Seite 3
DIWA.5 Dokumentänderungs-Historie Dokumentänderungs-Historie Revision Nr. Autor Datum Grund der Revision / Inhalt der Revision kasg 2015-12-07 Dokument komplett überarbeitet...
Diese Handbuch ist für das Instandhaltungspersonal bestimmt. Das Handbuch muss vom Instandhaltungspersonal gelesen, verstanden und beachtet werden. Wir weisen daraufhin, dass Voith Turbo für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus der Nichtbeachtung des Handbuchs ergeben, keine Haftung übernimmt. Symbole und Zeichen Dieses Handbuch verwendet Symbole und Zeichen, die Ihnen das schnelle Auffinden von Informationen erleichtern.
Seite 7
DIWA.5 Benutzerhinweise / Symbole und Zeichen Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise werden auf folgende Weise klassifiziert: GEFAHR Gefahr bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen. Wenn dieser Hinweis nicht beachtet wird, sind schwerste Verletzungen oder der Tod die Folge.
Als bestimmungsgemäßer Einsatz des DIWA-Getriebes gilt der Einsatz als Automatik- getriebe für Omnibusse. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet die Voith Turbo GmbH & Co. KG nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender. Die Richtlinien für bestimmungs- und ordnungsgemäße Verwendung des Getriebes müssen von zuständigen Personen, insbesondere von Personal für Bedienung und...
Arbeiten am Getriebe dürfen nur von ausgebildetem, eingewiesenem und vom Betreiber autorisiertem Personal durchgeführt werden. Das gesetzlich vorgeschriebene Mindest- alter muss beachtet werden. Wartung und Reparatur erfordern besondere Kenntnisse und Ausbildung (z.B. eine Voith Diagnose- und Reparaturschulung) und dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden.
Bei Tausch von Teilen unbedingt die Hinweise im Ersatzteilkatalog beachten. Originalersatzteile sind speziell für das Voith-Getriebe konstruiert. Wir machen darauf aufmerksam, dass nicht von Voith gelieferte Originalersatzteile auch nicht von uns ge- prüft und freigegeben sind. Der Einbau und/oder die Verwendung von Nicht-Original- Ersatzteilen kann unter Umständen die konstruktiv vorgegebenen Eigenschaften des...
Nach dem Reinigen alle Abdeckungen/Verklebungen vollständig entfernen. 2.1.14 Umbau oder Veränderung am Getriebe Änderungen, An- oder Umbauten am Getriebe dürfen ohne Genehmigung der Voith Turbo GmbH & Co. KG nicht vorgenommen werden. 2.1.15 Entsorgung Betriebs- und Hilfsstoffe (z.B. Altöl) sowie ausgebaute Teile müssen sicher und umwelt- schonend entsorgt werden.
Liegt kein Getriebeschaden vor, kann das Fahrzeug auch mit Gelenkwelle abgeschleppt werden: • Max. zulässige Entfernung: 10 km • Max. zulässige Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Bei Getrieben mit Winkeltrieben muss in jedem Fall die Gelenkwelle oder Steckwelle der Hinterachse ausgebaut werden. Ist dies nicht möglich, Rücksprache mit dem Voith-Kundendienst halten.
• Ölwechselintervalle gelten nicht beim Ansprechen getriebeinterner Schutzfunktio- nen. • Voith behält sich vor, im Einzelfall, je nach Einsatzbedingungen, die oben genannten Ölwechselintervalle anzupassen. • Grundvoraussetzung für die Gültigkeit der genannten Ölwechselintervalle ist, dass das Kühlsystem des Fahrzeugs regelmäßig gewartet wird und voll funktionsfähig ist.
DIWA.5 Instandhaltung / Wartungsplan 3.1.4 Verlängerung der Ölwechselintervalle bei Altfahr- zeugen Um die Ölwechselintervalle bestehender Fahrzeuge auf 180 000 km anzuheben, muss folgende Vorgehensweise eingehalten werden: • Ölwechsel mit Shell Spirax S6 ATF VM PLUS • erneuter Ölwechsel mit Shell Spirax ATF VM PLUS nach Ablauf des bisherigen ver- kürzten Intervalls...
DIWA.5 Instandhaltung / Ölstand kontrollieren Ölstand kontrollieren 1. Fahrzeug waagerecht stellen. 2. Feststellbremse einlegen. 3. Taste N drücken. HINWEIS Schäden am Getriebe durch fehlendes Öl Wird der Motor gestartet, wenn sich im Getriebe, z.B. nach einer Getriebereparatur noch kein Öl befindet, kann es zu schweren Getriebeschäden kommen.
Seite 17
DIWA.5 Instandhaltung / Ölstand kontrollieren 4. Ölmessstab herausziehen. 5. Ölmessstab reinigen. ■ Anordnung des Ölmessstabs seitlich oder oben am Getriebe möglich. 6. Ölmessstab kurz einführen und herausziehen. 7. Ölstand ablesen. ■ Der Ölstand muss zwischen den Markierungen „min.“ und „max.“ am Ölmessstab liegen.
