Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele CM 5315 Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CM 5315:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
Kaffeevollautomat
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de – DE, AT
M.-Nr. 11 551 642

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele CM 5315

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Kaffeevollautomat Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de – DE, AT M.-Nr. 11 551 642...
  • Seite 2: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Sammel- und Rücknah- mestellen zur unentgeltlichen Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elek- tronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetz- mäßig eigenverantwortlich. Sie sind ge- setzlich verpflichtet, nicht vom Gerät...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Ihr Beitrag zum Umweltschutz................. Sicherheitshinweise und Warnungen .............. Gerätebeschreibung ..................16 Bedien- und Anzeigeelemente ................. 17 Zubehör ......................18 Bedienprinzip ..................... 19 Erste Inbetriebnahme..................20 Wasserhärte ....................... 22 Wassertank füllen ....................23 Bohnenbehälter füllen..................24 Ein- und Ausschalten ..................25 Kaffeevollautomaten einschalten ................
  • Seite 4 Inhalt Getränkemenge ....................35 Profile ......................... 37 Profil erstellen ...................... 37 Getränke in einem Profil ändern ................37 Getränk aus einem Profil zubereiten..............37 Name ändern....................... 38 Profil löschen....................... 38 Profilwechsel einstellen (Profil wechseln) ............38 Einstellungen ..................... 39 Einstellungen anzeigen und ändern ..............39 Sprache .......................
  • Seite 5 Inhalt Was tun, wenn ....................55 Meldungen im Display..................55 Unerwartetes Verhalten des Kaffeevollautomaten ..........58 Nicht zufriedenstellendes Ergebnis ..............65 Kundendienst und Garantie................67 Kontakt bei Störungen ..................67 Garantie ....................... 67 Energie sparen....................68 Elektroanschluss ....................69 Aufstellhinweise ....................
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Kapitel zum Aufstellen und Anschließen des Kaf- feevollautomaten sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie an...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung  Dieser Kaffeevollautomat ist für die Verwendung im privaten Haus- halt bestimmt.  Der Kaffeevollautomat ist nicht für die Verwendung im Außenbe- reich bestimmt.  Der Kaffeevollautomat darf ausschließlich unter 2.000 m Höhen- lage verwendet werden. ...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt  Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen. Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperatu- ren als die von Erwachsenen. Hindern Sie Kinder daran, heiße Teile des Kaffeevollautomaten zu berühren oder Körperteile unter die Ausläufe zu halten. ...
  • Seite 9: Technische Sicherheit

