Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung – WD 3000
Bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanlei-
tung sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Informationen für Ihre Sicherheit sowie zum
Gebrauch und zur Pflege des Geräts.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch auf. Sollte dieses
Gerät an Dritte weitergegeben werden, muss diese Bedienungsanleitung mit ausge-
händigt werden.
Diese Anleitung steht auch auf unserer Website als pdf-Datei zum Download bereit:
www  .   t echnotrade-berlin  .   d e
Einleitung
Sie haben eine Wetterstation mit der innovativen
Tuya-Technologie erworben.
Wetterspezialisten entwickelten diese Weltneuheit, die Ihrer Station hilft, regionale
Wettervorhersagen zu empfangen, die von professionellen Meteorologen erstellt wur-
den.
Außerdem wird die lokale Außentemperatur über
einen Funksender mit 433,92 MHz und einer Reichweite von bis zu 60 Metern auf die
Basisstation übertragen. So bekommen Sie ein umfassendes Bild der aktu-
ellen und zukünftigen Wettersituation.
Aufgrund modernster Technik ist die Wetterstation einfach und mit wenigen
Tasten zu bedienen.
Zu Ihrer Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Diese Wetterstation dient der Anzeige und Ausführung der in der Bedienungsanleitung
genannten Funktionen.
Das Gerät besteht aus einem Empfänger (Basisstation) und einem Sender. Der Emp-
fänger und der Sender sind Batteriebetrieben und können damit unabhängig von
Stromquellen aufgestellt werden. Ein Smartphone mit Internetzugang wird zur Nutzung
der Station mit der kostenlosen App benötigt.
Die Basisstation darf nur in trockenen Innenbereichen und der Außensender nur in
geschützten Außenbereichen genutzt werden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit ver-
ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Technoline WD 3000

  • Seite 1 Bedienungsanleitung – WD 3000 Bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanlei- tung sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Informationen für Ihre Sicherheit sowie zum Gebrauch und zur Pflege des Geräts. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch auf. Sollte dieses Gerät an Dritte weitergegeben werden, muss diese Bedienungsanleitung mit ausge-...
  • Seite 2 rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Das Gerät ist ausschließlich für den Privathaushalt und nicht für die kommerzielle Nut- zung bestimmt.
  • Seite 3 Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit ver- ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah- rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
  • Seite 4 Dieses Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden müssen. Jegli- che Wartung muss von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Haftungsausschluss Die Wetterdaten werden über Ihr WLAN-Netz mit Internetverbindung übertragen. Die nachhaltige Verwendung der Wetterstation hängt von der Betriebsbereitschaft der Übertragungsmedien ab, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat.
  • Seite 5 Kinder nicht mit der Verpackung spielen lassen.  Kinder von Kleinteilen fern halten. Lieferumfang: 1 Basisstation WD 3000 1 Außensender TX205D-TY 1 Netzadapter HX075-0501200-AG-001 für die Basisstation 1 Bedienungsanleitung 1. Nehmen Sie alle Teile aus der Verpackung und prüfen Sie sie auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
  • Seite 6 Basistation, Anzeigen Teil A – LCD-Anzeige A1: Datum und Monat A2: Sonnenaufgangszeit A3: Mondphase A4: Uhrzeit A5: Wochentag A6: Sonnenuntergangszeit A7: Innentemperatur A8: Innenluftfeuchtigkeit...
  • Seite 7 A9: Außensenderkanal A10: Außentemperatur A11: Außenluftfeuchtigkeit A12: Barometrischer Luftdruck A13: Gefühlte Temperatur A14: UV-Index A15: Wettervorhersage für heute A16: Wettervorhersage für morgen A17: Wettervorhersage für den zweiten Tag A18: Wettervorhersage für den dritten Tag A19: Wettervorhersage für den vierten Tag A20: Voraussichtliche Tiefsttemperatur für heute A21: Vorhergesagte Höchsttemperatur für heute A22: Voraussichtliche Höchsttemperatur für morgen...
