Seite 4
RB324 / RB334 (4rb) RB324 / RB334 (4rb) 01. Allgemeines - 02.Transport und Aufstellung 01. Allgemeines Um die optimale Leistung des Geräts und Ihre Sicherheit zu gewährleisten, bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung gründlich durchzulesen, bevor Sie das Gerät anschließen, in Betrieb nehmen oder vorprogrammierte Einstellungen ändern.
Seite 5
RB324 / RB334 (4rb) 03. Hinweise 03.1 Allgemeine Hinweise • Die Anlage wird ab Werk ohne Befüllung bzw. Wasserzusatz geliefert. • Die Anlage so aufstellen, dass Luftansaugung- und austritt nicht behin- dert werden und ein Filterwechsel möglich ist. • Der Luftansaugfilter muss unter Umständen 1x pro Woche gewechselt werden.
Seite 6
RB324 / RB334 (4rb) RB324 / RB334 (4rb) 03. Hinweise 03.2 Sicherheitstechnische Hinweise • Das Öffnen des Gehäuses ist während des Betriebes verboten. • Unterbrechung der Stromversorgung bei etwaigen Arbeiten (Wartung, Störung usw.). • Wartung und Instandsetzung nur durch Fachpersonal (z.B. Elektrotechniker, Kältefachmann, befähigtes Personal nach DIN EN 13313).
Seite 7
RB324 / RB334 (4rb) 04. Inbetriebnahme 04.1 Vor der Inbetriebnahme Bitte beachten Sie vor der Inbetriebnahme folgende Punkte: • Wasserkühlermontage: senkrechte Aufstellung verschraubt auf der Maschine • Vorliegende Nennspannung und Frequenz auf Übereinstimmung mit Typenschild überprüfen. • Vermeiden Sie während der Montage eine Kopflage oder ein Kippen der Anlage.
Seite 8
RB324 / RB334 (4rb) RB324 / RB334 (4rb) 04. Inbetriebnahme Füllstand Entleerung Befüllung Tank befüllen (über Einfüllstutzen) Wasserkreislauf muss komplett verrohrt sein. Alle Schieber und Ventile (außer Ablaufventil) müssen geöffnet sein. Bei der Erstbefüllung Tank 90% nach Füllstandanzeige füllen. Tank entleeren! zur Tankentleerung, Schlauch aus der Halterung drücken und Flüssigkeit auslaufen lassen.
Seite 9
RB324 / RB334 (4rb) 04. Inbetriebnahme • Hauptstromkreis 400V zuschalten: Stromversorgung anschließen. Achtung! Nach dem Zuschalten des Hauptstromkreises die Drehrichtung “Rechts” der Pumpe, des Ventilators und des Verdichters beach- ten. Bei falscher Drehrichtung erfolgt ein Defekt der Anlage. Bitte Verschaltung von L1, L2 und L3 unter „Elektroschaltplan Hauptstromkreis“...
Seite 17
RB324 / RB334 (4rb) 09. Geräteanordnung Schaltkasten...
Seite 18
RB324 / RB334 (4rb) RB324 / RB334 (4rb) 10. Technische Daten Nutzkühlleistung bei 24 2,0 kW 3,0 kW °C RB324 RB334 Leistungsaufnahme max. 2 kW 2,5 kW bei 50 Hz bei 60 Hz Nennspannung 3x400 VAC Steuerspannung 24 VDC Nennstrom 4,5 A 5,5 A bei 50 Hz...
Seite 19
RB324 / RB334 (4rb) 11. Kühlwasser Das Kühlwasser findet Anwendung zum Kühlen von Elektromotoren und zur Schaltschrankklimatisierung in halb offenen Kühlkreisläufen. 11.1 Frost- und Korrosionsschutz Um einen optimalen Korrosions- und Frostschutz im Kühlsystem zu gewährleisten, empfehlen wir für unsere Temperiergeräte mit halb offenen Wasserkreisläufen den Einsatz von korrosionsinhibierenden Kühlwasserzusätzen wie z.B.