    Back-up-Systeme) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist, dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 oder vergleichbar einhält. Die in der Hausinstallation und in diesem Miele Produkt vorgesehe- nen Schutzmaßnahmen müssen auch im Inselbetrieb oder im nicht netzsynchronen Betrieb in ihrer Funktion und Arbeitsweise sicherge- stellt sein oder durch gleichwertige Maßnahmen in der Installation er-...
  • Seite 10 Reparaturen, einschließlich der Netzanschlussleitung, dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Durch un- sachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Be- nutzer entstehen.  Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Kaffeevollautomat nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen  Bei Reparaturen muss der Kaffeevollautomat vom Elektronetz ge- trennt sein. Der Kaffeevollautomat ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn - der Netzstecker des Kaffeevollautomaten gezogen ist. Ziehen Sie ausschließlich am Netzstecker, nicht an der Netzan- schlussleitung. - die Sicherungen der Hausinstallation ausgeschaltet sind.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch  Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen. Die austretenden Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiß. Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heiße Flüs- sigkeiten oder Dampf austreten. Berühren Sie keine heißen Teile. Die Düsen können heiße Flüssigkeit oder Dampf verspritzen.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen  Füllen Sie keine mit Zucker, Karamell o. ä. vorbehandelten Kaffee- bohnen sowie zuckerhaltige Flüssigkeiten in den Kaffeevollautoma- ten. Zucker zerstört das Gerät.  Füllen Sie ausschließlich gemahlene Kaffeebohnen in den Pulver- schacht.  Verwenden Sie keinen karamellisierten Pulverkaffee. Der darin ent- haltene Zucker verklebt und verstopft die Brüheinheit des Kaffeevoll- automaten.
  • Seite 14 Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere Teile verwendet werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleis- tung und/oder Produkthaftung verloren.  Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige, mindestens aber 10-jähri- ge Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienaus- lauf Ihres Kaffeevollautomaten.
  • Seite 15  Entkalken Sie den Kaffeevollautomaten regelmäßig je nach Was- serhärte. Entkalken Sie das Gerät häufiger, wenn Sie sehr kalkhalti- ges Wasser verwenden. Miele haftet nicht für Schäden, die durch mangelndes Entkalken, falsche Entkalkungsmittel oder ungeeignete Konzentrationen entstehen.  Entfetten Sie die Brüheinheit regelmäßig mit den Reinigungsta- bletten.
  • Seite 16: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung a untere Blende mit Abtropfblech g Mahlgradverstellung (hinter Geräte- tür) b Zentralauslauf mit Cappuccinatore h Brüheinheit (hinter Gerätetür) und Heißwasserauslauf c Taste Ein/Aus  i Parkposition für die Milchleitung d Bedienblende j Abtropfschale mit Deckel und Satz- behälter e Wassertank f Bohnenbehälter und Pulverschacht...
  • Seite 17: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Informationen zur aktuellen Aktion i Sensortaste  oder zum Status anzeigen Weitere Getränke d Optische Schnittstelle (CM 5410, CM 5510, CM 5710) Profile (nur für den Miele Kundendienst) Pflege Parameter e Pfeiltasten  Einstellungen  in Auswahllisten blättern, eine Aus- wahl markieren oder Werte ändern j Sensortaste „2 Portionen“ ...
  • Seite 18: Zubehör

    Diese Produkte und weiteres Zubehör Nachkaufbares Zubehör erhalten Sie im Miele Webshop, beim Abgestimmt auf den Kaffeevollautoma- Miele Kundendienst oder bei Ihrem ten sind im Miele Sortiment eine Reihe Miele Fachhändler. hilfreicher Zubehöre und Reinigungs- und Pflegemittel erhältlich. Mitgeliefertes Zubehör - Allzweck-Microfasertuch - Startset „Miele Gerätepflege“...
  • Seite 19: Einstellungen

    Ein Balken rechts im Display zeigt wenn im Display Getränk wählen an, dass weitere Optionen oder weiterer scheint. Text folgen. Miele  Wenn Sie eine Option auswählen möch- ten, berühren Sie die Pfeiltasten  und , bis der gewünschte Menüpunkt Getränk wählen hell unterlegt ist.
  • Seite 20: Erste Inbetriebnahme

    Blende ein. Im Display erscheint für kurze Zeit die  Stellen Sie den Kaffeevollautomaten Meldung Miele - Willkommen auf eine ebene und gegen Wasser  Berühren Sie die Pfeiltasten , bis unempfindliche Fläche (siehe Kapitel die gewünschte Sprache hell unter- „Aufstellhinweise“).
  • Seite 21 Erste Inbetriebnahme Beachten Sie, dass sich das volle Kaf- feearoma und die typische Crema erst nach einigen Kaffeezubereitungen ent- wickeln. Schütten Sie die ersten 2 Kaffeege- tränke beim ersten Betrieb weg, da- mit alle Kaffeereste von der Werk- kontrolle aus dem Brühsystem ent- fernt sind.
  • Seite 22: Wasserhärte

    Wasserhärte Die Wasserhärte gibt an, wie viel Kalk Wasserhärte einstellen im Wasser gelöst ist. Je mehr Kalk im  Berühren Sie die Sensortaste . Wasser gelöst ist, umso härter ist das Wasser. Und je härter das Wasser, de-  Wählen Sie Einstellungen ...
  • Seite 23: Wassertank Füllen

