Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält
wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung als zukünftige
Referenz gut auf. Achten Sie darauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte
weitergeben.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Duonix Diagnosesystem

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung als zukünftige Referenz gut auf. Achten Sie darauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Das Duonix Diagnosegerät ist zur Verwendung durch ordnungsgemäß geschulten und fachlich qualifizierten Personal vorgesehen. Die nachstehenden und im Verlauf dieses Benutzerhandbuchs angegebenen Sicherheitshinweise sollen den Bediener daran erinnern, beim Gebrauch dieses Geräts mit Sorgfalt vorzugehen.
  • Seite 3 Bedientastatur  Bestätigungsknopf / Nächster Schritt  Menüpunk verlassen  Hoch  Runter Hauptmenü: Abb. ähnlich Im Hauptmenü stehen Ihnen verschiedene Diagnoselizenzen zu Auswahl, so wie die Möglichkeit unter Einstellungen diverse Änderungen vorzunehmen. Wählen die Gewünschte Lizenz aus, um mit dem Diagnosevorgang zu beginnen.
  • Seite 4 Einstellungen: Abb. ähnlich Information: Zeigt Ihnen die Firmware, Serienummer und die Installierte Firmwareversion an. Displaytest: Startet den Displaytest Kontrast: Kontraständerung Log Aufzeichnung: Starten Sie hier die Kommunikationsaufzeichnung Speichern: Sofern Änderungen vorgenommen wurde z.B. Kontraständerung müssen die gespeichert werden. OBD-2 Diagnosemenü: Wählen Sie Fehler lesen um mit der Diagnose zu beginnen.
  • Seite 5 OBD-2 Diagnosemenü: Wählen Sie Sporadische oder/ und Gespeicherte Fehler aus um den Fehlerspeicher zu analysieren. Kont.Lampe: MIL Status / Motorkontrolllampe Fehler löschen: Der Fehlerspeicher wird Komplett gelöscht. Stand Speichern: Hier können Sie das Fahrzeug Komplett Speichern um ein Diagnosebericht zu erstellen oder um das Fahrzeuge zu einem späteren Zeitpunkt über die Datenspeicherfunktion zu Simulieren.
  • Seite 6 Die Auswahl der Fahrzeugmarke erfolg Automatisch und nur bei einem Fahrzeugspezifischen Fehlercode. Bei einem Standart OBD-2 Fehlercodes erfolgt keine Markenauswahl. Erweitertete Funktionen: Die Anzahl der vorhandenen Kompatiblen Steuergeräte wird Automatisch gesucht und dem Benutzer zu Verfügung gestellt. Sollten keine weiteren Steuergeräte erkannt werden wird Automatisch das Motorsteuergerät erfasst.
  • Seite 7 Autogas Werte: Hier werden Gasrelevante Parameter Wiedergegeben. Regelkreis: Hier werden die Testsergebnisse ausgelesen, die selbständig und kontinuierlich durchgeführt werden. Speicherdaten: Messwerte, die beim Auftreten eines Fehlers gespeichert wurden (Freeze Frame Data). Fahrgest.-Nr.: Fahrzeug- Informationen. Lambdasonden: Messwerte aus dem Regelkreis der Lambda-Sonden, können wahlweise als Tabelle oder Grafischer verlauf Dargestellt werden.
  • Seite 8 Spezifische Diagnoselizenz: z.B. BMW, VAG, Opel, Fiat & Alfa etc…. Die Menüführung ist in den Spezifischen Diagnoselizenz ist einfach und bequem aufgebaut. In diesem Schritt haben Sie die Möglichkeit weiter mit dem Diagnosevorgang fortzufahren oder die Service Funktionen aufzurufen. Suchmodus: Für die Diagnose am Fahrzeug steht ihnen zwei Option zu Verfügung.
  • Seite 9 Nach erfolgreicher Suche, werden alle Steuergeräte aufgelistet die im Diagnosevorgang erkannt wurden und jetzt für die Analyse bereit stehen. Steuergerätmenü: Abb. ähnlich Im Steuergerätmenü stehen Ihnen verschiedene Auswahlmöglichkeiten zu Verfügung. Die Option Ist Werte und Reset AW sind nur für bestimmte Steuergeräte und Modelle hinterlegt.
  • Seite 10 Hinweis !: Sollten keine Fehler Steuergerät gespeichert sein, bekommen Sie dieses im Display zu sehen. …Fehler sind nicht vorhanden… Fehler im Steuergerät: Abb. ähnlich Fehler die im Steuergerät hinterlegt sind werden als Spezifischer Fehlercode und mit einer Klartextbeschreibung wieder gegeben. Bei mehreren Fehlercodes benutzen Sie die ENTER Tasten um zum nächsten Fehlercode zu gelangen.