DIWA.5 Instandhaltung / Getriebeöl ablassen Getriebeöl ablassen WARNUNG Verbrühungsgefahr durch heißes Öl! Beim direkten Hautkontakt mit dem heißen Getriebeöl kann es zu schweren Verbrühungen kommen. Geeignete Sicherheitsmaßnahmen für den Umgang mit heißem Öl ergrei- fen. 1. Motor abstellen. 2. Getriebeöltemperatur prüfen.
DIWA.5 Instandhaltung / Getriebeöl ablassen 3.4.2 Getriebeöl aus dem Wandler ablassen Hinweis Die Ablassschraube für das Wandleröl (2) ist durch die Ölablassbohrung der Ölwanne (1) zugänglich 2AC_0141 Fig. 3-5 Ablassschraube Wandler 1 Ölablassbohrung Ölwanne 2 Ablassschraube Wandler 1. Ablassschraube für das Öl im Wandler (2) lösen und entfernen.
DIWA.5 Instandhaltung / Getriebeöl mit Flush-Modul ablassen Getriebeöl mit Flush-Modul ablassen 2AB_0142 Fig. 3-6 Flush-Modul Wenn an der Ölwanne ein Schnellablassventil (1) ist, muss während des Entleerens der Ölwanne das Öl im Wandler mit Hilfe des Flush-Moduls in die Ölwanne abgelassen werden.
DIWA.5 Instandhaltung / Getriebe mit Öl befüllen Getriebe mit Öl befüllen HINWEIS Schäden am Getriebe durch falschen Ölstand! Bei zu wenig Öl kann es zu gestörter Getriebefunktion und Beschädigung (Lamel- lenschäden) kommen. Bei zu viel Öl kann der Kraftstoffverbrauch ansteigen, das Getriebe überhitzen und Öl am Entlüftungsfilter austreten.
DIWA.5 Instandhaltung / Ölfilter wechseln Ölfilter wechseln WARNUNG Verbrühungsgefahr durch heißes Öl Beim Abschrauben des Ölfilterdeckels tritt eine geringe Menge Getriebeöl aus, die sehr heiß sein kann. Beim direkten Hautkontakt mit dem heißen Getriebeöl kann es zu schweren Verbrühungen kommen.
Seite 26
Falscher Ölfilter Es ist möglich, in DIWA.5/6-Getriebe einen Ölfilter eines DIWA.3E-Getriebes ein- zubauen. Beide Gehäuse haben denselben Aufnahmestutzen für den Ölfilter. Es muss sichergestellt sein, dass der Ölfilter für DIWA.5/6 eingebaut wird. ■ Wenn ein DIWA.3E-Filter in ein DIWA.5/6-Getriebe eingebaut wird: –...
Seite 27
Instandhaltung / Ölfilter wechseln Ø91.6-1 Ø83±1 185-2 +0.5 159.3 -2.5 2AB_0717 Fig. 3-10 Unterschied zwischen den Ölfiltern DIWA.3E und DIWA.5/6 1 Ölfilter DIWA.3E 2 Ölfilter DIWA.5/6 1. Neuen Ölfilter einbauen. 2. Neuen Runddichtring einbauen. 3. Ölfilterdeckel einschrauben. 4. Ölfilterdeckel anziehen (SW 36). ■...
DIWA.5 Instandhaltung / Ölschlauchleitungen Ölschlauchleitungen ■ Ölschlauchleitungen sind beim DIWA.5 nur noch bei Anwendungen mit Sonderan- bauten (z.B. Winkeltrieb) verbaut. 3.9.1 Allgemeine Anweisungen 1. Regelmäßig alle drei Monate kontrollieren. 2. Beim Austausch nur Voith-Originalteile verwenden. Verschmutzungen durch Straßenstaub und Feuchtigkeit bzw. Belastung durch Streumit- tel im Winter kann die Lebensdauer negativ beeinflussen.
DIWA.5 Instandhaltung / Kühlwasserqualität 3.10 Kühlwasserqualität HINWEIS Beschädigung des Wärmetauschers durch falsche Frost- und Korrosionsschutz- mittel. Der Wärmetauscher kann korrodieren und undicht werden. Nur Kühlwasser verwenden, dessen Qualität den im Folgenden aufgelisteten Kriterien entspricht. 3.10.1 Anforderung an die Wasserqualität •...
Seite 30
Voith Turbo GmbH & Co. KG Commercial Vehicles Alexanderstr. 2 89522 Heidenheim Deutschland Tel. + 49 7321 37 4152 Fax + 49 7321 37 7618 VTA-Support-DIWA@voith.com www.voith.com...