    Wassertank füllen  Füllen Sie kaltes, frisches Trinkwasser  Gesundheitsgefährdung durch bis zur Markierung max. in den Was- verkeimtes Wasser. sertank. Wasser, das länger im Wassertank  Setzen Sie den Wassertank wieder steht, kann verkeimen und Ihre Ge- ein und schließen Sie den Deckel. sundheit gefährden.
  • Seite 24: Bohnenbehälter Füllen

    Bohnenbehälter füllen Sie können Kaffee oder Espresso aus ganzen gerösteten Kaffeebohnen zube- reiten, die der Kaffeevollautomat für je- de Portion frisch mahlt. Dafür füllen Sie die Kaffeebohnen in den Bohnenbehäl- ter. Alternativ können Sie Kaffeegetränke aus bereits gemahlenem Kaffee - Kaf- feepulver - zubereiten.
  • Seite 25: Ein- Und Ausschalten

    Ein- und Ausschalten Kaffeevollautomaten einschal- Kaffeevollautomaten ausschal-  Berühren Sie die Taste Ein /Aus .  Berühren Sie die Taste Ein/Aus . Das Gerät heizt auf und spült die Lei- Wenn ein Getränk zubereitet wurde, tungen. Aus dem Zentralauslauf läuft werden die Leitungen vor dem Aus- heißes Wasser.
  • Seite 26: Zentralauslauf Auf Die Tassenhöhe Einstellen

    Zentralauslauf auf die Tassenhöhe einstellen Sie können den Zentralauslauf auf die Höhe der verwendeten Tassen oder Gläser einstellen. So kühlen Kaffee oder Espresso nicht so schnell ab und die Crema bleibt länger erhalten.  Ziehen Sie den Zentralauslauf nach unten bis zum Gefäßrand. Oder schieben Sie den Zentralauslauf nach oben, bis das gewünschte Ge- fäß...
  • Seite 27: Getränke Zubereiten

    Getränke zubereiten - Cappuccino besteht aus etwa 2 Drit-  Verbrennungs- und Verbrü- teln Milchschaum und 1 Drittel Es- hungsgefahr an den Ausläufen. presso. Die austretenden Flüssigkeiten und - Latte macchiato besteht aus je der Dampf sind sehr heiß und kön- 1 Drittel heißer Milch, Milchschaum nen Verbrühungen verursachen.
  • Seite 28: Milch Aus Milchkarton Oder Anderen Verkaufsverpackungen Verwenden

    Getränke zubereiten des Milchschaums jedoch sehr. Nicht Mit Hilfe der Milchleitung können Sie jede Milchsorte eignet sich gut für die Milch direkt aus einem Milchkarton Milchschaum. oder einer anderen Verkaufsverpackung heraus zubereiten. Tipp: Für eine perfekte Konsistenz des Milchschaums verwenden Sie kalte Kuhmilch (< 10 °C) mit einem Eiweißge- halt von mindestens 3 %.
  • Seite 29: Ein Kaffeegetränk Zubereiten

    Behälter. Achten Sie darauf, dass die Getränk. Milchleitung ausreichend tief in die Milch getaucht ist. Die Zubereitung startet. Tipp: Der Miele Milchbehälter ist die Zubereitung abbrechen perfekte Ergänzung für den Miele Kaf-  Um die Zubereitung abzubrechen, feevollautomaten, wenn Sie gern Kaf- berühren Sie erneut die Getränketas-...
  • Seite 30: Kaffeekanne

    Sie erhalten die CJ JUG Isolierkanne im nacheinander zubereiten (max. 0,75 Li- Miele Webshop, beim Miele Kunden- ter), um z. B. eine Kaffeekanne zu füllen. dienst oder bei Ihrem Miele Fachhänd- Bis zu 6 Tassen können so zubereitet ler. werden. Kaffeegetränke aus Kaffeepulver zu- Sie können die Funktion...
  • Seite 31: Heißwasser Zubereiten (Cm 5410, Cm 5510, Cm 5710)

