Seite 2
Sie mit dem MLS ein einwandfrei funktionierendes System besitzen. Noch etwas ist wichtig zu wissen: Sollten einmal (entgegen allen Erwartungen) irgendwelche Störungen auftreten, dann ist der Aquasant Messtechnik AG-Kundendienst für Sie da ... noch lange nach dem Kauf Ihres mipromex® MLS Level Switch.
Verwendung dieses Handbuches Symbole und Vereinbarungen In diesem Dokument werden die folgenden Vereinbarungen über besondere Formatierungen zur Unterscheidung von Textelementen verwendet. Die Namen der Gerätebezeichnungen werden in fetter Schrift dargestellt. Zum Beispiel: mipromex® In diesem Dokument werden die folgenden Begriffe und Symbole für spezielle Programmmeldungen verwendet: Hervorgehobene Symbole und Hinweise und deren Bedeutung: Schritt für Schritt: LEBENSGEFAHR:...
Sicherheit und Vorsichtsmassnahmen Folgende Punkte sind bei der Montage und Inbetriebnahme von 24 V AC/DC Mikroprozessorgeräten zu beachten: 1.1. Montage und Installation der Geräte Die Geräte sind in der Schutzart IP 20 gemäss EN 60529 aufgebaut und müssen bei widrigen Umgebungsbedingungen wie z.B.
1.7. Garantieansprüche Ihr Messsystem wurde im Werk einer genauen Endkontrolle unterzogen, Eingriffe dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden. Garantie gemäss Aquasant Messtechnik AG Gewährleistung. 1.8. Entsorgung der elektronischen und mechanischen Geräte Die Entsorgung der Geräte muss gemäss den entsprechenden gültigen Landesrichtlinien ausgeführt werden.
Abb. 1 2.1. MLS-Hardwaretypen MLS 1100 1 Messkreis mit zwei Grenzwertausgängen (2 Relais mit Umschaltkontakt) MLS 1200 2 Messkreise mit je einem Grenzwertausgang (je ein Relais mit Umschaltkontakt) MLS 1170 1 Messkreis mit zwei Grenzwertausgängen (2 Optokoppler Transistorausgänge NPN)
2.1.1. mipromex®-Typenschlüssel: Ex-Schutz Sonderfunktionen Softwarezusatzcode Analog- und Relaisausgänge Messprint, Analogeingang, Digitaleingänge Übergeordnete Funktion Grundfunktion Gerätefunktion Gerätegeneration mipromex® M = mipromex® A = Analog I = Interface L = Level P = Produkt C = Concentration M = Monitoring T = Transmitter R = Recognition Q = Quality S = Switch...
über die Grundfunktionalität, die für alle Geräte anwendbar sind. Die Grundfunktionen sind für alle Softwaretypen identisch. Die Softwareversionen sind gemäss NAMUR EN53 gekennzeichnet. Beispiel: MLS 1100 1 Messkreis mit zwei Grenzwerten (2 Relais mit Umschaltkontakt) MLS 1170 1 Messkreis mit zwei Grenzwerten (2 Optokoppler Transistorausgänge NPN)
2.3. Grundfunktionen Der mipromex®-MLS kann mit einem oder zwei voneinander unabhängigen Messkreisen bestückt werden. Typenabhängig werden ein oder zwei Messsignalverarbeitungen aktiviert. Das von der Messelektronik MTI übermittelte Impulssignal wird in einen offsetkompensierten, gefilterten Impulswert umgewandelt und in Funktion des eingegebenen Grenzwertes verarbeitet. Die Anzeige auf dem grafischen Display visualisiert den Impulsistwert und den Impulsgrenzwert.
2.6. Messwertverarbeitung Der Sicherheitsvollmelder MLS ist mit 2 verschiedenen Messwertverarbeitungen, stat und dyn, ausgerüstet. Die Grundeinstellung bei Lieferung resp. nach Initialisierung des Gerätes ist die stat statische Messwertverarbeitung. Pos.-Nr. Einstellung Beschrieb 6.1.1 stat/dyn Statische Messwertverarbeitung 6.1.6 FSL/FSH Sicherheit Vollmelder 2.6.1. Statische Messwertverarbeitung Messwert MW FSH-Stellung Anzeige:...