  • Seite 8 : Alarmwiederholungssymbol für Samstag und Sonntag : Schlummeralarm-Symbol : Innenbereich-Symbol : Außenbereich-Symbol (mit Kanalnummer im Inneren) : Symbol für steigenden Trend (für Temperatur/Luftfeuchtigkeit) : Symbol für abnehmenden Trend (für Temperatur/Luftfeuchtigkeit) : Symbol für die Hintergrundbeleuchtung im Nachtmodus...
  • Seite 9 Basisstation, Tasten Teil B – Rückseitentasten und Stromversorgung B1: “ ”(SNOOZE/LIGHT) –Berührungsfeld...
  • Seite 10 B2: Lichtsensor B3: Aufhängeöhse ▲ B4: “ ” (UP) –Taste B5: “ ” (CHANNEL) –Taste B6: “ ” (SET) –Taste B7: “ ” (ALARM) –Taste B8: “ ” (MAX/MIN)–Taste B9: “ ” (WEATHER/DOWN)–Taste B10: Batteriefach B11: DC- Netzeingangsbuchse B12: Standfuß Außensender Teil C –...
  • Seite 11 Inbetriebnahme WARNUNG Erstickungsgefahr! Kinder können Batterien in den Mund stecken.  Halten Sie Batterien von Kindern fern. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eine Batterie verschluckt wurde.  Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung des Funkaußensenders und betätigen Sie den Kanalschalter im Batteriefach des Funkaußensenders. Stellen Sie den pas- senden Kanal ein und legen Sie 2 x AA-Batterien unter Beachtung der Polarität ["+"...
  • Seite 12 Tuya smart: Playstore Appstore Smart Life: Playstore Appstore Nutzer-Registrierung: Nachdem Sie die App heruntergeladen und geöffnet haben, registrieren Sie sich mit einen neuen Benutzerkonto. Ein Bestätigungscode wird an die verwendete E-Mail- Adresse gesendet und muss verwendet werden, um mit der Passworteinstellung fortzu- DE12...
  • Seite 13 fahren Schnittstelle für die Kontoanmeldung -> Schnittstelle zur Kontoregistrierung -> Einlösung der Verifizierung zur Kontoaktivierung -> Passworteinstellung Mit der Wetterstation verbinden Melden Sie sich bei Ihrem Benutzerkonto an und klicken Sie auf „Gerät hinzufü- gen“. Eine zusätzliche Anmeldung ist direkt nach der Registrierung nicht erforder- lich, da die App an die angemeldete Benutzeroberfläche weiterleitet.
  • Seite 14 das eingegebene WLAN-Passwort korrekt ist. Folgen Sie den Anweisungen in der App, um das Gerät der Wetterstation zu koppeln: Wenn die Meldung "Geräteverbindung erfolgreich" in der App angezeigt wird. Die Wetterstation wird den AP-Modus automatisch beenden. Falls nicht, halten Sie die "...
  • Seite 15 Hinweise:  Sie können Ihrem App-Konto weitere Geräte hinzufügen, indem Sie oben rechts auf das „ “ Symbol klicken  Nachdem die Wetterstation gestartet wurde, wechselt sie automatisch in den Kopplungsmodus und das WLAN-Symbol „ “ blinkt.  Die Wetterstation verfügt über zwei Stromversorgungen. Sie verwendet 2 AAA- Batterien und eine Netzstromversorgung.
  • Seite 16 en Aufstellort für Sender und/oder Empfänger. „Sichtkontakt“ zwischen Sender und Empfänger verbessert oftmals die Übertragung. Wenn die Übertragung erfolgreich war, zeigt das Display der Basisstation die Außen- temperatur an. 4. Platzieren Sie den Sender an einem schattigen, vor Niederschlag geschützten Platz. Direkte Sonneneinstrahlung verfälscht die Messwerte und ständige Nässe belastet die elektronischen Bauteile unnötig.
  • Seite 17 der Sensorschalter am Sensor selbst mit einem freien Kanalplatz auf dem Display der Basisstation übereinstimmen (1, 2 oder 3).  Drücken Sie die „ “ Taste, um den Kanal 1, 2, 3 oder den Zyklusmodus dauer- haft anzuzeigen. Wenn das „ “...