    Getränke zubereiten  Füllen Sie das Kaffeepulver in den Kaffee zubereiten, obwohl im Bohnen- behälter koffeinhaltige Kaffeebohnen Pulverschacht und verschließen Sie sind. den Pulverschacht wieder.  Setzen Sie den Deckel des Bohnen- Sie können mit Kaffeepulver immer nur 1 Portion Kaffee oder Espresso zuberei- behälters wieder auf.
  • Seite 32: Mahlgrad

    Mahlgrad Der Mahlgrad bestimmt die Kontaktzeit Der Mahlgradhebel befindet sich hinter des Kaffeepulvers mit dem Wasser, die der Gerätetür rechts oben. so genannte Extraktionszeit. Nur wenn  Öffnen Sie die Gerätetür. der Mahlgrad optimal eingestellt ist, kann ein perfektes Kaffeegetränk mit feiner, haselnussbrauner Crema zube- reitet werden.
  • Seite 33: Mahlmenge, Brühtemperatur Und Vorbrühen

    Mahlmenge, Brühtemperatur und Vorbrühen Sie können die Mahlmenge, die Mahlmenge Brühtemperatur und das Vorbrühen für Der Kaffeevollautomat kann 6–14 g Kaf- jedes Kaffeegetränk individuell einstel- feebohnen pro Tasse mahlen und brü- len. Dafür wählen Sie zuerst das Ge- hen. Je mehr Kaffeepulver gebrüht wird, tränk im Menü...
  • Seite 34: Vorbrühen Des Kaffeepulvers

    Mahlmenge, Brühtemperatur und Vorbrühen Vorbrühen des Kaffeepulvers Beim Vorbrühen wird das Kaffeepulver zunächst mit etwas heißem Wasser an- gefeuchtet. Das Kaffeepulver quillt et- was auf. Die restliche Wassermenge wird nach kurzer Zeit durch das ange- feuchtete Kaffeepulver gepresst. Wenn Ihnen z. B. der Kaffee zu fad schmeckt und Sie sich mehr „Würze“...
  • Seite 35: Getränkemenge

    Getränkemenge Der Geschmack des Kaffeegetränks Mengenprogrammierung abbrechen hängt neben der Kaffeesorte auch stark  Berühren Sie die Getränketaste er- von der Wassermenge ab. neut oder die Sensortaste  für Ge- Sie können die Wassermenge für alle tränke aus Weitere Getränke Kaffeegetränke und für Heißwasser an Ihre Tassengrößen anpassen und auf Getränkemenge bei der Ge- die verwendete Kaffeesorte abstimmen.
  • Seite 36: Getränkemenge Im Menü Parameter Ändern

    Getränkemenge Getränkemenge im Menü Para- meter ändern Sie können die Getränkemenge für Kaffee lang, Caffè Latte, heiße Milch und Milchschaum nur über das Menü anpassen. Parameter  Stellen Sie ein geeignetes Gefäß un- ter den Zentralauslauf.  Berühren Sie die Sensortaste . ...
  • Seite 37: Profile

    Profile (CM 5410, CM 5510, CM 5710) Getränke in einem Profil än- dern Sie können zusätzlich zum Miele Ge- tränkemenü (Miele Profil) individuelle Wenn Sie in einem Profil die Parameter Profile anlegen, um Geschmack und eines Getränkes ändern, gelten diese Kaffeevorlieben von unterschiedlichen Einstellungen nur für das aktive Profil.
  • Seite 38: Name Ändern

