reinigen der Köpfe, Antriebs- und Gummirolle geschieht am
besten mit einem über ein Holzstäbchen gezogenen und mit Spiritus
getränkten Lappen (s. Abb. 2, Seite 25).
Achtung:
Zum
Reinigen der Köpfe keine Metallgegenstände
be-
nutzen.

Werbung

loading