  • Seite 18 “ Taste, um die Datumsanzeige als Monat/Datum oder Datum/Monat einzustel- len.  Drücken Sie die „ “ Taste, um Ihre Einstellung zu bestätigen und die Jahresan- ▲ zeige 2023 beginnt zu blinken. Drücken Sie die „ “ oder die „ “...
  • Seite 19 Wochentag Englisch Deutsch Portugiesisch (ENG) (GER) (POR) Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Wochentag Französisch Niederländisch Polnisch (FRE) (DUT) (POL) Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Wochentag Italienisch Spanisch Tschechisch (ITA) (SPA) (CZE) Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Wochentag...
  • Seite 20 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Wochentag Dänisch (DAN) Ungarisch (HUN) Slowakisch (SLO) Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Einstellung der täglichen Alarme:  Drücken Sie mehrmals die „ “ Taste, um die Alarmzeiten der vier Alarme anzu- zeigen. A1, A2, A3 oder A4 neben der Alarmzeit zeigt an, welcher der vier Alarme aktuell angezeigt wird.
  • Seite 21 Taste, um die Schlummerdauer in Minuten einzustellen.  Drücken Sie die „ “ Taste, um Ihre Einstellung zu bestätigen und den Einstell- vorgang zu beenden. Hinweise:  Halten Sie während der Einstellung das „ “ Berührungsfeld für 2 Einstellun- gen gedrückt, um die Einstellung jederzeit sofort zu verlassen. ...
  • Seite 22  Nach 20 Sekunden ohne Tastendruck wechselt die Uhr automatisch vom Einstell- modus zur normalen Zeitanzeige.  Der Alarm ertönt 2 Minuten lang, wenn Sie ihn nicht zuvor durch Drücken einer beliebigen Taste deaktivieren. In diesem Fall wird der Alarm automatisch nach 24 Stunden wiederholt.
  • Seite 23: Keine Anzeige

    KEINE ANZEIGE: Die Temperatur/Luftfeuchtigkeit bleibt konstant. : Die Temperatur/Luftfeuchtigkeit sinkt. Maximale / minimale Temperatur / relative Luftfeuchtigkeit Drücken Sie die “ ” Taste, um die Daten für die maximale und minimale Innen- und Außentemperatur sowie die Luftfeuchtigkeit umzuschalten:  Einmal, um die Höchstwerte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit anzuzeigen. ...
  • Seite 24  Wenn die Station über das Netzkabel mit Strom versorgt wird, halten Sie das „ “ Berührungsfeld für 3 Sekunden gedrückt, um in die Nachtlichtfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn der Nachtmodus aktiviert ist, wird das Nachtlicht-Symbol „ “ angezeigt. ...
  • Seite 25 Erklärung der Netzwettervorhersage  Nachdem die Basisstation mit dem WIFI-Hotspot verbunden ist, werden die Wet- terinformationen der Basisstation automatisch jede Stunde nach den Wettervor- hersageinformationen aus dem Netz aktualisiert.  Die Basisstation lädt automatisch den Echtzeit-Luftdruck, die Wettervorhersage für heute und die nächsten drei Tage sowie die Vorhersage der Höchst- und Tiefst- temperaturen aus dem Netz herunter.
  • Seite 26 Bewölkt Stellenweise Regen Überwiegend Regen Starkregen Unwetter mit Starkregen Vereinzelter Niederschlag Niederschlag Starker Niederschlag DE26...
  • Seite 27 Gewitter mit Starkregen Gewitter Gewitter mit Regen Gewitter mit Hagel Vereinzelt Schneefall Schneefall Starker Schneefall Vereinzelt Schneeregen DE27...
  • Seite 28 Schneeregen Schnee und Regen Regen und Hagel Hagel Nebel Dunst Staubbelastung / Smog Sandverwehungen DE28...