    Profilwechsel einstellen (Profil wechseln) Diese Auswahl ist nur möglich, wenn  Wählen Sie Profil wechseln bereits ein Profil zusätzlich zum Miele- Standardprofil angelegt wurde.  Bestätigen Sie mit OK.  Wählen Sie mit den Pfeiltasten  Sie können aus den folgende Optionen und berühren Sie OK.
  • Seite 39: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen anzeigen und än- EcomodusEcomodus dern Der Ecomodus ist ein Energiesparmo- dus. Erst wenn eine Getränkezuberei- Das Getränkemenü wird angezeigt. tung gestartet wird, heizt das System  Berühren Sie die Sensortaste . auf.  Wählen Sie Einstellungen Werkseitig ist EcomodusEcomodus einge- schaltet.
  • Seite 40: Lautstärke

    Einstellungen Lautstärke Messeschaltung (Händler) Sie können die Lautstärke der Signal- Für den privaten Gebrauch benötigen und Tastentöne mit den Pfeiltasten  Sie diese Funktion nicht. einstellen. Der Kaffeevollautomat kann mit der Tipp: Um die Töne auszuschalten, be- Funktion  Händler im Handel oder in Aus- rühren Sie die Pfeiltaste , bis kein stellungsräumen präsentiert werden.
  • Seite 41: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege  Gesundheitsgefährdung durch mangelnde Reinigung. Durch Wärme und Feuchtigkeit im Innenraum des Kaffeevollautomaten können Kaffeereste schimmeln und/oder Milchreste sauer werden und die Gesundheit gefährden. Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten sorgfältig und regelmäßig. Übersicht der Reinigungsintervalle Empfohlenes Reinigungsintervall Was muss ich reinigen / pflegen? Täglich Wassertank (am Ende des Tages)
  • Seite 42: Von Hand Oder Im Geschirrspüler Reinigen

    Reinigung und Pflege - Wassertank Von Hand oder im Geschirr- spüler reinigen - Zentralauslauf (ohne Edelstahlabde- ckung) Die Brüheinheit ist nicht spülmaschi- nengeeignet. - Verschluss des Pulverschachts Reinigen Sie die Brüheinheit aus-  Verbrennungs- und Verbrü- schließlich von Hand mit warmem hungsgefahr an heißen Bauteilen Wasser ohne Reinigungsmittel.
  • Seite 43: Ungeeignete Reinigungsmittel

    Reinigung und Pflege Ungeeignete Reinigungsmittel Abtropfschale, Satzbehälter und Abtropfblech Alle Oberflächen können sich verfär- ben oder verändern, wenn sie mit un- Reinigen Sie die Abtropfschale und geeigneten Reinigungsmitteln in Be- den Satzbehälter täglich, um Ge- rührung kommen. Alle Oberflächen ruchsbildung und Schimmel zu ver- sind kratzempfindlich.
  • Seite 44: Wassertank Reinigen

    Reinigung und Pflege Wassertank reinigen Reinigen Sie die untere Blende aus- schließlich von Hand mit warmem Reinigen Sie den Wassertank täglich. Wasser und etwas Spülmittel.Alle an- deren Teile sind spülmaschinenge- Achten Sie darauf, dass das Ventil, eignet. die untere Fläche des Wassertanks und die Abstellfläche am Kaffeevoll- ...
  • Seite 45: Wassertanksieb Entnehmen Und Reinigen

    Reinigung und Pflege Zentralauslauf entnehmen Wassertanksieb entnehmen und reinigen Reinigen Sie das Wassertanksieb ein- mal im Monat. Das Wassertanksieb befindet sich unter dem Wassertank.  Entnehmen Sie den Wassertank.  Nehmen Sie die Edelstahlabdeckung nach vorn ab.  Drehen Sie die Überwurfkappe ab. Entnehmen Sie den Dichtring und das Sieb.
  • Seite 46: Milchleitung Reinigen

    Reinigung und Pflege  Lösen Sie das obere Teil mit der Auf- Zentralauslauf zusammensetzen nahme für die Milchleitung von den Die Auslaufeinheit lässt sich leichter zu- Ausläufen. sammensetzen, wenn die Einzelteile vorher mit Wasser angefeuchtet wer- Zentralauslauf reinigen den. Reinigen Sie die Edelstahlabdeckung ...
  • Seite 47: Bohnenbehälter Und Pulverschacht Reinigen