  • Seite 11 Hinweis !: Diese Information erscheint wenn Sie ein Steuergerät in der Manuell Suche auswählen und dieses im Fahrzeug nicht verbaut ist. Sonderfunktionen BMW Diagnosemodus: Steuergerät Manuelle Auswahl: Sollte bei der Diagnose keine Automatische Erkennung möglich sein, werden Sie von Gerät aufgefordert das verbaute Steuergerät aus ihrem Fahrzeug Manuell zu wählen. Service Reset: Im diesem Abschnitt haben Sie die Möglichkeit Service Rückstellung und einen Batteriewechsel zu Registrieren.
  • Seite 12 CBS Reset: Service Rückstellung nur für BMW Fahrzeuge mit einem CBS System. Rückstellung für Oil, Bremsen, Microfilter, Zündkerzen, etc… IBS System: Über die ID-IBS Menüpunkt wird die Identifikation aus dem Sensor ausgelesen. History Reset: Rückstellung der Batterieintervalle Batterie Reg.: Registriert eine Neu Baugleiche Batterie an die Fahrzeugelektronik. Ist Werte: Die Ist Werte steht nur für Ausgewählt Steuergerättypen zu Verfügung.
  • Seite 13 Für eine sichere Diagnose an älteren BMW Modellen benötigen Sie eine Lizenzierten 20 Pol. Diagnoseadapter ( OBD-1 Stecker.) Sonderfunktionen VAG Diagnosemodus: VORSICHT: Jegliche Änderungen von gelernten und/oder Grundwerten eines beliebigen Kanals kann schwerwiegende Auswirkungen auf Motorleistung und Laufverhalten nach sich ziehen. Wenden Sie sich auch bei den kleinsten Zweifeln an jemanden, eine Person, die das System kennt.
  • Seite 14 MT-100 Werkzeug: Wählen Sie zwischen drei Optionen die gewünschte Funktion aus. Voltmeter: In diesem Bereich finden Sie die Spannung des Fahrzeugbordnetzes oder einer Externen Messung. Oszilloskop: Diese Option ist ein elektronische Funktion zur optischen Darstellung einer elektrischer Spannungen und deren zeitlichen Verlauf. Einstellungen des Oszilloskopfunktion: Darstellung können Sie über die ENTER Taste vornehmen.
  • Seite 15 Hinweis bei Unbekannten Fehlercodes: Vereinzelt kann es dazu kommen das nicht alle Fehlercodes im Klartext hinterlegt sind. Im diesem Fall bitten wir Sie uns diese Unbekannten Fehlercode(s) einfach unter dem angegeben Link zu übermitteln. http://duonix.de/fehler.php Hersteller: z.B. BMW, Audi Fahrgestellnummer: z.B.
  • Seite 16 Service Software: Unser Service Software in der Aktuellsten Version finden Sie unter www.duonix.de Supportbereich unter Downloads. Newsletter: Wenn Sie über Neuigkeiten, Kostenlose Updates und Neuentwicklungen aus unserem Hause informiert werden möchten, dann abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter. http://www.duonix.de/newsletter.php Produkte: Upgrades und Original Zubehör finden Sie unter...
  • Seite 17 Verbinden Sie das Gerät mit einer freien USB Schnittstelle. Die Hardware Erkennung wird Automatisch vorgenommen und das Gerät steht in wenigen Sekunden betriebsbereit. Hinweis !: Für die Installation werden keine Treiber benötigt. Nun sollte bei Status Scanner: Verbindung hergestellt erscheinen und alle Informationen ums Gerät zu Verfügung stehen.
  • Seite 18 Der Aufbau des Gerätes entspricht der DIN VDE 0411,Teil 1 für Messgeräte EN 61010- 1.Darüber hinaus ist es EMV geprüft und erfühlt die entsprechende Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen und die entsprechenden Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt. Hinweis zum Umweltschutz: Ab dem Zeitpunkt der Umsetzung der europäischen Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG in nationales Recht gilt folgendes: Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterie dürfen...
  • Seite 19: Technische Daten

    Technische Daten: Stromversorgung: 12V-Fahrzeug-Bordnetz OBD2 Anschluss Stromversorgung: USB 1.1 oder 2.0 Schnittstelle Anzeige: Beleuchtetes blaues Grafik Display Abmessung: 170 mm x 110 mm Gewicht Netto: 100 g Betriebstemperatur: 0°C bis +30°C Diagnose Protokolls: ISO9141-2 ISO15765-4(CAN) ISO14230 CAN 11bit/250kB KWP2000 slow init CAN 11bit/500kB KWP2000 fast CAN 29bit/250kB...
  • Seite 20 Hersteller: DUONIX GmbH Allee der Kosmonauten 28 12681 Berlin www.duonix.de V. 1.2 Printed in Germany Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.