•
Um eine Überlastung des Geräts und ein mögliches Umkippen zu vermeiden,
tragen Sie keine Gegenstände, die mehr als 6,8 kg (15 lbs) wiegen, und füllen Sie die
Tasche/den Korb nicht mit Inhalt.
•
Benutzen Sie nicht die Armlehnen (falls vorhanden), um Gewicht zu tragen, da dies
zum Umkippen des Geräts führen kann.
4. Sicheres Ein- und Aussteigen
Vergewissern Sie sich zum sicheren Ein- und Aussteigen immer zuerst, dass das Gerät
ausgeschaltet ist. Wenn Sie dies nicht tun, könnten Sie versehentlich den Gashebel
berühren und das Gerät unerwartet in Bewegung setzen. Vergewissern Sie sich, dass
die Motorsperre eingeschaltet ist, damit sich das Gerät nicht bewegt, während Sie
ein- oder aussteigen. Stellen Sie Ihr Gerät so nah wie möglich an den Sitz, von dem
Sie umsteigen wollen, und treten Sie so weit wie möglich auf der Sitzfläche zurück. So
verringern Sie das Risiko, den Stuhl zu verfehlen oder von ihm herunterzufallen.
Die absolut richtige Transfermethode hängt von Ihren persönlichen Umständen ab.
Lernen Sie daher gemeinsam mit Ihrem medizinischen Betreuer, wie Sie Ihren Körper
positionieren und sich beim Transfer abstützen können.
Wir empfehlen Ihnen auch, sich von einer anderen Person helfen zu lassen, bis Sie
sicher sind, dass Sie den Transfer allein durchführen können.
5. Sicheres Fahren
Achten Sie beim Fahren Ihres Geräts immer auf Folgendes:
•
Befolgen Sie stets alle örtlichen Fußgänger- und Verkehrsregeln. Es kann für andere
schwierig sein, Sie zu sehen, wenn Sie mit Ihrem Gerät arbeiten. Warten Sie, bis
Ihr Weg frei ist, und gehen Sie dann mit äußerster Vorsicht vor. Die Verwendung
von Sicherheitsausrüstung wie Reflektoren/Reflexionskleidung, Lichtern und
Sicherheitsflaggen wird empfohlen.
•
Jeder Ausrüstungsgegenstand ist anders. Nehmen Sie sich Zeit, um sich vor der
Fahrt mit der Bedienung dieser Geräte vertraut zu machen.
•
Machen Sie sich mit den Bereichen vertraut, in denen Sie das Gerät benutzen wollen.
Achten Sie auf mögliche Gefahren und lernen Sie, wie Sie diese vermeiden können.
•
Benutzen Sie Ihr Gerät niemals zum Befahren von Treppen oder Rolltreppen.
•
Um ein Umkippen zu vermeiden, sollten Sie beim Abbiegen die Geschwindigkeit
reduzieren und keine scharfen Kurven fahren. Achten Sie beim Abbiegen auf
einen stabilen Schwerpunkt und vermeiden Sie eine Gewichtsverlagerung in die
entgegengesetzte Richtung der Kurve.
•
Beim Befahren von Hängen oder niedrigen Bordsteinkanten fahren Sie Ihr
Gerät gerade hoch, wobei die Räder senkrecht zum Hang bzw. zur niedrigen
Bordsteinkante stehen; beide Vorderräder sollten gleichzeitig den Hang/die niedrige
Bordsteinkante berühren. Um das Risiko eines Sturzes zu verringern, fahren Sie nicht
schräg und setzen Sie nicht mit einem Rad oder einer Seite des Geräts zuerst auf
den Abhang bzw. die niedrige Bordsteinkante. Seien Sie immer äußerst vorsichtig,
wenn Sie eine Rampe oder eine Bordsteinkante befahren.
•
Vermeiden Sie das Befahren von potenziell gefährlichen Oberflächen und/oder
Hängen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Flächen, die mit Schnee, Eis,
gemähtem Gras oder nassem Laub bedeckt sind.