    Bohnenbehälter regelmäßig mit einem nem weichen Tuch. trockenen, weichen Tuch. Tipp: Sie können das Gehäuse auch  Öffnen Sie den Bohnenbehälter. mit dem Miele Allzweck-Microfasertuch reinigen.  Entfernen Sie die vorhandenen Kaf- feebohnen.  Reinigen Sie den Bohnenbehälter mit einem trockenen, weichen Tuch.
  • Seite 48: Menü Pflege Aufrufen

    Die Milchleitung kann durch Milchreste Wir empfehlen für eine optimale Reini- verstopfen. Deshalb soll die Milchlei- gung, den Miele Reiniger für Milchlei- tung regelmäßig gespült werden. Wenn tungen zu verwenden. Das Reini- Milch zubereitet wurde, erscheint spä- gungspulver für die Milchleitung wurde testens beim Ausschalten die Aufforde- speziell für die Miele Kaffeevollautoma-...
  • Seite 49: Brüheinheit Entfetten Und Innenraum Reinigen

    Miele Kaffeevollautoma- ten entwickelt und verhindern dadurch Folgeschäden. Sie erhalten die Reinigungstabletten im Miele Webshop, beim Miele Kunden- dienst oder bei Ihrem Miele Fachhänd- ler. Nach 200 Portionen erscheint im Dis- play eine Meldung zum Entfetten der Brüheinheit.
  • Seite 50 Reinigung und Pflege Die Meldung erscheint in regelmäßigen Abständen. Wenn die maximal mögli- che Anzahl von Getränkebezügen er- reicht ist, wird der Kaffeevollautomat gesperrt. Brüheinheit entfetten Es können keine Getränke zubereitet werden und im Display erscheint die Meldung Brüheinheit entfetten und Innen- raum reinigen Der Reinigungsvorgang kann nicht ...
  • Seite 51 Reinigung und Pflege  Trocknen Sie den Trichter, damit kein Kaffeepulver bei der nächsten Kaffee- zubereitung im Trichter kleben bleibt.  Gesundheitsgefährdung durch mangelnde Reinigung. Feuchte Kaffeepulverreste im Innen- raum können schimmeln und die Ge- sundheit gefährden. Entfernen Sie regelmäßig die Kaffee- pulverreste und reinigen Sie den In- nenraum.
  • Seite 52: Gerät Entkalken

    Der Kaffeevollautomat fordert Sie über Entkalkungslösung herstellen das Display rechtzeitig auf, das Gerät Wir empfehlen für eine optimale Entkal- zu entkalken. Im Display erscheint kung, die Miele Entkalkungstabletten zu  50. Der Kaffee- züge bis Gerät entkalken: verwenden. vollautomat zeigt die verbleibende An- Die Entkalkungstabletten wurden spezi- zahl der Bezüge bis zum Entkalken bei...
  • Seite 53 Sie erhalten die Entkalkungstabletten im gen im Display. Miele Webshop, beim Miele Kunden- Wenn im Display Wassertank ausspülen dienst oder bei Ihrem Miele Fachhänd- und bis zur Entkalkungsmarke  mit Frisch- ler. wasser füllen erscheint: Sie benötigen für den Entkalkungsvor- ...
  • Seite 54: Transportieren

    Transportieren Wenn Sie den Kaffeevollautomaten über  Verbrennungs- und Verbrü- einen längeren Zeitraum nicht benutzen hungsgefahr an den Ausläufen. und über weite Strecken transportieren Heißer Wasserdampf kann Verbrü- wollen, sollten Sie das Gerät für diese hungen verursachen. Zeit wie folgt vorbereiten: Halten Sie keine Körperteile unter die - Bohnenbehälter leeren und reinigen Ausläufe, wenn Dampf oder heiße...
  • Seite 55: Was Tun, Wenn

