RB324 / RB334 (4rb)
11. Kühlwasser
Das Kühlwasser findet Anwendung zum Kühlen von Elektromotoren und zur
Schaltschrankklimatisierung in halb offenen Kühlkreisläufen.
11.1 Frost- und Korrosionsschutz
Um einen optimalen Korrosions- und Frostschutz im Kühlsystem zu gewährleisten,
empfehlen wir für unsere Temperiergeräte mit halb offenen Wasserkreisläufen
den Einsatz von korrosionsinhibierenden Kühlwasserzusätzen wie z.B. Varidos
FSK (Nalco Deutschland GmbH) oder andere Additive mit gleichen Eigenschaften.
Die Konzentration muss 20-25 Vol-% betragen. Damit ist Frostschutz bis -10°C
sichergestellt, und es verhindert eine chemische Veränderung der Additive, die
bei geringerer Konzentration stattfinden kann.
11.2 Vermeidung von Algen und Schleimbakterien
In halb offenen Kühlwasserkreisläufen kommt das Kühlwasser in Kontakt mit dem
Luftsauerstoff bzw. er ist bei einer Wassertemperatur von 20°C mit ca. 9 mg/l O
2
im Wasser gelöst. Damit besteht die Gefahr, dass Algen und Schleimbakterien ent-
stehen können. Diese setzen die Wasserfilter langsam zu. Damit ist der Wasserfluß
behindert, und die Kühlung von Maschinen und Schaltschrank nicht mehr
gewährleistet. Um dies zu verhindern, sollte bei solchen Systemen ein zusätz-
liches Additiv verwendet werden.
Bei der Verwendung von beiden Additiven (Frost- und Korrosionsschutz bzw.
Biozid) muss auf die Verträglichkeit geachtet werden. Sicherheitshalber sollten
beide vom selben Hersteller und die Kombination freigegeben sein.
11.3 Art des Zusatzes
Einschlägige Vorschriften des Maschinenherstellers sind zu beachten! Bei
DMG Maschinen: Gemisch aus z.B. 30 % Glysantin G48 und 70 % Wasser
oder 25% Glysantin G48 und 75% Wasser.
Identnummer: DMG 78201098
Hinweis! Im Wasserkreis dürfen keine Metalle direkt verbunden werden,
deren Spannungspotential eine große Differenz aufweist, wie z.B. Aluminium
(-1,7 V) und Kupfer (+0,36 V).
19