Struktur der Dateneingabe (Parametrierung) 3.1. Allgemein Für die Auswahl eines Menupunktes oder um weiterzuschalten wird die OK-Taste betätigt. Im inversen Balken wird die Funktion der OK-Taste angezeigt. Sie wissen immer, in welchem Programmteil Sie stehen. Die Positions-Nummer für den entsprechenden Menupunkt wird links unten angezeigt. Die Anwahl des entsprechenden Menupunktes erfolgt mit der Pfeiltaste ▲...
® -Tastenfunktion weiter weiter zu Gerätetyp Gerätebeschrieb Level Switch Gerätetyp und Hardwareausführung Gerätetyp MLS 1100, 1200, 1170, 1270 MLS 1200 weiter -Tastenfunktion weiter zu Messwertanzeige 3.3.2. Messwertanzeigen Die Anzeige erfolgt je nach Parametrierung in % oder Impulsen Gerätetyp (1 Messkreis) MLS 1100/1170 Beschreibung der 1.
3.3.3. Menu Parametereinstellungen Nach Drücken der OK-Taste wechselt die Anzeige in das Info-Menu. Menu-Information => Menu-Info <= OK-Taste drücken Doppelfunktion der -Taste speichern oder >2s speichern ! weiterschalten < 2s weiter ! weiter Menu-Pos.-Nr. / -Tastenfunktion wechseln zur Passworteingabe Nach Drücken der OK-Taste wechselt die Anzeige in die Passworteingabe. Menuliste Auswahl ist invertiert Passworteingabe ! 1.
Wird dieses unter Punkt 1.3. geändert, muss sich jeder Benutzer mit dem neuen Code einloggen! Anmerkung: Wenn das neue Passwort verloren geht, wenden Sie sich an aquasant-mt, wir können Ihnen ein Übersteuerungspasswort erteilen. Geben Sie Ihr Passwort ein oder bestätigen Passworteingabe ! 1.
Seite 19
[1.2.] Zeit/Datum Korrektur von Geräte-Zeit und -Datum. Die Uhrzeit wird in Stunden, Minuten und Sekunden angezeigt. Die Sommerzeit wird nicht automatisch angepasst! Das Datum wird in Tag, Monat und Jahr angezeigt. Die Gerätezeit wird für den Protokoll-Logger ausgelesen. Aktuelle Zeit Zeit 09:50:25 1.
Seite 20
[1.5.] Kontakt Ihr Ansprechpartner: Adresse/Telefon-Nr./E-Mail/Web der Vertriebsfirma aquasant Nach Drücken der -Taste wechselt die Anzeige zum nächsten Menupunkt Messtechnik AG Hauptstrasse 22 CH-4416 Bubendorf 1.5.1. weiter Telefon: Nach Drücken der -Taste wechselt die Anzeige zum nächsten Menupunkt +41(0)61 9355000 Email: info@ aquasant-mt.com...
Gerätedaten Signaleinstellung Messbereiche Auswahl ▲▼ [2.1.] Geräte-Typ MLS 1100 /1170 oder 1200/1270 Beim Gerätetyp werden der Hardware-Ausbaustand so wie der Software-release angezeigt. Beispiele: MLS 1100 1 Messkreis mit zwei Grenzwerten (2 Relais mit Umschaltkontakt) MLS 1170 1 Messkreis mit zwei Grenzwerten (2 Optokoppler Transistorausgänge NPN)
[2.4.1.] Sonden-Typenbezeichnung 1 / 2 Dies ist ein Eingabefeld. Bei der Systemauslieferung mit Messsonde wird hier der Sondentyp hinterlegt. Menuliste Auswahlanzeige ist invertiert Sonden 1. Mit den -Tasten wird die alphanumerische Typenbezeichnung der Sonde eingegeben Typenbezeichnung -Taste länger als 2 Sekunden drücken Auswahlziffer ist invertiert, 16stellig ---------------- aktive Tasten-Navigation...
[3.1.3.] Nullpunkteingabe-Übernahme auf Tastendruck (Offset) OK speichern Die Sondenelektronik wird werkmässig auf 60 ±2 abgeglichen. Bei eingebauter Sonde kann dieser Wert, bedingt durch die Umgebung, grösser werden. Ist die Sonde eingebaut, leer und trocken, kann dieser 0-Punkt kontrolliert und auf Tastendruck nachgestellt werden. Achtung: schalten Sie das Gerät ca. 30 Min vor dem Nullabgleich ein. Es kann ein Messwert zwischen 10 und 2000 abgeglichen werden, ohne dass eine Elektronik-Kalibrierung vorgenommen werden muss.