    In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa- ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Unter www.miele.com/service erhalten Sie Informationen zur selbstständigen Be- hebung von Störungen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 56 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung F73 oder Die Brüheinheit kann nicht in die Grundposition fah- ren. Brüheinheit kontrollieren  Schalten Sie den Kaffeevollautomaten mit der Tas- te Ein/Aus  aus.  Ziehen Sie den Netzstecker des Kaffeevollautoma- ten aus der Steckdose. Warten Sie zwei Minuten, bevor Sie den Netzstecker wieder einstecken.
  • Seite 57 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Pulvermenge zu groß Im Schacht für Kaffeepulver ist zu viel Kaffeepulver. Wenn mehr als zwei gestrichene Kaffeelöffel gemah- lenes Kaffeepulver in den Pulverschacht gegeben werden, kann die Brüheinheit das Kaffeepulver nicht pressen. Das Kaffeepulver wird in den Satzbehälter geleert und im Display erscheint die Fehlermeldung.
  • Seite 58: Unerwartetes Verhalten Des Kaffeevollautomaten

    Was tun, wenn ... Unerwartetes Verhalten des Kaffeevollautomaten Problem Ursache und Behebung Das Display bleibt dun- Die Berührung der Taste Ein/Aus  war nicht ausrei- kel, wenn der Kaffee- chend. vollautomat mit der Tas-  Berühren Sie die Mulde der Taste Ein/Aus  min- te Ein/Aus ...
  • Seite 59 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Wassertank ist leer. Zwischen dem Wassertank und der Gehäusewand Die Meldung befinden sich Wassertropfen oder dieser Bereich ist Wassertank füllen und einsetzen wird feucht (siehe Abbildung). nicht angezeigt.  Trocknen Sie den Bereich. Entnehmen Sie den Wassertank, um Wasser nachzufüllen.
  • Seite 60 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Nach dem Einschalten Das ist keine Störung. erscheint Abtropfschale Wenn die Abtropfschale und der Satzbehälter ge- und Satzbehälter leerenAb- leert werden, nachdem der Kaffeevollautomat aus- tropfschale und Satzbehälter geschaltet wurde, wird der interne Zähler nicht zu- , obwohl beides leeren rückgesetzt.
  • Seite 61 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Obwohl der Bohnenbe- Dies ist keine Störung. hälter gerade gefüllt  Bestätigen Sie die Meldung mit OK. wurde, erscheint die Es rutschen nicht genügend Kaffeebohnen ins Mahl- Meldung Bohnenbehälter werk. Verwenden Sie eine dunkle Röstung? füllenBohnenbehälter füllen Sehr dunkel geröstete Kaffeebohnen sind oft ölig.
  • Seite 62 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Zubereitung von Dies ist keine Störung. Kaffeegetränken wird Die Brüheinheit sensiert das Kaffeepulver nicht. Be- wiederholt abgebro- stimmte Kaffeesorten ergeben beim Mahlen ein ge- chen und die Meldung ringes Volumen an Kaffeepulver. Meist sind dann der Mahlgrad –...
  • Seite 63 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Milch spritzt bei der Die Temperatur der verwendeten Milch ist zu hoch. Ausgabe. Während der Nur mit kalter Milch (< 10 °C) können Sie guten Zubereitung sind zi- Milchschaum zubereiten. schende Geräusche zu ...
  • Seite 64 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Kaffeepulver befindet Das ist keine Störung. sich auf dem Deckel der Durch die Bewegung der Brüheinheit beim Brühvor- Abtropfschale und im gang kann etwas Kaffeepulver daneben fallen. Auch Innenraum um die Brüh- die verwendete Bohnensorte, der Mahlgrad und die einheit.
  • Seite 65: Nicht Zufriedenstellendes Ergebnis