Seite 20
RB324 / RB334 (4rb) RB324 / RB334 (4rb) 11. Kühlwasser Im Kühlwasserkreis dürfen sich keine Kupferspäne befinden. Diese können sich am Aluminium anlagern und führen dann zur galvanischen Korrosion. Das verwendete Kühlwasser muss folgende Eigenschaften besitzen: • Gesamthärte < 20° d • Carbonathärte <...
Seite 21
RB324 / RB334 (4rb) 11. Kühlwasser Mischungsverhältnis: Frostschutz von Ethylenglykol-Wasser-Mischungen °C Eisflockenpunkte nach ASTM D 1177-82 Stockpunkte nach DIN 51583 flüssig fest 1 = Eisbrei ohne Sprengwirkung Kälteschutz Vol.% Glysantin...
Seite 22
RB324 / RB334 (4rb) RB324 / RB334 (4rb) 11. Kühlwasser 11.4 Kühltemperatur mit Frostschutz-Messspindel Aerotemp überprüfen Die Frostschutz-Mess-Spindel Aerotemp auf den Füllstandsanzeiger aufsetzen. Durch Drücken des Frostschutzprüfers entsteht ein Überdruck. Durch diesen entweicht das in der Füllstandsanzeige befindliche Kühlwasser in den Tank zurück (Bild 1). Nach Entfernen der Frostschutz-Mess-Spindel wird diese erneut ange- setzt.
Seite 23
RB324 / RB334 (4rb) 11. Kühlwasser 11.5 Kühlwasser austauschen • Kühlanlage ausschalten! • Kühlwasser ablassen (Anzeigeschlauch um 90°drehen und Wasser ablas- sen). • Anlage mit Wasser spülen, damit der umlaufende Wasseranteil in den Schläuchen ausge-spült wird. • Neue Mischung extern anmischen, im Verhältnis 70/30. Für 10 Liter Mischung benötigt man 7 Liter Wasser und 3 Liter G48.
Seite 24
RB324 / RB334 (4rb) RB324 / RB334 (4rb) 12. Störmeldungen mögliche Ursache Pos. in der Betriebs- Störmeldung/Signal leitung Filtermatte verschmutzt Filterwechsel 14 Differenzdruck- Verflüssiger verschmutzt Baugruppe 07 schalter Differenzdruckwächter verstellt Differenzdruckwächter 13 Wasserstand zu niedrig Inbetriebnahme 04 Füllstandsensor Mischungsverhältnis Tank Kühlwasser 11 Wasser/ G48 falsch Anlage überlastet...
Seite 25
RB324 / RB334 (4rb) Fehlermeldung Lösung an der Maschine Filtermatte wechseln bzw. reinigen s.Kapitel Filterwechsel Fremdkörper entfernen Einstellung siehe Differenzdruckwächter 13 Wasser nachfüllen Mischungsverhältnis Wasser / G48 prüfen Gerät reinigen, Aussentemperatur zu hoch. Filtermatte wechseln bzw. reinigen. Verflüssiger reinigen. Ventilator überprüfen. Filtermatte wechseln bzw.
Seite 26
RB324 / RB334 (4rb) RB324 / RB334 (4rb) 13. Differenzdruckwächter Der RB 324 und der RB 334 können sowohl mit 50 Hz., als auch mit 60 Hz betrieben werden. Die Werkseinstellung liegt bei 50Hz mit 0,8mbar (+ / - 10%) Um das Gerät mit 60 Hz zu betreiben, muss der Differenzdruckwächter...
Seite 27
RB324 / RB334 (4rb) 14. Filterwechsel Der Filterwechsler ist ohne Werkzeug in der Filterkassette mög- lich. Dazu lösen Sie die 2 seitlichen Schrauben und schwenken die Filterkassette nach außen und ziehen diese dann zur Seite weg. Es sind nur Filtermatten zulässig, die vom Hersteller schriftlich genehmigt wurden.