Messkreises (1). 4.1.1. Auswahlziffer ist invertiert 5.1. Auswahl ◄► [5.1.] Auswahl Grenzwert 1 oder 2 (MLS 1100/1170) Auswahl Grenzwert 1. Mit den -Tasten wird das Ausgangsrelais oder Transistor Optokoppler-Transistorausgang (NPN) 1 oder 2 definiert -Taste länger als 2 Sekunden drücken...
Seite 25
Grenzwert Das K2 Relais kann verschieden genutzt werden. Definieren Sie die Funktion des Relaisausgangs. Störmelderelais Funktion entsprechend Relais 1. Funktion als alle Störungen werden über das Störmelderelais angezeigt: Fail Safe Gutzustand: Relais gezogen / Störung Relais abgefallen Menu--Information Funktion Relais 2 1.
[6.1.5.] Abfallverzögerung 1 Die Relais- oder Optokoppler-Transistor-Ausgänge können abfallzeitverzögert angesteuert werden. Eingabe der Abfallzeitverzögerung 0–30 Minuten in 1-Sekunden-Schritten einstellbar. Abfallverzögerung 1. Mit den -Tasten wird die Abfallverzögerung definiert Auswahlziffer ist invertiert 00.00 mm.ss -Taste länger als 2 Sekunden drücken ▲▼◄► einstellen Die neue Verzögerung wird sofort aktiv 6.1.5.
[7.1.3.] Relaisstellung Simulation Grenzwert 1 1. Mit den -Tasten wird das Ausgangsrelais oder Transistor Optokoppler-Transistorausgang (NPN) 1 oder 2 umgeschaltet Auswahlziffer ist invertiert Simulation OFF/ON -Taste zurück 7.1.3.Auswahl ◄► Digitaler Ausgang wird sofort aktiv 4.1.8. [12.] Berechnungs-Parameter Hauptmenu Messbereiche Nach Drücken der -Taste wechselt die Anzeige in das Menue 12.1 Grenzwerte...
Inbetriebnahme Beispiel Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse im Monorack oder 19"-Rack korrekt verdrahtet und die Sonde angeschlossen ist. Das Steuergerät mipromex® ist im Rack eingeschoben und unter Spannung. Im MTI (Vorortmesselektronik) der Sonde leuchtet das grüne oder rote LED. Der Tank ist leer, die Sonde sauber und trocken.
5.2. Elektronik-Kalibrierung MTI, Grundabgleich Eine Elektronikkalibrierung muss bei folgenden Gegebenheiten durchgeführt werden: Messwert leeren Sonden ohne Referenzelektroden, Seilsonden oder Flachband-Messsonden, deren Tank kleiner 10 oder grösser 200 ist Nach Elektronikwechsel MTI, HF-Kabel- oder Sondenwechsel oder Reparatur der Sonde ...
5.3. Abnahme- und Inbetriebnahmeprotokoll MLS 11xx/12xx Betriebsparameter (Einstellungen bei Abnahme im Werk und Inbetriebnahme) Firma Auftrag Bestell Nr. Anlage Projekt Nr. mipromex® Ex ia Nicht Ex Serie Nr. V1.12 Messkreis 1 Pos./Tag Nr. Sondetyp Serie Nr. HF-Kabel Serie Nr. Serie Nr. Messkreis 2 Pos./Tag Nr.
Fehlersuche Alle mipromex®-Mikroprozessorgeräte sind mit einem Diagnosesystem ausgerüstet, das die Fehlersuche erleichtert und mithilft, Störungen schneller zu beheben. 6.1. Nach dem Einschalten 6.1.1. Technische Störung; Nv Init from Flash Mit dieser Information können verschiedene Störungen Anliegen. 1. RAM-Speicherüberprüfung ist fehlgeschlagen Datum der Störung 02.11.08 -Taste länger als 2 Sekunden drücken...
LED auf Messelektronik MTI dunkel 1. Kurzschluss oder Unterbruch in der Zuleitung. Anschlussdrähte auf Klemme 1/2 in der Sondenelektronik wechseln. Anschluss Messelektronik MTI prüfen 2. Ex-Ausgang Steuergerät mipromex® oder Elektronikeinsatz MTI defekt Gerät zur Reparatur einschicken Der Elektronikeinsatz MTI im blauen Gussgehäuse ist gesteckt.