  • Seite 29 Sandsturm Angaben zur App-Oberfläche: Daten auf der Startseite und die Einstellungsseite:  Wenn die Wetterstation gekoppelt und mit WLAN verbunden ist, wird die Uhrzeit der Wetterstation automatisch kalibriert und die Uhrzeit wird automatisch an die aktuelle Ortszeit angepasst.  Gleichzeitig erfasst die App die gemessenen Temperatur- und Luftfeuchtigkeits- werte der Station und aller angeschlossenen Sensoren und zeigt sie auf der Hauptoberfläche an.
  • Seite 30 Hauptoberfläche Einstellungsoberfläche Alarmeinstellung in der App  Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, klicken Sie auf das Einstellungssym- bol „ “ auf der Hauptoberfläche der App, um zur Einstellungsoberfläche zu wechseln, und klicken Sie dann auf „Alarmeinstellung“ in der Menüleiste, um das Menü...
  • Seite 31 Hauptoberfläche Einstellungsoberfläche Alarmeinstellung Alarmdetails Hinweise:  Die wöchentliche Wiederholung kann in der App für jeden Tag unabhängig einge- stellt werden  Der Alarm ertönt 2 Minuten lang, wenn Sie ihn nicht zuvor durch Drücken einer beliebigen Taste deaktivieren. In diesem Fall wird der Alarm automatisch nach 24 Stunden wiederholt.
  • Seite 32 Hauptoberfläche Tägliche, wöchentliche, monatliche oder jährliche Grafikoberfläche Einstellung der Hintergrundbeleuchtung in der App  Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, klicken Sie auf der Hauptoberfläche der App auf das Einstellungssymbol „ “, um zur Einstellungsoberfläche zu wechseln, und klicken Sie dann in der Menüleiste auf „Einstellung der Hinter- grundbeleuchtung“, um das Menü...
  • Seite 33 Hauptoberfläche Einstellungsoberfläche der Hintergrundbeleuchtung Beleuchtungsde- tails Batterieendanzeige WARNUNG Gesundheitsgefahr! Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren.  Schwache Batterien möglichst schnell austauschen, um ein Auslaufen zu vermei- den.  Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien beschichtete Handschuhe und Schutzbrille tragen! Wenn das Batteriesymbol  “...
  • Seite 34  “ “erscheint in der „OUT“-Spalte (Kanal 1, 2 oder 3). Bitte bestimmen Sie um- gehend den Kanal der Batterie und wechseln Sie rechtzeitig die Batterie des ent- sprechenden Außensenders dieses Kanals. 1. Wechseln Sie die entsprechenden Batterien sobald wie möglich. 2.
  • Seite 35 durch nahe Baustellen, durch nahe elektrischer Geräte (Computer, Fernseher, etc) und metallischer Gegenstände, durch die Position inmitten hoher Gebäude oder in bewegten Fahrzeugen, durch Betonbauten. Basisstation an einem Ort mit optimalem Empfang platzieren, z. B. in der Nähe von Fenstern und entfernt zu metallischen oder elektrischen Gegenständen Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 –...
  • Seite 36 Batterien Entnehmen Sie vor der Entsorgung die Batterien aus den Geräten (Ba- sisstation und Außensender) und entsorgen Sie diese separat. Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, verbrauchte Batterien an einer Sammelstelle für Altbatterien bei einem Wertstoffhof oder im Batterie vertreibenden Handel abzugeben. Technische Daten Basisstation Temperatur-Messbereich: -9,9°C bis +50 °C,...
  • Seite 37 Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind. Wir erklären hiermit, dass sich die im folgenden bezeichneten Geräte WD 3000 (Basis- station) und TX205D-TY (Außensender) in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 2014/53/EU und 2011/65/EU befinden.
  • Seite 38 Leistungsaufnahme bei ≤ 0,10 Nulllast Die relevanten Lastbedingungen sind wie folgt: Prozentualer Anteil des Ausgangsstroms auf dem Typenschild Lastzustand 1 100 % ± 2 % Lastzustand 2 75 % ± 2 % Lastzustand 3 50 % ± 2 % Lastzustand 4 25 % ±...