    Was tun, wenn ... Nicht zufriedenstellendes Ergebnis Problem Ursache und Behebung Das Kaffeegetränk ist Die Tasse wurde nicht vorgewärmt. nicht heiß genug. Je kleiner und dickwandiger die Tasse, um so wichti- ger ist das Vorwärmen.  Wärmen Sie die Tasse vor, z. B. mit heißem Was- ser.
  • Seite 66 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Beim Mahlen der Kaf- Der Bohnenbehälter wurde während des Mahlens ge- feebohnen sind lautere leert. Geräusche als üblich zu  Füllen Sie den Bohnenbehälter mit frischen Boh- hören. nen. Fremdkörper, z. B. Kunststoff oder Steine, befinden sich zwischen den Kaffeebohnen.
  • Seite 67: Kundendienst Und Garantie

    Garantiebedingun- gen. Kontakt bei Störungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- heben können, benachrichtigen Sie z. B. Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Den Miele Kundendienst können Sie online unter www.miele.com/service buchen. Die Kontaktdaten des Miele Kunden- dienstes finden Sie am Ende dieses Dokumentes.
  • Seite 68: Energie Sparen

    Energie sparen Sie können mit den folgenden Tipps Energie und Geld sparen sowie die Umwelt schonen: - Betreiben Sie den Kaffeevollautoma- ten im „Ecomodus“ (voreingestellt). - Wenn Sie die Werkeinstellungen für den „Timer“ ändern, kann sich der Energieverbrauch des Kaffeevollauto- maten erhöhen.
  • Seite 69: Elektroanschluss

    Anschluss des Kaffee- vollautomaten. Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur durch eine spezielle Netzan- schlussleitung vom gleichen Typ ersetzt werden (erhältlich beim Miele Kunden- dienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von einer qualifizier- ten Fachkraft oder vom Miele Kunden- dienst vorgenommen werden.
  • Seite 70: Aufstellhinweise

    *INSTALLATION* Aufstellhinweise Wenn Sie den Kaffeevollautomaten in  Überhitzungsgefahr durch unge- einer Nische aufstellen, muss die Ni- nügende Belüftung. sche folgende Mindestmaße haben: Wenn der Kaffeevollautomat nicht ausreichend belüftet wird, kann das Höhe 510 mm Gerät überhitzen. Breite 450 mm Achten Sie auf eine ausreichende Be- und Entlüftung des Kaffeevollau- Tiefe 575 mm...
  • Seite 71: Gerätemaße

    *INSTALLATION* Gerätemaße a = 241 mm b = 360 mm c = 460 mm...
  • Seite 72: Technische Daten

    Technische Daten Stromverbrauch im Standby < 0,5 Watt (Auslieferungszustand): Pumpendruck: max. 15 bar Durchlauferhitzer: 1 Edelstahl-Thermoblock Gerätemaße (B x H x T): 241 x 360 x 460 mm Nettogewicht: 9,48 kg Länge der Netzanschlussleitung: 120 cm Fassungsvermögen 1,3 l Wassertank: Fassungsvermögen 200 g Bohnenbehälter: Fassungsvermögen 0,8 l Abtropfschale: Fassungsvermögen max. 7 Portionen Kaffeesatz Satzbehälter: Zentralauslauf: höhenverstellbar zwischen 80–135 mm Mahlwerk: Kegelmahlwerk aus Stahl Mahlgrad:...
  • Seite 75 Deutschland: Miele & Cie. KG Miele Vertriebsgesellschaft Deutschland KG Carl-Miele-Straße 29 Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 Miele im Internet: www.miele.de (kostenfrei)* * unsere Erreichbarkeitszeiten entnehmen E-Mail: info@miele.de Sie bitte unserer Hompage Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H.
  • Seite 76 CM 5300, CM 5310, CM 5315, CM 5410, CM 5510, CM 5710 de – DE, AT M.-Nr. 11 551 642 / 04...

Diese Anleitung auch für:

Cm 5310Cm 5300Cm 5410Cm 5510Cm 5710

Inhaltsverzeichnis