LEDs auf MTI-Messelektronik leuchten 6. Bereichsüberwachung hat angesprochen, Messwert > 3750 Kontrolle mit 0-Punkt-Funktion unter Menu 5.3., neuen Grundabgleich ausführen Sonde unbedeckt (leer), HF-Kabel oder Sonde defekt (HF-Stecker nass) Störung tritt nur auf, wenn Sonde bedeckt (voll): Impedanz in Funktion des Produktes zu gross: ...
Anschluss-Schema 7.1. Messelektronik-Sonde mit Fix-Anschluss Schaltraum Ex-Betrieb / Anlage Abb. 4 Übersichtsschema 2 x 0.75 mm geschirmt (beidseitig geerdet im Schaltraum und Anschlusskopf) Anschlusskopf wird an die Apparateerde (Betrieb) angeschlossen Netz 24 V AC 50/60 Hz /DC ±10 % polungsunabhängig Steuerspannung, ohne induktive Last Potentialausgleichsleitung Zwischen Schaltraumerde und Apparateerde muss eine Potentialausgleichsleitung installiert sein (Ex-Schutz-Bedingung, sichere Datenübertragung)
7.2. Anschlüsse auf FI32-Federleiste Typ MLS 1100 Mikroprozessorgerät mit einem Messkreiseingang Anschlüsse auf FI32-Federleiste LEKTRISCHE ATEN Euro-Steckkarte-Pinbelegung z2 / K1 Messkreis 1 Messsonde Anschluss an MTI-Klemmen (K1/2) d2 / K2 24 V-Ausführung d/z6 Erde Relaisausgang Schaltpunkt 2 Messkreis 1 30 V DC max 2 A...
7.6. Anschlussplatine für 19"-Rack, Monorack, Wand- und Tischgehäuse Die Cage Clamp®-Anschlussklemmen für Kabelquerschnitt 0.08–2.5 mm , Abisolierlänge 5–6 mm / 0.22 in (ohne Kabelendhülse), werden mit einem speziellem Vorspannwerkzeug montiert. Farbkennzeichnung: An die blauen Klemmen wird der eigensichere Feldstromkreis angeschlossen. Dieser darf mit ...
7.7. Erdung für Mikroprozessorgeräte und Sonden Ex-Speisung der Sonden Datenübertragung 2x0.75 mm geschirmt Schirm beidseitig im Schaltraum Schaltraum und MTI geerdet Verteiler- Schaltraumerde kasten Erdschiene Schützenraum Energieverteilung Erdleitung Gebäudeerde Zentraler Kupferschiene >100mm Erdungspunkt Verteiler- Anlage Ex-Bereich kasten !Achtung! Verteiler- Bei ungenügendem Potentialausgleich können kasten Störungen bei der Datenübertragung auftreten Massnahmen:...
Eigensicherer Ex-Anschluss: 1 Messkreis, pulsmoduliertes Speisesignal Messelektronik MTI ... im Schutzgehäuse oder Stabsonden vom Typ Signalleitung Kurzschluss S**; K** ; F** max. Stromaufnahme MLS 1100: 160 mA EMV-geprüft, STS 024 Bericht NR. 990102WS entspricht EN 1127-1:2007 Umgebungstemperatur EN 61241-0:2006 EN 61241-11 :2006 0 °C ...
8.2. mipromex®- Level Switch Typ: MLS 1200/1270 0 °C ... +45 °C Bauart Lagertemperatur 19"-Einschub mit Aluminium-Stahl-Gehäuse; IP 20 –20 °C ... +45 °C, ideal +20 °C Montage Messbereich 19"-Rack Typ MR 7; 3 HE (Europaformat) Monorack Typ MMR 32; Kunststoffgehäuse für DIN-Schienen- oder 0 –...
Seite 44
Hotspots MTI – Messelektronik im Schutzgehäuse – – Für Stab-, Seil- und Rohrsonden mit und Dimensionen: ohne Messelektronik im Anschlusskopf Aluminiumguss-Gehäuse: H x B x L = 57 x 80 x 125 mm – Messelektronik-Einschub Inox-Gehäuse: H x B x L = 85 x 82 x 142 mm –...